Von Anja Zechel
Die Provenienzforschung war lange Zeit eine Disziplin der Einzelkämpfer: das Wissen war das Kapital; und auch heute ist es trotz des Arbeitskreises für Provenienzforschung e.V. und vieler Landesverbände immer noch so, dass die einzelnen Forscher*innen oft viel Zeit allein mit Karteikarten, Archivalien oder Internetrecherchen verbringen. Ist dies also ein prädestinierter Job für das Homeoffice?
Seit drei Wochen arbeite ich nun in dem kleinen Büro unter dem Dach in meinem Zuhause. Meine Kollegen treffe ich jetzt online und meine Kinder zur Brotzeit. Bisher bin ich in meiner Arbeit voll ausgelastet, was aber auch daran liegt, dass man – zumindest für einen begrenzten Zeitraum – manche Aufgaben hintenanstellen kann.

Datenbankcheck von zuhause aus
950 Werke, die die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in der Zeit des Nationalsozialismus erworben haben, soll ich derzeit mit meiner Kollegin nach den neuesten Methoden noch einmal überprüfen. Ein Schwerpunkt ist dabei der Datenbankcheck, der so vor zehn Jahren noch undenkbar war. Diese Aufgabe würde nun tatsächlich von jedem Ort der Welt aus funktionieren, solange man nur mit irgendeinem PC Zugang ins Internet bekommt. Für das Ablegen der Ergebnisse hingegen ist es dann schon hilfreich, dass mich mein Arbeitgeber mit einem Notebook ausgestattet hat, mit dem ich einen VPN-Tunnel aufbauen kann. Ich komme an unsere Netzwerkordner so heran, als säße ich im Museum. Das geht also gut von daheim.
Dank Digitalisierung ist Recherche in Inventarbüchern möglich
Die Recherche in unseren eigenen Akten ist da schon eine andere Herausforderung. Bezahlt macht sich, dass die Inventarbücher der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 2019 digitalisiert wurden und nun nicht nur für alle anderen Forscher*innen, sondern auch für die hauseigenen Mitarbeiter von extern abrufbar sind. Die Bildakten hingegen gibt es nur in Papierform. Es sind Hängeregister, die schon seit dem Erwerb eines jeden Kunstwerkes von den Referentinnen und Referenten im Haus mit Material zu den einzelnen Objekten gefüllt werden. Was hier vom Zeitpunkt der Inventarisierung bis heute gesammelt wurde, ist so unterschiedlich wie die Kunstwerke selbst, und der Blick in die Akte ist der einzige Zugang.

Hier könnte also irgendwann der Punkt kommen, an dem ich ohne Präsenz im Büro an Grenzen stoße. Aber noch ist es nicht so weit. Zum einen konnten wir vorarbeiten, so dass viele Akten schon exzerpiert sind, zum anderen hat meine Kollegin derzeit den Büro-Part übernommen. Dadurch, dass ich zuhause bin, kann sie, wie zu Coronazeiten vorgeschrieben, allein im Büro sitzen und gegebenenfalls weiter die Akten bearbeiten. Arbeitsteilung ist hier der Schlüssel. Doch wir wissen auch, dass nur wenige unserer Kollegen*innen den Luxus haben, im Team zu arbeiten.
Die Recherche in Archivalien muss warten
Wenn es schließlich um Akten geht, die man in Archiven prüfen müsste, sind die Möglichkeiten erschöpft. Auch die Archivare müssen sich am Arbeitsplatz abwechseln und es gibt wenig Kapazität, für einzelne Forscher*innen noch Akten zu scannen. Diese Informationen werden also warten müssen, aber nicht nur für die Personen, die im Homeoffice arbeiten, sondern für alle. Denn für den Publikumsverkehr sind die Archive sowieso geschlossen. Warten werden bei mir dann auch noch Ausdrucke jeder Art.
Meinen eigenen Drucker darf ich nicht mit dem Arbeitsnotebook verbinden. So lerne ich nun schließlich doch noch das Arbeiten im papierlosen Büro. Für den Moment und auch noch für eine ganze Weile funktioniert dieses Arbeitsmodell für mich tadellos, vor allem, weil noch knapp die Hälfte aller Datenbankchecks auf uns warten, aber endlos geht es sicher nicht. Mein Fazit ist somit:
Größere Projekte können im Homeoffice für eine längere Zeit effektiv weitergeführt werden. Jede Minute Digitalisierung von Akten hat sich gelohnt, genauso wie die Investitionen in eine zeitgemäße Büroausstattung – und wie immer ist Teamarbeit ein Bonus.
Auf jeden Fall regt diese besondere Arbeitssituation aber auch zum Überdenken der eigenen Arbeitsweise an. Muss ich sonst wirklich jeden Tag zwei Stunden im Öffentlichen Nahverkehr verbringen? Kann Homeoffice nicht zu einem Teil auch nach Corona sinnvoll sein? Der direkte Austausch mit Kollegen*innen, Arbeitsgruppen und Konferenzen wird mit der Zeit fehlen. Auch wenn vieles über Videokonferenzen abgesprochen werden kann, auf einen persönlichen Jour fixe mit allen Kollegen*innen und einem Kaffee freue ich mich dann doch.
Anja Zechel arbeitet seit 2012 in der Abteilung Provenienzforschung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Provenienzforschung im Homeoffice. RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/toe4