Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Conchyliologische Kenntnisse erwünscht…

Von Jennifer Tadge

…hätte gut in der Stellenausschreibung meiner Position als Doktorandin im PAESE-Projekt am Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg stehen können. Provenienzforschung zu ethnologischen Sammlungen aus kolonialen Kontexten in Mehrspartenhäusern kann nämlich weit über die Kenntnisse einer Ethnologin hinausgehen.

Sammler wie die Brüder Wilhelm, Johannes und Friedrich Langheld, die als Militärangehörige u.a. in Kamerun und Tansania stationiert waren, arbeiteten oft transdisziplinärer und „ganzheitlicher“, als es die heutige (meist fachdisziplinär sauber getrennte) Museumslandschaft vermuten ließe. Ein Zusammenhang, der bei der Betrachtung rein ethnologischer Sammlungen verborgen bleiben kann.

Wählt man einen sammlerbezogenen Ansatz zur Aufarbeitung von Herkunfts- und Erwerbsumständen kolonialer Sammlungen in Mehrspartenmuseen, führen die Eingangsverzeichnisse, Korrespondenzen und Inventarbücher unausweichlich aus dem Konvolut ostafrikanischer Korbwaren direkt in die Welt der Mollusken in den naturwissenschaftlichen Depots. Und auf der Literaturliste für das dazugehörige Dissertationsvorhaben stehen „Zwanzig Jahre in deutschen Kolonien“ (Berlin 1909) von Wilhelm Langheld ebenso wie „Beschalte Weichthiere Deutsch-Ost-Afrikas“ (Berlin 1897) von Eduard von Martens, welcher „conchyliologische Kenntnisse bei den Lesern“ voraussetzt und Wilhelm Langheld als Sammler von Schnecken aufführt.

Übersendung der ethnographischen Sammlung der Gebrüder Langheld an das heutige Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg (Quelle: NLA OL, Rep. 751 Akz. 2010/054 Nr. 320)

In der Gesamtbetrachtung der Objekteingänge in allen Fachdisziplinen wird die Dimension kolonialer Sammeltätigkeiten deutlich. Wilhelm Langheld und seine Brüder waren keine Fachwissenschaftler. Dennoch legten sie umfassende ethnologische Sammlungen durch Tausch, Kauf, Schenkungen und Raub an und jagten, fingen und präparierten gleichzeitig eine große Menge naturwissenschaftlichen Materials. Über die Berliner Museen und teils über Mittelsmänner versorgten sie um 1900 so mehrere Museen verschiedenster Art – und bekamen Geld dafür. Möchte man den Gesamtzusammenhang der Langheld’schen Kolonialsammlung erfassen, ist die Beschäftigung mit den Feinheiten der Achatschnecke dabei ebenso nötig wie die mit den Verzierungen der Kalebassen der Sukuma.

Diese Gesamtbetrachtung erweitert jedoch den Untersuchungsrahmen enorm. Die ethnologischen Objekte der Langheld’schen Sammlung allein umfassen über tausend Inventarnummern (Sammlungszeitraum zwischen 1889 und 1901), die naturkundlichen Bestände im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg lassen sich derzeit maximal schätzen.

Es besteht also die Gefahr, dass es mit der Dissertation deutlich langsamer vorangehen könnte…

…und zwar im Schneckentempo.


Jennifer Tadge (@JennyTadge) ist Doktorandin im von der VolkswagenStiftung geförderten Verbundforschungsvorhaben „Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen” (kurz PAESE) am Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Conchyliologische Kenntnisse erwünscht…. RETOUR. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/toeu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.