Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie die Archäologie zur Provenienzforschung kam – oder umgekehrt?

Von Maike Rahe

Ich bin Doktorandin am Lehrstuhl der Christlichen Archäologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Jetzt werden Sie sich fragen: „Und was hat Christliche Archäologie mit Provenienzforschung zu tun?“. Eine berechtigte Frage, mit der ich mich immer wieder konfrontiert sehe. Wie das zusammenhängt, möchte ich Ihnen im Folgenden berichten. Die Herangehensweisen der Provenienzforschung, die schon innerhalb eines Forschungsprojektes von Objekt zu Objekt variieren können, sind enorm. Es muss auch nicht immer ein Objekt sein, das zuerst das Indiz für einen Unrechtskontext liefert. Manchmal wird das Pferd von hinten aufgezäumt. So passierte es auch bei meinem Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel „Russisches Kunstgut in Franken. Objekte, Prozesse und Akteure nationalsozialistischer Raubkunst“.

Alles begann, als meine Professorin gemeinsam mit einem Lehrstuhlmitarbeiter bei Recherchen zur Lehrstuhlgeschichte im Keller des Instituts auf Dias mit asiatischer Kunst stießen. Erste neugierige Nachforschungen führten von Ernst Arthur Voretzsch (1868–1965), der diese ostasiatische Kunst sammelte, zu seinem Neffen Ernst Adalbert Voretzsch (1908–1991), der für den Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) der NSDAP arbeitete und in Burg Colmberg (Lkr. Ansbach) in Mittelfranken während des Zweiten Weltkrieges ein NS-Beutekunstdepot verwaltete. Aber ausführlicher von Anfang an: Die Burganlage Colmberg befand sich von 1927 bis 1964 im Besitz des deutschen Diplomaten Ernst Arthur Voretzsch. Als Burgverwalter war dessen Neffe Ernst Adalbert Voretzsch tätig, der Theologie und Archäologie studierte und 1961 auf den Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte in Erlangen berufen wurde. Ernst Adalbert Voretzsch fertigte ein umfangreiches Verzeichnis der auf Colmberg eingelagerten NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgüter für den ERR an. Uns wurde schnell klar, dass nicht nur die Institutsgeschichte beleuchtet werden muss, sondern auch, dass Burg Colmberg als NS-Depot nie vollständig aufgearbeitet worden ist. Vorrangig kamen die Objekte – eine Vielzahl von Gemälden, Ikonen und Ausstattungsstücken aus Kirchenräumen, Möbel, Porzellan, Zeichnungen sowie Plastiken – aus der ehemaligen Sowjetunion. Die religiöse Kunst, die den Großteil ausmacht, stammte insbesondere aus Kirchen, Klöstern und Museen in Weliki Nowgorod, Pskow, Tichwin, Rostow (Oblast Jaroslawl), Luga und Petschory. Nach Kriegsende wurden von den US-amerikanischen Alliierten dutzende LKW-Ladungen mit Kunstgut aus Colmberg zunächst in den Central Collecting Point nach München umgelagert, 1946 dann eine große Anzahl der Werke von der Besatzungsmacht an die Sowjetunion restituiert. Die Zielsetzung meiner Dissertation ist es, eine Gruppe von Kulturgütern, die zwischen 1933 und 1945 NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden, zu identifizieren und systematisch zu dokumentieren. Durch das freundliche Entgegenkommen der Kuratorin der Ikonensammlung des Nowgoroder Museums, Julia Komarova, ist eine Abstimmung der über die Colmbergliste gesammelten Datenbestände mit den Nowgoroder Museumsinventaren möglich. Denn bei ersten Stichproben vor Ort wurde schnell ersichtlich, dass die Anzahl, Angaben und Informationen zu den Objekten differieren. Daraus entsteht eine Zusammenführung beider Datenbestände in Form einer Datenbank, die mittlerweile mehr als 2.000 Objekte umfasst. Gleichzeitig wird mit dem Forschungsvorhaben der Versuch unternommen, personelle Netzwerke und Prozessabläufe aufzuarbeiten.

Sowohl in der Provenienzforschung als auch in der Archäologie begeben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Spurensuche. Sie verbindet die Arbeit am und mit dem Objekt.

Mein Promotionsprojekt soll nicht nur Möglichkeiten, Chancen aber auch Grenzen und Problemfälle für die Provenienzforschung aufzeigen, sondern vor allem eine Grundlagenforschung bieten. Indem die Disziplin auch in anderen kulturwissenschaftlichen Fachbereichen ankommt, kann sie von neuen Methoden und dem Wissenstransfer profitieren und ihren Werkzeugkasten erweitern.


Maike Rahe ist Doktorandin am Lehrstuhl für Christliche Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Wie die Archäologie zur Provenienzforschung kam – oder umgekehrt? RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/toew


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.