Von Meike Hoffmann, Meike Hopp und Christine Howald
Wir möchten den 2. Tag der Provenienzforschung zum Anlass für den Launch des neuen Flyers “Provenienzforschung studieren in Berlin” nehmen. Der Flyer erscheint im Sommersemester 2020 bereits zum vierten Mal und informiert über das breitgefächerte Lehrangebot im Bereich Provenienzforschung an der Freien Universität, der Technischen Universität, der Humboldt Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Die Lehre schließt die Forschung zu kolonialen Sammlungskontexten, zur sogenannten NS-Raubkunst und zu den Enteignungen in der SBZ/DDR ebenso ein wie die Entwicklung digitaler Methoden und Lösungen für die Provenienz- und Kunstmarktforschung. Dies alles geschieht in enger Kooperation mit Berliner Museen, Bibliotheken und Archiven.

Die aktuellen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus werden die Lehre im anstehenden Semester grundlegend verändern. Der Zugang zu unseren Universitäten und Bibliotheken ist momentan nicht möglich, Präsenzveranstaltungen wurden ohne Ausnahme abgesagt. Die Lehre wird ausschließlich online stattfinden, eine Rückumstellung während des Semesters ist derzeit nicht zu erwarten. Dies stellt Lehrende wie Studierende vor Herausforderungen – praktisch wie auch methodisch. Der Prozess des Lernens und Arbeitens von daheim bedeutet eine große Umstellung und kann, je nach Lebenssituation, auch zur Belastung werden. Um den veränderten Bedingungen und Lernmöglichkeiten gerecht zu werden, müssen Seminare, Übungen und Vorlesungen komplett neu erdacht und konzipiert werden.
Doch was genau heißt eigentlich Online-Lehre? Und was wiederum bedeutet das für einen noch sehr jungen akademischen Fachbereich wie die Provenienzforschung? Ist eine Umstellung des kompletten Lehr- und Forschungsbetriebes auf digitale Tools überhaupt möglich und zielführend für ein Fachgebiet, das so stark vom direkten Zugang zu Originalen und Quellen und der Kooperation mit Museen, Bibliotheken und Archiven abhängt?
Online-Lehre bedeutet zunächst, dass Dozent*innen digitale Formate für ihre Seminare, Kurse oder Vorlesungen entwickeln müssen, die ausschließlich auf dem virtuellen Austausch mit Studierenden basieren. Lehrinhalte können entweder auf Lernplattformen wie Blackboard (FU Berlin), ISIS (TU Berlin) oder Moodle (HTW) asynchron – also in Form von Lektüre oder Übungsaufgaben, vorgefertigten PowerPoint-Präsentationen oder Video- und Audioaufnahmen – bereitgestellt werden. Oder sie können synchron, also „live“, vermittelt werden, z. B. über Video-Conference-Tools, Webinare und Chatrooms, wobei die Diskussionen von Lehrenden wie Lernenden vom heimischen Rechner geführt werden. Letzteres erfordert technische Voraussetzungen, wozu das Vorhandensein entsprechender Hardware und ausreichende Netzabdeckung im Home-Office der Lehrenden und Studierenden gehört. Viele Lehrstoffe, aber auch praktische Übungen lassen sich durch eine Kombination aus asynchron und synchron angebotenen Lehrinhalten ins Digitale „übersetzen“ und vermitteln.
Andere Inhalte jedoch – etwa praktische Einführungen in die Archivarbeit oder die Forschung am Objekt – müssen ausfallen. Gerade für die Lehre im Bereich der Provenienzforschung wird der Wegfall von Seminaren und Übungen in Museen oder Archiven zunächst eine erhebliche Lücke bedeuten. Doch die Betonung liegt auf „zunächst“. Das Neudenken der Lehre in den kulturwissenschaftlichen Fächern birgt Potentiale und Chancen für alle, auch bzw. insbesondere für die Provenienzforschung. Die Einschränkungen im Zugriff auf Objekte, Quellen und Literatur zwingen uns einerseits zu reflektieren, auf welchem Stand die Provenienzforschung bisher angelangt ist, welche analogen und digitalen Infrastrukturen uns zugänglich sind, sei es nun im Bereich „Digitales Museum“ (also der Digitalisierung und Bereitstellung von Sammlungsobjekten und deren Metadaten), im Bereich der archivalischen Ressourcen und ihrer digitalen Verfügbarkeit bzw. Erschließung z.B. über Datenbanken oder aber im Bereich der (digital) verfügbaren Sekundärliteratur. Andererseits müssen wir jetzt unsere methodischen Vorgehensweisen hinterfragen und vor diesem Hintergrund auch das Verhältnis von Lehre und Forschung insbesondere an den Schnittstellen zwischen Museen und Universitäten entsprechend neu interpretieren. Wie und unter welchen Voraussetzungen kann Provenienzforschung an Hochschulen möglich sein, wenn die scheinbar selbstverständliche Kooperation mit öffentlichen Sammlungen plötzlich gar nicht mehr selbstverständlich ist? Welche Inhalte können in so einer Situation überhaupt gewinnbringend aufbereitet und gelehrt werden? Ist das derzeit verfügbare digitale Angebot ausreichend, und tragen institutionenübergreifende Kooperationen und Netzwerke heute schon genug, um die Provenienzforschung auch im Fall der wochen- bzw. gar monatelangen Isolation nicht zum Stillstand zu verdammen? Die Corona-Krise zeigt uns deutlicher als je zuvor, dass eine Investition in die Bereitstellung wissenschaftlicher Ressourcen und nachhaltiger Forschungsinfrastrukturen unabdingbar ist. Diese Evaluierungsprozesse zu begleiten und gemeinsam mit nationalen wie internationalen Projektpartnern wegweisende Schritte zu initiieren und koordinieren, kann künftig eine der Stärken der akademischen Lehre im Bereich Provenienzforschung sein.
Nicht zuletzt sind wir durch die Umstände dazu gezwungen, uns mit den digitalen Lehrformaten auseinander zu setzen, die Hochschulen schon seit vielen Jahren zu etablieren versuchen und auf deren Basis wir Seminare künftig vielseitig ansetzen können. Die Bündelung und Bereitstellung von Materialien kann Veranstaltungen, Diskussionen und Ergebnisse nachvollziehbar und transparent machen und diese (z.B. über Blogs) nach außen kommunizieren. Sinnvoll kombinierte und kreative Kursformate können so dazu beitragen, kollektive Forschungsprozesse lebendig und nachhaltig zu gestalten. Die Ausbildung kann durch die vereinfachte Einbindung von (Projekt-)Partnern, Experten oder Gastwissenschaftlern (z.B. über ‚Meet and Greet’-Sessions) sehr viel globaler werden, denn gerade die Provenienzforschung ist mehr noch als andere Fächer auf internationale Netzwerke angewiesen und kann vom transnationalen Austausch und Transfer von Wissen nur profitieren.
Das kommende Semester wird ein Experiment, für Lehrende wie für Studierende gleichermaßen. Welche Vorteile wir aus digitalen Formaten für die akademische Lehre im Allgemeinen aber auch für die Provenienzforschung im Speziellen ziehen können, ist noch nicht abzusehen. Doch trotz der vielfach schwierigen Umstände, sehen wir es als Chance, um einmal gemeinsam und mit mehr Gespür und Sensibilität im Umgang miteinander zu überdenken, wo die Provenienzforschung als akademische Disziplin steht und wie wir sie zukünftig aufstellen wollen.
Flyer „Provenienzforschung studieren in Berlin“ mit Angeboten für das Sommersemester 2020
Dr. Christine Howald ist Provenienzforscherin am Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und leitet den Forschungsschwerpunkt TEAA-Tracing East Asian Art an der TU Berlin.
Prof. Dr. Meike Hopp leitet das Fachgebiet Digitale Provenienzforschung / Digital Provanance an der TU Berlin und ist Vorsitzende des Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.
Dr. Meike Hoffmann lehrt an der FU Berlin als Dozentin für NS-Kunstpolitik und praxisorientierte Provenienzforschung und leitet dort diverse Projekte zum Themenbereich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). “Provenienzforschung studieren in Berlin” im Corona-Semester – Notfahrplan oder Chance? RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/toej