Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer war Marianne Schmidl? Leben, Geschichten und Schicksal hinter den Kunstwerken

Von Sarah Bock

Abb. 1: Marianne Schmidl als 25-Jährige, 1915 (Foto: Hans Pirnath, Wien).

Heute, am 8. April 2020, findet zum zweiten Mal der Tag der Provenienzforschung des Arbeitskreises Provenienzforschung e. V. statt. Das Lenbachhaus in München veröffentlicht aus Anlass des Aktionstages ein Interview mit einem der Nachfahren von Marianne Schmidl (1890–1942), an dessen Familie das Museum im Jahr 2019 zwei Zeichnungen der Künstlerbrüder Friedrich und Ferdinand Olivier restituiert hat. Im Gespräch reflektiert Johann Schiller, einer der Großneffen Marianne Schmidls, seine individuelle Perspektive und macht diese einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Er erzählt über seine Großtante und berichtet darüber, wie sich die Erforschung der Familiengeschichte auf ihn ausgewirkt und wie seine Familie den Rückgabeprozess von Kunstwerken aus den musealen Sammlungen erlebt hat.

Ferdinand Olivier: Ideallandschaft mit zwei Bäumen und Felsmassiv, um 1840; Provenienz: ehemals Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, nach proaktiver Erforschung der Provenienz 2019 an die rechtmäßigen Erben von Dr. Marianne Schmidl restituiert (Foto: Lenbachhaus).

Sarah Bock M. A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, die das Sammlungsarchiv und die Provenienzforschung am Lenbachhaus leitet.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Wer war Marianne Schmidl? Leben, Geschichten und Schicksal hinter den Kunstwerken. RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/toeq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.