Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Museumsberatung in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt 1933–1945. Ein Forschungsprojekt des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V.

Von Sven Pabstmann

Am 10. März1936 schuf der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Bernhard Rust (1883–1945), per Erlass – V d 520/36 M – das Amt des Museumspflegers (RMinAmtsblDtschWiss. 1936, S. 145–147). In den zwölf preußischen Provinzen und in den übrigen Ländern des Deutschen Reiches sollte dadurch eine professionelle Betreuung der Heimatmuseen durch fachlich wie weltanschaulich geeignete Museumsleute gewährleistet werden. Bereits 1935 hatte Rust einen Erlass – K 21793/34 – herausgegeben, mit dem er die Neugründung von Museen stärker regulieren und die staatliche Einflussnahme auf das Museumswesen erhöhen wollte (RMinAmtsblDtschWiss. 1935, S. 132). Zur Ausübung ihres Amtes wurden den Museumspflegern weitreichende Aufgaben übertragen, wie z. B. die gutachterliche und beratende Tätigkeit gegenüber dem Reichserziehungsministerium, den Unterrichtsverwaltungen der Länder und den in Frage kommenden Mittelbehörden, die Überprüfung der vorhandenen Heimatmuseen, die Schulung von Museumsleitern und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Nachdem die Regierungsbehörden dazu aufgefordert waren, dem Reichserziehungsministerium namentlich Vorschläge zu unterbreiten, wurden am 11. Dezember 1936 per Bekanntmachung des Reichsministers – V d 3745 – schließlich 23 Museumspfleger ernannt (RMinAmtsblDtschWiss. 1936, S. 542).

Akteure, Strukturen und Verflechtungen

Für die Provinz Sachsen wurde der Prähistoriker Walther Schulz (1887–1982), zugleich Direktor des seit 1934 als “Landesanstalt für Volkheitskunde” firmierenden Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale) als Museumspfleger eingesetzt. In Anhalt wurde der Direktor des Anhaltischen Landesmuseums in Zerbst, der Biologe und Biberforscher Gustav Hinze (1879–1973), mit diesem Amt beauftragt. Zwischen 1936 und 1945 bildete der staatliche Museumspfleger zusammen mit den Heimatmuseen und dem Museumsverband für die Provinz Sachsen und für Anhalt e.V. ein wesentliches Element innerhalb des regionalen Museumswesens. Wie aus den überlieferten Archivdokumenten hervorgeht, bestand von Beginn an zwischen Walther Schulz und dem Museumsverband, namentlich mit dem Geschäftsführer Siegfried Berger (1891–1946), eine enge Zusammenarbeit.  Im 1921 gegründeten Museumsverband waren Vertreter aus über 100 Museen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt organisiert. Die Museen wurden in der NS-Zeit grob in zwei Kategorien unterteilt: Eine Gruppe bildeten die Heimatmuseen, zur anderen gehörten die sogenannten “Museen besonderer Art” bzw. “Sondermuseen”. Ausschlaggebend für diese Art der Kategorisierung war das Sammlungsprofil der Museen. Zu den “Sondermuseen” zählten Kunstmuseen, Memorialmuseen, museale Sammlungen der Kirchen und Universitäten, also Sammlungen, denen überregionale oder sogar internationale Bedeutung beigemessen wurde und die daher von den lediglich regional bedeutsamen Heimatmuseen unterschieden wurden.

Heimatmuseen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt (1944/45) (Quelle: Landesamt für Denkmal-pflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Hausarchiv Nr. 271; Urheberrechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Hausarchiv)

Offene Fragen

Die Aufarbeitung der weitgehend noch unbekannten Geschichte des Museumsverbandes in der NS-Zeit unter den angedeuteten Veränderungen steht im Mittelpunkt dieses vom Land Sachsen-Anhalt und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Provenienzforschungsprojektes . Anhand einzelner Fallbeispiele soll untersucht werden, welchen Einfluss die Museumspflege auf die Heimatmuseen in der preußischen Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt – sowohl in fachlicher als auch in politisch-ideologisch Hinsicht – genommen hat und wie diese Rolle heute zu bewerten ist. Zahlreiche Fragen, die es erst noch zu klären gilt, schließen sich unmittelbar hieran an: In welchem Umfang wurden die o.g. Aufgaben von den Museumspflegern für die NS-Reichsbehörden tatsächlich wahrgenommen oder wodurch waren ihre Einflussmöglichkeiten begrenzt? Welcher persönlichen Netzwerke zu Museumsdirektoren/-mitarbeitern, lokalen und überregionalen Verbänden und politischen Organisationen bedienten sie sich? In welchem Maß stießen die Eingriffe der Museumspfleger in Wirkungsbereiche der Museen auf Widerstände bei den örtlichen Museumsträgern? Welchen Einfluss nahmen die Museumspfleger bei der Besetzung von Museumsleiterstellen? Welche Rolle spielten sie bei der Umsetzung von Luftschutzmaßnahmen, der Ablieferung musealer Metallobjekte an die Kriegswirtschaft (“Metallreserve”) sowie bei der kriegsbedingten Sicherstellung und Verlagerung von musealen Kunst- und Kulturgütern (auch aus jüdischem Besitz)?

Abgesagte Tagung

Anlässlich des zweiten Tages der Provenienzforschung hatte der Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. eine Tagung zum Thema Provenienzforschung am 8. April 2020 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) geplant. Aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie musste die Tagung jedoch abgesagt werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollten erste Zwischenergebnisse der aktuellen Recherchen präsentiert sowie zukünftige Forschungsperspektiven vorgestellt werden. Darüber hinaus waren mehrere Vorträge geplant, die verschiedenste Themengebiete der Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt vorstellen sollten: von der vormodernen Sammlungsgeschichte der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen über die koloniale Herkunft menschlicher Überreste in der anatomischen Sammlung der hallischen Universität bis hin zur Museums- und Bibliotheksgeschichte Sachsen-Anhalts während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Ob die Tagung in der geplanten Form zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden kann, ist zurzeit noch ungewiss.


Sven Pabstmann M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Provenienzforschung am Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. im Projekt “Der Museumsverband für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Der Einfluss der Museumsberatung und ihrer Netzwerke auf die Museen in der Provinz Sachsen und in Anhalt während der NS-Zeit. Akteure, Strukturen, Mittel und Verflechtungen” (Laufzeit: 01.12.2019–30.11.2020).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (8. April 2020). Museumsberatung in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt 1933–1945. Ein Forschungsprojekt des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. RETOUR. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tof5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.