Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschollene Bücher der deutschen Sozialdemokratie

Von Hannah Schneider

Ein erstes durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Projekt zu Provenienzforschung im Bereich NS-Raubgut hat in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) gerade erst begonnen. Einem besonderen Aspekt dieses Projekts möchte ich mich hier gerne intensiver widmen. Neben der systematischen Bestandsüberprüfung eines Teilbestandes der Bibliothek, soll in einem zweiten Schritt die 1933 durch den Nationalsozialismus zerstörte SPD-Parteibibliothek rekonstruiert werden.

Gruppenaufnahme Parteiarchiv und Parteibibliothek
Gruppenaufnahme Parteiarchiv und Parteibibliothek; Rechte: nicht ermittelbar

Mit Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933 und dem Verbot der SPD am 22. Juni 1933 durch das NS-Regime wurden reihenweise sozialistische und sozialdemokratische Bibliotheken zerstört und beschlagnahmt. Die Verluste, die die Bibliothek der SPD unter der NS-Diktatur erfuhr, waren Folge der politischen Verfolgung und dem Parteiverbot der SPD. Die NS-Regierung konfiszierte Parteieigentum und Vermögenswerte der deutschen Sozialdemokratie. Hierbei fiel auch die Parteibibliothek in die Hände des Nationalsozialismus. Demnach existierte zwischen 1933 und 1945 keine sozialdemokratische Parteibibliothek in Deutschland. Unter dem Druck des NS-Regimes brachte die SPD das Parteiarchiv und Teile der Bibliothek, darunter auch die Nachlässe von Karl Marx und Friedrich Engels, unmittelbar vor der nationalsozialistischen Beschlagnahme in Sicherheit. Der Großteil der Bibliothek wurde jedoch beschlagnahmt und an nationalsozialistische und wissenschaftliche Einrichtungen verteilt beziehungsweise verschwand als Kriegsfolge in unterschiedliche Richtungen. Welchen Weg die geraubten Bücher der SPD-Parteibibliothek nach den nationalsozialistischen Eingriffen gegangen und wo sie verblieben sind ist bis heute nicht restlos geklärt. Während sich einige Bücher heute in der FES befinden, ist das Schicksal anderer wiederum ungewiss.

Erst nach Kriegsende konnte die SPD-Parteibibliothek neuaufgebaut werden. Gezielte Suchaufrufe des Parteivorstandes und Bücherspenden aus der ganzen Welt ermöglichten den Wiederaufbau der Bibliothek. Diese Bücherbestände der SPD-Parteiführung wurden der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung 1969 zu ihrer Gründung übergeben. Um das Sammlungsprofil der FES zu erweitern wurden in den ersten Jahren nach der Gründung zahlreiche Bücher in den Bereichen Arbeiterbewegung, Gewerkschaftsgeschichte und Sozialdemokratie antiquarisch eingekauft. Der sich heute im Archiv der sozialen Demokratie in der Bibliothek der FES befindende Bücherbestand setzt sich demnach aus Büchern des SPD-Parteivorstandes und antiquarisch bis 1977 erworbenen Büchern zusammen und wird als ‚Gründungsbestand‘ bezeichnet. Die Überprüfung des ‚Gründungsbestandes‘ auf seine Provenienzen ermöglicht in der Folge eine Rekonstruktion der SPD-Parteibibliothek vor ihrer Zerschlagung durch das NS-Regime 1933.

Benutzungsordnung des Bibliothekskatalogs von 1927
Benutzungsordnung des Bibliothekskatalogs von 1927; Rechte: AdsD / Hannah Schneider

Unterstützt wird die Rekonstruktion durch zwei systematische Bibliothekskataloge der historischen SPD-Bibliothek aus den Jahren 1901 und 1927. Die in diesen Katalogen erfassten Bücher weisen sowohl im Katalog als auch im Buch übereinstimmende Signaturennummern auf. Zudem korrelieren diese Nummern mit dem Vorhandensein eines besonderen Stempels der SPD-Parteibibliothek.

Bisher findet sich der Stempel ausschließlich in Büchern, welche durch die Nummern der Bibliothek vor Zerschlagung und Beschlagnahme durch das NS-Regime zugewiesen werden können. Es kann also zurzeit davon ausgegangen werden, dass Bücher der historischen SPD-Parteibibliothek einen spezifischen Stempel vorweisen. Die Rekonstruktion der SPD-Bibliothek vor 1933 ist Nebeneffekt der systematischen Überprüfung des ‚Gründungsbestandes‘ auf seine Provenienzen. Die Verluste der SPD-Parteibibliothek können ermittelt und dokumentiert werden. Durch die wissenschaftliche Aufklärung der Verluste bietet sich die Möglichkeit nicht auffindbare Bücher in anderen Bibliotheken zu identifizieren.


Hannah Schneider ist Mitarbeiterin im Archiv der sozialen Demokratie in Bonn. Sie leitet das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt zur systematischen Bestandsüberprüfung des ‚Gründungsbestandes‘ in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung und die Rekonstruktion der historischen SPD-Parteibibliothek vor 1933.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (31. Juli 2020). Verschollene Bücher der deutschen Sozialdemokratie. RETOUR. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tofg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.