Das 1823 gegründete Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen gehört zu den bedeutendsten graphischen Sammlungen in Deutschland und zählt heute über 200.000 Druckgraphiken, 10.000 Handzeichnungen sowie 184 Skizzenbücher und 1.700 illustrierte Bücher. Ende 2014 ging die Kunsthalle mit der Digitalisierung der Bestände in der Sammlungsdatenbank Mus Plus RIA an den Start.
Aktuell werden mit den rund 17.000 französischen und ungefähr 980 japanischen Graphiken zwei weitere wichtige Sammlungsbestände systematisch erschlossen und digitalisiert. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützte langfristige Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg durchgeführt und zielt auf die Veröffentlichung der Projektergebnisse in der Online Datenbank der Kunsthalle Bremen und dem Graphikportal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ab.
Die Entscheidung zur kontextuellen Erschließung des französischen mit dem japanischen Sammlungsbestand basiert auf dem engen kulturellen Austausch zwischen Frankreich und Japan im 19. Jahrhundert. Die dadurch ausgelöste Mode des sogenannten Japonismus im Westen motivierte den ersten Direktor der Kunsthalle Gustav Pauli (seit 1899) in enger Kooperation mit dem Direktor des Norddeutschen Lloyds Heinrich Wiegand (1855–1909) und dem Vorstandsmitglied im Bremer Kunstverein Dr. med. Hermann Smidt (1954–1926) auch zum Aufbau einer bedeutenden Japan-Sammlung.
Ein zentraler Bestandteil des DFG-geförderten Projekts ist das Arbeitspaket zur vertieften Erschließung und Digitalisierung der Objektbiografien der 1.600 französischen und 110 japanischen Zeichnungen. Dies ermöglicht es, wesentlich tiefer als bei der üblichen Inventarisierung den unmittelbaren Vorbesitz zu erforschen. Ziel ist es, die vollständigen Biografien der Zeichnungen von der Entstehung im Künstleratelier bis zum Erwerb durch die Kunsthalle Bremen zu erschließen. Dies beinhaltet die strukturierte Dokumentation sämtlicher Besitz- und Ortswechsel jeder einzelnen Zeichnung, wobei ein besonderes Augenmerk den sogenannten Provenienzlücken und dem Nachweis der jeweils verwendeten Quelle gilt.
Zur Vervollständigung der Sammlungsgenese werden auch die Werke dokumentiert, die sich ehemals im Bestand der Kunsthalle Bremen befunden haben und als Verkäufe und Tauschaktionen, Beschlagnahme als „Entartete Kunst“ oder Kriegsverluste belegt sind.
Die Verknüpfung aller Vorbesitzer:innen und Orte mit Normdaten (GND und TGN) dient der Vernetzung der Forschungsergebnisse und verdeutlicht interessante Zusammenhänge mit dem regionalen und internationalen Netzwerk der Akteur:innen des Kunsthandels und des öffentlichen und privaten Kunstsammelns im 19. und 20. Jahrhundert.
Zur Dokumentation in einer Datenbank müssen alle Daten in einer gewissen Struktur erhoben und angelegt werden. Nur so kann man sie wissenschaftlich nutzen und miteinander vernetzen. Daher bedurfte es zu Beginn des Arbeitspakets zunächst der Definition konkreter Standards beziehungsweise Schreibanweisungen für die entsprechenden Eingabefelder zur Provenienz. Da bisher Handreichungen und Leitlinien zur digitalen Provenienzforschung noch fehlen, orientierte sich die Kunsthalle Bremen dabei vorwiegend am Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben, der vom Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. 2018 herausgegeben wurde. Da dies letztendlich nur eine Behelfslösung auf dem Weg zu einer verbindlichen Struktur zur international vernetzten wissenschaftlichen Recherche sein kann, wird hier ein dringendes Desiderat für die Provenienzforschung deutlich.
Abschließend noch eine kurze Anmerkung. Da es nicht Teil der Aufgabe des DFG-geförderten digitalen Erschließungsprojekts sein kann, die Objektbiografien nach einem verfolgungsbedingten Entzug im Nationalsozialismus zu überprüfen, wäre es für die Zukunft sehr wünschenswert, ein entsprechendes Forschungsprojekt durchzuführen. Mit der Dokumentation einer möglichst vollständigen chronologischen Abfolge der Vorbesitzer:innen („Provenienzkette“), unter Auswertung der hauseigenen Zugangsunterlagen und der Autopsie der Objektmerkmale, wie Signaturen und Stempel, erarbeitet das aktuelle Projekt ideale Vorbedingungen zur anschließenden wissenschaftlichen Erforschung der Sammlung.

Dr. Brigitte Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Projekt „Digitalisierung und Erschließung der französischen und japanischen Graphik im Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen“ in Kooperation mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (Laufzeit Mai 2019 bis April 2023).