Wie im vergangenen Jahr auf RETOUR berichtet, sucht die Stadtbibliothek (StB) Hannover seit 2017 in ihren Beständen nach NS-Raubgut. Inzwischen sind die Recherchen weiter vorangeschritten, es konnten zahlreiche weitere verdächtige Bücher identifiziert, neue Verdachtsfälle bestätigt und weiteres Raubgut an seine rechtmäßigen Eigentümer*Innen zurückgegeben werden. Zudem konnte im Oktober 2020, dank weiterer von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste zugesagter Fördermittel, ein neues Projekt begonnen werden.
So werden nun erstmals die Zugänge der StB Hannover aus den Jahren 1933 bis 1945 (insgesamt 55.657 Inventarnummern) systematisch auf NS-Raubgut hin überprüft. Aufbauend auf den Ergebnissen und Erfahrungen eines im Oktober 2020 abgeschlossenen Forschungsprojekts zu Erwerbungen aus der frühen Nachkriegszeit (1945 bis 1955) befasst sich das neue Projekt vor allem mit folgenden Zugangssegmenten aus der NS-Zeit:
Geschenken und Käufen von nationalsozialistischen Einrichtungen (z.B. vom Oberfinanzpräsident Hannover und der NSDAP-Gauleitung), Übernahmen von wissenschaftlichen Bibliotheken und von Privatpersonen, dem „alten Bestand” sowie einer Schenkung, die die StB 1941 vom Kestner-Museum (heute Museum August Kestner) Hannover erhielt.
Letztere umfasst ein Messbuch aus dem 15. Jahrhundert1 (Abb. 1), fünf handgemalte und vergoldete Majuskeln2(Abb. 2–4) sowie eine Livius-Ausgabe von 15623. Auf Grund der Herkunftsangabe „Kestner-Museum (Catzenstein)“ waren die Geschenke bereits 2014, also vor Beginn der systematischen Provenienzforschung an der StB Hannover, im Zugangsbuch aufgefallen. Die damals unternommenen Provenienzrecherchen verliefen jedoch ergebnislos. Kürzlich fand sich nun ein dem Messbuch beiliegendes Schreiben des Kestner-Museums vom 9. September 1941. In diesem heißt es, dass das Museum das Messbuch, die Majuskeln und die Livius-Ausgabe „mit dem Rest einer Sammlung erworben“ habe. Die Objekte sollten nach Rücksprache von Ferdinand Stuttmann (1897–1968), dem Direktor des Kestner-Museums, mit Stadtbibliotheksdirektor Friedrich Busch (1891–1974) der StB „zufallen“.
Stuttmann begutachtete zu dieser Zeit nicht nur als Sachverständiger der Reichskammer der Bildenden Künste Anfang September 1941 bei der „Aktion Lauterbacher“ (der zur Vorbereitung der Deportationen durchgeführten Vertreibung der hannoverschen Juden und Jüdinnen aus ihren Wohnungen und deren Einweisung in Sammellager bzw. „Judenhäuser“) aus jüdischem Besitz beschlagnahmtes Kunst- und Kulturgut und wählte dabei Objekte für das Kestner-Museum aus. Vielmehr wusste er schon seit Ende der 1930er Jahre die Möglichkeiten der ‚neuen Zeit’ zu nutzen, um die ihm als Leiter der Kunstabteilung des Landesmuseums Hannover und des Kestner-Museums unterstellten Bestände zu vermehren.4
Der Verdacht liegt nahe, dass sich der Name „Catzenstein“, wie er im Zugangsbuch der StB genannt und in dem Schreiben des Kestner-Museums mit dem „Rest einer Sammlung“ in Verbindung gebracht wird, auf den NS-verfolgten hannoverschen Arzt und Sammler Louis Katzenstein, genannt Leo Catzenstein (1863–1936) oder eine/n seiner Familienangehörigen bezieht.5 Neben seiner Tätigkeit als praktischer Arzt war Leo Catzenstein u.a. Vorsitzender des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens und engagierte sich als Gründungsmitglied der Kestner Gesellschaft für moderne Kunst. Er sammelte u.a. südostasiatische Kunst und japanische Kleinplastiken. Catzensteins Tochter Ellen Bernkopf-Catzenstein (1904–1992) war Bildhauerin und emigrierte 1933 nach Italien. Sein Sohn Franz Catzenstein (1897–1963) war Inhaber der Kunstgalerie Matthiesen. Er wanderte nach England aus und nannte sich nach dem Mädchennamen seiner Ehefrau, Francis Matthiesen. Leo Catzenstein starb 1936 in Hannover. Seiner Witwe Anna geb. Gottschalk (1876–1964) gelang 1939 die Flucht in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina. Es ist davon auszugehen, dass Anna Catzenstein zu diesem Zeitpunkt nicht mehr frei über ihr Vermögen verfügen konnte und ihr Umzugsgut samt Kunstsammlung von den NS-Behörden beschlagnahmt wurde.
Im Rahmen des Projekts gilt es nun zu klären, ob die 1941 durch die StB vom Kestner-Museum übernommenen Objekte Teil der Sammlung Catzenstein waren bzw. ob diese NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden. Dazu sind diverse Recherchen geplant, wobei sachdienliche Hinweise herzlich willkommen sind.
Wenn Sie also über Informationen zur Sammlung Catzenstein oder zu den in der StB Hannover identifizierten Objekten verfügen, melden Sie sich bitte unter Stadtbibliothek-Provenienzforschung@hannover-stadt.de.
Weitere Informationen zur Provenienzforschung an der Stadtbibliothek Hannover finden sich auf der Projektwebsite.
Bibliografie
Claudia Andratschke: „Bei all diesen Geschichten natürlich ganz im Hintergrund“ – Ferdinand Stuttmann als Leiter des Kestner-Museum von 1938 bis 1945, in: Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, hg. vom Museum August Kestner u.a., Köln 2019, S. 34–49.
Rüdiger Fleiter: Stadtverwaltung im Dritten Reich. Verfolgungspolitik auf kommunaler Ebene am Beispiel Hannovers, Hannover 2006.
Peter Schulze: „Bernkopf-Catzenstein, Ellen“, in: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, hg. von Klaus Mlynek / Waldemar R. Röhrbein u.a., Hannover 2009, S. 64.
Peter Schulze: „Catzenstein, Leo“, in: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, hg. von Klaus Mlynek / Waldemar R. Röhrbein u.a., Hannover 2009, S. 109.
2 https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/objects/260571 ; https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/objects/260572 ; https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/objects/260573 ; https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/objects/260577 ; https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/objects/260578.
3 Titi Liuij dess Wolberedtesten vnd Hochberümptesten Geschichtsschreibers Römische Historien, Straßburg 1562. Das Buch ist nicht auffindbar. Es wurde wahrscheinlich in Folge eines Luftangriffs im Oktober 1943 gemeinsam mit über 50 Prozent des Gesamtbestandes der StB Hannover zerstört.
4 Andratschke, S. 38–41; Fleiter, S. 208–210 u. 223–247.
5 Schulze: Catzenstein, Leo; Schulze: Bernkopf-Katzenstein, Ellen; „Matthiesen, Francis“, in: http://viaf.org/viaf/33073000.
Jenka Fuchs ist Historikerin und seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung an der Stadtbibliothek Hannover. Derzeit bearbeitet sie das Projekt „Stadtbibliothek Hannover – eine wissenschaftliche Stadtbibliothek und ihre zweifelhaften Erwerbungen in der Zeit 1933 bis 1945“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RETOUR - Freier Blog für Provenienzforschende (14. April 2021). Neue Forschungen zu NS-Raubgut-Verdachtsfällen in der Stadtbibliothek Hannover. RETOUR. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tofv