Warum ist die Herkunft eines Buches zu hinterfragen? Wann handelt es sich um eine „verdächtige“ Provenienz, weil das Buch möglicherweise während des Nationalsozialismus geraubt wurde? Wie kann man den Weg eines Buches rekonstruieren und wie dessen ursprüngliche Eigentümer:innen identifizieren? Was geschieht danach? Und nicht zuletzt: Vor welchen Herausforderungen steht die praktische NS-Raubgutforschung und wie kann man diese meistern – oder aus ihnen sogar einen Vorteil ziehen?

Die SLUB blickt 2021 auf zehn Jahre systematische NS-Raubgutforschung zurück. Anlass, zurück- und vorauszublicken: Die Provenienzforscher:innen aus dem Projektteam der SLUB haben die Arbeit der vergangenen Jahre gemeinsam mit der Gestalterin Judith Andó in einer Online-Ausstellung aufbereitet. “mind the gap. Von geraubten Büchern, fairen Lösungen … und Lücken” ist in der Deutschen Digitalen Bibliothek zu sehen und zeigt anschaulich, wie NS-Raubgut identifiziert und wie Vorbesitzer:innen ausfindig gemacht werden können. Besucher:innen begleiten die Forscher:innen bei der Aufklärung von Herkunftsvermerken in drei Büchern, die die Schicksale der Schriftstellerin Ilse Weber, der Arbeiterbibliothek Rathenow und des Württembergischen Freidenker- und Monistenbundes vor und während der Zeit des Nationalsozialismus dokumentieren. Und sie zeigt: In der täglichen Arbeit sind Provenienzforscher:innen im Wesentlichen mit Lücken konfrontiert: in den Büchern selbst, in Archiven, in Zeitzeug:innenberichten. Wie kann man mit diesen Lücken umgehen, wie sie überwinden oder füllen? Die Ausstellung zeigt Wege dafür auf.
Wir laden Sie herzlich zum digitalen Eröffnungsrundgang heute, am Tag der Provenienzforschung, um 17:00 Uhr ein!

Nach einer Begrüßung durch SLUB-Generaldirektor Dr. Achim Bonte führen die beiden Kuratorinnen Elisabeth Geldmacher und Nadine Kulbe virtuell durch die Ausstellung und beantworten Ihre Fragen.
Die Veranstaltung findet über BigBlue Button statt.
Nutzen Sie zur Teilnahme kurz vor der Veranstaltung diesen Link. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.
Elisabeth Geldmacher und Nadine Kulbe waren von 2017 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Provenienzprojekt „NS-Raubgut in der SLUB (Erwerbungen nach 1945)“ an der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).
Text und Organisation:
Annemarie Grohmann, Pressesprecherin der SLUB Dresden
Anna Diegmann, Veranstaltungsmanagerin