Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Aufarbeitung der institutionellen Sammlungsgeschichte des Naturkundemuseums Leipzig mithilfe von Museumstagebüchern

von Katja Emde

Museumstagebücher lesen zu können, deren Inhalte so aufregend sind, als wären sie Teil eines fiktiven Krimis: Das ist dank der Digitalisierung der lange Zeit nicht beachteten Aufzeichnungen der Museumsleiter des „Naturkundlichen Heimatmuseums zu Leipzig“ nun möglich. Die Tagebücher aus dem Archiv des Museums umfassen eine Laufzeit von 1909 bis 1946. Um zu recherchieren, inwiefern sich Objekte mit NS-verfolgungsbedingtem Kontext in der Sammlung des Museums befinden, wurden im Rahmen einer Bachelor-Arbeit im Studiengang Museologie an der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig (HTWK) zunächst die Jahrgänge 1932 bis 1946 gescannt sowie der handschriftlich geführte Inhalt transkribiert und transformiert. Dabei wurden zahlreiche Erwähnungen von NS-Akteuren festgestellt.

Zu Jahresbeginn 1934 wurde der Geologe und Volksschullehrer Rudolf Gläsel von den Nationalsozialisten als Museumsleiter eingesetzt, nachdem sein Vorgänger Kurt Braune wegen seines Engagements in der sozialdemokratischen Vereinigung „Reichsbanner Schwarz Rot-Gold“ abgesetzt und in seiner Rolle als Volksschullehrer an eine andere Schule zwangsversetzt worden war.

In den Tagebüchern während Rudolf Gläsels Amtszeit wird ein Transaktionsprozess zweier Gemälde geschildert, welche über den Leipziger Kunst- und Antiquitätenhändler Curt Naubert ins Museum gelangten. Bei dem ersten Kunstwerk handelte es sich um ein großes Ölgemälde mit dem Namen „Elsteraue“ des Leipziger Künstlers Paul Rosahl. Dieser war noch 1934 als Vertreter der Leipziger Bürgerschaft in den gemischten Ausschuss für das Leipziger Naturkundemuseum gewählt worden und stellte der kulturpolitischen Abteilung im selben Jahr einige seiner Werke zur Verfügung. Verheiratet war Paul Rosahl mit Elisabeth Rosahl, geborene Rühl, deren Mutter Jüdin war, wodurch Paul Rosahl als „jüdisch versippt“ galt. Während sein Sohn Werner bereits 1933 als Volksschullehrer entlassen wurde und 1942 im Kriegseinsatz fiel, konnte Paul Rosahl bis 1944 als freischaffender Künstler arbeiten. Ende des Jahres 1944 wurde er zu Zwangsarbeit im OT Lager Osterode verurteilt. Elisabeth Rosahls Familie wurde zu einem Großteil von den Nationalsozialisten ausgelöscht. Ihre Schwester und ihr Schwager wurden in Lublin ermordet, ihre Tante kam nach Theresienstadt. Nach der Befreiung durch die Alliierten wurde den Rosahls die Villa Kurt Lissos in der Kleiststraße 111 als Entschädigung für die Zwangsinhaftierung Paul Rosahls zugesprochen.

Paul Rosahls Werk „Elsteraue“ wurde von Werner Teupser, dem Direktor des Museums der bildenden Künste, geschätzt. Es sollte ursprünglich 1800 Reichsmark kosten, Teupser schlug einen Preisnachlass von 400 Reichsmark vor. Für 1400 RM wurde das Gemälde schließlich vom Leipziger Kulturamt unter der Leitung von Friedrich August Hauptmann angekauft. Akten zufolge hat sich Paul Rosahls Gemälde noch bis 1949 im Naturkundemuseum befunden. Danach verliert sich die Spur in den museumsinternen Aufzeichnungen. Der Verbleib ist bis heute ungeklärt.

Bei dem zweiten Gemälde handelte es sich um ein Kleinformat von Carl Thieme mit dem Titel „Rebhühnervolk“, das dem Museum 1936 von Curt Naubert angeboten wurde. Dieser verkaufte das Gemälde trotz Rudolfs Gläsels Interesse, es für die Museumssammlung zu erwerben, jedoch an einen anderen Interessenten. Im Jahr 1942 bot Curt Naubert dem Museum dasselbe, zuvor anderweitig verkaufte Gemälde, erneut an. So gelangte Carl Thiemes „Rebhühnervolk“ schließlich doch in die Museumssammlung. Allerdings wurde es bei Malerarbeiten im Jahr 1946 aus dem Museumsgebäude entwendet.

Neben den Scans der Originalaufzeichnungen wurde ein barrierearmes Transkript erstellt, welches von geläufigen Vorleseprogrammen wiedergegeben werden kann.

Die Scans der Originalaufzeichnungen der Jahre 1932 bis 1946 und das barrierearme Transkript sind auf der Online-Präsenz des Leipziger Naturkundemuseums zu finden: https://naturkundemuseum.leipzig.de/sammlungen-wissenschaft/aktuelle forschungsprojekte/naturkundemuseum-im-nationalsozialismus/

Auszug Auktionsliste Nr. 24 Kunsthandlung und Kunstantiquariat Curt Naubert, ca. 1939, Abbildung des Gemäldes “Elsteraue” von Paul Rosahl (Quelle: Bibliothek des MdbK Leipzig)
Auszug Auktionsliste Nr. 24 Kunsthandlung und Kunstantiquariat Curt Naubert, ca. 1939, Abbildung des Gemäldes “Elsteraue” von Paul Rosahl (Quelle: Bibliothek des MdbK Leipzig)

Katja Emde studiert Museologie an der HTWK und ist seit 2017 freie Mitarbeiterin am Naturkundemuseum Leipzig. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit widmete sie sich der Transkription der historischen Tagebücher des Naturkundemuseums.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (14. April 2021). Eine Aufarbeitung der institutionellen Sammlungsgeschichte des Naturkundemuseums Leipzig mithilfe von Museumstagebüchern. RETOUR. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tog2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.