von Aileen Becker
Das Stadtmuseum Tübingen kaufte in den 1980er Jahren passim antiquarische Bücher für seine Sammlung, die einen Bezug zur bibliophilen Universitätsstadt aufweisen konnten. Einer von vielen Ankäufen beim Antiquariat Melchior in Vaihingen (Enz) 1987 beinhaltete ein Buch, das mit reichlich Provenienzmerkmalen unsere Aufmerksamkeit weckte. Das Buch des Arztes, Schriftstellers und Dichters Justinus Kerner (1786–1862) wurde gekauft, da Justinus von 1804 bis zu seiner Promotion 1808 Medizin und Naturwissenschaften in Tübingen studiert hatte und während dieser Zeit freundschaftliche Bande mit Gustav Schwab, Ludwig Uhland, Karl Mayer und Karl Heinrich von Köstlin knüpfte. Gemeinsam bildeten sie später der Kern der so genannten Schwäbischen Dichterschule.
In diesem Buch nun befand sich das Exlibris eines Richardi M. Meyer, der sich damit als Eigentümer auswies. Richard Moritz Meyer (1860–1914) wurde als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Bankiers in Berlin geboren. Er war später Professor für Germanistik und führte zusammen mit seiner Frau Estella, geborene Goldschmidt, in seinem Stadtpalais in der Voßstraße in Berlin einen literarischen Salon. Vermutlich wurde sie 1942 Opfer der NS-Euthanasie. Todesdatum und -ort sind unbekannt. Während des Nationalsozialismus fand ein Zwangsverkauf der Villa zu unangemessen niedrigem Kaufpreis als Baugrundstück für die Neue Reichskanzlei Hitlers statt; wenige Einrichtungsgegenstände konnten von der Familie mitgenommen werden.1 Ein unrechtmäßiger Erwerb zur Zeit des Nationalsozialismus kann demnach nicht ausgeschlossen und muss weiter recherchiert werden. Die Exlibris kursieren mit und ohne Buch in weiteren Bibliotheken (u.a. Berlin, Freiburg). Nun verstarb Richard M. Meyer lange vor 1933, doch er bestimmte in seinem Testament, dass „seine Witwe Estella zu Alleinerbin seines auf 3,9 Mio RM geschätzten Vermögens“2 bestellt würde, sodass das Haus samt Bibliothek zunächst im Besitz der Familie blieben.
„Ein beachtlicher Teil des Vermögens war in der schier unglaublich großen Bibliothek seines Vaters Richard Moritz Meyer gebunden, die Reinhold irgendwann zu katalogisieren begonnen hatte.“3
Richard Meyer hatte drei Söhne, wovon einer die Weltkriege überlebte. Sein Sohn Reinhold Meyer (1898–1965) war es, der als Antiquar mit der Bibliothek des Vaters als Grundstock tätig wurde. Mit seinem Kollegen Mittler (Antiquariat Meyer & Mittler) richtete er in der Voßstraße 16 sein Geschäft ein. Unterstützt wurde er vom jüdisch-deutschen Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Otto Pniower, der die Qualität der Bibliothek würdigte. In der Folge wurden Versteigerungskataloge herausgegeben. Das vom Stadtmuseum Tübingen erworbene Kerner-Buch findet sich als Nr. 1525 in einem der Verkaufskataloge “Katalog II” (1924/25), der sich auf biographische Werke konzentrierte. Ob es zu einem Verkauf kam, ist ungewiss, er kann weder bestätigt noch ausgeschlossen werden. Annotierte Kataloge fehlen. Die Briefe sind gerichtet an Kerners Bekanntschaften im gesamten deutschsprachigen Raum, sodass das Interesse an der Publikation als breit gestreut angenommen werden muss.
Aus den Erzählungen der Tochter Reinhold Meyers lässt sich erschließen, wie groß die Verluste waren und wie viele der Bücher die vertriebene Familie nicht mitnehmen konnte. Hier versiegt ein Rechercheweg. Unterlagen über die Versteigerungen des Besitzes der Familie Meyer wären eine Fundgrube, die vermisst wird.
In dem Exemplar des Tübinger Stadtmuseums fallen zudem zwei Stempel auf, die einen vorherigen Besitz in Ludwigsburg ausweisen. Dort war es laut Stempel sowohl in der Stadtbücherei als auch in der Bezirks- und Lehrergesellschaft inventarisiert, bevor es nach Vaihingen ins Antiquariat kam. Die Lücken in der Provenienzkette gilt es zu schließen, bevor über die Rechtmäßigkeit des Besitzes entschieden werden kann. Aufgrund der ungeklärten Provenienz und dem jüdischen Bezug haben wir das Buch als kritisch eingestuft.
1 Vgl. die wegweisende Studie von Myriam Richter: Voßstraße 16. Im Zentrum der Ohnmacht. Kölner Universitätsverlag, Köln 2011.
2 Nils Fiebig: Auch Autographen haben ihre Schicksale. Der Nachlass von Richard M. Meyer, in: Zeitschrift für Germanistik 25 2015, S. 162-169, S. 162.
3 Christine Kohl: Bilder eines Vaters. Goldmann Verlag, München 2008, S. 99.
Aileen Becker ist als wissenschaftliche Projektleiterin in dem vom DZK geförderten Projekt „Systematische Überprüfung von Eingängen der 1960er bis zu den 1990er Jahren: Ankäufe beim Kunst- und Bücherhandel, auf Flohmärkten sowie von Tübinger Privatpersonen“ für die Universitätsstadt Tübingen tätig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (14. April 2021). Offener Fall aus der Bibliothek des Richardi M. Meyer. RETOUR. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tog5