Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Triadische Konstellation: Moritz Julius Binder, Paraskewe Bereskine und Hermann Göring

von Jeanne Valérie Beckmann 

Einleitung

Provenienzforschung – das bedeutet in erster Linie Arbeit am konkreten Kunst- oder Kulturobjekt. Über die objektbezogene Forschung hinaus kann es als Provenienzforscher:in lohnend sein, mit Hilfe von formalen Methoden die Konstellationen von historischen Netzwerkstrukturen näher zu erforschen. Fokussiert man sich auf die sozialen Bedingungen, lassen sich so oftmals neue Ergebnisse, Impulse und/oder Quellen für die Forschung generieren.

Auf der Mikroebene dieses Beitrags steht der Netzwerk-Akteur Dr. Moritz Julius Binder. Anhand quellenbasierter Forschung konnte die frühere Relation zwischen dem Kunsthistoriker Binder, der Künstlerin Paraskewe Bereskine sowie dem Reichsmarschall Hermann Göring systematisch eruiert werden. Da Sozialbeziehungen in beobachtbarer Regelmäßigkeit aus verbaler Kommunikation bestehen, lassen sich in Archiven oftmals erste Belege für einen freundlichen – teils auch freundschaftlichen – Umgang miteinander finden.

 

Moritz Julius Binder

Der Kunsthistoriker Dr. Moritz Julius Binder (1877–1947) wird auf der Red Flag List der Art Looting Intelligence Unit als Görings „Consultant“1 beschrieben. Wie und vor allem mit wessen Hilfe war Binder in diese Position gekommen?

Rückblick in das Jahr 1931: In diesem Jahr lernte Binder während einer Erholungskur in Bad Marienbad Dr. Helmut Küpper (1904–1956) und dessen erste Ehefrau Paraskewe „Baika“ Bereskine (1898–1980) kennen. Wie den erhaltenen Briefen im Stefan-George-Archiv (Stuttgart) zu entnehmen ist, entwickelten sich die drei rasch zu engen Vertrauten. Der Verleger Küpper stammte aus reichem Hause, denn seine Mutter heiratete in zweiter Ehe den Duisburger Stahlindustriellen Peter Klöckner (1863–1940). Bei Baika handelte es sich um eine emigrierte russische Künstlerin, die nach ihrer Ausbildung an der Petersburger Akademie der Künste 1925 nach Berlin gekommen war.

Die Beziehung zu dem Ehepaar sollte schon bald zweckdienlich werden.

 

Die Entlassung Binders und dessen neue Aufgaben

Nachdem der politisch unliebsame Binder im August 1933 aufgrund von §4 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aus dem Staatsdienst und seinem Amt als Direktor des Berliner Zeughauses entlassen wurde, war es Baika, die durch ihre Beziehungen erreichen konnte, dass der §4 am 5. Dezember 1934 durch Erlass des Ministers in §6 geändert wurde.2 Dieser lautete: „Zur Vereinfachung der Verwaltung können Beamte in den Ruhestand versetzt werden, auch wenn sie noch nicht dienstunfähig sind.“3 Binder wurde nachträglich in den Ruhestand versetzt und soll als Berater des Berliner Kunsthändlers Johannes Hinrichsen in Berlin tätig geworden sein. Laut Aussage Karl Haberstocks im Rahmen seiner Interrogation lernte Binder bald darauf Göring durch sein „Girlfriend whose name I can’t recall; who frequently painted for Mr. Goering“4 kennen – gemeint ist hier abermals Baika, die 1934 Görings bereits verstorbene erste Ehefrau Carin und im Folgejahr dessen zweite Ehefrau Emmy porträtiert hatte.

Göring war bei einer Ausstellung im Kunstsalon Gurlitt 1934 auf die russische Künstlerin aufmerksam geworden und protegierte sie fortan.5 Ihre gemeinsame Gemäldeausstellung mit Werner Peiner (1897–1984) stand 1938 gar unter seiner Schirmherrschaft.6 Das persönliche Interesse des Generalfeldmarschalls sicherte Baika einen festen Platz im deutschen Kulturleben jener Zeit. National sowie international feierte man die Künstlerin in der Presse als „Wegbereiterin eines neuen malerischen Stils“7. Neben Göring und anderen hohen Parteifunktionären soll sie insbesondere mit Görings „rechter Hand“, dem Staatssekretär des Preußischen Staatsministeriums Paul „Pilli“ Körner (1893–1957), eng befreundet gewesen sein.

Die Funktion des Kunstberaters Görings übte Binder wohl von 1935 bis 1937 aus, bis ihn Walter Andreas Hofer (1893–1971) – der spätere Direktor der Kunstsammlungen des Reichsmarschalls – in dieser Funktion ersetzte.8 Binder, der 1938 in Unfrieden und im Streit über die Authentizität von Kunstwerken von Göring geschieden war, beriet seinen Nachfolger weiterhin regelmäßig bei der Abgabe von Angeboten auf Kunstauktionen. Eine Tatsache, die Hofer auch gegenüber Göring in seinen Briefen durchaus erwähnte.9 So schrieb er bei einer Auktion von Weinmüller im Jahr 1943 an den Reichsmarschall die folgenden Zeilen: „Dr. Binder ist verreist. Ich fühle mich nicht kompetent, Zeichnungen & Graphik – zumal nach Abbildungen – zu beurteilen“.10 Dass das Urteil des Kunstexperten Binder für den Händler Hofer weiterhin eine zentrale Rolle spielte, zeigt auch der Umstand, dass dieser ihn bei der Erarbeitung eines Kataloges über die Sammlung Göring als Experte für die niederländische und flämische Malerei und für die Waffenkunde einsetzen wollte.11

 

Unterbringung Binders und Verlagerung seiner Privatsammlung

Dass Binder bei der erwähnten Auktion verhindert war, hing auch mit den Großangriffen auf Berlin zusammen, denn Binder erlebte daraufhin einen Nervenzusammenbruch und suchte vorerst Zuflucht im Kurort Marienbad. Nachdem seine Berliner Privatwohnung durch Fliegereinwirkungen vollständig zerstört wurde, verlagerte er Anfang 1944 seinen Wohnsitz nach Baden-Württemberg.12 Auf dem Landgut Berg in Beutelsbach kam er gemeinsam mit seiner Ehefrau Helene, ihrer Haushaltshilfe Fräulein Marie, dem Fräulein Margarete Breuer und zeitweise wohl auch Baika in einem von Küpper angemietetem Haus unter. Binders private Kunstsammlung, mit deren Aufbau er spätestens 1906 begonnen hatte13 und die sich insbesondere aus niederländischen und flämischen Gemälden des 17. Jahrhunderts sowie aus Kleinplastiken und Skulpturen der Spätgotik, der Renaissance und des Barock zusammensetzte, wurde, nachdem Baika die ministerielle Genehmigung besorgte, per Lift nach Beutelsbach, Mindelheim und Loppenhausen ausgelagert. Organisiert wurde das Ganze wiederum durch Küpper, der sich unweit der beiden letztgenannten Orte in Kaufbeuren im Allgäu jener Zeit einer Schnellausbildung bei der Wehrmacht unterzog.

Aufgrund von schwerer Krankheit war Binder ein Wiedersehen mit seinen Kunstgegenständen vor seinem Ableben im Januar 1947 nicht mehr möglich. Es ist daher davon auszugehen, dass sich seit der Auslagerung der Werke bis zur Unterzeichnung des späteren Schenkungsvertrags mit dem Kunstmuseum Düsseldorf durch die Alleinerbin Fräulein Breuer im September 1947 keine Veränderung der Sammlung ergeben hat. Aufgabe der Landeshauptstadt Düsseldorf ist es nun zu klären, welche Objekte der Schenkung bereits vor 1933 Teil von Binders Sammlung waren und welche zwischen 1933 und 1945 hinzukamen. Diese müssen aufgrund von Binders besonderer Vita und folgendem Vermerk: „[…] his collection grew considerably during the war, as he is under the special protection of the Nazi party“14 – besonders penibel auf ihre Herkunft geprüft werden.

Die Forschungsergebnisse dieser Arbeit werden jedoch an anderer Stelle ihre Niederschrift erfahren. Über weitere Informationen zu der beschriebenen Beziehung und der Person Binder würde sich die Autorin sehr freuen.


1. Vgl. https://www.lootedart.com/MVI3RM469661 (26.03.2021).

2 Vgl. Privatarchiv Berlin, Schreiben vom 22.04.1980.

3 www.verfassungen.de/de33-45/beamte33.htm (20.03.2021).

4 Fold3, OMGUS, External Assets Investigation, Interrogations and Reports Pertaining to, Interrogations of all close friends of Nazi Big Wings: Angerer – Haberstock, S. 149.

5 Vgl. https://www.abebooks.de/servlet/SearchResults?ds=30&pics=on&sortby=1&vci=381690&sgnd=on (28.03.2021).

6 Vgl. Archiv der Akademie der Künste, PrAdK I.0269,Preußische Akademie der Künste, Ausstellungen: Ausstellung der Werke von Paraskewe Bereskine und Werner Peiner 1938, Vornotiz für die Presse, Bl. 95.

7 Die Kunst im Dritten Reich. Folge 3. München, März 1938, S. 120.

8 Vgl. WWII OSS Art Looting Investigation Reports, Consolidated Interrogation Reports (CIR), 2, – The Goering Collection, S. 10.

9 s. Beispielsweise Fold 3, Adrelia Hall Collection, Göring Papers, S. 85; sowie ebd. Göring, Hermann: Papers, Chronological (1941), S. 142.

10 Fold 3, Ardelia Hall Collection: Munich Administrative, Restitution Research Records, Göring, Hermann: Papers, Numerical, S. 79, Schreiben von Hofer an Göring vom 17.04.1943.

11 Vgl. WWII OSS Art Looting Investigation Reports, Consolidated Interrogation Reports (CIR), 2 The Goering Collection, S. 172.

12 Vgl. Landesarchiv Berlin, A Pr. Br. Rep. 042, Nr. 7139; Dr. Binder, Moritz, Schreiben von Binder an die Hauptkasse der Preußischen Bau- und Finanzdirektion Berlin vom 24.02.1944.

13 Das erste der Autorin bekannte Objekt aus der Sammlung Binder lässt sich in einem Aufsatz von 1906 feststellen. Vgl. Moritz Binder: „Ein byzantinisch-venezianisches Hausaltärchen“, in: Studien aus Kunst und Geschichte. Friedrich Schneider zum siebzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Verehrern, Freiburg (1906), S. 501-506.

14 Fold 3, Roberts Commission – Protection of Historical – Personnel Cards, S. 67.


Jeanne Valérie Beckmann ist Volontärin in der Stabsstelle Provenienzforschung des Kulturdezernates der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Erforschung des Konvolutes der Sammlung Binder im Düsseldorfer Kunstpalast gehört u.a. zu ihren Aufgaben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (14. April 2021). Triadische Konstellation: Moritz Julius Binder, Paraskewe Bereskine und Hermann Göring. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tog6


Eine Antwort auf „Triadische Konstellation: Moritz Julius Binder, Paraskewe Bereskine und Hermann Göring“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.