von Nadine Butigan
Bereits ein Jahr ist es nun her, dass das dreijährige Forschungsprojekt zur Provenienz im Museum Huelsmann durch Kunsthistorikerin Dr. Brigitte Reuter zum Abschluss gekommen ist und mit der Sonderausstellung »Vermächtnis sucht Herkunft« noch bis Ende diesen Jahres präsentiert wird.
Gleichzeitig befinden wir uns seit einem Jahr in der Corona-Pandemie, in der wir, wie alle anderen Museen und Kultureinrichtungen auch, die meiste Zeit für Besucher*innen unzugänglich waren und unsere Museumstüren schließen mussten. In diesem herausfordernden Jahr war es gefragt, verstärkt auf den digitalen Raum zu setzen, um weiterhin Kultur bieten zu können und ein breites, interessiertes Publikum zu erreichen.
So haben wir es uns zum Ziel gesetzt, unser digitales Angebot zu erweitern und trotz der geschlossenen Museumsräume, die gesellschaftliche sowie wissenschaftliche Relevanz der Forschungsarbeit zur Provenienz sichtbar zu machen.
Herausgekommen ist ein virtuelles Programm, angelehnt an die Sonderausstellung zur Provenienzforschung »Vermächtnis sucht Herkunft«, das als thematische Einführung und Vertiefung der Ergebnisse dienen soll. Diese Beiträge fanden in den einschlägigen Online-Plattformen wie Instagram, Facebook und YouTube ihren Weg in die Öffentlichkeit. Moderiert von der ehemaligen Museumsleiterin, Prof. Dr. Hildegard Wiewelhove, sind in diesem Zuge zwei Videos in der Ausstellung entstanden:
Einführung in die Sonderausstellung »Vermächtnis sucht Herkunft« mit Prof. Hildegard Wiewelhove.
Prof. Hildegard Wiewelhove stellt die erste Station des Rundgangs zur Sonderausstellung »Vermächtnis sucht Herkunft« vor.
Des Weiteren ist ein Videointerview mit Frau Margarete Mainx entstanden, der ehemaligen Angestellten des Ehepaars Hülsmann, die wertvolle Einblicke in das Leben und die Arbeit des Ehepaars bereithält.
Neben den Videoformaten sind in den Sozialen Medien zahlreiche Beiträge veröffentlicht worden, in denen die Ergebnisse zur Provenienzforschung vorgestellt werden. Ein Beispiel dafür ist der Instagram-Post über das historische Portrait einer jungen Frau des Künstlers Peter Aertsen aus dem Jahr 1561/69 (https://www.instagram.com/p/CHu8ItSll0D/)
Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Forschungsarbeit in den Sozialen Medien zeigt einen dokumentarischen und archivarischen Charakter und versteht sich als ergänzende Vermittlung der Ausstellungsinhalte. Sie sind Interessierten zu allen Zeiten zugänglich – ein entscheidender Vorteil in diesen verschärften pandemischen Zeiten.
Dabei ist die Weiterentwicklung der Formate auf inhaltlicher und technischer Ebene obligatorisch, um frohen Mutes der Zukunft entgegen zu blicken und das Digitale als zusätzlichen, ergänzenden Raum zu verstehen.
Der Besuch der Ausstellung ist aufgrund der aktuellen Lage um den Coronavirus momentan nicht möglich. Ab Mittwoch, 14.04.2021 ist das Museum wieder geöffnet und mit Voranmeldung und negativem Testergebnis besuchbar.
Weitere Informationen unter: museumhuelsmann.de
Besuchen Sie uns digital unter:
Instagram: https://www.instagram.com/museumhuelsmann/ – @museumhuelsmann
Facebook: https://www.facebook.com/museumhuelsmann – @museumhuelsmannbielefeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCF3nL1a91eq5fzXIjxAtyuA – Museum Huelsmann
Twitter: https://twitter.com/museumhuelsmann – @museumhuelsmann
Mehr über die Sonderausstellung:
https://retour.hypotheses.org/1045
Nadine Butigan, Studentin im Master für Kunst- und Bildgeschichte an der HU Berlin, arbeitet neben dem Studium für das Museum Huelsmann in Bielefeld als Content-Creator im Bereich Social Media.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (14. April 2021). »Vermächtnis sucht Herkunft« – Provenienzforschung zur Sammlung Friedrich und Gertrud Hülsmann in Bielefeld goes digital. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tog7