von Jörg Frase
Bereits ab 1911 weist das Leipziger Naturkundemuseum neben Sammlungen zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie auch eine zur Prähistorie auf. In den folgenden Jahren wird die urgeschichtliche Sammlung stetig durch Aufsammlungen und Bergungen von Fundobjekten durch einzelne Mitarbeiter:innen sowie durch den Ankauf verschiedener, vorwiegend im Besitz von Volksschullehrer:innen befindlichen Privatsammlungen erweitert. Hinzu kommen Objekte aus Stiftungen und Dauerleihgaben. Der Öffentlichkeit können die Funde vorerst nur in Sonderausstellungen präsentiert werden. Erst 1924, mit dem Umzug in das als II. Höhere Bürgerschule erbaute Gebäude am Schulplatz, sind die notwendigen räumlichen Gegebenheiten vorhanden. Damit kann 1925, in dem noch heute vom Naturkundemuseum genutzten Gebäude, die erste ständige ur- und frühgeschichtliche Ausstellung eröffnen.
Bis zum Beginn des 2. Weltkrieges wird die archäologische Sammlung systematisch, nun auch durch eigene Ausgrabungen, ausgebaut. Daneben gelangen zahlreiche Fundkomplexe aus dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und aus Rettungsgrabungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig ins Naturkundemuseum.
Als in den frühen Morgenstunden des 4. Dezember 1943 britische Flugzeuge ihre Bomben auf das Stadtgebiet von Leipzig abwerfen, beschädigen und zerstören sie mehr als die Hälfte der gesamten Bebauung. Auch das archäologische Sammlungswesen in Leipzig, wie die des Vorgeschichtlichen Seminars, damals untergebracht in der Schillerstraße 7, wird nachhaltig dezimiert. Dagegen entstehen am Naturkundemuseum nur geringe Schäden.
Ebenfalls stark getroffen wird das Völkerkundemuseum, das nahezu vollständig niederbrennt. Bereits seit der Gründung im Jahr 1869 hatte sich hier nach und nach eine bedeutende archäologische Sammlung entwickelt. Zwar bleiben Bibliothek und Archivbestände des Völkerkundemuseums erhalten, jedoch gehen durch die Bombardierung in etwa 30.000 Objekte, darunter der größte Teil der Abteilung Vorgeschichte, unwiederbringlich verloren. Nach Beendigung des Krieges wird der nicht vernichtete Teil der Urgeschichtssammlung 1946 in das Leipziger Naturkundemuseum überführt, um daraus Exponate für eine geplante Ausstellung auszuwählen. Später werden die Objekte zur „Kulturgeschichte Alt-Europas“ in das Museum für Völkerkunde zurückgeführt, während jene zur engeren Heimatgeschichte Nordwest-Sachsens einschließlich der Katalogzettel in den Bestand des Naturkundemuseums eingearbeitet werden.
Neben den unbeschädigten archäologischen Funden aus der ehemaligen Sammlung des Völkerkundemuseums befinden sich heute zusätzlich zahlreiche Funde im Besitz des Naturkundemuseums, die dem Feuer infolge der Bombardierung direkt ausgesetzt waren. Diese Objekte sind von starker Hitzeeinwirkung gezeichnet, teilweise stark fragmentiert und weisen im besten Fall lediglich Verformungen und Abplatzungen auf. Die ehemals aufgebrachten Inventarnummern sind entweder vollständig verschwunden oder nur noch als Schatten wahrnehmbar, was in der Regel eine Zuweisung zu einer der erhaltenen Inventarkarten stark einschränkt. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht immer detaillierte Abbildungen zum jeweiligen Objekt auf der Inventarkarte vorhanden sind.
Um einem dieser Funde aus dem Brandschutt des Völkerkundemuseums wieder einen Teil seiner Geschichte, seiner Identität zurückzugeben, müssen somit mehrere Faktoren zusammenkommen. Im Vorteil sind in diesem Zusammenhang Objekte, die durch ihr äußeres Erscheinungsbild, ihren Kontext oder durch prägnante Merkmale auffallen und sich damit von anderen abheben. Derartige Funde fanden deutlich häufiger Eingang in Publikationen, wie auch ein stark verformter bronzener Beschlag. Das aus den Jahrzehnten um 600 n. Chr. stammende Stück ist als Zeichnung in einer von 1922 stammenden Publikation, einem illustriertem Führer durch die archäologische Abteilung des Leipziger Völkerkundemuseums, abgebildet.

Demnach handelt es sich um einen ehemals verzinnten und gravierten Schwertgurtbeschlag aus dem bayerischen Weihmörting (Landkreis Passau). Trotz der Brandeinwirkung ist die Verzierung mit einem zoomorphen (tiergestaltigen) Flechtband gut zu erkennen. Weitere Recherchen lassen darauf schließen, dass es sich bei dem Objekt um ein Teil des 1906 vom Leipziger Völkerkundemuseum aufgekauften Fundensembles des bekannten Reihengräberfeldes von Weihmörting handelt, welches 1890 bei Baumaßnahmen entdeckt und in den folgenden Jahren immer wieder Ziel von unsystematischen Ausgrabungen war. Nach den überlieferten Informationen stammt der Schwertgurtbeschlag aus dem Kriegergrab 188. Weiterhin zum Schwertgehänge gehörten drei gravierte kastenförmige, bronzene Rechteckbeschläge, eine eiserne Schnalle und eine bronzene Riemenzunge. Der dort bestattete Mann war zusätzlich mit einer Spatha (Schwert), einer Lanzenspitze, einem Messer, einer großen Eisenschnalle, einem versilberten Schnallenrahmen, zwei Eberzähnen und Keramikfragmenten ausgestattet. Im Mund des Verstorbenen soll sich eine Bronzemünze befunden haben. Damit zählt Grab 188 zu den am reichsten ausgestatteten Gräbern des Bestattungsplatzes.
Durch die Recherchen zum Riemenbeschlag aus Weihmörting können nun auch weitere Objekte diesem Fundkomplex zugeschrieben werden. Nach fast 80 Jahren erhalten sie schließlich ihre Identität mit ihrer Herkunft und Überlieferungsgeschichte zurück.

(Abb. 2) Verzinnter und gravierter Schwertgurtbeschlag (Inv. V 1/2008) aus Weihmörting (Landkreis Passau, Bayern); L. 68 mm. Zeichnung aus dem Illustrierten Führer durch die Prähistorische Abteilung des Leipziger Völkerkundemuseums (1), Schwertgurtbeschlag mit deutlich erkennbaren Brandspuren in unrestauriertem (2) und restauriertem Zustand (3).
Literatur
Hermann Ament, Merowingische Schwertgurte vom Typ Weihmörting. Germania 52, 1, 1974, 153−161.
Jörg Frase, Marco Schrickel, Verbrannt und wieder entdeckt – Ein Beitrag zur Archäologie ur- und frühgeschichtlicher Sammlungen in Leipzig. In: S. Grunwald, J.K. Koch, D. Mölders, U. Sommer, S. Wolfram (Hrsg.), ARTeFACT. Festschrift für Sabine Rieckhoff zum 65. Geburtstag. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 172 (Bonn 2009) 115–128.
Wilfried Menghin, Das Schwert im Frühen Mittelalter. Chronologisch-typologische Untersuchungen zu den Langschwertern aus germanischen Gräbern des 5. bis 7. Jahrhunderts n. Chr. (Stuttgart 1983); bes. Kat. 120.
Johannes Richter, Illustrierter Führer durch die prähistorische Abteilung. Städtisches Museum für Völkerkunde zu Leipzig (Leipzig 1922).
Hans Zeiß, Das Reihengräberfeld von Weihmörting, B.-A. Passau. Bayerische Vorgeschichtsblätter 12, 1934, 21−38.
Jörg Frase studierte von 1997 bis 2004 Ur- und Frühgeschichte und Germanistik an der Universität Leipzig und nahm an Ausgrabungen in Deutschland (Waldgirmes), Frankreich (Bibracte) und Italien (Albinia) teil. Nach einem Volontariat in der archäologischen Abteilung des Leipziger Naturkundemuseums war er als Ausgrabungsleiter beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt tätig. Von 2012 bis 2015 übernahm er die Ausgrabungsleitung der Lehrgrabungen der Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig. Seit 2016 arbeitet Jörg Frase an seinem Promotionsprojekt an der Universität Leipzig (Abgabe 11/2020).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (14. April 2021). Der eigenen Identität beraubt – Fundgeschichten aus der archäologischen Sammlung des Leipziger Naturkundemuseums – Das Kriegergrab 188 von Weihmörting (Landkreis Passau, Bayern). RETOUR. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/toga