von Christiane Grathwohl-Scheffel
Im März dieses Jahres startete das von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK) für sechs Monate geförderte Projekt zur systematischen Untersuchung der Freimaurerbestände im Städtischen Museum Aschersleben. Zwischen dem Museum und der örtlichen Freimaurerloge „Zu den drei Kleeblättern“ besteht nach Neugründung der Loge in den 1990er Jahren eine enge Verbindung. Im Zuge des Verbots der Freimaurer durch das NS-Regime 1935 wurden die Logen liquidiert und ihre Besitztümer enteignet. Das seit 1798 als Logenhaus genutzte Gebäude am Markt 21 in Aschersleben kam in den Besitz der Stadt. Von 1935 an wurde es anderweitig genutzt. Seit 1955 ist in dem Gebäude das städtische Museum untergebracht. Nach Ende der DDR gründete sich die Johannisloge „Zu den drei Kleeblättern“ neu, und auch das Haus ging 1992 wieder in den Besitz der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland über. Seit bald dreißig Jahren wird es nun gemeinsam von Museum und Loge genutzt. Der im obersten Stockwerk befindliche Logentempel kann beim Museumsrundgang besichtigt werden und ist der einzige Logentempel einer aktiven Freimaurerloge in Deutschland, der ständig der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Im hinteren Bereich des Tempels ist eine kleine Ausstellung zur Freimaurerei und speziell zur Loge „Zu den drei Kleeblättern“ eingerichtet. In mehreren Vitrinen werden Ritualgegenstände gezeigt, die von erklärenden Wandtafeln begleitet werden. Eine Sammlung von Freimaurerorden, sogenannte Bijoux, ist zu sehen, ebenso rituelle Kleidungsstücke wie Schurze, Freimaurergläser, die als “Kanonen” bezeichnet werden, eine prächtige Freimaurerbibel sowie ein Totenkopf aus Marmor und weitere Ritualobjekte, die einen Einblick in die Denk- und Symbolwelt der Freimaurer ermöglichen.
Durch die spezielle Vorgeschichte von Enteignung und Liquidation liegt es nahe, dass beide Institutionen – Museum und Loge – daran interessiert sind, die im Museum aufbewahrten freimaurerischen Objekte auf die Geschichte ihrer Herkunft zu untersuchen. Es soll Klarheit über die Eigentumsverhältnisse erlangt und festgestellt werden, ob sich eventuell weitere Logengegenstände – noch unerkannt – in den Museumsbeständen befinden. Ein Anfang ist gemacht: Ein Teil der Archivalien und Objekte ist bereits gesichtet und mit ihrer Autopsie sowie Dokumentation wurde begonnen. Ziel des Projektes ist es, am Ende von sechs Monaten finanzierter Forschungszeit für die Objekte mit nachweislicher Verbindung zur Aschersleber Johannisloge eine faire und gerechte Lösung im Sinne des Washingtoner Abkommens zu finden.
Christiane Grathwohl-Scheffel ist Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin. Sie führt das DZK-geförderte Projekt zur Untersuchung der Bestände aus Freimaurerbesitz im Städtischen Museum Aschersleben durch.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (14. April 2021). Systematische Aufarbeitung der Bestände aus Freimaurerbesitz im Städtischen Museum Aschersleben. RETOUR. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/togb