Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ludwig Ginsberg – Mensch und Sammler. Eine biographische Skizze.

von Pauline Hanson

Seit Januar 2019 fördert die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ein Forschungsprojekt um die Menzel Sammlung des jüdischen Bankiers Ludwig Ginsberg zu rekonstruieren und die Veräußerung und den Verbleib derselben nach 1933 zu untersuchen. Auch soll Licht in das Dunkel um die Person Ludwig Ginsbergs, dessen Verfolgung durch die Nationalsozialisten und die Arisierung des Familienunternehmens, der Bank Gebrüder Ginsberg gebracht werden. Denn obgleich Ginsberg im großbürgerlichen Milieu des Berliner Tiergartenviertels aufwuchs und lebte, hat sich, wie bei vielen Kunstsammlern der zweiten Reihe, ein Mantel der Vergessenheit über seine Biographie gelegt.

Anhand von einigen Dokumenten, die während der Recherchen zutage getreten sind, möchte ich erstmalig Ludwig Ginsberg (1873 – 1939) als Mensch und Sammler skizzieren.

  1. Ludwig Ginsberg – Fotografien

Ludwig Ginsberg, um 1900, Greater Manchester, Nordengland
Copyright: Familienbesitz.

 

Nach seiner Schulzeit wurde Ludwig Ginsberg wohl in Nordengland, dem Herzen der damaligen Textilindustrie, auf seine berufliche Führungsposition in den polnischen Fabriken der Familie vorbereitet. Während seine Brüder allesamt studierten und promovierten, war Ludwig Ginsbergs beruflicher Weg einzig der Fortführung des Familienunternehmens gewidmet. Tragischerweise war auch er es, der nach der ‚Arisierung‘ der Privatbank Gebrüder Ginsberg noch bis zu seinem Lebensende mit den Auflagen einer forcierten Liquidation derselben drangsaliert wurde.

Die beiden, davon noch ganz unbelasteten, undatierten Studiofotografien des jungen Ludwig Ginsberg am Anfang seiner kaufmännischen Laufbahn haben sich im belgischen Familienbesitz erhalten.

 

Familienfoto mit Geschwistern und Ehefrau Helga Aeukens, 1918. Copyright: Familienbesitz

 

Diese Fotografie aus dem Jahr 1918 zeigt Ludwig Ginsberg im Kreis seiner fünf Geschwister, nebst Ehepartnern. Auch Helga Ginsberg geb. Aeukens, die Tochter eines prominenten Hoteliers auf der Insel Helgoland, die er am 5. Januar 1917 in Hamburg geheiratet hatte, ist abgebildet. Es ist heute das einzige der Nachwelt verbliebene Bild der Eheleute Ginsberg. Helga Ginsberg verstarb bereits am 13.Dezember 1923. Der Witwer zog die gemeinsamen Töchter Alice (1917-2000) und Lotte (1920-1942) fortan mit Hilfe der Haushälterin Maria ,,Manni‘‘ Fahning auf, blieb aber unverheiratet.

 

  1. Ludwig Ginsberg als Vogelsammler und Jäger?

Im Sommer vor seiner Eheschließung mit Helga Aeukens, vermerkt die Helgoländer Vogelwarte die Zuarbeit eines Badegastes und Jägers bezüglich des Vogelzugs:

 

[…] In den Sommermonaten Juli und August wurden auf der Düne viele Beobachtungen von einem dort als Jäger häufig sich aufhaltenden Badegast, Herrn Ginsberg, gemacht und mitgeteilt. […]

 

(Nach den Tagebüchern der Vogelwarte der Kgl. Biologischen Anstalt auf Helgoland, 1916).

Ob es sich dabei um Ludwig Ginsberg gehandelt hat?

Es gibt allerdings auch an anderer Stelle einen weiteren Hinweis auf ein ornithologisches Interesse Ludwig Ginsbergs. In seinem letzten, verzweifelten Brief vom 17.Februar 1939 an seinen Freund Bronislaw Huberman erwähnt er, dass er Besuch von den Herren der Jägermeisterei wegen seiner Vogelsammlung erwarte.

Reproduction of the letter from the Archive of the Felicja Blumental Music Center and Library in Tel Aviv.
Reproduction of the letter from the Archive of the Felicja Blumental Music Center and Library in Tel Aviv.

Als Jude war Ginsberg zu diesem Zeitpunkt wirtschaftlich schwer von der Verfolgung durch das NS Regime gezeichnet, nun war er auch noch gezwungen seine Wohnung in der Von-der-Heydt-Straße zu verlassen. Aus dem Brief erschließt sich, dass er seinen ganzen verbleibenden Besitz zu veräußern versuchte, um der Tochter Alice die Flucht nach England zu ermöglichen.

Um was für eine Vogelsammlung es sich wohl gehandelt hat und ob sie beschlagnahmt oder verkauft wurde bleibt offen.

 

  1. Ludwig Ginsberg als Kunstsammler und Freund Stephan Sindings (1846 – 1922)

Ludwig Ginsberg sammelte bis ca.1930 unter Einsatz großer Mittel und mit wissenschaftlicher Akribie die grafischen Werke Adolf Menzels. Doch wurde seine Sammelleidenschaft wohl auch durch Begegnungen, wie die mit dem norwegischen Bildhauer Stephan Sinding im Berliner Kunstsalon Keller & Reiner befeuert. Adolph Donat greift diese frühen Errungenschaften in seinem Aufsatz ,Der Berliner Kaufmann als Kunstfreund‘ von 1929 auf:

 

 […] In den Sammlungen von heute ist er [A. Menzel] mit am besten bei Julius Freund zuhause und bei Ludwig Ginsberg, bei dem sich auch eine reiche Reihe von Plastiken des Norwegers Stephan Sinding findet. […]

 

Wie viele Werke wohl diese reiche Reihe umfasste? Bislang konnten drei Werke Sindings in einen Zusammenhang mit dem Besitz Ludwig Ginsbergs gebracht werden. Zwei großformatige Skulpturen – Lethe und Marmorgruppe – bezüglich derer er, nach der Verkleinerung seiner Wohnung, den Direktor der Berliner Nationalgalerie im Jahr 1932 mit einer Bitte um Einlagerung im Museum anschrieb. Drei Briefe haben sich diesbezüglich im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin erhalten. Ginsbergs Ersuchen wurde stattgegeben, ein Termin ausgemacht. Hier verliert sich die Spur. Der Verbleib der beiden Skulpturen ist – wie eine nähere Beschreibung derselben – bislang unbekannt.

Der andere Anhaltspunkt ist eine unscheinbare, kleinformatige Bronze Jubel, die 2007 im Berliner Auktionshaus Leo Spik versteigert worden war. Die Widmung Ludovico Ginsberg im Sockel der Bronze war allerdings nicht mit einer jüdischen Provenienz oder gar einem potentiellen NS-verfolgungsbedingten Entzug in Verbindung gebracht worden.

Ob und bis wann sie sich einst in Ginsbergs Besitz befunden hat, ist nicht geklärt.

Stephan Sinding, Jubel, 1910
Copyright: KG Leo Spik, Berlin.

 

Der Mensch und Sammler Ludwig Ginsberg, den Sinding in seiner 1921 erschienenen Autobiografie als ,treuen Freund‘ und ,hochgesinnten Mann‘ beschreibt, erscheint mir durch jedes Bild, jeden Brief und jedes Dokument etwas greifbarer. Aber wie auch jeder Fortschritt und jede kleine Erkenntnis in der Provenienzforschung meist weitere Fragen aufwirft, so werden auch durch jedes scheinbar eingepasste biografische Puzzlesteinchen stets neue Lücken und bislang unbekannte Narrative sichtbar. Sie erinnern mich daran, dass es sich immer nur um den Versuch einer Annäherung handeln kann.


Pauline Hanson MLitt. betreut seit Januar 2019 im Rahmen der Ginsberg Family Art Research (GFAR) das DZK Projekt ,Die Menzel Sammlung Ginsberg‘ an der Technischen Universität Berlin.  Sie studierte Visuelle Kommunikation und Kunstgeschichte am Leeds College of Art und der University of Glasgow. Nach mehreren Jahren im Kunsthandel und als freiberufliche Kuratorin arbeitet sie seit 2017 als Provenienzforscherin.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (14. April 2021). Ludwig Ginsberg – Mensch und Sammler. Eine biographische Skizze. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/togc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.