„Ist es nicht beinahe ein Wunder, dass ich nach all den Jahren, besonders nach all dem was ich seit dem 7. Juli 1938 bis 1945 durchgemacht und erlebt habe, heute am 23. Juli [1960] abends am Schreibtisch des neuen eleganten Hotel Imperial in meinem Zimmer sitzen und diese Erinnerungen niederschreiben kann.“[1]
Es geht um die Suche nach einer verschollenen Sammlung ostasiatischer Kunst, wie sie um die vorletzte Jahrhundertwende gerne gesammelt wurde.[2] Genauer geht es um diese Sammlung, bevor Teile verschollen gingen. Trügen hier Erinnerungen oder haben wir in unseren Recherchen etwas übersehen?

Die besagte Sammlung gehörte dem reiselustigen deutsch-jüdischen Bankier und Industriellen Herbert Ginsberg (1881–1962) aus Berlin. Auf seiner Weltreise zwischen 1907 und 1908 erwarb er in Ostasien den Grundstock, den er bis mindestens 1929 bei nationalen und internationalen Händlern und Experten durch Ankäufe erweiterte. Ginsberg war in den Fachkreisen für ostasiatische Kunst etabliert, bekannt und geschätzt.

1938 flohen Herbert und seine Frau Olga Ginsberg (geb. Lachmann) nach Den Haag. Einen großen Teil der Sammlung nahmen sie mit. Im August 1942 bekam das Paar einen Bescheid zum Abtransport ins Amsterdamer Ghetto, dem es durch Untertauchen entkam. Die Sammlung gaben sie „meinem Freund J.C. van Dijk“ in Rotterdam in die Obhut.[3]
Das Paar überlebte – ihre Sammlung nur teilweise. Sie war bei einer Durchsuchung in Van Dijks Kontor vom Sicherheitsdienst der SS beschlagnahmt worden und ein Großteil wird seitdem vermisst.[4]
Nun wirft ein Abgleich von Listen und Katalogen Fragen über den Vor- sowie Nachkriegsbestand der Sammlung auf. Aufzählungen des Inventars finden sich in fünf verschiedenen Dokumenten:[5]
- einem von Ginsberg selbst verfassten schriftlichen und bebilderten Katalog Sammlung Herbert Ginsberg (1923) aus der Universitätsbibliothek Leipzig;
- einem undatierten ebenfalls selbstgestalteten schriftlichen Katalog (spätester Ankauf November 1929) im Leo Baeck Institut New York (LBI/NY);
- einem Katalog über den Nachkriegsbestand Remains of our collection (1952) ebenfalls im LBI/NY;
- einer Objektaufzählung aus Ginsbergs Akte der niederländischen Stichting Nederlandsch Kunstbezit (SNK-Akte 1946), wo er kurz nach dem Krieg seinen Verlust anmeldete sowie
- einer Liste aus dem Wiedergutmachungsantrag (WG-Antrag 1957) im Landesarchiv Berlin.
Ginsberg spricht in seinem Vorwort des Katalogs Remains of our collection (1952) von einer Sammlung, die im Jahre 1923 einen Umfang von 836 Objekten hatte: „The one hundred and three objects described in this catalogue are remains of a collection which numbered eight hundred and thirty-six pieces in 1923 and was built up in nearly fifty years.“[6]
Der Katalog Sammlung Herbert Ginsberg (1923) aus Leipzig listet hingegen 866 Objekte auf. Es ist also verwunderlich, dass im Katalog des Nachkriegsbestandes (1952) 30 Objekte aus dem Katalog Sammlung Herbert Ginsberg (1923) nicht genannt werden.[7] In dem schriftlichen Katalog (Nov. 1929) werden 914 Werke aufgeführt. Auch hier stellt sich die Frage, warum die Ankäufe von 48 Objekten zwischen 1923 und 1929 im Katalog über den Nachkriegsbestand (1952) nicht auftauchen und lediglich der Bestand von 1923 genannt wird.
Zudem geht aus der Liste seiner SNK-Akte (1946) hervor, dass auf einem Dachboden eines Hauses in der niederländischen Stadt Velp nicht, wie aus dem Katalog Remains of our collection (1952) angenommen werden könnte, 103, sondern lediglich 61 Objekte wiedergefunden wurden.[8] Als wäre all das nicht genug, deklariert Ginsberg in dieser Liste nur 319 statt der bisher vermuteten 733 Stücke als weiterhin vermisst. Das könnte heißen, dass die Sammlung zum Zeitpunkt ihrer Einlagerung 1942 bereits auf einen Umfang von 380 (61+319) Objekten dezimiert worden war.
Eine weitere Auflistung der Objekte, für die Ginsberg im WG-Antrag (1957) Entschädigung forderte, wirft ebenfalls Fragen auf. Ginsberg listete hier von den in der SNK-Akte (1946) als vermisst deklarierten 319 Ostasiatica lediglich 284 Sammlungsstücke auf.[9] Zudem kommen in beiden Listen 10 Objekte vor, die nicht im schriftlichen Katalog (Nov. 1929) verzeichnet sind. Diese Objekte stammen hauptsächlich aus der Sammlung Dr. Adam August Breuer, die im Mai 1929 bei Cassirer und Helbing versteigert wurde. Des Weiteren kommen sieben Objekte, die ursprünglich in der Sammlung Breuers vorhanden waren, auch im Katalog Remains of our collection (1952) vor. Dies lässt vermuten, dass die Sammlung zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt (auf jeden Fall nach November 1929) einen noch größeren Umfang als 914 Objekte hatte (17 aus der Sammlung Breuer + 914 aus dem, bis jetzt bekannten, spätesten Katalog (Nov. 1929), insgsamt also 931 Objekte).

Gehen wir davon aus, dass die Sammlung Ende 1929 931 Objekte zählte. Bei 284 davon gibt es Hinweise auf ns-verfolgungsbedingten Entzug, da sie im WG-Antrag aufgelistet werden. 103 sind wiederaufgetaucht. Was ist aber mit den restlichen 544 Sammlungsstücken zwischen Ende 1929 bis zur Flucht in die Niederlande 1938 passiert? Verkauft? Bisher keine Indizien…, Verschenkt? Ebenso keine Indizien… Willkommen im Listen-Dschungel!
[1] Vgl. Autofahrten durch Österreich, – Schweiz – England 1960, in: Leo Baeck Institut New York (LBI/NY), Center for Jewish History, Gilbert Family Collection, AR 1028/MF 818, Box 4, folder 5.
[2] Bronzen, Skulpturen aus Holz, Stein und Ton, Porzellan-, Fayence- und Steingutgegenstände, Japanische Holzschnitte, Malereien, Netsuke und Okimono aus unterschiedlichen Materialien, Masken, Lackarbeiten, Gewänder, Stoffe und Teppiche.
[3] Vgl. Nederlands Nationaal Archief, Stichting Nederlands Kunstbezit (NL-HaNA, SNK), 2.08.42, I nv.Nr. 2.08.42, Ginsberg, H. Zeist, Inv. Nr. 1071, unpaginiert, Brief vom 18. Juni 1945.
[4] Eidesstattliche Erklärung, in: LAB, B Rep. 025-02 Nr. 233/57, Bl. 5.
[5] Schriftlicher Katalog, Sammlung Herbert Ginsberg, Universitätsbibliothek Leipzig, 1923; Undatierter Katalog (Nov. 1929), in: LBI/NY, AR 1028/MF 818, Box 7, folder 4, S. 690-921; Katalog, Remains of our collection (1952), in: LBI/NY, AR 1028/MF 818, Box; Wiedergutmachungsakte Herbert Ginsberg, in: Landesarchiv Berlin (LAB), B Rep. 025-02 Nr. 233/57; Objektliste, in: NL-HaNA, SNK, 2.08.42, Ginsberg, H. Zeist, Inv. Nr. 1071 .
[6] LBI/NY, AR 1028/MF 818, Box 4, Folder 2, 1952.
[7] Ginsberg erwähnt in diesem Katalog nicht die Vollständigkeit, aber auch nicht das Fehlen von Objekten in seiner Sammlung.
[8] Es ist dennoch gesichert, dass Ginsberg 1952 im Besitz von 103 Sammlungsstücken war, die er in seinem Katalog des Nachkriegsbestandes (1952) auflistet. Es ist aber ungewiss, wo er die restlichen 42 Sammlungsstücke wiedergefunden hat.
[9] Nach dem Krieg wurden 61 Objekte auf einem Dachboden in Velp wiedergefunden. Der Katalog Remains of our collection (1952) listet aber 103 wiedergefundene Objekte auf, das heiß 42 Objekte müssen woanders aufgetaucht sein (unbekannt). Zieht man 103 Objekte von den 380 (Objektumfang zum Zeitpunkt der Einlagerung bei van Dijk 1942) ab, ergeben sich 277 Objekte. In der WG-Akte (1957) verlangt Ginsberg aber nicht für 277 sondern für 284 Sammlungsstücke Entschädigung, also für sieben Objekte mehr. Also passen auch hier wieder nicht die Zahlen zusammen.
Laura-Marijke Hecker forscht im Team der Ginsberg Family Art Research (GFAR) als freiberufliche Provenienzforscherin zur 1942 beschlagnahmten Ostasiatica-Sammlung des deutsch-jüdischen Bankiers Herbert Ginsberg: „Herbert Ginsbergs verschollene Ostasiatica Sammlung – eine Spurensuche zwischen 1942 und heute“. Die Recherche wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. Sie studierte Kunstgeschichte und Sinologie an der Albert-Ludwig Universität in Freiburg und der Technischen Universität Berlin.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (14. April 2021). Listen-Dschungel: Herbert Ginsbergs verschollene Ostasiatica Sammlung – eine Spurensuche… RETOUR. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/togd