Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Provenienzforschung im Stadtarchiv – Das Düsseldorfer Modell

von Annett Büttner und Nadja Brzezina

In einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten gemeinsamen Projekt des Kulturdezernats und des Stadtarchivs Düsseldorf wird seit November 2019 ein Findmittel zu den für die Provenienzforschung relevanten Beständen des Stadtarchivs Düsseldorf erarbeitet. Bisher konnten 41 Akten mit 36.289 Seiten tiefenerschlossen und verzeichnet werden. Eine Verlängerung des Projektes ist bewilligt.

Die umfangreiche Überlieferung insbesondere zu Angeboten, Ankäufen, Gutachten und die allgemeine Korrespondenz von Mitarbeiter*innen im Kunst- und Kulturbereich der Stadt Düsseldorf in der NS-Zeit ist von herausragender Bedeutung für die Provenienzforschung und wurde in den letzten Jahren vermehrt nachgefragt. Dabei machte sich das Fehlen einer tieferen Erschließung bemerkbar. Zu Recherchezwecken mussten ganze Reihen der Erwerbs- und Gutachtenakten durchgesehen werden. Dies war sehr zeitaufwendig und für den Erhaltungszustand der fragilen Originale schädlich. Die Bestände bedurften daher einer zeitgemäßen Form der Erschließung, des Zugangs und der Präsentation. Die Akten entstammen aus mehreren Überlieferungsschichten, sie umfassen sowohl die Unterlagen der Museen, als auch des übergeordneten Kulturamtes und des Oberbürgermeisters.

Abb. 1 Beispiel der verzeichneten Akten des Stadtarchivs Düsseldorf mit preußischer Fadenheftung
Abb. 1 Beispiel der verzeichneten Akten des Stadtarchivs Düsseldorf mit preußischer Fadenheftung

Ziel des Projekts ist es, die für die Provenienzforschung relevanten Bestände des Stadtarchivs Düsseldorf durch ein personen- und objektbezogenes sowie sachthematisches Findmittel der Forschung ortsungebunden und international zugänglich zu machen sowie langfristig und nachhaltig zu sichern. Auf diese Weise werden Informationen ergebnisoffen greifbar, die zuvor nur mit größtem zeitlichem Aufwand für den/die Wissenschaftler/in zugänglich waren.

Erfasst werden nicht nur die tatsächlichen Erwerbungen durch Düsseldorfer Museen, sondern alle Angebote aus dem Kunsthandel, von Privatpersonen oder den zeitgenössischen Künstlern selbst. Dadurch ist ein Überblick über den nationalen aber auch den europäischen Kunsthandel möglich, der weit über Düsseldorf hinaus von Bedeutung ist. Das Findmittel versteht sich daher als ein Serviceinstrument für die Provenienzforschung. Zugleich ist das Projekt Bestandteil des Auf- und Ausbaus der Infrastruktur für die Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf, indem vorhandene Informationen zu Objekten in städtischem Besitz greifbar und digital verfügbar sein werden.

Eine besondere Herausforderung der objektbezogenen Dokumentation im Archivprogramm ACTApro stellen auf der einen Seite schlecht lesbare, fehlende, unvollständige oder abgekürzte und damit nicht identifizierbare Künstlernamen und Objekttitel sowie auf der anderen Seite verschiedene Künstler und Titel für ein und dasselbe Objekt dar. Mitunter erstreckt sich ein Vorgang auch über mehrere Akten, worauf nach Möglichkeit hingewiesen wird. Die Daten werden künftig über die Datenbank archive.nrw.de online recherchierbar sein. Parallel dazu wird ein großer Teil der im Rahmen des DZK-Projektes verzeichneten Akten momentan digitalisiert und ist voraussichtlich ab Herbst 2021 online aufrufbar. Mit diesem Beitrag zur Transparentmachung der für die Provenienzforschung relevanten Akten erübrigt sich mitunter ein persönlicher Archivbesuch. In jedem Fall macht das Projekt auf gut überlieferte Informationen zum internationalen Kunsthandel in der NS-Zeit im Düsseldorfer Stadtarchiv aufmerksam, wo man sie zunächst nicht vermuten würde.


Nadja Brzezina, M.A. und Dr. Annett Büttner sind Mitarbeiterinnen der Stabsstelle Provenienzforschung am Kulturdezernat der Landeshauptstadt Düsseldorf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (21. April 2021). Provenienzforschung im Stadtarchiv – Das Düsseldorfer Modell. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/togg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.