Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call for Blogposts – Provenienzforschung zu Unrechtskontexten in SBZ und DDR: Quellen, Objekte, offene Fragen

Die Recherchen zu Enteignungskontexten in SBZ und DDR – z.B. die sogenannten Schlossbergungen, Maßnahmen im Zuge der Bodenreform oder die „Republikflucht“ – gehören noch immer zu den ‚Orchideen‘ der Provenienzforschung. Über die Ursachen könnte man spekulieren: Die NS-Raubgut-Forschung ist in deutschen Kultureinrichtungen weiterhin von enormer Bedeutung und wird es noch Jahrzehnte bleiben; die Erforschung von Raubgut aus kolonialen Kontexten steht in jüngster Zeit verstärkt im Fokus, nachdem es jahrzehntelang kaum Beachtung gefunden hat. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste (DZK) finanziert im Bereich SBZ und DDR derzeit nur Projekte zur Grundlagenforschung und keine systematischen Überprüfungen von Beständen. Bei den juristischen Grundlagen für Restitutionen der zwischen 1945 und 1990 entzogenen Kulturgüter bestehen Unklarheiten. Diese Fallgruppe betrifft zudem scheinbar nur den kleineren Teil von Kultureinrichtungen des Landes.

Doch hier sitzt man auf einem Trugschluss auf: Denn Unrecht und Enteignungen sind nicht nur relevant für die ‚neuen Bundesländer‘, sondern aufgrund von diversen Beziehungen ebenso für jene der früheren Bundesrepublik.

Mit diesem Call möchte das Team von „retour. Freier Blog für Provenienzforschende“ die Unrechtskontexte in der SBZ und DDR und ihre Bezüge zur Provenienzforschung stärker in den Mittelpunkt rücken. Die Grundlagenforschung allein ist nicht ausreichend, denn es existieren viele Gründe, die für eine möglichst systematische Erforschung auch jener Kulturgüter sprechen, die im Zusammenhang mit Enteignungen in SBZ und DDR in Sammlungsbestände eingegangen sind. Viele in der Provenienzforschung tätige Kolleg:innen teilen sicher die Erfahrung, dass man bei der Arbeit am Bestand, in Archiven und im Austausch mit Kolleg:innen immer wieder über Bezüge zur SBZ und DDR stolpert, aber in zeitlich befristeten Projekten keine Zeit für eine genauere Beschäftigung bleibt. Das gilt nicht nur, wenn man sich mit Enteignungen in SBZ und DDR beschäftigt, sondern ebenso für die NS-Raubgutforschung, sofern sie Erwerbungskontexte nach 1945 im Blick hat.

Wir möchten alle Interessierte einladen, über ihre Erfahrungen zu berichten, über konkrete Funde, über Probleme, über Projekte, über Quellen, Objekte und Akteur:innen, über juristische Aspekte oder über die Bewertung von Rückforderungen nach AusglLeistG ehemals mutmaßlich NS-verstrickter Personen. Angesprochen sind nicht nur Kolleg:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung in Bibliotheken, Museen, Archiven, sondern alle, die sich in mit Enteignungskontexten in SBZ und DDR auseinandersetzen oder auseinandergesetzt haben.

Wir freuen uns über kürzere und längere Beiträge, die gern Fußnoten und Abbildungen enthalten können.

Bei Fragen oder Beitragsvorschlägen setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Das Team von retour: Sebastian Finsterwalder – Elisabeth Geldmacher – Nadine Kulbe – Robin Reschke

Kontakt: retour@disroot.org

Termin: 31. August 2021


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (4. Juni 2021). Call for Blogposts – Provenienzforschung zu Unrechtskontexten in SBZ und DDR: Quellen, Objekte, offene Fragen. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/togh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.