von Carolin Faude-Nagel, Christopher Jütte und Doris Kachel
Die Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sind auch über 30 Jahre nach dem Mauerfall nicht umfassend aufgearbeitet. Insbesondere systematische Überprüfungen von Sammlungsbeständen in öffentlichen Einrichtungen stehen größtenteils aus.
Die Provenienzforschung in diesem Bereich beschäftigt sich mit Themenfeldern und Entzugskontexten wie den Enteignungen von Schloss- und Gutsbesitzer*innen im Zuge der Bodenreform („Schlossbergungen“), Überweisungen von öffentlichen Institutionen und Organisationen, Ankäufen vom Staatlichen Kunsthandel und der Kunst und Antiquitäten GmbH, oder auch dem Entzug von Eigentum im Zusammenhang mit der Flucht aus der DDR, so genannter Republikflucht.
Eine reguläre Forschungsförderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste (DZK), wie sie seit vielen Jahren für den Bereich „NS-Raubgut“ praktiziert wird und mittlerweile auch für den Forschungsbereich der „Kolonialen Kontexte“ etabliert ist, existiert noch nicht. Bisher finanziert das DZK seit 2017 einzelne Projekte zur Grundlagenforschung zu Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR. Daneben stehen die einzelnen Museen, Bibliotheken und Archive, die sich zum Teil schon seit vielen Jahren mit diesem Bereich der Provenienzforschung befassen. Aus diesem Umstand heraus ergibt sich ein großer Bedarf an Vernetzung und wissenschaftlichem Austausch, um dieses „Inselwissen“ von Wissenschaftler*innen und ihren Schwerpunkten sowie von Institutionen zusammenführen zu können. Daraus entstand die Idee der Gründung einer Arbeitsgemeinschaft SBZ/DDR unter dem Dach des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V.
Am 14. September 2020 fand das Gründungstreffen der AG SBZ/DDR in einem digitalen Rahmen statt. Mittlerweile zählt die AG 36 Mitglieder und es konnten bereits Kanäle für den regelmäßigen Austausch etabliert werden – bisher ausschließlich digital.
Die AG SBZ/DDR möchte zu einer Verbesserung der Vernetzung unter den zu diesem Themenbereich arbeitenden Forscher*innen und Häusern beitragen. So soll die Möglichkeit geschaffen werden, fachbezogene Fragen zu den Entzugskontexten, zum Kunstmarkt und zur Erforschung der politischen Institutionen und ihre Machtausübung im Umgang mit Kulturgütern in der Zeit der SBZ und DDR zu diskutieren, sich auszutauschen und generell einen Überblick über die mit dem Thema verbundene Forschungslandschaft zu gewinnen.
Konkrete Themenfelder, drängende Forschungsdesiderate und sonstige Klärungsbedürfnisse, zum Beispiel zur Terminologisierung, Archivsituation, zu historischen Vorgängen und Strukturen, Checklisten- und Leitfadenerstellung, Methoden und Netzwerken beteiligter Behörden, Institutionen und Akteur*innen, sowie der Geschichte der von staatlich betriebenen Kunst- und Kulturgutentziehungen Betroffenen, zur bereits vorhandenen oder noch fehlenden Infrastruktur, Datenschutzproblematik oder zu juristischen Fragen, sollen zusammengetragen und diskutiert werden.
Zum jetzigen Zeitpunkt, etwa ein Jahr nach ihrer Gründung, ist die AG SBZ/DDR weiterhin darauf bedacht, dieses wichtige Forschungsfeld aus möglichst vielen Blickwinkeln zu beleuchten. So soll beispielsweise der Fakt, dass die Entziehung und die anschließende Weiterverteilung bzw. der Verkauf von Kunst- und Kulturgut in der SBZ sowie der DDR kein reines „Ostproblem“ ist, sondern eine gesamtdeutsche Dimension aufweist, stärker ins Bewusstsein gerufen werden. Um dies zu gewährleisten, ist die AG auch weiterhin offen für neue Mitglieder und Perspektiven, sei es aus Museen, Archiven, Bibliotheken oder von freien Forschenden.
Kontakt: ag-ddrsbz@arbeitskreis-provenienzforschung.org
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (7. September 2021). Vernetzung über Verstrickungen. Die AG SBZ/DDR stellt sich vor. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/togk