Im November 1962 gab Henner Menz, Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden folgende Aktennotiz zu Protokoll: “Im Sommer des Jahres 1956, während meiner Tätigkeit als Direktor der Graphischen Sammlung (jetzt Kupferstichkabinett) erschien Herr Jentsch aus Zittau bei mir, um sich die Blätter der ehemalig in seinem Besitz befindlichen Graphik-Sammlung anzusehen. Diese Sammlung ist nach 1945 von staatswegen beschlagnahmt worden. Nachdem Herr Jentsch sich überzeugt hatte, daß die Blätter sachgemäß aufbewahrt und gepflegt werden und ausserdem der Öffentlichkeit zugängig sind, äusserte er mir gegenüber, er sei mit dem jetzigen Zustand einverstanden und erhebe keine Besitzansprüche.“i
Wer war Herr Jentsch aus Zittau, warum befindet sich seine Sammlung im Kupferstich-Kabinett Dresden und was sind die Umstände der „von staatswegen“ vorgenommenen Beschlagnahme? Diesen Fragen, die im Zusammenhang mit der Provenienzrecherche im Kupferstich-Kabinett auftauchten, widmet sich der nachfolgende Beitrag. Er berührt das Forschungsfeld zu Werken, die während der sowjetischen Besatzungszeit in die Dresdner Sammlungen gelangten, jedoch nicht aus der sogenannten Schlossbergung stammten.ii
„Herr Jentsch aus Zittau“
Bei der Recherche zu einer Gruppe von Druckgrafiken, deren Provenienz im Inventar und in der Datenbank „Daphne“ mit „Unbekannte Herkunft“ vermerkt war, fiel auf, dass die Blätter eine einheitliche Beschriftung und eine Nummerierung auf dem Passepartout aufwiesen, oft begleitet von Angaben des ehemaligen Eigentümers zur ihrer Erwerbung, zu relevanten Werkverzeichnissen und Literatur. (Abb. 1) Einzelne Blätter mit vergleichbaren Notizen waren bereits in den 1960er Jahren in den Sammlungsbestand des Kupferstich-Kabinetts übernommen worden. Die dazugehörigen Inventareinträge verweisen auf eine „Sammlung Jentsch“.
Ernst Robert Georg Jentsch wurde 1908 in Zittau in der Oberlausitz geboren und verstarb 1968 in Harbshausen in der Nähe von Kassel. Eine Zukunft als Kunstsammler war ihm nicht in die Wiege gelegt, wenngleich er nach eigener Aussage schon als Schüler zu sammeln begann. Nach dem Tod des Vaters übernahm er 1930 zusammen mit seiner Mutter und seinem Bruder die seit dem späten 19. Jahrhundert in Familienbesitz befindliche Firma Robert Jentsch OHG Brauerei Zittau/ Sachsen.
In einem an den Rat der Stadt Zittau gerichteten Bewerbungsschreiben von 1961 für die Stelle des Museumsdirektors der Stadt führte Georg Jentsch nicht nur seinen frühzeitigen Beginn als Kunstsammler aniii, sondern auch die Vorzüge seiner Sammlung aus: „Durch den unmittelbaren Umgang mit den Kunstwerken der eigenen Sammlung, die allmählich einen beträchtlichen Umfang annahm, schärfte sich mein Blick für wirkliche Qualität. Das wurde indirekt dadurch anerkannt, daß meine Sammlung nach 1945 in die Bestände des Dresdner Kupferstichkabinetts überging….“.iv
Eine abschließende Einschätzung zu Umfang und Qualität der von Jentsch gesammelten grafischen Werke, die sich etwa zu einem Viertel aus Zeichnungen von deutschen Künstlern des 18 und 19. Jahrhunderts, zum größeren Teil aber aus Druckgrafik des 17. bis frühen 20. Jahrhunderts zusammensetzen, steht noch aus. Dabei zeigt das Vorhandensein von verschiedenen Druckzuständen sowie von Vermerken bezüglich der Seltenheit bzw. des Vorkommens oder Nichtvorkommens des jeweiligen Blattes im Dresdner Kupferstich-Kabinett die Expertise des Sammlers. Dies tritt besonders beim druckgrafischen Werk von Georg Friedrich Schmidt zutage. (Abb. 2) Die Verwendung eines eigenen Sammlungsstempels spiegelt ebenfalls Jentschs große Ambitionen als Grafiksammler. (Abb. 3) Seine Fachkenntnisse wurde schließlich dadurch anerkannt, dass Werner Schmidt, Direktor des Kupferstich-Kabinetts, ihm Ende 1967 die freigewordene Depotverwalterstelle anbot.v
Was im Bewerbungsschreiben von 1961 wie eine scheinbar freiwillige, unkomplizierte Übergabe der Blätter an die Dresdner Grafiksammlung klingt, wird durch das Vorliegen eines Verzeichnisses der Sammlung im Kupferstich-Kabinett relativiert. Die erste Seite der 1.236 Positionen umfassenden, nicht datierten Liste ist mit „Beschlagnahme Georg Jentsch“ überschrieben. Nach jetzigem Kenntnisstand wurde sie zwischen 1945 und 1947 in Folge der eingangs zitierten Konfiskation verfasst und im August 1947 dem Kupferstich-Kabinett zur Verfügung gestellt.
Die Beschlagnahme – Befehl Nr. 124
Aus den überlieferten Akten und einem dem Verzeichnis vorangestellten Schreiben geht hervor, dass die Sammlung Georg Jentsch von der Sächsischen Landesregierung als beschlagnahmtes Gut und „schon geplündert“ an die Denkmalpflege Dresden übergeben worden war und von dort in das Kupferstich-Kabinett übernommen wurde. Die Hintergründe der Beschlagnahme und ihre gesetzliche Grundlage sollen hier kurz vorgestellt werden.
Im eingangs zitierten Bewerbungsschreiben äußerte sich Georg Jentsch dazu recht knapp: „Ich habe allerdings eine politische Vergangenheit. Ich war Nationalsozialist und Angehöriger der SS. Im Jahre 1960 wurde dieser gesamte Komplex […] in einer mehrmonatigen eingehenden Untersuchung geklärt. Zum Abschluß des Verfahrens bei der höchsten zuständigen Stelle der DDR wurde mir eröffnet, daß unter meine politische Vergangenheit während des Nationalsozialismus ein abschließender Strich gezogen sei, …“.vi
Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, wie sehr Georg Jentsch in das System der Nationalsozialisten verstrickt war. Er trat am 1. Januar 1931 in die NSDAP ein und wurde im gleichen Jahr Mitglied der SS. Seit dem 20. April 1940 war er als Untersturmführer im Sicherheitsdienst-Hauptamt tätig, wo er das Kultur-Referat für den Gau Sachsen leitete. 1941 beförderte man ihn zum SS-Obersturmführer, 1943 zum SS-Hauptsturmführer. Im Herbst 1944 war Jentsch im Stab des Einsatzkommandos 14 der Einsatzgruppe H in der Westslowakei eingesetzt, wo der slowakische Nationalaufstand niedergeschlagen wurde.vii
Eine detaillierte Bestandsaufnahme des Lebenslaufes und der Tätigkeiten Georg Jentschs kann nicht Gegenstand dieses Beitrages sein. Aufgrund der oben genannten Tatsachen lagen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs seitens der sowjetischen Besatzungsmacht jedoch ausreichend Gründe vor, Jentschs Vermögen nach Befehl Nr. 124 der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) vom 30. Oktober 1945 zu sequestrierenviii. Befehl Nr. 124 beinhaltete die Beschlagnahme und provisorische Übernahme einiger Eigentumskategorien, darunter u.a. das Eigentum, das dem deutschen Staat und seinen zentralen und örtlichen Behörden, den Amtsleitern der Nationalsozialistischen Partei, deren führenden Mitgliedern und einflussreichen Anhängern sowie Personen, die vom Sowjetischen Militärkommando durch besondere Listen oder auf eine andere Weise bezeichnet werden (oft verkürzt als „Kriegsverbrecher“ bezeichnet), gehörte. In der Folge wurde von örtlichen Kommissionen im Zusammenhang mit Befehl Nr. 97 der SMADix über die Schaffung einer Deutschen Zentralkommission für Beschlagnahme und Sequestrierung die Eigentumsanteile von Georg Jentsch an der Familienbrauerei entschädigungslos enteignet.
Neben Grundstücken und Firmen bezog sich Befehl Nr. 124 auch auf Mobilien, Juwelierarbeiten, Edelsteine, Edelmetalle, Antiquitäten und Kunstgegenstände. Die Kunstwerke aus Georg Jentschs Sammlung gingen in die Verwaltung der Landesregierung Sachsen, Landesamt für Denkmalpflege, über und wurden vor dem 12. August 1947 an die Staatlichen Museen Dresden überwiesen. Die umfangreiche Grafiksammlung gelangte an das Kupferstich-Kabinett; ihre Inventarisierung erfolgte nach und nach und dauerte bis 2015 an.
In den Jahrzehnten zwischen 1947 und 2015 waren der Status der Sammlung und ihr Verbleib in den SKD zeitweise nicht unumstritten. Seit 1994 konnten nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) Anträge auf Entschädigung für Enteignungen während der Zeit der sowjetischen Besatzung gestellt werden. Einen solchen Antrag stellte auch die Erbengemeinschaft nach Georg Jentsch. Dieser wurde im Jahr 2000 mit Verweis auf das Ergebnis der sogenannten Würdigkeitsprüfung, also „ob der Berechtigte […] gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechtsstaatlichkeit verstoßen, in schwerwiegendem Maße seine Stellung zum eigenen Vorteil oder zum Nachteil anderer missbraucht oder dem nationalsozialistischen […] System […] erheblichen Vorschub geleistet hat“x, abgelehnt.
Offene Fragen
Die grafische Sammlung des Diplombraumeisters, SS-Hauptsturmführers und späteren Schriftstellers Georg Jentsch befindet sich demnach seit 1947 rechtmäßig im Eigentum der SKD. Dennoch bleiben für das Kupferstich-Kabinett weitergehende Aufgaben mit dieser Sammlung verknüpft. Zum einen wäre es wünschenswert, noch mehr über die ambivalente Persönlichkeit des Sammlers herauszufinden.
Drängender aber ist die Frage nach der Herkunft der in der Sammlung befindlichen Werke. Auf einer Reihe von Grafiken notierte Georg Jentsch Angaben zur direkten Erwerbungsquelle – in der Regel bei einer Kunsthandlung oder einem Antiquariat – auf den Blättern oder deren Passepartouts. (Abb. 4)
Die kürzlich aus Familienbesitz übergebenen Unterlagen des Jentsch-Nachlasses können möglicherweise helfen zu klären, woher die Grafiken im Einzelnen stammen und wer ihre Vorbesitzer*innen waren. Da nicht auszuschließen ist, dass darunter Fälle von NS-verfolgungsbedingtem Entzug sind, bleiben die Werke auch weiterhin im Fokus der Provenienzrecherche am Kupferstich-Kabinett.
Dieser Beitrag erschien zuerst in leicht veränderter Form in: Dresdener Kunstblätter 65 (2021), Nr. 3, S. 38–43.
Link zum Verlag: https://www.sandstein.de/verlag/kunstblaetter_3-2021.php
i Aktennotiz Dr. Henner Menz, 24.11.1962; Unterlagen zum Vorgang Jentsch, Kupferstich-Kabinett, SKD.
ii Vgl. zu den Themenfeldern der Provenienzrecherche bei Sammlungszugängen nach 1945 Gilbert Lupfer/ Thomas Rudert, Schlossbergung, Republikflucht, Kunst gegen Devisen – Provenienzforschung in ostdeutschen Museen, in: Arsprototo 01/2016, S. 60-63 sowie die Beiträge von Alexander Sachse und Jan Scheunemann in: Provenienz & Forschung 01/2019.
iii „Schon als Schüler begann ich mit dem Sammeln von Handzeichnungen, Stichen und Ölbildern. Durch die Anleitung des Zittauer Sammlers Dr. F. U. Apelt, [….], gewann ich Zugang zum Wesen der Kunst.“ Franz Ulrich Apelt, Zittauer Rechtsanwalt und Notar, 1882-1944, Sammler von u.a. Zeichnungen der Romantiker aber auch von Autographen, gleichzeitig Autor und Kunsthistoriker. Transkription des handschriftlichen Lebenslaufes durch Eckart Jentsch; Unterlagen zum Vorgang Jentsch, Kupferstich-Kabinett, SKD.
iv Ebenda.
v Archiv SKD; Akte 02/ KK 174, Bd. 2, nicht paginiert. Jentsch, der zu diesem Zeitpunkt zu Kurzwecken in der BRD weilte, lehnte mit Verweis auf Krankheit ab und starb einige Monate später.
vi Siehe FN 2.
vii Für diese Darstellung seines Werdeganges liegen als Quellen u.a. die Lebenserinnerungen des Sohnes Eckart Jentsch, das bereits erwähnte Bewerbungsschreiben und eine Biographie in: Georg Jentsch, Wiedererweckung der einen Welt, hg. von Ilse Köhler, Bellnhausen 1973, S. 241–244 vor. Vgl. auch https://ostsachsenprojekt.blogspot.com/ (6.4.2021).
viii Zu den Befehlen der SMAD vgl. Jan Foitzik, Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD). 1945–1949. Struktur und Funktion. Akademie Verlag, Berlin 1999, (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 44), v.a. S. 301-314.
ix Befehl vom 29. März 1946.
x Nach § 1 Abs. 4 Ausgleichsleistungsgesetz.
Dr. Katja Lindenau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Daphne“-Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und verantwortlich für die Provenienzrecherche im Kupferstich-Kabinett.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (19. November 2021). Die Grafiksammlung Georg Jentschs im Kupferstich-Kabinett Dresden – Geschichte einer Beschlagnahme nach Befehl Nr. 124 der Sowjetischen Militäradministration (SMAD). RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/togo