Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Worte finden – Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext

Was bedeutet es, sensibel zu sprechen? Wie können wir unsere Worte so wählen, dass sie der menschlichen Vielfalt gerecht werden, nicht ausgrenzen, sondern einbeziehen, politisch und historisch korrekt und präzise sind, auf Gemeinschaft setzen statt zu polarisieren? Das Thema Sprache beschäftigt auch Museen zunehmend und in allen Arbeitsbereichen. Sensibles Sprechen und Schreiben ist nicht nur im kuratorischen Kontext relevant, sondern rückt überall in den Fokus: in der Vermittlung, der Forschung und der Kommunikation. In den historisch gewachsenen Museumssammlungen kursieren problematische Begriffe oder Betitelungen ebenso wie – aus heutiger Perspektive – veraltete und undifferenzierte, ja auch verletzende Interpretationen, Kontextualisierungen und Darstellungen. In der Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus und in der Provenienzforschung stellt sich die Frage nach den „richtigen“ Worten im Arbeitsalltag ebenso häufig. Museen erreichen nicht zuletzt durch ihre Online-Sammlungen und die zunehmenden digitalen Projekte immer mehr Menschen weltweit. Auch in Anbetracht dieser neuen Reichweite zeigt sich die Wichtigkeit, Sprache sensibel einzusetzen und entsprechende Impulse zu geben. Die digitale Vortragsreihe des Lenbachhauses beschäftigt sich mit diskriminierungsfreier Sprache, der Herkunft, Bedeutung und Wirkung von Begrifflichkeiten. Es geht um die Frage, wie die Reflexion über unsere Sprache und historisch konstruierte Kategorien den Blick auf Forschungsgegenstände verändern kann. Den Abschluss der Reihe bildet eine Gesprächsrunde, in der die konkreten Auswirkungen und Aufgabenstellungen in der musealen Praxis diskutiert werden.


Dienstag, 18.01.22, 18 Uhr

Sprachlosigkeiten in Museen

Léontine Meijer-van Mensch
(Direktorin der Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden, Herrnhut)


Dienstag, 25.01.22, 18 Uhr

Wenn die Mischpoke mauschelt. Antisemitismus in der Sprache

Ronen Steinke
(Journalist und Buchautor, Berlin)


Dienstag, 01.02.22, 18 Uhr

Auch Provenienzen haben ein Geschlecht. Über Gendersymmetrie in der Darstellung von historischen Verwandtschaftssystemen in der Provenienzforschung

Sonja Niederacher
(Historikerin und Provenienzforscherin, New York)


Dienstag, 08.02.22, 18 Uhr

Nationalsozialistischer Wortschatz – Überblick über den Forschungsstand und Beispiele

Matthias Heine
(Journalist und Buchautor, Berlin)


Dienstag, 15.02.22, 18 Uhr

Terminologie in der Provenienzforschung oder Suche nach einer dekolonialen Sprache

Albert Gouaffo
(Professor für germanistische Literatur und Kulturwissenschaft sowie Interkulturelle

Kommunikation, Universität Dschang, Kamerun)


Donnerstag, 24.02.22, 18 Uhr

Mehr als Worte. Sensible Sprache im Kulturbereich

Gesprächsrunde mit Julia Yael Alfandari (Kulturvermittler*in, Berlin), Doreen Mende (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, HEAD Genève), Seggen Mikael (DisCheck), Matthias Mühling (Lenbachhaus), Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum München). Moderation: Melanie Wittchow (Lenbachhaus)


Die Vortrags- und Gesprächsreihe findet online über Zoom statt. Die Einwahldaten finden Sie auf unserer Website www.lenbachhaus.de

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm als pdf.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RETOUR - Freier Blog für Provenienzforschende (5. Januar 2022). Worte finden – Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext. RETOUR. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/togp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.