Werner Schroeder 15.12.1945 – 12.12.2021

Wir trauern um Werner Schroeder

Am 12. Dezember 2021 verstarb in Leipzig unser geschätzter Kollege und Mitstreiter Werner Schroeder. Zunächst als Lektor und Marketingleiter in verschiedenen wissenschaftlichen Verlagen tätig, wirkte Werner Schroeder seit den 1970er Jahren als selbständiger Versandbuchhändler in Düsseldorf und Oldenburg. 2015 zog er gemeinsam mit seiner Frau nach Leipzig, eine bewusste Entscheidung für die Stadt, die Region, um die Wege in die Archive, zu den ihm so wichtigen Quellen zu verkürzen. Berufliche und private Interessen führten ihn an viele Orte. Eine der letzten Reisen galt der Ostseeregion, wo er Rostock, Stralsund und Greifswald besuchte, die Werke von Caspar David Friedrich bewunderte.

Parallel zu der Erwerbsarbeit als Versandbuchhändler widmete sich Werner Schroeder über viele Jahrzehnte der Forschung und dem wissenschaftlichen Vortrag. Er arbeitete zur Überwachung der deutschsprachigen Emigration und deren Verlagen durch den Sicherheitsdienst der SS. Im Kreis der NS-Raubgutforscherinnen und -forscher erfuhren insbesondere seine Darstellungen zu den Bibliotheken des Reichssicherheitshauptamtes, zur „Arisierung“ jüdischer Antiquariate und zur Plünderung von Antiquariaten und Buchhandlungen während der NS-Zeit nachhaltige Wertschätzung. Für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar recherchierte er zu Bibliotheken politischer und kultureller Vereine in Thüringen.

Werner Schroeders zahlreiche Veröffentlichungen behandelten die Schrifttumsüberwachung durch das Reichssicherheitshauptamt, die Beschlagnahme und den Verbleib jüdischer Bibliotheken vor und nach dem Novemberpogrom 1938, den Raub von Kirchen- und Klosterbibliotheken durch den Sicherheitsdienst der SS, die Geheime Staatspolizei und den Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, die Arbeiterbibliotheken in Thüringen. In den letzten Jahren galt sein besonderes Interesse dem 1959 gegründeten Zentralantiquariat der DDR und somit auch Fragen des unrechtmäßigen Entzugs von Kulturgütern in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Auch hierzu erschienen erste Veröffentlichungen. Weitere waren geplant.

Großzügig und gern teilte Werner Schroeder sein Wissen. Er zog Gesprächspartnerinnen und -partner mit lebendiger Darstellung in seinen Bann, beeindruckte mit tiefer, facettenreicher Faktenkenntnis, einem brillanten Gedächtnis, einem weiten Horizont. In seinen Interessen war er beeindruckend vielseitig. Seine Anregungen und Hinweise, seine ausführlichen Darstellungen und feinen Ergänzungen werden die Mitglieder des Arbeitskreises Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken schmerzlich vermissen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau.

Arbeitskreis Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken

Zur Traueranzeige in der FAZ:

https://lebenswege.faz.net/traueranzeige/werner-schroeder-24-01-2022

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search