Transfers von Thüringen nach Sachsen: Die Völkerkundemuseen Dresden und Leipzig und deren Übernahmen aus Thüringer Einrichtungen zu DDR-Zeiten

von Tina Oppermann

Im Rahmen der Tagung „Provenienzforschung in Thüringen – Chancen und Perspektiven“ (4. April 2022, Rudolstadt) wurde in einem Vortrag zur Provenienzforschung an den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (SES) ein Thema vorgestellt, das auf reges Interesse bei den anwesenden Vertreter*innen Thüringer Museen traf. Der Fokus des Vortrags lag auf Übertragungen von Kulturobjekten aus Thüringer Quellen in das Museum für Völkerkunde Dresden (MVD) und das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (MVL) im Zeitraum von 1945 bis 1989. Anhand von drei Beispielen soll in diesem Artikel auf diese spezielle Thematik und die mit solchen Übereignungen verbundenen Schwierigkeiten eingegangen werde.

Bei der Betrachtung von Objekteingängen aus Thüringen in die beiden genannten Museen zeigt ein kurzer Blick in die Zeit vor 1945, dass in erster Linie Abgaben von Privatpersonen erfolgten und es sich insgesamt um eine geringe, überschaubare Anzahl an Vorgängen handelte. Ganz andere Beobachtungen können für die Zeit nach 1945 gemacht werden: Die Zahl der Eingänge aus öffentlichen Einrichtungen und Institutionen wie Museen und Universitäten nahm nach den 1950er Jahren zu. Insgesamt hielten sie sich mit Privatpersonen als Eingangsquelle die Waage, wobei die Anzahl Kulturgüter pro Eingang bei Institutionen in der Regel höher war als bei Privatpersonen. Dabei fällt auch auf, dass an das MVD weit weniger Güter als an das MVL übergeben wurden. Während Objekte aus dem Raum Dresden und Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) sowie aus sächsischen Sammlungen eher an das MVD abgegeben wurden, erfolgten Übergaben aus den anderen DDR-Ländern in der Mehrzahl in das MVL.

Wie bereits in einem früheren Artikel für Retour beschrieben, handelte es sich bei den Eingängen in die beiden Museen aus DDR-Ländern in vielerlei Hinsicht um heterogene Bestände, angefangen bei der Art der abgebenden Einrichtung, über regionale Ursprünge bis hin zum Umfang der Konvolute. Auch auf die Profilierung der Museen zu Zeiten der DDR wurde in dem Artikel bereits Bezug genommen: Es handelte sich um Bestrebungen zur Zentralisierung des Museumswesens, bei denen auch ein ausgeglichenes Netzwerk der Museen und Alleinstellungsmerkmale gestärkt werden sollten. In diesem Sinne waren u.a. besonders regional ausgerichtete Museen angehalten, ihre Sammlungsbestände zu ‚bereinigen‘ und Überschüssiges an Spezialmuseen zu übertragen. So gelangten v.a. ethnologische Objekte aus kleinen Mikrosammlungen von Naturkundemuseen oder Regionalmuseen, welche besonders auf einzelne regionale Personen wie z.B. Herzöge und Reisende Bezug nahmen, in die Völkerkundemuseen.

Das erste Beispiel steht stellvertretend für die Schließungen und Umstrukturierungen regionaler Museen ab den 1950er Jahren: die Übernahme der ethnologischen Sammlung des Heimatmuseums der Veste Wachsenburg. Nachdem dieses Museum 1965 aufgelöst worden war, gelangten die völkerkundlichen Objekte daraus ins MVL. Die Vorprovenienz dieser Kulturgüter wurde/ist nicht immer angegeben, kann im Rahmen der Provenienzrecherche heutzutage aber zum Teil mithilfe von Angaben in einem Sammlungsführer von 1901 wieder nachvollzogen werden (Abb. 1). Auf der Tagung in Thüringen ergab sich zudem, dass damals ein Teil der Sammlung Schloss Friedenstein Gotha auf die Veste Wachsenburg ausgeliehen war und damit ebenso nach Leipzig transferiert wurde. Dies ergibt eine völlig neue Verstrickung an Vorprovenienzen, die es nun zu erforschen gilt.

Abb. 1: Cover und Seite mit Angaben zur Sammlung von Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha, „Führer durch die Sammlungen auf Veste Wachsenburg“ von Theobald Wolff, 1901 (© Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena).
Abb. 1: Cover und Seite mit Angaben zur Sammlung von Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha, „Führer durch die Sammlungen auf Veste Wachsenburg“ von Theobald Wolff, 1901 (© Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena).

Beim zweiten Fallbeispiel – einer Übernahme von den Städtischen Museen Gera – ist besonders die Korrespondenz in den Erwerbsakten interessant. Das Anschreiben an das MVL vom 15. Juni 1965 nennt explizit die „laufende Profilierung unserer Museen, die insbesondere auch die Sammlungsbestände betrifft“ als Grund für das Anbieten der Objekte (Abb. 2). So deutlich kann in den wenigsten Fällen die Abgabe von Museumsgut auf den Prozess der Museumsprofilierung bezogen werden. Vielmehr wird ein Grund für die Abgabe oft gar nicht angegeben. Für die heutige Provenienzforschung wichtig ist eine weitere Passage aus dem Anschreiben, in welcher von „[d]urch Bodenreform und Republikflucht“ in die Museen Gera gelangten Objekten die Rede ist. Die aus Gera übernommenen Kulturgüter bedürfen also noch der genauen Untersuchung im Rahmen der Unrechtkontexte Bodenreform und Beschlagnahme nach Republikflucht. Dies zeigt, dass durch die zahlreichen Übernahmen aus anderen Einrichtungen im Laufe der DDR-Zeit unter Umständen auch Objekte aus Unrecht-Kontexten mit in die Sammlungen der SES eingegangen sind. Selten sind diese explizit benannt und bisher auch nicht untersucht. Zum Teil sind außer der übergebenden Institution keine weiteren Vorprovenienzen bekannt, sodass diese heute rückwirkend erst rekonstruiert werden müssen.

Abbildung 2: Wissenschaftliche Sammlungsdokumentation GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Ausschnitt aus dem Schreiben der Städtischen Museen Gera an das Museum für Völkerkunde Leipzig, aus Aktenstück 1965/35 (© Staatliche Kunstsammlungen Dresden).
Abbildung 2: Wissenschaftliche Sammlungsdokumentation GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Ausschnitt aus dem Schreiben der Städtischen Museen Gera an das Museum für Völkerkunde Leipzig, aus Aktenstück 1965/35 (© Staatliche Kunstsammlungen Dresden).

Wie komplex verschiedene Sammlungen unabhängig von Unrechtkontexten miteinander verwoben sein können, zeigt das dritte Beispiel. Es handelt sich um einen Ankauf sowohl des MVD als auch des MVL von dem Anthropologen und Ethnologen Bernhard Struck. Als Privatsammlung 1970 übernommen und verzeichnet, lässt sich anhand der erhaltenen Karteikarten Strucks erkennen, dass sich in dem Konvolut auch Objekte aus der ethnologischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena befinden. Von 1937 bis 1955 war Bernhard Struck Leiter des Instituts für Anthropologie und Völkerkunde in Jena und sorgte zum einen für die Wiederbeschaffung von nach der Schließung 1920 ausgelagerten alten Beständen und zum anderen für Neuzugänge. Anhand verschiedener Nummern (u. a. römische Kollektions-Nr., Abb. 3) auf den Karteikarten Strucks lassen sich einige Objekte der Sammlung Uni Jena zuordnen. Da Struck seinerzeit jedoch auch Stücke aus seiner Privatsammlung leihweise an die Anthropologie in Jena gegeben hatte, scheint es in Teilen eine doppelseitige Verflechtung der beiden Sammlungen zu geben. In Zukunft ist zu klären, warum ein Teil des alten Sammlungsbestandes der Uni Jena in die Privatsammlung Bernhard Strucks integriert ist und welche Vorprovenienzen die zahlreichen Objekte unbekannter Herkunft aus diesem gesamten Konvolut haben.

Abbildung 3: links Anhänger an SAm 23297 mit römischer Nr. aus der Ethnologischen Sammlung der Universität Jena, rechts Ausschnitte der Karteikarte von Bernhard Struck zum Objekt, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (© Staatliche Kunstsammlungen Dresden).
Abbildung 3: links Anhänger an SAm 23297 mit römischer Nr. aus der Ethnologischen Sammlung der Universität Jena, rechts Ausschnitte der Karteikarte von Bernhard Struck zum Objekt, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (© Staatliche Kunstsammlungen Dresden).

Zum Teil wissen Institutionen heutzutage u.a. durch Abgabe aller Unterlagen zu den Objekten nicht von ihrem einstigen ethnographischen Sammlungsbesitz und das Interesse an dem Thema ist groß. Wenigstens im Sinne der Erforschung von Institutionsgeschichte lohnt es sich daher für beide Seiten – die ehemalig und die heute bewahrenden Institutionen – auch unabhängig von Unrechtkontexten solche Vorprovenienzen zu untersuchen und zu rekonstruieren.


Tina Oppermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung im Daphneprojekt an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen. Kontakt: tina.oppermann@skd.museum.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search