Die ersten Monate der Koordinierungsstelle NS-Raubgut an der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken

von Volker Cirsovius

Das sächsische Öffentliche Bibliothekswesen beinhaltet die ältesten und beeindruckendsten Öffentlichen Bibliotheken überhaupt. Als Beispiel sei hier nur Karl Preusker genannt, der 1828 in Großenhain ( https://www.buecherei-grossenhain.de/startseite.html) – bevor es überhaupt ein Deutschland gab – die erste Öffentliche Bibliothek in Deutschland gründete, sowie die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz (https://www.goerlitzer-sammlungen.de/olb/ ), die regelmäßig in den Rankings der schönsten Bibliotheken der Welt zu sehen ist. Insgesamt besteht das sächsische Öffentliche Bibliothekswesen aus über 480 verschiedenen Bibliotheken, die sowohl im Umfang als auch in der inhaltlichen Aufstellung sehr unterschiedlich sind.

Lesesaal der OLB. Foto: OLB. (CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18008466)
Lesesaal der OLB. Foto: OLB. (CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18008466)

Bereits die NS-Raubgut Projekte an der Stadtbibliothek Bautzen und der Stadtbibliothek Hannover hatten gezeigt, dass das Thema NS-Raubgut auch bei den Öffentlichen Bibliotheken als Aufgabe angenommen werden muss.

Seit Oktober 2021 hat die neu geschaffene Koordinierungsstelle NS-Raubgut an der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken ihre Arbeit aufgenommen. Die Koordinierungsstelle ist damit die erste landesweite Einrichtung in Deutschland, die explizit für die Unterstützung von Öffentlichen Bibliotheken bei der Suche nach NS-Raubgut geschaffen wurde. Die Landesfachstelle für Bibliotheken ist der zentrale Ansprechpartner für alle Belange des öffentlichen Bibliothekswesens in Sachsen. Sie unterstützt im Auftrag des Freistaates sowohl die Bibliotheken, deren Träger und Verantwortliche der Kommunen und Kulturräume. Anfang 2022 wurde sie auf Regierungsbeschluss organisatorisch der SLUB Dresden zugeordnet.

Zur Gründung der Koordinierungsstelle NS-Raubgut sollte der Fokus auf den Öffentlichen Bibliotheken liegen, die nach dem Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland (Fabian, Bernd (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Hildesheim, Zürich, New York 1997, Band 17f.) über historische Bestände verfügen. Im Fokus lagen daher die Großstadtbibliotheken in Leipzig und Chemnitz und im ländlichen Raum die OLB in Görlitz, die Christian-Weise-Bibliothek Zittau, die Ratsschulbibliothek Zwickau, die Stadtbibliothek Bautzen und die Vogtlandbibliothek Plauen.

Abb. 2: Arbeitsplätze der Ratsschulbibliothek Zwickau. Foto: Robert Langer.
Abb. 2: Arbeitsplätze der Ratsschulbibliothek Zwickau. Foto: Robert Langer.

Doch schnell wurde klar, dass die Arbeit sehr viel umfangreicher sein würde. Wie sich bei Besuchen und auf Nachfragen zeigte, ist der Umfang an Bibliotheken mit Altbestand bzw. historischem Bestand sehr viel größer als zunächst angenommen. Zusätzlich kommen bei der Arbeit mit den Öffentlichen Bibliotheken ganz neue und individuelle Problemlagen zum Vorschein. So ist zum Beispiel erst einmal die Frage zu klären: Was ist eigentlich Altbestand? Wo befinden sich überall historische Bestände und wie ist die jeweilige Situation vor Ort?

Abb. 3: Aufbewahrung der historischen Bestände in der Stadtbibliothek Burgstädt. Foto: Volker Cirsovius.
Abb. 3: Aufbewahrung der historischen Bestände in der Stadtbibliothek Burgstädt. Foto: Volker Cirsovius.

Um den generellen Umfang an Öffentlichen Bibliotheken mit historischen Beständen zu ermitteln haben wir als Landesfachstelle mit einem Sonderfragebogen zur Deutschen Bibliotheksstatistik alle Öffentlichen Bibliotheken über Ihren Altbestand abgefragt. (Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet.) Gleichzeitig galt und gilt es hier bei den Mitarbeiterinnen das Auge auf den Altbestand und damit verbunden auch die Provenienzforschung und NS-Raubgutforschung zu lenken. Hierfür nutzen wir unter anderem die klassischen Möglichkeiten der Landesfachstelle in Form von Fort- und Weiterbildungsangeboten bei denen wir die Teilnehmer*innen für das Thema NS-Raubgut und Altbestand sensibilisieren wollen. Des Weiteren führen wir die Formate der Arbeitsgruppe Altbestand weiter fort und organisieren einen regelmäßigen Austausch zum Thema der historischen Bestände in Öffentlichen Bibliotheken.

Ein weiteres großes Problem bei vielen Öffentlichen Bibliotheken sind die mangelnden Möglichkeiten, sich mit den historischen Beständen auseinanderzusetzen. Gerade bei einer sehr dünnen Personaldecke liegt der Fokus der Bibliotheksarbeit in den Öffentlichen Bibliotheken auf der Durchführung des laufenden Betriebs. Und es liegt natürlich nahe, dass eine Arbeit mit historischen Beständen nicht zwischen Ausleihe, Beratungsgespräch und Kindergarteneinführung abgehandelt werden kann. Viele Bestände sind daher vermutlich gar nicht katalogisiert bzw. nur in kleinem Umfang überhaupt erfasst. Eine zeitaufwendige Arbeit mit diesen Beständen ist vielerorts zurzeit nicht möglich.

Es ist daher auch eine wichtige Aufgabe für die Koordinierungsstelle NS-Raubgut vor Ort die Gegebenheiten zu sichten und gemeinsam mit den jeweiligen Bibliotheken weiterführende und vor allem auch nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Die Arbeit und Suche nach NS-Raubgut wird hierbei als Teil der Arbeit mit historischen Beständen und dem Kulturgut im ländlichen Raum angenommen. Wir werden gemeinsam mit den anderen Abteilungen der SLUB Dresden, wie dem Projekt NS-Raubgut der Abteilung Handschriften, alte Drucke und Landeskunde, sowie dem Landesdigitalisierungsprogramm und der Deutschen Fotothek die Arbeit der Öffentlichen Bibliotheken unterstützen.


Volker Cirsovius ist seit dem 1.10.2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Koordinierungsstelle NS-Raubgut an der SLUB/Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken in Chemnitz.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search