Ex Libris Dr. med. Joseph Loewenstein – neuer NS-Raubgut-Fund in der Stadtbibliothek Hannover

von Jenka Fuchs

2019 fanden sich im Bestand der Stadtbibliothek Hannover (StB) zwei lose Exlibris von „Dr. med. Joseph Loewenstein“.i Sie konnten damals keiner Person eindeutig zugeordnet werden. Als aber im März 2022 bei Magazinprüfungen zwei Bücherii gefunden wurden, die neben dem besagten Exlibris das Autogramm „Dr. Loewenstein“ und den Stempel „Dr. Joseph Loewenstein / Besitzer und leitender Arzt der Lewaldschen Heilanstalt. Obernigk bei Breslau“ tragen, ergab sich eine neue Spur.

Abb. 1: Ex Libris Dr. med. Joseph Loewenstein, StB Hannover, Exlibris Nr. L_007-2 (© StB Hannover)
Abb. 1: Ex Libris Dr. med. Joseph Loewenstein, StB Hannover, Exlibris Nr. L_007-2 (© StB Hannover)
Abb. 2: Stempel „Dr. Joseph Loewenstein / Besitzer und leitender Arzt der Lewaldschen Heilanstalt. Obernigk bei Breslau“, gefunden in: Theodor Fontane: Causerien über Theater (Berlin 1905). StB Hannover, Th 168 Fo 1b. (© StB Hannover)
Abb. 2: Stempel „Dr. Joseph Loewenstein / Besitzer und leitender Arzt der Lewaldschen Heilanstalt. Obernigk bei Breslau“, gefunden in: Theodor Fontane: Causerien über Theater (Berlin 1905). StB Hannover, Th 168 Fo 1b. (© StB Hannover)
Abb. 3: Autogramm-Stempel „Dr. Loewenstein“, gefunden in: Max Nordau: Der Sinn der Geschichte (Berlin 1909). StB Hannover, 8/3527. (© StB Hannover)
Abb. 3: Autogramm-Stempel „Dr. Loewenstein“, gefunden in: Max Nordau: Der Sinn der Geschichte (Berlin 1909). StB Hannover, 8/3527. (© StB Hannover)

Die Angaben führten sehr schnell zum früheren Eigentümer: Joseph Loewenstein, geboren am 7. November 1873 in Groß Jeziory,iii Provinz Posen, gestorben 1958 in London.iv Loewenstein studierte ab 1891 Medizin, wurde 1897 in Breslau promoviert und absolvierte anschließend in Breslau und Berlin eine Facharztausbildung. Ab 1903 war er als Nervenarzt in Hannover tätig, bevor er 1906 nach Obernigk bei Breslau ging. Dort leitete er 18 Jahre lang die private psychiatrische Klinik „Lewaldsche Heilanstalt für Nerven- und Gemütskranke“. 1924 kehrte Loewenstein nach Hannover zurück und ließ sich dort mit einer Privatpraxis für Nervenheilkunde nieder. Nach der Scheidung von seiner ersten Ehefrau Ella Evers, geb. Riemschneider (geb. 1863), heiratete er 1929 die Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Küster (1900–1967).

In der Zeit des Nationalsozialismus als Jude verfolgt, wurde Joseph Loewenstein 1938 die Approbation entzogen. Angesichts des zunehmenden Verfolgungsdrucks entschloss sich das Ehepaar Loewenstein Ende 1938 zur Flucht aus Deutschland, wobei es versuchte sein Vermögen vor dem Zugriff der NS-Behörden zu retten.v Im Januar 1939 überschrieb Joseph Loewenstein sein Vermögen seiner nicht-jüdischen Ehefrau, bevor er im Februar nach England ausreiste. Elisabeth Loewenstein gab gegenüber den Behörden vor, Deutschland nicht verlassen zu wollen, und plante, ihrem Ehemann später mit dem flüssig gemachten Vermögen nachzukommen. Der Plan scheiterte jedoch: Die Devisenstelle Hannover entschied, dass der § 59 des Devisengesetzes auch auf Nicht-Jüdinnen und Nicht-Juden anzuwenden sei, wenn sie Eigner:innen eines „jüdischen“ Vermögens waren, und veranlasste im Mai 1939 eine Sicherungsanordnung gegen Elisabeth Loewenstein. Im August 1939 emigrierte sie nach England. 1944 wurde sie aus dem Deutschen Reich ausgebürgert und die NS-Behörden entzogen und ‚verwerteten‘ das Eigentum des Ehepaars vollständig.

Die Bibliothek der Loewensteins umfasste ca. 6000 Bücher. Einige hundert Bände wurden bei der Verwüstung ihrer Wohnung im Zuge des Novemberpogroms 1938 zerstört oder von der Gestapo beschlagnahmt. Einen größeren Teil der Sammlung ließen Joseph und Elisabeth Loewenstein, in Vorbereitung ihrer Flucht, im Februar 1939 gemeinsam mit dem Inventar ihrer Wohnung verauktionieren. Über den Erlös konnten sie nicht mehr verfügen. Etwa 1000 der wertvollsten Bücher verwahrte Elisabeth Loewenstein zunächst noch in Hannover. Im Mai 1944 wurden auch diese Exemplare gemeinsam mit dem übrigen Umzugsgut, das nach ihrer Ausreise bei einer hannoverschen Speditionsfirma eingelagert war, von den NS-Behörden beschlagnahmt und versteigert.

Der Weg, auf dem die aufgefundenen Bücher und Exlibris in den Bestand der StB gelangten, ist nicht genau zu rekonstruieren, da die Exemplare keine Zugangsnummer tragen. Die Titel der beiden Bücher – Max Nordaus Sinn der Geschichte (1909) und Theodor Fontanes Causerien über Theater (1905) – lassen vermuten, dass sie sich nicht unter den wertvollsten Büchern befanden, sondern 1938/39 verauktioniert oder beschlagnahmt wurden. Vor dem Hintergrund der geschilderten Entzugsvorgänge sind sie aber eindeutig als Raubgut zu bewerten.

Abb. 4: Blick in die Bibliothek von Elisabeth und Joseph Loewenstein. Am Schreibtisch sitzend: vermutlich Joseph Loewenstein, Hannover, Seelhorststraße 28, 1930er Jahre. Bildausschnitt, NLA HA, Nds. 720 Hannover, Acc. 2009/126, Nr. 02602, o. Bl. (© Niedersächsisches Landesarchiv)
Abb. 4: Blick in die Bibliothek von Elisabeth und Joseph Loewenstein. Am Schreibtisch sitzend: vermutlich Joseph Loewenstein, Hannover, Seelhorststraße 28, 1930er Jahre. Bildausschnitt, NLA HA, Nds. 720 Hannover, Acc. 2009/126, Nr. 02602, o. Bl. (© Niedersächsisches Landesarchiv)

Die StB sucht seit 2017 in ihren Beständen nach NS-Raubgut. Gefördert von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste wurden von 2017 bis 2020 in einem ersten Projekt Erwerbungen aus der frühen Nachkriegszeit geprüft. Seit Herbst 2020 werden in einem Folgeprojekt erstmals die Zugänge der Stadtbibliothek aus den Jahren 1933 bis 1945 untersucht.

Dank der vom Zentrum Kulturgutverluste zugesagten Fördermittel ist die Fortsetzung des Projekts bis Herbst 2022 gesichert. Ein Antrag auf Verlängerung der Förderung ist derzeit in Vorbereitung.

Weitere Informationen finden sich auf der Projektwebseite.


Literatur & Quellen

Christoph Franke: Legalisiertes Unrecht. Devisenbewirtschaftung und Judenverfolgung am Beispiel des Oberfinanzpräsidiums Hannover 1931-1945, Hannover 2011.

„Löwenstein, Joseph“, in: Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibnitz Bibliothek.

Akte Joseph Loewenstein, Devisenstelle Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv Hannover (NLA HA), Hann. 210, Acc. 2004/025, Nr. 611.

Akte Elisabeth Loewenstein-Küster, Devisenstelle Hannover, NLA HA, Hann. 210, Acc. 2004/025, Nr. 608 u. 612.

Akte Elisabeth Loewenstein-Küster, Vermögensverwertungsstelle Hannover, NLA HA, Hann 210, Acc. 2004/024, Nr. 322.

Entschädigungsakte Joseph Loewenstein, NLA HA, Nds. 720 Hannover, Acc. 2009/126, Nr. 02602.

Entschädigungsakte Joseph Loewenstein / Elisabeth Loewenstein-Küster, NLA HA, Nds. 110 W, Acc. 14/99, Nr. 109284.

Heiratsurkunde Joseph Loewenstein – Ella Evers, Breslau, 22.1.1907, Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister 1876–1945, lfd. Nr. 7322.

Heiratsurkunde Joseph Loewenstein – Elisabeth Küster, Berlin, 24.10.1929, Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister, Heiratsregister Berliner Standesämter 1874–1936, lfd. Nr. 416.


iii Ab 1875 Großsee.

iv Vgl. hier und im Folgenden „Löwenstein, Joseph“, in: Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibnitz Bibliothek; Heiratsurkunde Joseph Loewenstein – Ella Evers, Breslau, 22.1.1907, Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister 1876–1945, lfd. Nr. 7322; Heiratsurkunde Joseph Loewenstein – Elisabeth Küster, Berlin, 24.10.1929, Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister, Heiratsregister Berliner Standesämter 1874–1936, lfd. Nr. 416; Akte Joseph Loewenstein, Devisenstelle Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv Hannover (NLA HA), Hann. 210, Acc. 2004/025, Nr. 611; Akte Elisabeth Loewenstein-Küster, Devisenstelle Hannover, NLA HA, Hann. 210, Acc. 2004/025, Nr. 608 u. 612; Akte Elisabeth Loewenstein-Küster, Vermögensverwertungsstelle Hannover, NLA HA, Hann 210, Acc. 2004/024, Nr. 322; Entschädigungsakte Joseph Loewenstein, NLA HA, Nds. 720 Hannover, Acc. 2009/126, Nr. 02602; Entschädigungsakte Joseph Loewenstein / Elisabeth Loewenstein-Küster, NLA HA, Nds. 110 W, Acc. 14/99, Nr. 109284.

v Siehe dazu auch Christoph Franke: Legalisiertes Unrecht. Devisenbewirtschaftung und Judenverfolgung am Beispiel des Oberfinanzpräsidiums Hannover 1931-1945, Hannover 2011, S. 259-265, hier v.a. S. 260f.


Jenka Fuchs ist Historikerin und seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung an der Stadtbibliothek Hannover. Derzeit bearbeitet sie das Projekt „Stadtbibliothek Hannover – eine wissenschaftliche Stadtbibliothek und ihre zweifelhaften Erwerbungen in der Zeit 1933 bis 1945“.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search