Mit seinen über 1.000 Museen, mehr als 1.000 Archiven und rund 400 Bibliotheken gibt es in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland in Deutschland, eine vielseitige Kulturlandschaft mit einem reichen und diversen Objektbestand, den es zu untersuchen gilt. In diesem Desiderat fungiert die neu gegründete Koordinationsstelle für Provenienzforschung zukünftig als Ansprechpartnerin für sämtliche kulturgutbewahrende Einrichtungen.
Was ist die KPF.NRW?
Die seit Beginn des Jahres 2022 tätige Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der beiden Landschaftsverbände des Landes: dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und dem Landschaftsverband Rheinland (LVR).
In der zentralen Serviceeinrichtung werden die im Land vorhandenen Kompetenzen und Strukturen im Bereich Provenienzforschung systematisch und nachhaltig gebündelt und koordiniert. Im Laufe der kommenden Jahre sollen Bedarfe ermittelt und kommuniziert, Synergien geschaffen und Projekte initiiert werden. Außerdem sollen alle Akteur:innen des Kunstbetriebs in NRW für die Provenienzforschung sensibilisiert und über Förder- und Forschungsmöglichkeiten aufgeklärt sowie bei den Forschungen und Problemen unterstützt werden.
Mit der Leiterin Jasmin Hartmann und den beiden wissenschaftlichen Referentinnen Miriam Cockx und Dr. Dagmar Thesing arbeiten drei Kunsthistorikerinnen bei der KPF, die bereits im Vorfeld breit gefächerte Erfahrungen in der Provenienzforschung, im Bereich der Aus- und Weiterbildung sowie der Koordinierung sammeln konnten. Zwei wissenschaftliche Volontärinnen, Isabelle Christiani und Lucia Seiß, aus den beiden Landschaftsverbänden unterstützen das Team in seiner Arbeit und bilden die Schnittstelle zu den Museumsberatungsstellen.
Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen
Die Museumsberatungsstellen der Landschaftsverbände fungieren mit ihrem Knowhow und ihren Erfahrungen in dem Projekt als Vermittlerinnen und Multiplikatorinnen zu kleinen und mittleren Museen in den Regionen Nordrhein-Westfalens. Ein von 2017 bis 2019 vorausgegangenes Projekt von LVR und LWL sowie der daraus resultierende Projektbericht „Provenienzforschung in NRW. Informationen und Empfehlungen für eine systematische, flächendeckende und nachhaltige Provenienzforschung“ hatten den grundsätzlichen Bedarf für Nordrhein-Westfalen eruiert.
Bisher findet Provenienzforschung vor allem in den größeren Museen in den Ballungsgebieten Nordrhein-Westfalens statt. In den kleineren und mittleren Einrichtungen in den bevölkerungsärmeren Regionen, insbesondere in Westfalen-Lippe, fehlen Projekte, die die Herkunft der Objekte und der Sammlungen in den Blick nehmen. Das liegt nicht nur an geringen finanziellen Mitteln, sondern vor allem an den personellen Ressourcen, die in kleineren Einrichtungen fehlen. Zudem fehlt oft eine grundlegende Dokumentation der Sammlungsbestände.
Schnittstelle zum DZK
Fördermittel zur Erforschung der Herkunft werden von der KPF.NRW nicht vergeben. Hier kann auf die Möglichkeiten des DZK, Mittel aus bundesweiten Mitteln bzw. finanzielle Mittel vom Bundesland oder anderen Fördermöglichkeiten zurückgegriffen werden.
Die KPF.NRW wird ein Scharnier bzw. ein praktischer Knotenpunkt zwischen den Einrichtungen im Bundesland Nordrhein-Westfalen und dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste sein. Die Koordinationsstelle in NRW wird die Einrichtungen und Personen vor Ort in Nordrhein-Westfalen beraten. Außerdem sollen die Forschungsinfrastrukturen, die es bereits im Land gibt, sichtbar gemacht, konkretisiert und erweitert werden.
Zentrale Servicestelle
Die neue Koordinationsstelle will die Provenienzforschung im Land Nordrhein-Westfalen weiter fördern und voranbringen. Die Forschung soll nicht nur durch Leuchtturmprojekte wahrgenommen werden, sondern auch in die Fläche wirken. Dazu werden zukünftig Projekte mit hiesigen und internationalen Partner:innen initiiert und durchgeführt, die für die gesamte Kulturlandschaft in NRW und darüber hinaus Relevanz haben. Das schließt neben Museen insbesondere auch nordrhein-westfälische Bibliotheken und Archive mit ein – unabhängig von ihrer Größe.
Im Zusammenhang mit der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht am Kunsthistorischen Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sollen auch die Universitätssammlungen in den Blick genommen werden und ein stetiger Austausch stattfinden.
Provenienzforschung im Spiegel unterschiedlicher Entzugskontexte
Als zentrale Service- und Beratungsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen nimmt die KPF alle Entzugskontexte von Kulturgut „unter die Lupe“. Zunächst steht zwar nach wie vor die Suche nach „NS-Raubgut“ im Vordergrund der Recherchen in den Museen, Archiven und Bibliotheken, allerdings wollen sich Jasmin Hartmann und ihr Team ebenso unrechtmäßig entzogenes Kulturgut aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik bzw. der SBZ und aus kolonialen Kontexten thematisieren.
In Nordrhein-Westfalen gibt es im Moment vor allem Projekte im Bereich der NS-Entzugskontexte. Eine Untersuchung von Sammlungsbeständen in Hinblick auf koloniale Entzugskontexte sind bislang nur in den großen Museen, wie dem Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln und dem Lippischen Landesmuseum Detmold, zu verzeichnen. Dabei hat die eingangs von LVR und LWL durchgeführte Umfrage festgestellt, dass auch kleinere Museen Sammlungsgut aus ehemaligen Kolonien besitzen.
Neben Sammlungs- und Kulturgütern, die durch unrechtmäßiges Handeln, Krieg, Unterdrückung und Raub aus den ehemaligen Kolonien und von durch die Nationalsozialisten Verfolgten in den kulturgutbewahrenden Institutionen landeten, spielt in Nordrhein-Westfalen der Kulturgutentzug im Kontext der sowjetischen Besatzungszone bzw. der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik eine Rolle. Dass über den staatlichen Kunsthandel der DDR sowie u.a. durch Enteignungen Kulturgüter in die westdeutschen Museen gelangt sein können, ist in den „alten“ Bundesländern nur unzureichend bekannt. Dies näher zu spezifizieren wird ebenso Aufgabe der KPF.NRW sein.
Zukunftsperspektiven
Mit der Gründung der KPF.NRW steht nun den Museen, Bibliotheken, Archiven, aber auch dem Kunstmarkt und privaten Sammler:innen eine Ansprechpartnerin beratend zur Seite, die Berührungsängste vor dem Thema Provenienzforschung abbauen und praxisorientierte Hilfen entwickeln will.
Insbesondere die mittleren und kleinen Museen und Kultureinrichtungen sollen motiviert werden, etwa zu einem „Erstcheck“, der die Sammlung der jeweiligen Einrichtung auf „Verdachtsmomente“ in den Zugängen nach 1933 bis heute untersucht.
Die KPF.NRW ist eine Anlaufstelle und ein Informationsknotenpunkt für alle Kulturschaffenden auf dem Gebiet der Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen. Je häufiger sie in alle Belange, die Provenienzforschung betreffend, eingebunden wird, desto besser wird sie wirken und die Infrastruktur verbessern können.
Isabelle Christiani ist wissenschaftliche Volontärin bei der Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (13. April 2022). Eine für alle – alle für einen: Die Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen geht an den Start. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/toh3