Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sammlung Georg Dehn und die annotierten Auktionskataloge der Galerie Helbing als Quelle für Provenienzforschung in der Antikensammlung Erlangen

von Georg Gerleigner

Der Geschäftsmann, Sammler und einstige Archäologe Georg Dehn (1887–1967) verkaufte, von den Nationalsozialisten als „Jude“ verfolgt und zur Flucht gezwungen, im April 1939 den Großteil seiner Sammlung antiker Objekte nach Erlangen. Als Verkäuferin trat seine Frau Wiltrud (1906–2009) auf, denn die Sammlung war wie sein übriger Besitz schon Jahre zuvor vorsorglich und rechtlich abgesichert auf diese (die den Nazis als „Arierin“ galt) übertragen worden. Sechs Monate später gelang den Dehns die Flucht nach Ecuador, von wo sie 1956 wieder nach München zurückkehrten.

Bei dem Käufer handelte es sich um Georg Lippold (1885–1954), der die Objekte in zwei separaten Verkäufen in jeweils einer unterschiedlichen Rolle erwarb: einen Teil (fast fünfhundert Fragmente bemalter antiker Keramik) als Leiter der Antikensammlung der damaligen Universität Erlangen (heute Erlangen-Nürnberg), der er qua seines Amtes als Professor für (Klassische) Archäologie war; den anderen (etwa 70 antike Objekte verschiedener Gattungen) als Privatmann, wobei er diesen von Anfang an in der Antikensammlung aufbewahrte und recht bald, 1941 und 1942, komplett (und ohne sich dabei zu bereichern) an diese weiterverkaufte.

Wie sich nach ersten Nachforschungen im Herbst 2019 andeutete, kannten sich Georg Dehn und Georg Lippold zum Zeitpunkt des Verkaufs schon seit längerem, aus gemeinsamen Universitätstagen in München vor dem Ersten Weltkrieg. Weitere Recherchen, die dann im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Forschungsprojekts im Sommer 2021 angestellt wurden, förderten weitere Belege (u.a.) dafür zutage und machten auch klar, dass die Dehns später keine Wiedergutmachungsansprüche für den Verkauf der Sammlung (wohl aber für anderes) gestellt hatten. Dieser fand also grundsätzlich unter dem Druck nationalsozialistischer Verfolgung statt, doch scheint Georg Dehn in seinem alten Bekannten oder Freund Georg Lippold wenigstens einen wohlwollenden Käufer gefunden zu haben.

Abb. 1: Inventarkarte für ein mykenisches Bügelhenkelkannenfragment, späthelladisch (III A 2) (Erlangen, Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität I 753 (ehemals Sammlung Dehn); © Institut für Klassische Archäologie und Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Foto: Georg Pöhlein).

Im Rahmen der Forschungen stellte sich auch die Frage, aus welchen Quellen Georg Dehn seinerseits die Objekte seiner Sammlung bezogen hatte. Der einzig konkrete Anhaltspunkt für immerhin drei der Stücke waren die auf den zeitgenössischen Inventarkarten verzeichneten (und dann in späteren Publikationen aufgegriffenen) Verweise auf Lose in einem Auktionskatalog der Münchner Galerie Helbing von 1908 (z.B. Abb. 1). Auf der Auktion war die Sammlung des Künstlers, Archäologen und Sammlers Julius Naue (1833–1907) versteigert worden. Zunächst war unklar, ob Georg Dehn die Objekte selbst ersteigert hatte – zur Zeit der Auktion war er Student, und es wäre grundsätzlich auch möglich gewesen, dass er in den folgenden Jahrzehnten die Stücke einem (mutmaßlichen) anderen Ersteigerer abgekauft hatte. Da sich annotierte Exemplare der Helbing-Kataloge, die jüngst im Rahmen eines Forschungsprojekts digitalisiert und erschlossen wurden, erhalten haben, und sich darunter glücklicherweise auch ein solches „Handexemplar“ von der Naue-Auktion befindet, konnte aber verifiziert werden, dass es sich beim Käufer um Georg Dehn selbst handelte:[1] Sein (Familien-)Name war, samt erzieltem Preis, handschriftlich neben den entsprechenden Losbeschreibungen notiert worden (z.B. Abb. 2[2]).

Abb. 2: Ausschnitt aus Helbing 1908, 7 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/helbing1908_05_19x/0021).

Doch die Verifizierung von Vorgängen wie diesen, die in anderen Zeugnissen erwähnt werden, ist nicht die einzige Art, wie solche annotierten Auktionskataloge als Quelle für die Provenienz von Objekten dienen können. Weitere sollen anhand zweier anderer Stücke der Sammlung Dehn kurz vorgestellt werden.

Abb. 3: Ägyptisches eiförmiges Gefäß (sogenannter Biertopf), frühdynastisch (Erlangen, Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität I 752 (ehemals Sammlung Dehn); © Institut für Klassische Archäologie und Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Foto: Georg Pöhlein).

Anhand der Annotationen im Handexemplar des Naue-Katalogs ist nämlich ersichtlich, dass Georg Dehn bei dieser Gelegenheit noch weitere Objekte erwarb. Dabei handelt es sich zum einen um eines, das auch nach Erlangen gelangte, aber von dem bislang unbekannt war, dass es auch aus dieser Auktion stammte: Ein ägyptisches Gefäß aus dem frühen 3. Jt. v. Chr., heute mit der Erlanger Inventarnummer I 752 (Abb. 3), das sich anhand der Angaben im Katalog und der übereinstimmenden Maße mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit der Losnummer 20 im Katalog (Abb. 4) identifizieren lässt.[3] Damit eignen sich die Annotationen also auch dafür, dass Sammlungen mehr über die Provenienz eines Objektes herausfinden können, selbst wenn es zuvor kaum Anhaltspunkte dafür gab.

Abb. 4: Ausschnitt aus Helbing 1908, 2 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/helbing1908_05_19x/0010).

Zum anderen gilt dies auch für Objekte, von deren Existenz als Teil einer Sammlung bisher noch gar nichts bekannt war: Die Annotationen zeigen nämlich auch, dass Georg Dehn u.a. einen antiken Ring gekauft hatte (Abb. 5), der nicht nach Erlangen verkauft worden war. Dadurch ist es nun aber immerhin möglich, überhaupt (gezielt) nach seinem Verbleib zu forschen.

Abb. 5: Ausschnitt aus Helbing 1908, 27 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/helbing1908_05_19x/0060).

Diese Beispiele zeigen exemplarisch einen Teil des Potentials, welches die digitalisierten Handexemplare der Galerie Helbing für die Erforschung von Objektgeschichten besitzen – gerade auch für Universitätssammlungen, deren Bestände oft heterogene und kaum dokumentierte Provenienzen aufweisen.


Bibliografische Angabe:

Helbing 1908 = Hugo Helbing (Hrsg.), Keramik, figürliche Terrakotten, Marmorbildwerke, Bronze- und Edelmetallarbeiten der vorgeschichtlichen Zeit und des klassischen Altertums inkl. spätrömischer und Völkerwanderungszeit. Sammlung Professor Dr. Jul. Naue, München; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 19. Mai 1908 (München 1908) [Handexemplar im Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (Digitalisat)]


[1] Für ihre Unterstützung im Zusammenhang mit den annotierten Helbing-Katalogen sei an dieser Stelle herzlich Meike Hopp (Technische Universität Berlin), Stephan Klingen und Theresa Sepp (beide Zentralinstitut für Kunstgeschichte München) gedankt.

[2] Mehr Informationen zu diesem Objekt und zur Sammlung Naue enthält die entsprechende Sektion in der Erlanger Online-Ausstellung „Kreuz und quer: Lebensgeschichten antiker Objekte“.

[3] Ich bin Asja Müller und Kyra Gospodar (beide Freie Universität Berlin) sehr dankbar für ihre Hilfe bei der Einordnung und Datierung des Gefäßes (verbleibende Fehler sind ausschließlich meine eigenen).


Georg Gerleigner ist Klassischer Archäologe und hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Forschungsprojekt „Die Privatsammlung Georg Dehn und die Antikensammlung Erlangen“ bearbeitet.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (13. April 2022). Die Sammlung Georg Dehn und die annotierten Auktionskataloge der Galerie Helbing als Quelle für Provenienzforschung in der Antikensammlung Erlangen. RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/toh4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.