Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Meilenstein ist gesetzt! Provenienzerschließung in der DHM Bibliothek

von Klaudia Charlotte Lenz

Im Jahr 2021 begann die Bibliothek der Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) damit, einen Geschäftsgang zur Erschließung von Fußnoten und Exemplarspezifika für ihre Bestände einzuführen. Neben der Etablierung eines genormten Vokabulars zu Erwerbungsdaten (Schenkungs-, Ankaufs- und Nachlassvermerke) und zu allgemeinen Fußnoten (Vorhandensein eines Schutzumschlages, Informationen zu Beschädigungen und Beilagen), war das vorrangige Ziel, ein solches Vokabular auch für die äußere Beschreibung (Einband und Bindung) sowie für die innere Ausstattung (Buchschmuck, Benutzungsspuren, Blatt- und Druckgestaltung) und für Provenienzen von Büchern aufzubauen. Diese Angaben der sogenannten wissenschaftlichen Erschließung wurden bis dato lediglich bei Bibliotheksbeständen aufgenommen, die ihrer Relevanz wegen auch über die Museumsdatenbank des DHM inventarisiert wurden. Da die DHM Bibliothek aber aus vielen interessanten Sammlungsobjekten besteht, welche lediglich im Onlinekatalog der Bibliothek nachgewiesen sind, wurde eine neue, bzw. weitere Erschließungsmethode notwendig, um die buchwissenschaftlichen Informationen auch in der Bibliotheksdatenbank verzeichnen zu können. Da solch eine Erweiterung der Katalogisierungspraxis auch immer mit mehr zeitlichem und inhaltlichem Aufwand verknüpft ist, wurde entschieden, dass die Informationen zu den Erwerbungsdaten und die allgemeinen Fußnoten bei allen Bibliotheksbeständen verzeichnet werden. Die Erschließung der Exemplarspezifika ist dagegen den besonderen Bestandsgruppen wie Handschriften, Inkunabeln, Rara, Altbeständen vor 1900 und Objekten aus prominentem Vorbesitz unabhängig vom Erscheinungsjahr vorbehalten. Diese wurden zunächst im Erwerbungsjahr 2021 im Fußnotenfeld des jeweiligen Exemplarsatzes festgehalten.

Abb. 1: OPAC-Anzeige mit Einbandbeschreibung und Provenienzen im Fußnotenfeld des Buchdatensatzes

Die weitere Arbeit an und mit dem neuen Geschäftsgang und die Optimierung des damit verbundenen Workflows hatten zum Ergebnis, dass in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des Bibliothekverbundes Bayern – angelehnt an das Beispiel der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln – für besondere Buchmerkmale neue Kategorien in der Titelsatzschablone geschaffen wurden, um die Exemplarspezifika fachgerecht und vor allem übersichtlicher verzeichnen zu können. Diese werden im OPAC unter dem Reiter mehr zum Titel ausgegeben, damit erkennbar bleibt, dass man sich auf der Exemplar- und nicht auf der Titelebene befindet.

Abb. 2: OPAC-Anzeige angereichert mit neuen Kategorien unter „mehr zum Titel“

Neben Feldern zur Einbandbeschreibung, Bindung, Ausstattung und zum Buchschmuck ist der überwiegende Teil der neuen Kategorien der Verzeichnung von Provenienzen zugehörig. Zu jedem Titel ist es nun möglich, bei bis zu drei Exemplaren jeweils bis zu drei Personen und/oder drei Körperschaften als Vorbesitzer:innen zu erfassen. Zu jeder Provenienz kann eine Provenienzbeschreibung hinzugefügt werden. In dieser Kategorie ist, basierend auf dem T-PRO Thesaurus der Provenienzbegriffe, in einem Auswahlmenü ein Vokabular mit den am häufigsten vorkommenden Provenienzmerkmalen, wie z.B. Autogramm, Exlibris, Widmung und handschriftlicher Besitzeintrag hinterlegt.

Abb. 3: Ausschnitt der Titelsatzschablone mit den neuen Kategorien

Das Highlight ist jedoch die Verknüpfung der Personen und Körperschaften mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek sowie deren Quickverlinkung im OPAC. Diese Verlinkung hat zur Folge, dass man sich mit nur einem Klick alle Werke im Katalog anzeigen lassen kann, welche die Person oder die Körperschaft als Vorbesitzer, aber eben auch als Verfasser oder Herausgeber haben.

Abb. 4: OPAC-Anzeige mit Quickverlinkung der Provenienzangaben

Alle neuen Kategorien sind darüber hinaus über die Freie Suche recherchierbar. Für einige Felder ist zudem bei der Erweiterten Suche eine sogenannte Schnelle Suche im Dropdownmenü hinterlegt. Dies ermöglicht zum einem die Ermittlung aller Titel von bestimmten Vorbesitzer:innen, was z.B. das Erstellen von Spendenbescheinigungen und Schenkungsverträgen enorm vereinfacht. Zum anderen kann man sich im OPAC aber auch alle Bestände anzeigen lassen, die über die gleichen Einband- oder Ausstattungsmerkmale verfügen. Wenn man zu diesen eine Ausstellung vorbereiten möchte, wird das aufwändige Durchsuchen von Regalen im Depot nach passenden Objekten so gut wie überflüssig.

Die Mitarbeiter:innen der DHM Bibliothek verwenden beginnend mit dem Erwerbungsjahr 2022 die neuen Kategorien in ihrem Arbeitsalltag, aber auch sukzessive bei Bedarf bei bereits katalogisierten Beständen, indem sie die Titelaufnahmen mit den neuen Feldern anreichern. Durch zusätzlich geplante Projekte, wie z. B. die wissenschaftliche Erschließung der Handschriften und Inkunabeln des DHM, wird der Pool, in dem buchwissenschaftliche Komponenten recherchiert werden können, darüber hinaus stark vergrößert werden. Die DHM Bibliothek möchte mit diesem Meilenstein in ihrer Katalogisierungsgeschichte der wissenschaftlichen Erschließung mehr Aufmerksamkeit schenken und gleichzeitig ihren Beitrag zu mehr Transparenz leisten.


Klaudia Charlotte Lenz ist wissenschaftliche Bibliothekarin und museale Sachbearbeiterin im Fachbereich Bibliothek in der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin. Kontakt: lenz@dhm.de.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (13. April 2022). Ein Meilenstein ist gesetzt! Provenienzerschließung in der DHM Bibliothek. RETOUR. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/toh5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.