Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#ProvenienzVisionen: Wünsche & Visionen unserer Forscher:innen

von der AG Koloniale Provenienzen des Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.

Den diesjährigen Tag der Provenienzforschung haben wir aus der Perspektive unserer Provenienzforscher:innen ausgerichtet, die an Sammlungen aus kolonialen Kontexten forschen. Die post-koloniale Provenienzforschung wird nach wie vor projektorientiert gefördert und ist daher themenspezifisch oft auf eine recht kurze Dauer angelegt. Gleichzeitig birgt die Forschung an Sammlungen aus kolonialen Kontexten besondere Anforderungen, beispielsweise die Kooperation mit Vertreter:innen von Herkunftsgesellschaften und die globalumspannende Reichweite der Forschung.

#ProvenienzVisionen fragt, wie die Zukunft der Provenienzforschung an Sammlungen aus kolonialen Kontexten gestaltet werden kann: Wie gehen Provenienzforscher:innen mit den strukturellen Bedingungen oft nur einiger Jahre (manchmal auch nur einiger Monate) geförderten Projekte um? Welche Ziele lassen sich in der Zeit erreichen? Lässt sich aus befristeten Projekten ein nachhaltiges Forschungsumfeld etablieren oder bedarf es nicht grundsätzlich neuer struktureller Bedingungen? Wie nachhaltig könnte Provenienzforschung in der Zukunft sein? Und wenn die Forscher:innen selbst über die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit bestimmten könnten, wie sähen diese aus?

Hier sind ihre Wünsche und Visionen:

Gestaltung: artefont Tanja Labs


Für die AG Koloniale Provenienzen: Mareike Späth, Kristin Weber-Sinn, Vera Benter, Anna-Maria Brandstetter, Viola König, Antonia Schmidt

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RETOUR - Freier Blog für Provenienzforschende (24. Mai 2022). #ProvenienzVisionen: Wünsche & Visionen unserer Forscher:innen. RETOUR. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/toh8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.