Rudolf Bartels • 1872–1943. Einfach und nur schön

von Susanne Knuth und Torsten Knuth

Licht und Farbe faszinierten Rudolf Bartels über alles: blühende Bäume, strahlende Regenbogen, schillernde Seifenblasen oder leuchtende Laternen. Landschaften und gegenständliche Motive näherten sich mit jedem Pinselstrich der Welt des Expressionismus: ein Farbenspiel gesteigert zu reiner Sinnenfreude. Der Tagträumer ist heute einer der populären norddeutschen Avantgardemaler des frühen 20. Jahrhunderts, obwohl er zu seinen Lebenszeiten mehr geächtet als geschätzt war. Am 10. November 2022 jährt sich der Geburtstag des Künstlers zum 150. Mal und seine „Laternenkinder II“ (Abb. 1), das faszinierende und wohl beliebteste Gemälde, wird wieder im Kulturhistorischen Museum Rostock präsentiert. Bisher nicht publizierte Texte der BARTELS-Ausstellung 2016 sollen neue Entdeckungen und kunsthistorische Forschungen dieses außergewöhnlichen Künstlers beleuchten.

Abstrakt/abstract

Abb. 1 Rudolf Bartels (1872–1943) Laternenkinder II, 1912 Öl auf Leinwand 108 x 137 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 346
Abb. 1 Rudolf Bartels (1872–1943) Laternenkinder II, 1912 Öl auf Leinwand 108 x 137 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 346

Eine Sommerausstellung in zwei Museen1

… tiefere Bedeutung
Liegt in dem Märchen meiner Kinderjahre,
Als in der Wahrheit die das Leben lehrt.
Friedrich Schiller: Max in Die Piccolomini, 3. Akt, 4. Handlung

  1. BLÜHEND UND STRAHLEND oder SCHILLERND UND LEUCHTEND

Licht und Farbe faszinierten den Tagträumer über alles: blühende Bäume, strahlende Regenbogen, schillernde Seifenblasen oder leuchtende Laternen. Landschaften und gegenständliche Motive näherten sich mit jedem Pinselstrich dem Expressionismus.

Rudolf Bartels ist heute einer der populären norddeutschen Avantgardemaler des frühen 20. Jahrhunderts, obwohl er zu seinen Lebenszeiten nicht sehr geschätzt war. Postum ist er berühmt für die Lebendigkeit seiner Kunstwerke, charakterisiert durch ausdrucksstarke und emotionale Auswahl der Farben und energischen Auftrag von pastosen Malfarben: ein Farbenspiel gesteigert zu reiner Sinnenfreude.

DER GARTENZWERG MIT DER HARKE oder DIE MERKWÜRDIGE METAPHER IM GEMÄLDE

Aktuell gibt es geschätzte 25 Millionen Gartenzwerge in Deutschland. Heerscharen eroberten die Gärten der Welt. Seit etwa 1860 wurden Terrakottastatuen in Gräfenroda, einer Stadt nahe Weimar (Herzogtum Sachsen-Weimar | Thüringen), hergestellt. Hatten diese Zwerge Bartels inspiriert, als er um 1905 den akademischen Stil der Malerei im elterlichen Garten änderte?

Abb. 2 Rudolf Bartels (1872–1943) Gnom im Vorgarten, 1905 Öl auf Leinwand 78 x 101 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 398
Abb. 2
Rudolf Bartels (1872–1943)
Gnom im Vorgarten, 1905
Öl auf Leinwand
78 x 101 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 398

Bartels‘ Gartenzwerg (Abb. 2) zeigt, „was eine Harke ist“. Die alte Redewendung schrieb der Zwickauer Goldschmied Hans Ackermann um 1540 in seinem Lehrstück Der ungeratene Sohn auf: Als Bauer zieht der Sohn aus und als weltgewandter Gelehrter kehrt er in sein Dorf zurück. Dem „Lateiner“ fallen die Worte für die einfachen Gegenstände nicht mehr ein – bis er auf die Zinken einer Harke tritt und der Stiel gegen seine Stirn schnellt. Er schreit: „Verfluchte Harke“ und sein Gegenüber: „Itzt weistu, was ein harke heist.“

HEU, HEU, HEU oder DIE KUNST, AUS STROH SERIEN ZU SPINNEN

Paris im Mai 1891. Der von einigen Künstlern und Kunstkritikern totgesagte Claude Monet (1840–1926) hatte sich selbst und den Impressionismus neu erfunden. Seine Idee der Serie präsentierte der französische Künstler in vollendeter Schönheit: 15 Gemälde zeigten dasselbe einfache Motiv von Les Meules (Getreideschober aus der Normandie) (Abb. 3).

Abb. 3 Claude Monet (1840–1926) Haystacks (Effect of Snow and Sun) / Heuschober (Wirkung von Schnee und Sonne), 1891 Öl auf Leinwand 65,4 x 92,1 cm New York, The Metropolitan Museum of Art, Inv.-Nr. 29.100.109 © bpk / The Metropolitan Museum of Art
Abb. 3
Claude Monet (1840–1926)
Haystacks (Effect of Snow and Sun) / Heuschober (Wirkung von Schnee und Sonne), 1891
Öl auf Leinwand
65,4 x 92,1 cm
New York, The Metropolitan Museum of Art, Inv.-Nr. 29.100.109
© bpk / The Metropolitan Museum of Art

Publikum, Künstler, Kunstkritiker – die ganze Kunstwelt war von Monets Heuschobern fasziniert. Die Freiluftmaler aus dem Wald von Fontainebleau waren Monets Vorbilder. Die dortigen Ideen aus der Künstlerkolonie von Barbizon inspirierten auch deutsche Maler, wie Theodor Hagen und Franz Bunke im großherzoglichen Weimar. In dieser Stadt der Dichter und Denker wurden Gemälde der französischen Impressionisten erstmals in Deutschland gezeigt.

Abb. 4 Theodor Hagen (1842–1919) Ernte. Feld mit Kornhocken Öl auf Pappe 35,5 x 47,5 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 829
Abb. 4
Theodor Hagen (1842–1919)
Ernte. Feld mit Kornhocken
Öl auf Pappe
35,5 x 47,5 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 829

1904 wurde auch ein Gemälde der Serie Heuschober ausgestellt – und Rudolf Bartels begann noch als Theodor Hagens Schüler zwei seiner Serien zu malen: Blühende Bäume und Kirche von Gelmeroda.

SERIE BLÜHENDE BÄUME oder KÜNSTLERGÄRTEN À LA MONET

Das Sujet Blühende Bäume durchzieht das Oeuvre ab 1905 wie ein roter Faden (Abb. 5). Die ersten naturalistischen Gartenbilder malte Bartels als Kunstschüler wohl im elterlichen Garten in Schwaan.

Abb. 5 Rudolf Bartels (1872–1943) Blumengarten, um 1905 Öl auf Leinwand 63 x 84 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 747
Abb. 5
Rudolf Bartels (1872–1943)
Blumengarten, um 1905
Öl auf Leinwand
63 x 84 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 747

Zunächst hielt er sich noch an einen Duktus à la Monet. In dem Gemälde Obstbaumblüte von 1914 löste er sich dann schon vom akademischen Stil des Weimarer Naturalismus. In den 1920er Jahren scheinen die Bilder aus der Serie Blühende Bäume von zwanghaft gärtnerischer Ordnung befreit (Abb. 6).

Abb. 6 Rudolf Bartels (1872–1943) Hütte hinter blühenden Sträuchern, um 1925 Öl auf Karton 49,5 x 71 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 1188
Abb. 6
Rudolf Bartels (1872–1943)
Hütte hinter blühenden Sträuchern, um 1925
Öl auf Karton
49,5 x 71 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 1188

Allein mit den Landschaftsgemälden und dem Motiv Blühende Bäume lässt sich Bartels‘ künstlerische Entwicklung von naturalistischer über impressionistischer zu expressionistischer Malweise exemplarisch darstellen.2 Die Manier vieler kleiner Pinseltupfen wandelte sich in eine der breiten und kühner werdenden Pinselstriche. In jedem von Bartels‘ breiten Pinselstrichen kann der aufmerksame Betrachter eine Palette von Farbtönen entdecken.

SERIE FRIEDHOF MIT BLÜHENDEN BÄUMEN

Ein ungelöstes Rätsel verbirgt sich in dieser Serie: Warum schuf Rudolf Bartels gerade in Jahren zunehmender Isolation Friedhofsbilder mit opulenter Blütenpracht, die symbolisch für neues Leben und Lebensfreude stehen?

Abb. 7 Rudolf Bartels (1872–1943) Friedhof mit blühenden Sträuchern, um 1925 Öl auf Leinwand 77 x 100 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 151
Abb. 7
Rudolf Bartels (1872–1943)
Friedhof mit blühenden Sträuchern, um 1925
Öl auf Leinwand
77 x 100 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 151

Er entwarf farbenprächtige Kompositionen aus Grabsteinen, Kreuzen und vor allem Blüten, dominiert vom Willen zur Farbe und zum freien Pinselstrich. Diese Serie weist Parallelen zur „Seelenmalerei“ des norwegischen Expressionisten Edvard Munch (1863–1944) auf, der mit seiner Aktmalerei am Strand von Warnemünde 1907/08 die Badegäste schockierte. Edvard Munch hatte mit seiner Kunst schon in Berlin 1892 für einen Skandal gesorgt; dort besuchte Rudolf Bartels Abendkurse an der Handwerkerschule von 1897 bis 1900. Und als Bartels akademische Malstudien in Weimar absolvierte, malte Edvard Munch dort Porträts von dem verstorbenen Philosophen Friedrich Nietzsche (1844–1900) und dessen ambitionierter Schwester.

  1. SONNE, MOND UND STERNE oder NEWTONS SPEKTRUM UND GOETHES PALETTE

Garten in Woolsthorpe (Lincolnshire/ England) 1665–67. Der Anblick eines zur Erde fallenden Apfels fokussierte Sir Isaac Newtons (1643–1727) Aufmerksamkeit auf das Himmelreich: Magisch kreisten die Sterne. Das Sonnenlicht erschien in den reinen Farben, Regenbogen und Seifenblasen leuchteten. Das Genie kleidete seine Modelle in strenge mathematische Kleider für den Laufsteg vor den Weltweisen und Philosophen.

Gartenhaus in Weimar 1789–1810. Der Anblick des nächtlichen Mondes fokussierte Johann W. v. Goethes Aufmerksamkeit nicht nur auf Charlotte von Stein, sondern auch auf Farben zwischen Licht und Finsternis: Newtons reines Farbspektrum mit dem unsinnlichen Mieder verachtend, präsentierte Goethe seine neue Malerpalette mit der „sinnlich-sittlichen Wirkung der Farben“.

Ein weiteres Jahrhundert beschäftigte Philosophen und Naturwissenschaftler, welches farbige Modell das schönere sei – die Künstler hatten die Qual der Wahl.

SERIE KIRCHE VON GELMERODA oder ZWEI MALER UND EINE KIRCHE

Heutzutage ist die mittelalterliche Kirche von Gelmeroda als Feiningerkirche weltberühmt. Der spätere BAUHAUS-Meister Lyonel Feininger (1871–1956) widmete seinem Motiv fast 100 Natur-Notizen und über 60 Gemälde. Er hatte seine Kirche 1906 entdeckt. Indessen, Bartels hatte während seiner unermüdlichen Freiluftmalerei rund um Weimar die Kirche samt Friedhof zwei Jahre vorher skizziert. Das finale akademische Gemälde wurde mit dem Titel „Thüringischer Friedhof“ in der Sonderausstellung Künstlerkolonie Schwaan in Rostock 1904 präsentiert (Abb. 8).

Abb. 8 Rudolf Bartels (1872–1943) Dorfkirche mit Friedhof (Kirche von Gelmeroda), um 1904 Öl auf Leinwand 54 x 72 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 103
Abb. 8
Rudolf Bartels (1872–1943)
Dorfkirche mit Friedhof (Kirche von Gelmeroda), um 1904
Öl auf Leinwand
54 x 72 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 103

Als Künstler wandte er sich 20 Jahre später wieder dem Motiv zu und schuf daraus eine kleine Serie (Abb. 9). Die landschaftstypische Chorturmkirche hatte er wohl vor Augen: Die identische Ansicht der Landschaft im Wandel der Jahreszeiten veränderte sich durch einen freieren Malstil aus tiefem Erleben und Erinnern.

Abb. 9 Rudolf Bartels (1872–1943) Kirche im Schnee (Kirche von Gelmeroda), 1924 Öl auf Karton 56 x 76 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 1322
Abb. 9
Rudolf Bartels (1872–1943)
Kirche im Schnee (Kirche von Gelmeroda), 1924
Öl auf Karton
56 x 76 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 1322

SERIE SEIFENBLASEN oder NIE ENDENDER ZAUBER FÜR JUNG UND ALT

Das erste Gemälde dieser Serie ist vermutlich in Schwaan um 1910 und weitere Gemälde sind in den 1920er Jahren entstanden. Das identische Motiv: Ein Kind sitzt auf einem Waschzuber und schaut seinen schillernden Seifenblasen nach. Die Tonpfeife und die kaputte Tasse mit der Seifenlauge in den Händen weisen auf das beliebte Kinderspiel hin. Schwebende, kugelförmige und auf der Erde zerplatzende Seifenblasen sind mit bunten Tupfen akzentuiert.

Abb. 10 Rudolf Bartels (1872–1943) Seifenblasen, um 1910/12 Öl auf Karton 100 x 120 cm Schwerin, Staatliches Museum Schwerin, Inv.-Nr. G 3708 © bpk | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern | Elke Walford
Abb. 10
Rudolf Bartels (1872–1943)
Seifenblasen, um 1910/12
Öl auf Karton
100 x 120 cm
Schwerin, Staatliches Museum Schwerin, Inv.-Nr. G 3708
© bpk | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern | Elke Walford

In der Kunst ist die Seifenblase ein altbekanntes Symbol für Kinderfreuden. In Pieter Brueghels Gemälde Kinderspiele (um 1560) ist der „Seifenblasenjunge“ einer von über 200 Kindern, die 80 unterschiedliche Spiele spielen. Brueghels Seifenblase ist noch eine durchsichtige graue Kugel mit weißen Lichtern. Ihr bedeutungsvoll farbiges Image erhielten die Seifenblasen durch Newton und Goethe.

  1. „… UND UNTEN, DA LEUCHTEN WIR“ oder DIE KUNST, DAS SCHÖNE ZU BEWAHREN

Der Erste Weltkrieg stürzte den Landsturmmann Bartels in eine tiefe Krise: strenger Arrest wegen unerlaubtem Besuch der Oper Carmen; Einweisung in die Irrenanstalt (Gehlsheim/ Rostock) und „geheilt entlassen“. Alles änderte sich für ihn schon 1917: Entlassung aus dem Kriegsdienst mit Vermerk im Militärpass „geistig minderwertig“. In Schwaan starb die Mutter; das Haus der Familie und auch die Künstlerkolonie existierten nicht mehr.

Bartels zog ins nahe Rostock. Es gab kaum eine Chance für ihn und seine Kunst: Chaos in Deutschland, Weltwirtschaftskrise, Leben im Armenhaus, Einweisung in die Nervenklinik der Universität (Gehlsheim/ Rostock), Diktatur und wieder Krieg. Seine innere Immigration und die künstlerische Entwicklung begleiteten nur wenige Unterstützer und Förderer bis zum bitteren Ende 1943. Die Schönheit der Natur in Bildern zu bewahren, war sein Bekenntnis und Vermächtnis.

SERIE REGENBOGEN oder VOLLKOMMENHEIT UND UNVOLLKOMMENHEIT

„Der liebe Gott lässt zwar seine Sonne scheinen über gerechte und ungerechte und spannt den Bogen der Gnade aus über die ganze Erde; will aber der Mahler und überdies bei den Unvollkommenheiten der Mittel so ihm zu gebothe stehen, einen Regenbogen darstellen, so muß er auch diese himmlische Erscheinung über eine den erhabenen Gegenstand würdige Landschaft ausspannen, …“3 Caspar David Friedrich (1774–1840), Landschaftsmaler der Romantik.

Rudolf Bartels‘ Regenbögen entfalten ihre ganze Farbenpracht über der von ihm seit langem verinnerlichten Mecklenburger Landschaft. Durch das Überschreiten der Grenzen traditioneller Malerei erweiterte er Schritt für Schritt sein stilistisches Repertoire. Die scheinbare Tristesse von Himmel und Landschaften werden zu einem raffinierten Arrangement aus farbigen Grautönen. Fein aufeinander abgestimmte Farbverläufe bringen die Regenbögen zum Leuchten.

SERIE LATERNENKINDER oder „DIE KINDER SPAZIEREN SCHON, DIE LATERNEN BRENNEN SCHON“

„… die Kinder spazieren schon, die Laternen brennen schon. Ich liebe es aber, diese Bilder mit Unterbrechung zu arbeiten. Man hat dann mehr Anreiz.“ schrieb Bartels an einen Förderer, den pensionierten Lehrer Jordan, im Spätherbst 1938. Die Laternenkinder hat er immer und immer wieder gemalt: Ab 1905 begleitet das geliebte Motiv sein künstlerisches Oeuvre – eine Skizze und acht Gemälde aus der Serie Laternenkinder sind bekannt (Abb. 11 und Abb. 1).

Abb. 11 Rudolf Bartels (1872–1943) Laternenkinder I, 1905 Öl auf Leinwand  46,5 x 61 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 276
Abb. 11 Rudolf Bartels (1872–1943) Laternenkinder I, 1905 Öl auf Leinwand 46,5 x 61 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 276

Bartels scheinen die widerstreitenden Farbphänomene von Licht- und Körperfarben über Jahre beschäftigt zu haben, denn sie finden auch in anderen Motiven ihren gestalterischen Ausdruck. Der sensible Auftrag von reinen neben gebrochenen Farben führt bei differenzierter Mischung der Grauwerte zu vibrierenden Bildkontrasten mit intensiv leuchtenden Farben. Es war das kühnste Experiment seines Lebens: Die Vereinigung der Farben von Himmel und Erde.

SERIE ANSICHTEN VON ROSTOCK oder KEINE SCHÖNE STADT OHNE NATUR

Zum ersten Mal wurden Gemälde von Rudolf Bartels in Weimar 1903 ausgestellt. Ein Jahr später präsentierte das Rostocker Museum sein Gemälde Stadtansicht – ob von Weimar, Schwaan oder Rostock ist nicht bekannt. Vermutlich begann Bartels die Serie der Rostocker Ansichten erst zu malen, nachdem er in der Hafenstadt sesshaft wurde.

Abb. 12 Rudolf Bartels (1872–1943) Rostock in der Morgensonne (Ansicht vom Gehlsdorfer Ufer) Öl auf Karton 50 x 70 cm Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 1640
Abb. 12
Rudolf Bartels (1872–1943)
Rostock in der Morgensonne (Ansicht vom Gehlsdorfer Ufer)
Öl auf Karton
50 x 70 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 1640

Die zum Himmel strebenden Kirchtürme der vier großen Pfarrkirchen der Hansezeit – St. Petri, St. Nikolai, St. Marien und St. Jacobi – dominierten die Stadtsilhouette und dominieren auch die Ansichten von Rostock. Bartels malte die Stadt aus markanten Perspektiven und im Wechselspiel der Tages- und Jahreszeiten. Auch wenn er die Kompositionen dieser Bilder bis zum Inferno von 1942 immer wieder variierte – seine Stadtlandschaften entfalten ihren hohen ästhetischen Reiz, ihre ganze Schönheit erst inmitten der sinnlich erlebten Natur.

RUDOLF JOHANN HEINRICH BARTELS · BIOGRAFIE

10.11.1872

Rudolf J. H. Bartels wurde als Nachkomme einer Töpferdynastie in Schwaan/ Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin geboren.

1880er

In der ländlichen Idylle seiner Geburtsstadt konnte der Jugendliche die aufregenden und befreienden Ideen von Künstlerkolonien à la Barbizon entdecken. Die Freiluftmalerei des illustren Kreises um Franz Bunke erregte seine Aufmerksamkeit und Leidenschaft.

1887–1892

Zuerst musste er ein ordentliches Handwerk ergreifen. Er wurde Malerlehrling in Schwaan und Dekorationsmaler in der Hafenstadt Rostock.

1892–1900

Als Malergeselle wanderte er durch Deutschland und die Schweiz. Schließlich wurde sein Talent erkannt und gefördert.

1900–1908

An der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar (heute: Stadt im Bundesland Thüringen) inspirierten ihn Naturalismus und Impressionismus. Seinen akademischen Malunterricht erhielt er in der Landschafterklasse von Prof. Theodor Hagen.

1903–1912

Bartels‘ Gemälde Pferdekopf erhielt eine Goldmedaille. Mit einzelnen Gemälden war er an Ausstellungen in Weimar und Rostock beteiligt.

1908–1914

Zurück in der Künstlerkolonie Schwaan entwickelte er seinen Stil: Einfache Motive entstanden durch dicke, flächige Pinselstriche. Das Impasto aus raffinierten Farben erzeugte eine lebendige Textur.

1914–1917

Er zog in den Ersten Weltkrieg als Landsturmmann. Ein Nervenzusammenbruch brachte ihn in die Großherzogliche Irrenanstalt. Nach Entlassung aus dem Kriegsdienst war er mit steigender Armut konfrontiert.

1917

Er zog in die Hafenstadt Rostock. Harte Lebensbedingungen in der Nachkriegszeit und Weltwirtschaftskrise forderten ihren Zoll. Er gab seine Kunst sogar im Armenhaus nicht auf.

1920 | 21

Nach einem Wutanfall brachten ihn seine Geschwister in die Nervenklinik der Universität (Rostock/ Gehlsheim). Der Psychiater diagnostizierte keine Schizophrenie, half und ermutigte ihn, weiter zu malen.

1926–1936

Bartels zeigte die Vielfalt seiner Gemälde auf einigen lokalen und regionalen Ausstellungen, um seinen eigenen Stil in experimentellen Serien immer weiter zu entwickeln.
Auch unter Künstlern war er ein Außenseiter.

16.2.1943

Einsam und fast vergessen in der zerstörten Stadt Rostock: Rudolf Bartels starb wegen eines eingeklemmten Leistenbruches.

1 Im Kulturhistorischen Museum Rostock fand die Ausstellung vom 24. Juni bis zum 2. Oktober 2016 und im Kunstmuseum Schwaan vom 26. Juni bis zum 25. September 2016 statt.

2 Susanne Fiedler: Rudolf Bartels’ blühende Gärten. in: GARTen: vom Blumenbild zum digitalen Garten, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten/Staatliches Museum Schwerin, Schwerin 2009, S. 99-117.

3 Caspar David Friedrich: Äußerungen bei Betrachtung einer Sammlung von Gemählden von größtenteils noch lebenden und unlängst verstorbenen Künstlern. Hrsg. v. Gerhard Eimer, Frankfurt 1999, S. 78.


Dr. Susanne Knuth ist Kunsthistorikerin, Urheberin der Idee „Tag der Provenienzforschung” und eine Expertin in der Arbeitsgruppe „Tag der Provenienzforschung”. Von 2009 bis 2013 war sie Provenienzforscherin am Staatlichen Museum Schwerin. Seit August 2013 ist sie Kuratorin für Malerei, Grafik, Plastik und den Nachlass des Kunsthändlers Bernhard A. Böhmer im Kulturhistorischen Museum der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

E-Mail: susanne.knuth@rostock.de

Dr. Torsten Knuth ist Kunsthistoriker und Designer. Er kuratierte 2014 die Ausstellung „KUNSTRAUB|RAUBKUNST“ am Staatlichen Museum Schwerin. Als freischaffender Autor publiziert er zu kunsthistorischen Themen, zuletzt Aufsätze zu den Avantgardekünstlern Gerd Arntz, Albert Gleizes, Henry Moore und Max Thalmann und ihren Werken im Böhmer-Nachlass.

E-Mail: dr.phil.knuth@gmail.com


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search