Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Koloniale Sammlungskontexte in Bibliotheken: ein Projektbericht der Bayerischen Staatsbibliothek

von Ralf Kramer

Seit nunmehr zwei Jahrzehnten erforscht die Bayerische Staatsbibliothek die Provenienzen ihrer Bestände gezielt im Hinblick auf NS-Raubgut, seit 2015 als Gründungsmitglied des auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung eingerichteten „Forschungsverbunds Provenienzforschung Bayern“. Für die Bestände der Orient- und Asienabteilung hat die Bibliothek beginnend im Herbst 2021 die sammlungsgeschichtliche Aufklärungsarbeit in ihrer thematischen Ausdehnung durch ein aus Eigenmitteln finanziertes Vorhaben wesentlich erweitert, in dem erstmals im deutschen Bibliothekswesen außerhalb der Domäne der NS-Raubgutforschung definierte Sammlungsteile umfangreichen Untersuchungen zur Besitz- und Herkunftsgeschichte unterzogen werden, um etwaige koloniale Sammlungskontexte zu identifizieren und dokumentieren. Die Bayerische Staatsbibliothek öffnet sich damit bewusst der in der deutschen Museumslandschaft seit Jahren in Gang befindlichen Aufarbeitung des kolonialen Erbes Deutschlands, überträgt sie von musealen Artefakten der materiellen Kultur auf das von ihr bewahrte schriftliche Kulturgut und stellt sich damit ihrer besonderen Verantwortung als Sachwalterin außereuropäischen Schrifttums.

Im Fokus des Projekts stehen die Provenienzen verschiedener orientalischer und asiatischer Teilsammlungen, die zum einen seit Beginn des 20. Jahrhunderts im Zuge von Expeditionen oder Erwerbungsreisen, zum anderen als Schenkungen oder Ankäufe auf dem antiquarischen Buchmarkt in die Bayerische Staatsbibliothek gelangten. Aus Zentralasien durch die deutsche Tibet-Expedition von 1938/39 nach München verbracht und in den 1970er Jahren als Eigentum des Freistaats Bayern in den Bestand der Bibliothek überführt, findet die Tibetica-Sammlung des Zoologen Ernst Schäfer (1910–1992) ebenso Berücksichtigung wie der Fundus orientalischer Handschriften, der durch den langjährigen Leiter der Erwerbungsabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek Emil Gratzl (1877–1957) während seiner 1913/14 zu Studienzwecken durchgeführten Orientreise zusammengetragen und 1957 der Bibliothek testamentarisch übereignet wurde.

Die sowohl in zeitlicher als auch inhaltlicher Hinsicht außerordentliche Diversität des Vorhabens verdeutlichen als weitere Untersuchungskorpora das 1902 auf Vermittlung des Orientalisten Eduard Glaser (1855–1908) angekaufte Konvolut jemenitischer Handschriften aus der Sammlung des italienischen Reisenden Giuseppe Caprotti (1862–1919) sowie die erst seit den 1980er Jahren in den Bestand gelangten Erwerbungen umfangreicher Textkorpora von rund 2.800 Handschriften der südchinesischen Yao-Volksgruppe und mehrerer Hundert altsüdarabischer Minuskelinschriften auf Holzstäbchen in sabäischer Sprache aus der Zeit bis in das sechste nachchristliche Jahrhundert. Durch den Einschluss der beiden Letzteren bringt die Bayerische Staatsbibliothek ihre uneingeschränkte Bereitschaft zum Ausdruck, auch antiquarische Ankäufe jüngeren Datums auf den Prüfstand zu stellen und dergestalt offenzulegen, ob die ermittelbaren Erwerbungskontexte auch nach heutigen Maßstäben einer kritischen Überprüfung standhalten können.

Mit der Untersuchung einer zwischen 1928 und 1929 nach China, Japan und Korea durchgeführten Erwerbungsreise des noch im Jahr der Rückkehr zum Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek ernannten Georg Reismüller (1882–1936) konnte der Zugang einer gewichtigen Teilsammlung des Faches der chinesischen Bücher (L.sin. = Libri sinici) in 2022 detailliert aufgearbeitet werden. Die Person Reismüllers ist aufgrund ihrer schicksalhaften Verstrickung in die unmittelbaren Aus­wir­kungen der nationalsozialistischen Machtergreifung auf die Bayerische Staatsbibliothek, die letztlich 1935 – genährt von heftigen, aus dem Kollegenkreis geführten Angriffen und persönlichen Intrigen – zu Reismüllers Amtsenthebung führten, verschiedentlich behandelt worden. Seine neunmonatige Erwerbungsgreise hingegen, als deren Ergebnis der Bestand ostasiatischer Druckwerke an der Bayerischen Staatsbibliothek schlag­artig ein 150-prozentiges Wachstum erfuhr und sich um etwa 18.500 Exemplare auf 30.000 Bände erhöhte, wurde bislang in Zustandekommen, Verlauf und Ergebnis noch keiner genaueren Betrachtung unterzogen. Diese ausführliche Untersuchung, die hinsichtlich der Erwerbungskontexte ein durchweg unver­dächtiges Bild ergeben hat, liegt nunmehr vor und steht auf der Projektwebsite zum Download zur Verfügung.


Ralf Kramer ist Fachreferent für Tibet und Indien in der Orient- und Asienabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (12. April 2023). Koloniale Sammlungskontexte in Bibliotheken: ein Projektbericht der Bayerischen Staatsbibliothek. RETOUR. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tohh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.