von Bernhard Wirth
Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main eröffnet den virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „StolperSeiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ am internationalen Tag der Provenienzforschung 2023. Die Ausstellung wurde von Mai bis August 2022 in der Bibliothek gezeigt und konnte im Rahmen einer Kooperation mit dem Projekt „fuels – Future Learning Spaces“ in eine 360°-Online-Ausstellung transformiert werden. Sie präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektes der Goethe-Universität.
![Abbildung: Blick in die Ausstellung 2022 (Foto: Jasmin Keller / Universitätsbibliothek Frankfurt am Main).](https://retour.hypotheses.org/files/2023/04/Wirth_DSC01210-scaled.jpg)
In acht Themeninseln nimmt die Ausstellung die wissenschaftlichen Bibliotheken Frankfurts in der Zeit von Beginn der NS-Herrschaft bis zur Nachkriegszeit in den Blick. Das führt von den ersten bibliotheksinternen Veränderungen über die Entwicklung Frankfurts als zentralem Ort des NS-Bücherraubs und die groß angelegten Raubzüge und Plünderungen in weiten Teilen Europas bis zu den Restitutionsbemühungen nach 1945.
Beim Gang durch die Ausstellung stolpert man über eine Vielzahl ermittelter Einzelschicksale. Zusätzlich werden Arbeitsweisen und Werkzeuge, aber auch Hindernisse der Provenienzforschung thematisiert.
Ziel von Projekt und Ausstellung ist es, ein öffentliches Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen den geraubten Kulturgütern und den damaligen und heutigen Institutionen zu vermitteln.
Kurator*innen der Ausstellung: Daniel Dudde, Ulrike Vogl, Mathias Jehn, Bernhard Wirth;
360°-Online-Rundgang gestaltet von fuels https://futurelearning.space/
Informationen zum Projekt fuels: Das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Verbundprojekt der Goethe-Universität, der TU Darmstadt und Hochschule Darmstadt hat zum Ziel, innovative Technologien wie 360°, Augmented und Virtual Reality in die Hochschullandschaft zu tragen.
Und hier geht es zur Ausstellung: http://stolperseiten.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/
Bernhard Wirth leitet das Projekt Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main: https://www.ub.uni-frankfurt.de/provenienz/projekt-raubgut.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (12. April 2023). „StolperSeiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“. Ein virtueller 360°-Rundgang. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tohi