Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Archivbestand des Hamburger Auktionshauses „Hauswedell & Nolte“ im ZADIK – Potentiale für die Provenienzforschung am Beispiel von Goethes Manuskript „Biographisches Schema“ von 1809

von Claudia E. Friedrich und Lucia Seiß

Goethes Manuskript „Biographisches Schema“ (Abb. 1) von 1809 bildet als Basis seines Werkes „Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit“ eine Quelle für die Goethephilologie und gilt als eine der wichtigsten erhaltenen Handschriften Goethes. Doch wie kann man sichergehen, dass Autographe wie dieses authentisch sind? Und wie sind die Besitzverhältnisse heute zu rekonstruieren? Nicht nur bei Kunstwerken, sondern auch bei Büchern und Autographen ist die Erforschung der Provenienzen von Bedeutung.[1] Woher stammt das Werk und welchen Weg hat es genommen?

Abbildung 1: Auktionskatalog 175, 16.06.1970, Wertvolle Autographe und Bücher, Losnummer 2075, Tafel 2. © ZADIK Universität zu Köln.
Abbildung 1: Auktionskatalog 175, 16.06.1970, Wertvolle Autographe und Bücher, Losnummer 2075, Tafel 2. © ZADIK Universität zu Köln.

Aufschluss über die historischen Stationen von Werken und Objekten bieten unter anderem Archivbestände wie der des Auktionshauses Hauswedell & Nolte, der sich heute unter der Nummer  A100 im ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung befindet. Versteigert und verkauft wurden dort zwischen 1927 und 2016 in 466 Auktionen Bücher und Autographe, Kunst der Moderne, Alte Meister sowie außereuropäische Kunst- und Kulturgüter. Der Bestand im ZADIK umfasst Überlieferungen zu Einlieferer- und Käuferdaten, Auktionskataloge sowie allgemeine Korrespondenz zu den Auktionen und bildet damit eine bedeutsame Quelle für die Provenienzforschung.

Zur Unterstützung der Provienzforschung startete 2017 das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt „Digitalisierung, Transkription und Erschließung der für die Provenienzforschung (auch zu Kulturgut aus kolonialen Kontexten) relevanten Daten aus den Katalogen, Einliefererbüchern, Protokollen und sonstigen Dokumenten zu den Auktionen 23 (1940) bis 297 (1992) von Hauswedell & Nolte“ im ZADIK. Ziel ist es, die Informationen aus den 277 Auktionskatalogen[2] (1940–1992), 238 Einliefererlisten (1951–1992) und 263 Auktionsprotokollen (1940–1992) in die Datenbank des ZADIK zu übertragen, um die Informationen gebündelt abrufen zu können: Was wurde versteigert? Wer hat es eingeliefert? Wer hat es gekauft? Und welche Schätz-, Limit- und Zuschlagspreise wurden dokumentiert? Am Ende der Projektlaufzeit 2024 sollen so die Informationen zu über 342.000 Auktionslosnummern unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen[3] in der Datenbank des ZADIK zugänglich gemacht werden. Die Namen der Kunstschaffenden und Autor:innen, sowie der Einlieferer und Käufer:innen werden in der Datenbank normiert und wenn möglich mit der Gemeinsamen Normdatei verknüpft.

Abbildung 2: Screenshot der ZADIK-Datenbank-Eingabemaske zur Auktionslosposition A100 XXI 175 2075. © ZADIK Universität zu Köln.
Abbildung 2: Screenshot der ZADIK-Datenbank-Eingabemaske zur Auktionslosposition A100 XXI 175 2075. © ZADIK Universität zu Köln.

Nehmen wir Johann Wolfgang von Goethes eingangs erwähnte Handschriften als Beispiel (Abb. 2): Das 76 Blatt umfassende Manuskript wurde 1970 bei einem Schätzpreis von 60.000 DM für 460.000 DM versteigert. Aus dem Auktionskatalog lassen sich die Beschreibung des Auktionsloses, der Schätzpreis und die verschlüsselte Einlieferernummer auslesen (Abb. 3). Dem Lostext zu entnehmen sind auch Hinweise über mögliche vorherige Provenienzen.[4] Die zur Auktion gehörende Einliefererliste liefert die Daten zur unmittelbaren Provenienz aus der Sammlung von Salman Schocken. Das Auktionsprotokoll dokumentiert den Namen „Johnson“ und den Zuschlagpreis (Abb. 4). Zur weiteren Identifikation des Käufers hilft die Kundenkartei, die neben dem vollständigen Namen und den Anschriften zudem die Übersicht zu getätigten Käufen aufführt und somit den Kauf durch Walter J. Johnson aus New York bestätigt (Abb. 5).

Abbildung 3: Auktionskatalog 175, 16.6.1970, Wertvolle Autographen und Bücher, Dr. Ernst Hauswedell, Losnummer 2075. © ZADIK Universität zu Köln.
Abbildung 3: Auktionskatalog 175, 16.6.1970, Wertvolle Autographen und Bücher, Dr. Ernst Hauswedell, Losnummer 2075. © ZADIK Universität zu Köln.
Abbildung 4: Auszug aus der Einliefererliste zur Auktion 175, Losnummer 2075 mit Nennung des Käufers „Johnson“, Ausruf- und Zuschlagpreis. © ZADIK Universität zu Köln.
Abbildung 4: Auszug aus der Einliefererliste zur Auktion 175, Losnummer 2075 mit Nennung des Käufers „Johnson“, Ausruf- und Zuschlagpreis. © ZADIK Universität zu Köln.
Abbildung 5: Käuferkarteikarte von Walter Johnson, A100 XIX 010 0221. © ZADIK Universität zu Köln.
Abbildung 5: Käuferkarteikarte von Walter Johnson, A100 XIX 010 0221. © ZADIK Universität zu Köln.

Der Karteikarte aus der Kundenkartei können wir auch entnehmen, welche Bücher Johnson als Händler, unter anderem für sein Unternehmen Walter J. Johnson Inc., ein New Yorker Antiquariat, in Auktionen zwischen 1959 und 1973 zu welchen Preisen angekauft hat. Die Buchstabencodes auf der rechten Seite verraten uns seine Interessengebiete: „B“=Buch, „G“=Kunst, „AM“=Alte Meister, „OA“=Außereuropäische Kulturgüter. In der rechten unteren Ecke lesen wir darüber hinaus die Notiz „Jolowicz (Fock) Leipzig“. Wer war Jolowicz und in welcher Beziehung stand diese Person zu Johnson? Diese Antwort bleibt uns die Karte schuldig, sie lässt sich erst durch Kontextforschung entschlüsseln und offenbart das persönliche Schicksal des Käufers. Denn: Walter Josef Johnson (1908–1996) wurde als Walter Josef Jolowicz geboren und entstammte einer jüdischen Leipziger Buchhandelsfamilie. 1933 wurde er Prokurist der Buchhandlung Gustav Fock GmbH, 1935 auch des Familienunternehmens Akademische Verlagsgesellschaft mbH. [5] Im April 1938 stellte Walter Jolowicz einen Antrag auf Auswanderung,[6] im Zuge der Pogromnacht erfolgte seine Verhaftung mit Internierung im Konzentrationslager Buchenwald und die Entlassung im selben Jahr.[7] 1940 emigrierte er mit seiner Familie in die USA,[8] wo er mit seinem Schwager 1941/42 in New York den Wissenschaftsverlag Academic Press und weitere Buchhandelsunternehmen gründete. [9]

Das Beispiel zeigt, wie Archivalien wichtige Daten zur Rekonstruktion der einzelnen Stationen des Besitzes liefern. Sie tragen wie Puzzlestücke zur Aufklärung von Provenienzketten bei. Da Akten des Kunsthandels besonders bei Privatverkäufen häufig die einzigen erhaltenen Quellen für Besitzwechsel darstellen und zumeist ursprünglich der eigenen Dokumentation der Bestandsbildner:innen dienten, macht die begonnene Erschließung des Bestandes die sonst im Verborgenen gebliebene Transaktionen für die Forschung zugänglich und die ergänzende Kontextforschung die Historie hinter den Auktionslosnummern sichtbar.

Bei der Erarbeitung der Daten ist stets zu berücksichtigen, dass es sich bei dem Archivbestand um Geschäftsunterlagen vorrangig zur internen Dokumentation handelt. Wie viele Quellen sind auch diese in den Systematiken heterogen, enthalten Lücken oder sind insbesondere bei Handschriften nicht immer gut leserlich. Bei der Arbeit mit diesen Archivalien bedarf es daher einer quellenkritischen Betrachtung und eines geschulten Blicks.

Zusätzlich zur Provenienzforschung liefern die vorgestellten Quellen den Zugang zu wesentlichen Informationen für die Kunstmarktforschung und bieten Potentiale zum Beispiel für die Erforschung von Wertentwicklungen, Netzwerken und Sammlungsgeschichten. Darüber hinaus gewähren die Archivalien Einblicke in die Unternehmensgeschichte des Auktionshauses Hauswedell & Nolte und ermöglichen die Analyse von Geschäftspraktiken des Auktionswesens.


[1] Zu den Herausforderungen der Provenienzforschung bei Büchern forscht und publiziert u.a. Dr. Christiane Hoffrath, USB Köln. Siehe dazu: https://www.ub.uni-koeln.de/ueber_uns/ansprechpartner/personal/hoffrath/index_ger.html#akkordeon_oeffner38476_uzk15__akkordeon4-titel1 (abgerufen am 28.3.2023).

[2] Ein Teil der digitalisierten Auktionskataloge kann über German Sales online konsultiert werden: https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/hauswedell-nolte (abgerufen am 28.03.2023).

[3] So dürfen beispielsweise Angaben zu Einlieferern und Käufern aufgrund der Datenschutzgrundverordnung nicht pauschal uneingeschränkt öffentlich zugänglich gemacht werden.

[4] Laut Auktionskatalog ist die folgende Provenienzkette bekannt: Johann W. v. Goethe; J. P. Eckermann durch Schenkung; J. H. Detmold durch Spende; Witwe J. H. Detmold durch Erbschaft; Hoffmann, Stuttgart durch Kauf; Dr. Kilian von Steiner durch Schenkung. Vgl. Auktionskat. Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg, 16.6.1970, S. 9f. Dr. Ernst Nolte lieferte die weitere Angabe: 17./18.10.1921 bei K. E. Henrici in Berlin an Buchhandlung Gustav Fock verkauft. Vgl. Auktionskat. Karl Ernst Henrici, Berlin, 17.-18.10.1921, S. 44ff.

[5] Vgl. Volker R. Remmert/Ute Schneider: Eine Disziplin und ihre Verleger. Disziplinenkultur und Publikationswesen der Mathematik in Deutschland, 1871–1949, Bielfeld 2010, S. 268f; Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), Bestand 21091 Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig, Geschichte der Akademischen Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig: https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=09.22&bestandid=21091&syg_id=293774&_ptabs=%7B%22%23tab-einleitung%22%3A1%7D#einleitung (abgerufen am 22.3.2023).

[6] Vgl. https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=3ecd46e3-8035-4375-9d23-b0fdfb1d4df0 (abgerufen am 28.3.2023).

[7] Vgl. dazu die Häftlingskarte von W. Jolowicz in den Arolsen Archives: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/6197581 (abgerufen am 17.3.2023).

[8] Vgl. StA-L, Bestand 20206 Oberreichspräsident, Nr. 685.

[9] Vgl. Louis Uchitelle (1995, 23.12.): Walter J. Johnson, 88, Refugee Who Founded Academic Press, New York Times: https://www.nytimes.com/1996/12/23/nyregion/walter-j-johnson-88-refugee-who-founded-academic-press.html (abgerufen am 15.3.2023); Edwin F. Beschler (2007, 01.01.): Academic Press. Walter J. Johnson and Kurt Jacoby, LOGOS 18/3, S. 154: https://brill.com/view/journals/logo/18/3/article-p153_7.xml?language=en (abgerufen am 23.3.2023).


Claudia E. Friedrich ist Kunsthistorikerin und seit März 2021 als Referentin für Wissenschaftskommunikation und -management im ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung der Universität zu Köln tätig.

Lucia Seiß ist seit Oktober 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des vom DZK-geförderten Projektes zum Bestand Hauswedell & Nolte im ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung der Universität zu Köln tätig


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (12. April 2023). Der Archivbestand des Hamburger Auktionshauses „Hauswedell & Nolte“ im ZADIK – Potentiale für die Provenienzforschung am Beispiel von Goethes Manuskript „Biographisches Schema“ von 1809. RETOUR. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tohj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.