Die Ostasiatika-Sammlung Herbert Ginsbergs wurde 1942 in Rotterdam durch den Sicherheitsdienst (SD) der Schutzstaffel (SS) beschlagnahmt und ist seither (größtenteils) verschollen. In diesem Beitrag möchte ich über eine besondere Fährte berichten. Sie führt in ein Konzentrationslager (KZ) ca. 100 Kilometer nördlich von Berlin: dem Frauen-KZ Ravensbrück.[i]
Herbert Ginsberg meldete nach dem Zweiten Weltkrieg, den er als jüdisch Verfolgter versteckt in den besetzten Niederlanden überlebte, seinen schmerzlichen Verlust bei der niederländischen Organisation Stichting Nederlandsch Kunstbezit (SNK)[ii] in Amsterdam an.[iii] Zwei Jahre suchte das SNK nach der Sammlung, bis es im Abschlussbericht heißt, sie sei „vermutlich“ nach Ravensbrück verlagert worden. Worauf sich diese Vermutung stützt, geht aus dem Bericht nicht hervor. In einer handschriftlichen Notiz in der Akte werden aber ein paar hochrangige Nazi-Funktionäre genannt wie etwa Wilhelm Zoepf und Karl August Schmidt. Außerdem wird vermerkt: „alle documentatie is weggegangen naar eenplaats achter Berlijn“[iv]…?
Die Ostasiatika-Sammlung wurde im Spätsommer 1942 beim Freund der Familie Ginsberg, Johan Christiaan van Dijk, beschlagnahmt und laut der Aussage des Letzteren durch den SS-Untersturmführer Karl August Schmidt in die Villa Windekind gebracht. Schmidt leitete ab Mai 1940 die Exekutive des Judenreferats Abt. IV B 4 des SD in Den Haag, das wiederum dem Sturmbannführer Wilhelm Zoepf unterstand und in der Villa Windekind seinen Sitz hatte.[v]
An diesem Punkt lohnt es sich Zoepf in den Fokus zu nehmen, um die inhaltliche Verstrickung zu verstehen:
Wilhelm Zoepf betätigte sich ab 1926 im Bereich „Jugendertüchtigung“ bei Dr. Karl Gebhardt. Gebhardt übernahm die Leitung der Rot-Kreuz Heilstätten Hohenlychen, die nur wenige Kilometer von Ravensbrück entfernt lag. Die Heilstätte erfreute sich bei der SS-Prominenz hoher Beliebtheit und Zoepf betreute dort von 1935 bis 1940 den Patientensport. Nach einigen Beförderungen und in Absprache mit Gebhardt kam Zoepf zur Dienststelle des Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) nach Den Haag. Im Januar 1942 bis Kriegsende übernahmt Zoepf die Leitung des „Judenreferats“ IV B4, das nach dem Vorbild der Berliner Dienststelle Eichmanns aufgebaut wurde und die Verfolgung, Vertreibung und Deportation von Jüdinnen und Juden organisierte. Seine Freizeit verbrachte er viel in Hohenlychen.[vi]
Schmidt erwähnt in seiner Entnazifizierungsakte, dass er kurz vor Kriegsende nach Fürstenberg/Havel floh. Fürstenberg soll „eine Etappe für die Sicherheitspolizei gewesen sein, die auf der Reise von einem Teil des Landes zum anderen war“[vii]. Ob er damit die Heilsanstalt Hohenlychen meinte, müsste noch überprüft werden.
Es scheint also auf der Ebene der Nazi-Funktionäre, die an dem Raub der Sammlung beteiligt gewesen waren, eine Verbindung zwischen den besetzten Niederlanden und dem Norden Brandenburgs zu geben.
Das Bild verdichtet sich mit den sogenannten Beutegutbaracken in Ravensbrück. Aus einem Kooperations-Projekt – „Unbekannte Orte. Ravensbrück“ – geht hervor, dass „zur Einlagerung von Unmengen geraubter Güter aus den besetzten Ländern, […] etwa im Frühjahr 1943 südlich des KZ Ravensbrück vier hallenartige Holzbaracken errichtet [wurden]. Sie sind als Beutegut-Baracken bekannt und gehörten wahrscheinlich zum Nachschubsammellager des KZ“[viii].
Meine Nachforschungen in Ravensbrück bestätigten dies. So heißt es in einem Zeugenbericht: „Tatsächlich ist das Lager niemals von Fliegern angegriffen worden, obwohl täglich tausende Flieger darüber wegflogen. Dieser Umstand ist auch von der SS […] ausgenützt worden. Die SS flüchtete aus ihren bombardierten Städten und von der Front nach hier. Eigentum der SS, privates und sonstiges Beutegut – sogenanntes „Beutegut“ – wurde hier aufbewahrt. Wochenlang kamen hier nicht nur Waggons, sondern ganze Züge mit Bergungsgute von allen Fronten an. – Da war aber auch alles verladen, was man sich nur denken konnte […]“[ix] Eine anderer Zeugin bestätigt: „Ich hatte hier mit der Ausgabe von „Beutegut“ zu tun und mußte auch verladen und Karteien führen.“[x] Bei dem Wort „Karteien“ klingelt es in meinen Ohren. Der Eingang des „Beuteguts“ wurde also dokumentiert?
Die „Beutegutbaracken“ in Ravensbrück scheinen jedoch nicht zu einem Apparat des systematischen Sach- und Kulturgutraubs zu gehören, das die Nähe der KZ suchte, was aus meiner europaweiten Umfrage an über 20 NS-Gedenkstätten[xi] hervorgeht.
Es ist, wie so oft in der Provenienzforschung, als ob man eine Nadel im Heuhaufen sucht. Auch wenn ich womöglich nicht die Ostasiatika-Sammlung in Ravensbrück finden werde, so doch ein interessantes Thema für die Provenienzforschung, das es noch tiefgehender zu erforschen gilt.
[i] Ravensbrück war eines der größten Frauen-KZ des NS-Regimes. Zum Lagerkomplex gehörte zudem ein kleineres Männerlager sowie das unweite Jugend-KZ Uckermark. Nach Ravensbrück wurden Frauen aus über 20 Nationen als Jüdinnen, Sinti und Roma, Zeuginnen Jehovas und vermeintlich “Asoziale” deportiert. Zehntausende der Häftlinge haben die Befreiung des KZ im April 1945 nicht überlebt.
Strebel, Bernhard, Das KZ Ravensbrück, Geschichte eines Lagerkomplexes, Paderborn/München, Schöningh Verlag, 2003, S. 13.
[ii] Die Hauptaufgabe der Stiftung war unmittelbar nach Kriegsende die Restituierung von kriegsbedingt entzogenen und in der Folge nach Deutschland verbrachten Kulturgüter, die in den von den Alliierten gegründeten Central Collecting Points (CCP) gesammelt wurden. Die Rückübertragung der Güter erfolgte an die kulturellen Ursprungsstaaten und im besten Falle an deren Ursprungsbesitzer:innen. Vgl. Michael, Anton, Illegaler Kulturgüterverkehr, Rechtshandbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht, De Guyter, 2010, Bd. 1, S. 594.
[iii] Vgl. SNK akte H. Ginsberg, NL-HaNA, SNK, 2.08.42, Ginsberg, H. Zeist, Inv. Nr. 1071, unpaginiert, Brief vom 18. Juni 1945.
[iv] Übersetzt: Alle Unterlagen sind an einem Ort hinter Berlin verschwunden.
[v] In der Villa residierte während der Deutschen Besatzungszeit eben jenes Referat, das für Juden- und Räumungsangelegenheiten des Reichsicherheitshauptamtes (RSHA) zuständig war. Hier verhörte der SD-Juden, die sich versteckt gehalten hatten sowie deren Helfer. Van Dijk selber wurde hierhergebracht und verhört.
https://www.haagsetijden.nl/tijdlijn/de-wereldoorlogen/sicherheitsdienst-in-villa-windekind (letzter Zugriff 04.04.2023).
[vi] Vgl. Ritz, Christian, Schreibtischtäter vor Gericht – Das Verfahren vor dem Münchner Landgericht wegen der Deportation der niederländischen Juden (1967), Historischer Verein von Oberbayern, 2015, 43f.
[vii] Vgl. Entnazifizierungsakte Schmidt, Staatsarchiv Bremen, stab_4,66-I.-9769, Bl. 17.
[viii] https://unbekanntes-ravensbrueck.de/beutegutbaracken/ (letzter Zugriff 14.10.2022).
[ix] Archiv Ravensbrück, Sammlung.Buchmann, MGR-Bestand Erika Buchmann, Bl 40.
[x] BArch, B 162/472, Bl. 042.
[xi] Ehemalige Konzentrationslager und Häftlingsanstalten, die während der NS-Zeit zwischen 1942-1945 Bestand hatten.
Laura-Marijke Hecker arbeitet als freiberufliche Provenienzforscherin mit dem Schwerpunkt NS-verfolgungsbedingter Entzug. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in der Volksrepublik China studierte sie Kunstgeschichte und Sinologie an der Albert-Ludwig Universität in Freiburg im Breisgau. Den Master in Kunstwissenschaft/Kunsttechnologie absolvierte sie an der Technischen Universität Berlin. Seit Oktober 2019 forscht sie im Rahmen des Ginsberg Projektes zur 1942 in den Niederlanden beschlagnahmten Ostasiatica-Sammlung des deutsch-jüdischen Bankiers Herbert Ginsberg: Herbert Ginsbergs verschollene Ostasiatica Sammlung – eine Spurensuche zwischen 1942 und heute. Die Recherche wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverlust (DZK) finanziert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (12. April 2023). Kunst nach Ravensbrück?? RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tohf