von Caroline Flick
Eine Verzahnung von Absichten und Interessen im Umgang mit etwa einem Gemälde freizulegen, ist das Grundmotiv jeder Forschung zur Translokation von Kulturgütern. Hier geht das Beispiel von der Geschichte des Kunsthändlers Jacques Goudstikkers aus, deren Dimensionen vielfach nachgeforscht wird. Dass nach dem Unfalltod Goudstikkers Herrmann Göring auf den umfangreichen Bestand der Galerie durchgriff und sich im Raub unzählige wertvolle Gemälde aneignete, ist weitgehend bekannt.
Weniger bekannt ist die Handelsseite, auf der der Spekulant Alois Miedl die Kunsthandlung fortführte und seinerseits unzählige Gemälde sowohl Goudstikkers wie anderer bedrängter niederländischer Kunsthändler in lukrativen Umlauf brachte. Noch weniger bekannt ist eine Art Zangenbewegung, mit der institutioneller wie ideologischer Umbau von Museumpräsentationen Nachfrage erzeugte und auf den Erwerb dieser Objekte quasi zusteuerte, hier von Seiten des Stettiner Museumsdirektors.
Häufig noch unbeachtet ist die Phase der Recoveries, der Auslagerungen im Krieg, der Umlagerungen und Sicherungen der ersten Nachkriegszeit, der zentralen Sammlung und Ermittlungsverläufe bis zu Repatriierungen. Dazu gehören die Verfahren, wie mit zurückgewonnenen Werken praktisch umgegangen wird, die Entscheidungen über sie und spätere Präsentation der Bestände eingeschlossen.
Das Beispiel führt chronologisch durch diese Phasen und sucht die Bedingungen freizulegen, unter denen die Verfügungsgewalt über das Objekt so drastisch wechselte. Viele Belege können Dank digitalisierter Dokumente direkt eingesehen werden und erlauben weitere Entdeckungen. Doch Vermerke und Listen machen sich nicht von selbst. Auch begeben sie sich nicht selbst dorthin, wo sie gebraucht und benutzt werden – dieser Versuch will Handelnde wieder einsetzen.*
1924 April
Jacques Goudstikker (1897–1940) baut in Amsterdam die 1845 vom Großvater gegründete Galerie seit seinem Eintritt 1919 zu einem renommierten Unternehmen aus. Er kauft bei seinen Kollegen der Kunsthandlung Pieter de Boer ein Seestück des frühen Marinemalers Simon de Vlieger (1601–1653) und führt es dem Experten vor: Cornelis Hofstede de Groot (1863–1930) ist Verfasser eines zehnbändigen Werks zur holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Hofstede pflegt eine umfangreiche Werkkartei, in der er auch für dieses Gemälde eine Karte anlegt, das Bild beschreibt (Bild 1) und sein Gutachten vermerkt.[1]
1924 November
Regelmäßig veranstaltet Goudstikker Ausstellungen aus seinen Beständen und richtet zum Jahresende eine in Den Haag aus. Dort zeigt er auch das Marinebild von Vlieger, wo Hofstede es wiederum besichtigt und neuerlich verzeichnet. Beide Male beschreibt er eine Strandzunge links, darauf ein Boot mit drei Fischern, davon einer mit Korb, vor weiteren Schiffen im Hintergrund. Auf der Rückseite bringt die Galerie das klassische Etikett der „Collectie Goudstikker“ mit handschriftlicher Bestandsnummer auf und im Frühjahr 1926 stellt Goudstikker das Werk erneut aus, diesmal in Amsterdam.[3]
1934
Der vormalige Kustos und Kunsthistoriker Otto Holtze (1892–1944) wird nach der Beurlaubung und Entlassung des Stettiner Museumsdirektors Walter Riezler (1878–1965) der neue Leiter des Stadtmuseums. Riezler hat man ob seines Sammelns der Moderne entlassen, einige Gemälde von Zeitgenossen sofort ins Magazin verbannt. Holtze kann nun ein Museum prägen und macht sich, vorerst noch mit beschränkten Mitteln, in Stettin an den Aufbau einer klassischen Gemälde-Galerie.[4]
1936
Goudstikker stellt zum Jahreswechsel in den modernen Räumen des Vereins Rotterdamsche Kunstkring aus. Für 68 Gemälde sowie Skulpturen und Kunstgewerbe lässt er einen aufwendigen bebilderten Katalog drucken und stellt wieder ein Marinebild von Vlieger aus. Es handelt sich jedoch um ein anderes Seestück Simon de Vliegers, der hier rechts auf einer Landzunge vier Figuren neben einem Lastkahn malte (Bild 2). Buchführung und Setzern unterläuft ein Fehler, indem sie angeben, dieses Bild finde sich auch im Katalog von 1926 unter No. 187.[5]
1937
Nicht ohne Holtzes Zutun, werden dem Stettiner Museum in der Beschlagnahme der angeblich „Entarteten Kunst“ über 1.300 Objekte entzogen. Inzwischen tätigt er erste Ankäufe und kapriziert sich auf Klassizismus und Romantik, denn die Gemäldegalerie soll dem herrschenden Geschmack und ideologischen Präferenzen entsprechen. Dank steigender Einnahmen der Stadt kann er wachsende Beträge verausgaben, weil Oberbürgermeister Werner Faber (1893–1951), der nach Abschaffung der Gremien Ankäufe direkt zu genehmigen hat, dem wohlwollend gegenübersteht.[7]
1939
Holtze hat 1938 mit zwei teuren Ankäufen inzwischen auf die Malerei des 19. Jahrhunderts ausgegriffen und dabei seine Mittel weitgehend erschöpft. Doch im Frühjahr 1939 ersteigert er in Leipzig acht Zeichnungen der Romantik zu knapp RM 1.700 und wird nun unter den elf Museen aufgeführt, die hier nachgefragte Kunst einkaufen. Während Holtze Kabinette einrichtet, gibt der Oberbürgermeister im Sommer RM 13.700 für Zeitgenossen aus, die er bei der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ in München einkauft.[8]
1940
Im Januar 1940 bietet ein Kölner Auktionshaus eine hochangesehene Sammlung alter Niederländer aus dem Nachlass einer Verlegerin an. Otto Holtze kann nicht fahren, schickt aber einem Kölner Kunsthändler eine Wunschliste, sollte der dort etwas kaufen: Die holländische Malerei soll einer der Schwerpunkte der Galerie werden. Der Bankier und Spekulant Alois Miedl (1903–1970), in den Niederlanden lebend, lässt dort bereits in großem Stil einkaufen, weil er in Kunst ein Spekulationsobjekt erkennt.[9]
1940 April
Goudstikker führt ein kleines schwarzes Notizbuch, das die Werke in seinem Lagerbestand verzeichnet. Die Loseblattsammlung listet die Maler alphabetisch auf, versehen mit einer Bestandsnummer und internen Angaben. Unter der Nummer „1307“ steht das Stück von Simon de Vlieger als „Marine“ mit Material, Maßen, dem Gutachten Hofstedes, Verkäufer und chiffriertem Preis eingetragen. Im Hinblick auf die Entwicklung des Krieges hält der Händler sein Notizbuch stets aktuell.[10]
1940 April
In Stettin hat der Museumsdirektor ein „niederländisches Zimmer“ für die Prunkstücke einer alten Schenkung an das Haus eingerichtet: zwei Porträts von Franz Hals. 1937 hat er sie werbewirksam in Berlin an den Staatlichen Museen restaurieren und im Gegenzug dort mehrere Wochen ausstellen lassen. Im Berliner Handel kauft er nun aus städtischen Mitteln für RM 3.500 ein Genrebild, einen „Muschelesser“, der hier „ausgezeichnet passe“.[11]
1940 Mai
Dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Niederlande folgt in rasender Schnelle am 10. Mai 1940 die Kapitulation des Landes. Goudstikker entscheidet sich nach vormaligem Zögern zur Flucht und es gelingt ihm, in letzter Minute am 14. Mai mit seiner Frau und dem kleinen Sohn an Bord eines englischen Passagierschiffes zu gehen. Nachts an Deck verunglückt Goudstikker und stirbt am 16. Mai. Sein Notizbuch, das „Blackbook“, mit über 1.200 verzeichneten Stücken, trägt er bei sich. Es geht an seine Witwe Desirée Halban-Goudstikker (1912–1996).[12]
1940 Juni 18.
Aus Stettin reist Otto Holtze im Juni 1940 nach Berlin, um bei einer Versteigerung im Auktionshaus Hans W. Lange zu kaufen. Nach Genehmigung des Oberbürgermeisters und Bestätigung vom Stadtkämmerer ersteigert er drei Porzellane für die Kunstgewerbesammlung, vor allem aber eine Gebirgslandschaft des bedeutenden flämischen Landschaftsmalers Joos de Momper (1564–1535), der schon auf seiner Wunschliste stand. Das Landschaftsbild war 1931 in Amsterdam ausgestellt und erzielt nun fast doppelten Schätzpreis. Holtze muss seine Mittel aneinander stückeln, um die Bruttosumme von RM 5.290 zahlen und sein holländisches Kabinett erweitern zu können.[13]
1940 Juli 1.
In Amsterdam, wo er seit 1932 lebt, ist der Bankier Alois Miedl auf der Suche nach einer Kunsthandlung. Seit mindestens Anfang des Krieges kauft er über Agenten Kunstobjekte ein. Um sie mit Gewinn abzusetzen, will er in den Handel einsteigen und sucht nach einer eingeführten Firma. Die renommierte ‚verwaiste‘ Kunsthandlung Goudstikkers ist das ideale Objekt. Miedl verschafft sich mit einer für ihn typischen Kombination von Versprechungen und Drohungen Zugang. Nach einer nominellen Aktionärsversammlung am 1. Juli 1940 kann er einen Vertrag zum ‚Kauf‘ der Kunsthandlung abschließen.[14]
1940 Juli 13.
Gegen Miedl tritt jedoch der Minister und Reichsmarschall Hermann Göring an. Informiert durch ein Gespräch seines Beraters Walter Andreas Hofer (1893–1975) mit Miedl, will Göring an seinen Konkurrenten vorbeiziehen, insbesondere dem Großsammler Adolf Hitler und dessen „Sonderauftrag Linz“, und sich einen ersten Zugriff auf große niederländische Gemälde sichern. Die Aneignung der Galerie Goudstikker erfüllt das. Alois Miedl bleibt nur, am 13. Juli per Vertrag mit Göring den Namen der Firma und ihre Immobilien zu kaufen. Hofer sortiert die Bestände, sowohl die sofort nach „Carinhall“ versandten, Görings Landhaus bei Berlin, wie die Stücke vor Ort.[15]
1940 Juli
Damit Miedl den ‚gekauften‘ Namen richtig nutzen kann, soll die Firma als „Kunsthandel Voorheen J. Goudstikker NV“ fortgeführt werden. Dazu braucht es eine Wirtschaftsprüfung. Die Prüfer des beauftragten Büros Accountantskantoor Polak, Wolfrat, Entrop & Van Namen stellen zahlreiche Listen über Bestände und Preise auf, damit am 14. September der ‚Verkauf‘ notariell bestätigt wird. Sie kennzeichnen die geprüften Stücke mit einem blau-weißen Etikett, wie man es sonst für Schreibhefte benutzt, gestempelt mit dem Namen des Büros. Auch das Seestück von Vlieger unter „1307“ erhält dieses Etikett.[16]
1940 August
Miedl besitzt zwar einen Handel, aber kaum Ware. Göring weiß das zu nutzen und verkauft ihm sogleich 530 Stücke aus seinem Anteil Goudstikker, die nach Hofer nicht von Interesse sind, und das für gut 1,2 mio Gulden. Auf dieser Liste „Teruggekocht“ findet sich 1307 S. de Vlieger Marine mit 1.960 Gulden berechnet. Zur Refinanzierung all dieser Ausgaben schließt Miedl einen Kreditvertrag mit einer Berliner Handelsgesellschaft, an der er beteiligt ist. Für den Kredit von etwa 5,5 mio Reichsmark muss er seine Einkäufe bis Ende des Jahres mit einem Zuwachs von wenigstens zehn Prozent verkauft haben. Dazu werden die ersten etwa 350 Gemälde schon am 17. August an diese Handelsgesellschaft, die Schantung AG in Berlin verschickt.[17]
1940 September
Die Angestellten der Firma Goudstikker-Miedl sind mit der Abwicklung von Verbuchung und Versendung der zu verkaufenden Werke völlig überfordert. Für viele Stücke des Bestands Goudstikker legen sie gar keine eigene Karteikarte mehr an, bevor diese die Firma wieder verlassen. Es fehlt auch „1307“ Vlieger in der Kartei. Für die drei Werke Goudstikkers von Vlieger verzeichnen sie in der Kartei lediglich eines, eine Zeichnung, die in der Firma bleibt; dafür aber jedes der später eingekauften Gemälde des Künstlers. Auch Lieferlisten fehlen hier.[18]
1940 Oktober 18.
Schon am 18. Oktober 1940 fährt Otto Holtze neuerlich zu einer Berliner Versteigerung, um die wertvolle Ergänzung unserer Sammlung auf bisher noch nicht ausreichend vertretenen Gebieten zu betreiben. Er ersteigert eine in Stettin gefertigte Prunkbüchse, vor allem aber Gemälde des 19. Jahrhunderts, wovon ihn ein Aquarell fast die Hälfte der investierten Summe von RM 24.035 kostet. Unversehens kauft er dabei ein erstes Stück aus einer Einlieferung Miedls, der hier eigene Frühkäufe losschlägt. Holtze ersteigert ein weiteres niederländisches Gemälde für sein Kabinett, eine „Kanallandschaft“ von Frans de Hulst (1610–1661), dessen Motiv eine Brücke zur pommerschen Landschaft schlägt.[19]
1940 Oktober
Der Massenabsatz ist für Miedl nur mit Auktionen zu schaffen. Nach weniger beachteten Einlieferungen im Herbst beginnt seine Auktionenreihe Ende 1940. Den Auftakt macht eine Berliner Auktion, der fünf weitere in München, Köln und wieder Berlin folgen. Miedl liefert für diesen Auftakt „Zweihundertzwanzig Gemälde alter Meister“ an Hans W. Lange, bewerkstelligt durch eine Bank, der die Schantung AG die Verwertung auftrug. Dem Katalog kaum zu entnehmen, bietet Miedl dem deutschen Publikum im Dezember 1940 zu zwei Dritteln Gemälde Goudstikkers an, die er um seine eigenen Einkäufe lediglich ergänzt. Die Fachzeitschrift greift der Veranstaltung mit einer Anspielung auf einen „Nachlass Goudstikker“ verkaufsfördernd unter die Arme.[20]
1940 November
Den Katalog der Auktion bearbeitet der Kunsthistoriker Walther Bernt (1900–1980), seit Oktober schon für Miedl tätig. Das Marinebild Vliegers, das ohne Abbildung erscheint, beschreibt er knapp mit Strandzunge links und Fischerboot vor Anker, daneben drei Fischer beim Ausladen. Das Gutachten Hofstedes führt Bernt selbstverständlich als Qualitätsbeweis an, setzt das Werk aber zur Taxe von nur RM 1.800 an. Im gesamten Katalog hat er – auf Wunsch des Einlieferers? – alle Verweise auf Goudstikker eliminiert, so auch hier. Der Auktionator aber sorgt dafür, dass alle Interessenten davon wissen – wenn es nicht schon vorher in der Fachwelt als Gerücht umging.[21]
1940 November 23.
Otto Holtze legt seinem Programm gemäß am 23. November diesen Katalog einer grossen Versteigerung niederländischer Gemälde beim Oberbürgermeister vor, eine Rücksprache zwecks Teilnahme zu erbitten. Faber gewährt ihm nach fünf Tagen zwar nur ein Telefonat, auf die Mittelfrage aber kurzerhand RM 25.000. Der wiederholte Anstieg spiegelt wachsende Einnahmen der Stadt, die vor allem aus Gewerbesteuern der Kriegswirtschaft resultieren.[22]
1940 Dezember 4.
Die zweitägige Auktion der Miedlschen Lieferung in Berlin verläuft erfolgreich, zahlreiche Interessierte, bekannte Sammlerinnen, Museumsleiter und Händlerinnen beteiligen sich. Otto Holtze steigert am zweiten Tag auf das Marinebild Vliegers unter Los 201. Der Auktionator Lange ruft es bei Taxe von RM 1.800 vermutlich mit RM 900 auf. Die Nachfrage ist rege, denn erst bei RM 3.400 schlägt Hans W. Lange ihm das Stück zu. Holtze hatte soeben schon im Berliner Einzelhandel zwei Gemälde für RM 10.500 eingekauft, die ihm offensichtlich wichtiger waren als alte Niederländer.[23]
1940 Dezember
Die Bibliothekarin des Stettiner Stadtmuseums, Frida Endell (1897–1980) trägt die jeweils neu erworbenen Bilder … nach ihrem Eingang … persönlich mit fortlaufenden Nummern in ein Inventarbuch ein…, das sie seit 1934 führt. Unter der Inventarnummer „B 1219“ schreibt Endell Seestück mit Fischerboot („Marine“) mit Material, dem Netto- wie Bruttopreis – inklusive des Aufschlags von 15 % liegen die Kosten nun bei RM 3.910 – und dem Verkäufer im Inventar des Hauses ein. Diese Nummern wurden von ihr mit Ausziehtusche auf die Bilder gemalt und die Rückseiten mit dem Museumsstempel versehen. Bei der Beschriftung unterläuft ihr beim Namen des Malers offenbar ein Fehler, trägt sie doch mit Tinte „Salomon Ruisdael“ auf und ergänzt mit Bleistift „S. de Vlieger“.[24]
1941 Januar 6.
Beim Oberbürgermeister rechtfertigt sich Holtze am 6. Januar für seine Entscheidung, von der ausgesetzten Summe nicht Gebrauch gemacht zu haben. Weil die Bilder dort teils dem Eindruck des Katalogs nicht entsprachen, teils übermässig hoch und auch über den genannten Betrag hinaus getrieben wurden, [habe er] lediglich ein Gemälde von Simon de Vlieger (1601–1653) „Seestück mit Fischerboot“ für RM 3910.- ersteigert. Auf der einen Seite suggeriert Holtze Erstaunen, dass die Nachfrage – die auch er betrieb – eigene Tagespreise setze, auf der anderen Seite gibt er von seinen Geldern im Einzelhandel eine fast dreifache Summe leichthändig aus.[25]
1941 Januar 25.
Der Rat der Stadt Stettin billigt eine Vorlage zum Kunstankauf, nach Gemeinderecht erforderlich. Eine vorherige Beratung aber ist überflüssig, weil unmittelbares Handeln gefordert war: damit uns kein anderer Käufer zuvorkommen sollte. Entscheidungen sind gemäß des „Führerprinzips“ ganz auf Bürgermeister statt Gremien zugeschnitten. Hier begründet Holtze, der Kunstmarkt sei einer „Erweiterung“ des Stadtbesitzes günstig, der „fühlbare Lücken“ aufweise: Das Seestück des Niederländers de Vlieger, das aus soeben freigewordenen holländischem Besitz stammt, fügt sich unserem noch sehr kleinen Bestand holländischer Malerei gut ein. Auch dieser Museumsdirektor kennt eindeutig die Herkunft des ersteigerten Bildes. Die unter der Hand mitgeteilte Goudstikker-Provenienz bedeutet mit Hofstede de Groots Expertise Holtze eine Kanonisierung, auf die er zunehmend achtet.[26]
1943 April
Holtze kann für Stettin weiter steigende Summen ausgeben und kauft auch weiter bemerkenswerte niederländische Malerwerke. Bei der immens steigenden Nachfrage muss er RM 15.000 für ein „Kircheninterieur“, dann RM 34.000 für eine weitere „Kanallandschaft“ ausgeben und erhält solche Summen auch zu seiner Verfügung. Im April 1943 ersteigert er schließlich gar ein „Bauerngehöft“ in Berlin für netto RM 62.000, das teuerste Stück seiner Anschaffungen.[27]
1945 Februar 10.
Der Museumsdirektor Otto Holtze erliegt im Dezember 1944 einem Schlaganfall. Bibliotheksrat Dr. Wilhelm Eggebrecht (1895-?) wird nach eigenen Angaben am 10. Februar zum „Museumsleiter in Stettin“ ernannt. Eine Evakuierung der Zivilbevölkerung vor der anrückenden Roten Armee ist nicht vorgesehen. Oberbürgermeister Faber, der sich nach Nordwesten absetzen wird, kann Eggebrecht dieses Amt verliehen haben, damit der seine Verfügung über den Kunstbestand ausführe.[28]
1945 März 20.
Faber weist Eggebrecht an, Bestände des Stadtmuseums nach Westen zu schaffen und in Coburg zu lagern. In der fränkischen Stadt bekleidete Faber seit 1931 Bürgermeisterämter, bevor er mit seinem Oberbürgermeister Franz Schwede (1888–1960) 1933 nach Stettin kam: Schwede als Gauleiter Pommern und Faber als Stettiner Oberbürgermeister. Faber kennt die Werte der jüngeren Käufe sehr gut. Doch ist es fraglich, ob er danach aussuchte oder eine gesamte Museumsauslagerung abzutransportieren befahl. Die evakuierten Objekte enthalten neun der zwölf teuersten Ankäufe Holtzes.[29]
1945 April
Wilhelm Eggebrecht schafft die Objekte – wie er sie verpackt und das organisiert, bleibt unbekannt – mit der Eisenbahn nach Westen und trifft in den ersten Apriltagen im weitgehend unzerstörten Coburg ein. Er lässt die mitgebrachten Werke in einem innerstädtischen Schulbau, der Rückertschule einlagern, weil der Bürgermeister August Greim (1895–1975), auf dessen Hilfe Faber vermutlich rechnete, keinen sichereren Ort anbietet.[30]
1945 April
In den letzten Tagen vor der Einnahme des zur „Festung“ erklärten Stadt Coburg beschädigen Artillerie- und Panzerbeschuss der US-Armee einige Gebäude. Dabei treffen sie auch die Rückertschule, so dass, so Eggebrecht, „fast alle Bilder unter Schutt und Steinen lagen“. Nachdem Coburg am 11. April von der US-Armee eingenommen wird, trägt Eggebrecht diesen Zustand bei dem zuständigen Lieutenant Howard vor. Der lässt die Objekte in den Tresor der städtischen Sparkasse bringen, sich dafür aber mit einem der Gemälde bestechen.
Die unter den NS-Eliten eingeübte Praxis, sich vor allem der Kunst für ‚Geschenke‘ mit Zwecken zu bedienen, hat abgefärbt. Auch Eggebrecht praktiziert das, denn Faber hat ihn – offensichtlich nach Vorbild Görings und Schwedes – dazu autorisiert.[31]
1945 Juni
Der ehemalige „Verwaltungsbau“ der NSDAP, mit dem „Führerbau“ das vormalige Zentrum der Partei in der Münchner Arcisstraße, ist unbeschadet stehengeblieben. Dort richtet die Monuments, Fine Arts, and Archives Section (MFAA), die Kunstschutzabteilung der US-Armee, ein zentrales Sammellager ein. Als Munich Central Collecting Point (MCCP) nimmt das größte Sammlungsdepot unter dem Kunsthistoriker Lieutenant Craig Hugh Smyth (1915-2006) im Juni die Arbeit auf, um verstreute Depots zu finden, zu räumen, die Objekte zu bestimmen und zu repatriieren. [32]
1945 August
Die Truppenabteilung der US-Armee hat schützenswerte Kunstwerke in Schloss Tambach, einem Barockbau zehn Kilometer westlich von Coburg zusammenziehen lassen. Die Berichter empfehlen dringend, das Schloss unter den geschützten Gebäuden aufzunehmen und die Objekte in den Collecting Point München zu bringen. Wann und wie die Stücke aus Stettin aus der Sparkasse in das Schloss gebracht wurden, scheint nicht dokumentiert.[33]
1945 August 15.
Schloss Tambach und seine Bestände inspiziert am 15. August der ungenannte MFAA Officer der Truppenabteilung, wohl noch Lieutenant Frederick L. Howard. Der fertigt eine Liste über 222 Positionen aus dem Stettiner Stadtmuseum an. Wahrscheinlich auf Zuruf lässt er mit Hilfe der von Endell beschrifteten Rückseiten die Künstler mit englischen Kurztiteln sowie der Stettiner Inventarnummer aufzeichnen. Das Gemälde von Vlieger ist in dieser Zählung nicht aufgeführt, aber dabei. Es verbirgt sich möglicherweise unter einer doppelt genannten Inventarnummer.[34]
1945 Oktober
Der Niederländer und Kunsthistoriker Alphonsus P.A. Vorenkamp (1898–1953), zeitweise Angehöriger der US-Armee, wird als Verbindungsoffizier des Commissaris Generaal voor de Nederlandse Economische Belangen in Duitsland in den MCCP entsandt. Die im Juni eingerichtete Abteilung der „Recuperation“, die Stichting Nederlands Kunstbezit (SNK) bearbeitet nach der Anmeldepflicht, die die Regierung für alle an die Besatzer verlorenen und verkauften Kunstgüter erlassen hat, die eingehenden Formulare. Sie stellt eine umfangreiche Dokumentation auf, anhand derer die Münchner Eingänge geprüft werden sollen. Vorenkamp reist mit Listen im MCCP an.[35]
1945 November 8.
Major Harry Lockland von der 3rd US Army vernimmt Eggebrecht und die Übersetzerin Elsie Fröhlich zum Vorfall der Bestechung. Eggebrecht erklärt, vom Oberbürgermeister ausdrücklich ermächtigt worden zu sein, „ein Bild zum Dank zu spendieren“. Deshalb habe er den MFAA Officer Frederick L. Howard für den Transfer in den Sparkassentresor sich eines aussuchen lassen, die erste Wahl verweigert, aber das zweite Bild ihm überlassen. Die Übersetzerin Fröhlich berichtet, Howard habe bei seiner Versetzung ihr das Bild zur Aufbewahrung übergeben. Lockland lässt es am 9. November in die „Stettin Museum collection“ reintegrieren.[36]
1945 Dezember
Der inzwischen zum Lieutenant Colonel beförderte Lockland will den gesamten Bestand aus Schloss Tambach verlagern lassen, weil weder Soldaten noch Zivilpolizei den Bau hinreichend schützen können. Er veranlasst deshalb den Transport nach Schloss Ehrenburg, in die Residenz der Herzöge in der Stadt Coburg selbst. Zudem liegt dort das regionale Büro des Military Government direkt gegenüber. Dabei lässt der zuständige Captain eine Auswahl bereits am 14. Dezember 1945 sofort nach München in den Central Collecting Point bringen. Das Gemälde von Vlieger kommt nach Schloss Ehrenburg.[37]
1946
Die restlichen Angestellten der Firma Goudstikker-Miedl haben inzwischen Daten für die seit 1940 gehandelten Gemälde zu Händen der „Stichting“ gesammelt. Sie setzen ein großes Inventar auf, das in drei Abschnitten die Handelsware nach Nummern verzeichnet. Darunter sind als „Zurückgekauft von Göring“ auch jene Bestände Jacques Goudstikkers aufgelistet, die Alois Miedl weiterverkaufte. Vliegers Marinebild erscheint als 1307 S. de Vlieger Marine p. 47 x 62 1/2 Gar. Hofst. de Groot C.G. XXXVII No. 66 Vg. Lange V 10 2.562,–. Der Nachweis der Ausstellung von 1937 ist – wie gesehen – falsch; die Auktion in Berlin unter der internen Nummer „V 10“ wie auch der Betrag in Gulden richtig.[38]
1946 April 3.
In der Firma Goudstikker-Miedl füllen die Angestellten mit noch verfügbaren Daten das von der Regierung geforderte Anmeldeformular, das „Aangifte Formulier“ aus. Zu jedem gehandelten Stück muss eines zwecks Wiedererlangung eingereicht werden. In der „Stichting“ fertigt man daraus „Intern Aangifte formulieren“, Maschineabschriften auf Vordrucken für die Dokumentation. Zu Marine von Simon de Vlieger ist kaum weiteres bekannt: Herkunft von Pieter de Boer, die „Litteratuur“ Cer. Hofstede de Groot, No. 2157. Cat. Goudstikker XXXVII No. 66. und die Adm.nummer Goudstikker 1307. Es sei durch „freiwilligen“ Verkauf in die Veiling [Auktion] Lange. 3.12.1940. No. 201. fol. 46. gekommen. Wieder ist die Gleichsetzung des Stücks mit dem der Ausstellung von 1937 falsch; aus Miedls Sicht die Behauptung eines ‚freien‘ Verkaufs nur logisch.[39]
1946 April 25.
Das „Intern Aangifte“ erhält die Nummer 10230 und wird später im Namen der Regierung bei den Alliierten im MCCP vorgelegt. Noch später fassen die dortigen Bearbeiterinnen diese Formulare in fünf Aktenbänden zusammen, die die Masse der aus den Niederlanden abgezogenen Güter demonstrieren. Die Blätter des großformatigen Handelsinventars zu Jacques Goudstikkers Beständen kennzeichnen Mitarbeiter im MCCP mit römischer Paginierung. Sie enthalten auf den Blättern I-XII Nachweise zu etwa 500 Stücken.[40]
1947 Februar 20.
Der MFAA Officer North Bavaria, André Kormendi (1905–1971), seit Ende 1946 im Amt, stellt Ende Januar fest, dass sich in Ehrenburg noch immer Gemälde aus Stettin finden. Ihm fehlt zudem ein Verzeichnis der Abtransportierten. Dennoch (und trotz des Bestechungsversuchs) bestellt er Anfang Februar Eggebrecht zum Treuhänder der Objekte. Am 19. Februar bevollmächtigt der Chief of the MFAA Section, Restitution Branch Bavaria, Edwin Carter Rae (1911-2002) Eggebrecht, die Stettiner Stücke in den MCCP zu schicken. Am Folgetag geht ein Lastwagen, beladen mit 97 Gemälden, vier Mappen und zehn Kartons, auf Fahrt nach München, dabei Vliegers Marinebild. Weil die Ladung im Dunkeln aus unbeleuchteten Räumen von statten gehen muss, stellt Eggebrecht wenig später fest, dass drei Gemälde und ein Karton stehen blieben.[41]
1947 Februar 22.
Die Ladung geht im Central Collecting Point München am 22. Februar ein. Alle Stücke werden mit einer Nummer unter „Coburg Residence“ ausgeladen. Bei der Erstaufnahme verzeichnen die Mitarbeiterinnen Basisdaten und vergeben in der „Kontrollnummernkartei“ die zentrale Münchner Nummer. Das Marinebild, Gemälde aus Holz in einem schwarzsilbernen Rahmen, kommt als „Coburg Residence 92“ an und erhält die Nummer „41931“. Der Künstler S.d. Vlieger des „Seestücks“ ist identifiziert, auch die Markierung „B 1219“ und sofort, weil die Bearbeiter damit Erfahrung haben, anhand der Rückseite als Besitzer Goudstikker 1307.[42]
1947
Dann verzeichnet eine Bearbeiterin anhand der „Property Card Art“ das Objekt detailliert. Die Bibliothekarin Elga Böhm (1916–1995) war seit Beginn im MCCP für Karteien zuständig, desgleichen die promovierte Kunsthistorikerin Renate Haars (1919–?); ihre Handschriften scheinen es jedoch nicht zu sein. Diese (Bild 3) beschreibt das Gemälde von Vlieger als Marinebild. Im Vordergrund 3 Fischer mit ihrem Kahn an Land und registriert die Nummern. Das Material „Öl-Holz“ wird verzeichnet, die Maße aber vertauscht, hier angeblich 62,5 x 46,8. Das entspricht nicht den Gewohnheiten, sondern den Vorgaben der Karte, die W(idth) und L(ength) abfragt. Bei den „Identifying Marks“ ist sie ungewöhnlich genau, denn keineswegs alle Bearbeiter registrieren sämtliche Rückseitenmerkmale: Zettel. Collectie Goudstikker Amsterdam, Nr. 1307, Museumsstempel Stettin und Bleistift S.de Vlieger Schild: Polak, Wolfrap, Entrop. B 1219 Salomon Ruisdael (Tinte). Sie verifiziert die schon verzeichneten Merkmale und trägt deshalb unter „Presumed Owner“ bereits Holland ein.[43]
1947
Erst folgend wird per Zuordnung der Objekte nach Bestandslisten, Korrespondenzen, Anmeldungen und Ansprüchen tatsächlich ermittelt und das Stück fotografiert (Bild 4). Im Gegensatz zum Central Collecting Point in Wiesbaden zeichnen die Ermittelnden des Münchner CCP ihre Befunde nicht ab. Hier wird ein Englischsprecher tätig, entweder ein amerikanischer Kunstschutzoffizier oder einer der niederländischen Repräsentanten am MCCP. „41931“ stellt nach Autopsie, Rückseitenbefund und Kartei keine große Herausforderung dar. Diese Ermittler verzeichnen unter dem „Presumed Owner“ den Befund Goudstikker, den sie am Handelsinventar anhand der römisch paginierten Seiten, nämlich Goudstikker lists V, eindeutig bestätigen können. Und so tragen sie flugs auf der Rückseite der Karte ein: bought from Goudstikker for fl. 2.562.- via Lange by Mus. Stettin. Sie haben nicht wie andere angenommen, Goudstikker-Miedl habe an die Versteigerer verkauft.[45]
1947
Im Nachgang fertigt man eine buchstabengetreue Schreibmaschinenabschrift der „Property Card Art“ an. Auf deren Rückseite trägt eine weitere Bearbeiterin ein formalisiertes Ergebnis handschriftlich ein. Nach der benannten – hier ausgestrichenen – Abgabe Goudstikker-Miedls an das Auktionshaus Lange hat sie den Versteigerungskatalog, -datum und Losnummer bestimmt und auf von dort an Museum Stettin geschlossen. Unterlagen des Museums stehen nicht zur Verfügung. Die Bearbeiterin fehlinterpretiert jedoch Schild und Stempel der Wirtschaftsprüfer und versteht „Wolfrap Polak“ als früheren Besitzer: früher Polak, Wolfrap (Schild a.d. Rückseite).[47]
1948 Mai
Bei der Stichting Nederlands Kunstbezit kommt es nach Unregelmäßigkeiten zu einem Leitungswechsel. Der neue Direktor Jolle Jolles (1916-?) muss die Lagerbestände ordnen, zudem die Auslagerungen an der holländischen Küste räumen. Drei große Ausstellungen zurückgebrachter Objekte sind bereits ausgerichtet worden; erste Verzeichnisse zu geplanten Leihgaben an Museen angelegt und ein Abverkauf nicht reklamierter und weniger wichtiger Stücke zeichnet sich ab.[48]
1948 Oktober 25.
Am 25. Oktober 1948 übergibt Herbert S. Leonard (1908–1952), seit Mitte 1947 Direktor des MCCP, dem Commissioner General for the Netherlands Economic Recuperation, René F.P. de Beaufort (1889–1969) insgesamt 49 Stücke zum Transport im 27th shipment nach Amsterdam – in 33 Transporten gingen etwa ein Zehntel der aufgebrachten Kunstwerke des MCCP an die Niederlande. Diese Sendung besteht mehrheitlich aus Gemälden, viele davon Jacques Goudstikkers. Dem Transport wird zum Schluss Vliegers Marinebild einverleibt. Leonard und Beaufort nehmen es dazu, ohne ihm eine eigene „Dutch Run Number“ zuzuteilen, weil in vorigen Transporten irrtümlich ein Werk und sein Rahmen getrennt verschickt und gezählt wurden. Mit der Zugabe dieses Bildes ohne eigene Nummer wollen sie die Gesamtzahl ausgleichen. Deshalb erhält das Objekt auch kein eigenes „Documentationfile“, als Belege der Rückgaben gesammelt. Nur der „Exit to Amsterdam“ wird auf allen Karteikarten nachgetragen.[49]
1949
Den Abverkauf von zurückerhaltenen Kunstwerken diskutieren die Institute seit geraumer Zeit, befördert vom Beräumungsbedarf in den Niederlanden. Verkauft werden sollen zurückgekehrte Kunstwerke vermeintlich nicht ermittelter Eigentümer, was – nach „unklaren Kriterien“ – auf weniger bedeutende Stücke aus ‚freiwilligen‘ Verkäufen ausgedehnt wird, während die übrigen Objekte in die Staatssammlungen „Nederlands Kunstbezit“ eingehen. Mit dem Übergang der Aufgaben an das Bureau Herstelbetalings- en Recuperatiegoederen (Hergo) 1950 und der Schließung der „Stichting“ im Folgejahr initiieren „Stichting“ und Hergo ab 1949 etwa 30 Auktionen. Sie sollen als Einlieferinnen ungenannt bleiben, doch Versteigerer bewerben sich auch um jene Auktionen – inzwischen resultieren diese Verkäufe in Verdachtsmomenten.[50]
1951 März 3.
Tatsächlich macht das interessierte Auktionshaus Frederick Muller & Cie, das schon seit 1940 wiederholt auch für Alois Miedl tätig ist, Werbung mit der Herkunft der angeblich anonymen Objekte. In Anzeigen für die Frühjahrsversteigerungen und Kijkdagen lässt der Inhaber des Auktionshauses, Bernhardus F.M. Mensing (1903–1972) für die Versteigerung „Bedeutender Sammlungen“ mit Namen von Vorbesitzern werben, dabei explizit Jac. Goudstikker, aus dessen Bestand „auch am Montag, 19. März“ angeboten werde.[51]
1951 März 19.
Im Amsterdamer Auktionshaus Frederik Muller kommen vom 13. bis 16. und Montag, dem 19. März auch staatlich eingelieferte Kunstwerke zum Ausgebot. Muller bietet Gemälde und Antiquitäten an, im Anschluss auch die „Kunstbibliotheek Jac. Goudstikker“. Unter den 102 Altmeistern lässt Mensing 21 Stücke mit dem verkaufsförderlichen Verweis auf Goudstikker kennzeichnen. Das „Intern Aangifte formulier“ zum Seestück Vliegers, danach das Bild nun mit 600 Gulden taxiert, ist mit „Verkoop Fred. Muller“ und dem Datum „19 MRT 1951“ gestempelt. Aber das Marinebild Vliegers ist in dieser Auktion nicht zu erkennen. Da Unterlagen vernichtet wurden, bleibt nur anzunehmen, dass das Gemälde im Umfeld abverkauft wurde.[52]
1952
Nach langem Rechtsstreit mit dem Staat gibt Desirée Goudstikker-von Saher auf und schließt einen ‚Vergleich‘, der ihr Zugriff auf Bestandsreste und Immobilien der Firma gewährt, während sowohl die von Göring vereinnahmten wie die von Miedl gehandelten geraubten Kunstwerke im staatlichen Besitz verbleiben. Die Serie der staatlich belieferten Auktionen verkaufte etwa 70 Gemälde Goudstikkers. 2006 gab der Staat den Nachkommen 202 Gemälde zurück. 450 Objekte suchen die Erben noch heute; dieses Seestück vermutlich vergebens, weil aufgrund der wiederholt falschen Zuordnung die Suche fehlbebildert ist, mit dem Katalogbild von 1937 statt dem des Gemäldes, das nach allen Beschreibungen und Munich Photo „1307“ ist.[53]
Das Kunstgut ist erkennbar Spielball der Interessen: Objekt einer kennerischen Expertise zur ökonomischen Bewertung, der kunsthistorischen Dokumentation und gelehrter Materialsammlung, bewerbender Ausstellungen, eines politisch angestifteten und militärisch durchgesetzten Raubzuges, der vom Krieg angestachelten Finanzspekulation, eines ideologisch aufgerührten Geschmackswandels, des von Kriegswirtschaft beförderten Investitionsbegehrens, einer Sicherung vor Beutezügen bei militärischer Niederlage, einer verfügbaren Korruptionsmasse, schützenswerter Depots alliierter Truppen, einer Bestimmungsaufgabe für Kunstschützer, eines Verlustes zu nationaler Repatriierung, der Verschiebemasse staatlicher ökonomischer Rekuperation, von Werbewert in Nachkriegsauktionen, des Verlustes der Witwe des Eigentümers, einer Suchmeldung in einer Datenbank, einer Frage von Werkidentität.
In dieser Fülle, sichtlich ein pars pro toto, muss stetig reflektiert werden, wie sich Absichten und Interessen in Papierspuren niederschlagen, zumal ohne je des Objektes ansichtig zu werden. Transparenz ist das Gebot, nicht nur der Forschung, sondern der Herstellung von Werkzeugen: Was ist wann wo wie warum und wozu enthalten und wer hat es entschieden – oder eben nicht.
[1] Siehe zu Literatur und Quellen ausführlich Caroline Flick, Verwertungskampagne. Beobachtungen zur Niederländischen Kunsthandlung Goudstikker-Miedl, März 2022, https://carolineflick.de/verwertungskampagne/ (210323), S. 2 ff.; Cornelis Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Nach d. Muster von John Smith’s Catalogue raisonné zusammengestellt, Bd. 1–10, Paris 1907–1928, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hofstede_de_groot (150323); RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, RKD Excerpts, Hofstede de Grootfiches, Box 284, Card 1597378, https://rkd.nl/explore/excerpts/594167 (220223).
[2] Screenshot (Ausschnitt) https://rkd.nl/explore/excerpts/594167 (200323), RKD Excerpts, Hofstede de Grootfiches, Box 284, Card 1597378. Beachte den Stempel „Door Dr. C.H.d.G. zelf gesehen“, hs. nachgetragen Monogramm „IP“.
[3] Catalogue de la Collection Goudstikker d’Amsterdam. Exposée dans les locaux du schilderkundig genootschap „Pulchri Studio“, La Haye, Novembre 1924, No. 28, La Haye 1924, unpag., no. 129, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/goudstikker28 (210223); RKD Excerpts, Hofstede de Grootfiches, Box 285, Card 1598736, https://rkd.nl/explore/excerpts/595525 (220223), Kartei- wie der Katalogtext; bekannt sind, typographisch gleich, je ein quadratisches wie langrechteckiges Format, abgebildet bei Nina Senger/Katja Terlau, Methodik der Provenienzrecherche am Beispiel der Sammlung des Kunsthändlers Jacques Goudstikker, Amsterdam. In: AKMB-news 11 (2005), H. 2, S. 27-31, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/402 (020323), S. 29; weitere bei Jan Thomas Köhler, Goudstikker Art Research Project. The missing paintings from the Jacques Goudstikker Collection, 2019, https://www.lostart.de/sites/default/files/attachment/document/2022-04/sobj_28888_1127666_1.pdf (200323), [p. 6 ff.], nur transkribiert unter https://goudstikker.com/ (200323); Catalogue collection Goudstikker, Amsterdam. 10e exposition dans les locaux de „Pulchri Studio“, Lange Voorhout 15, La Haye 13 mars – 4 avril 1926, Catalogue No. 30, Amsterdam 1926, No. 187, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB31:030673000:00064 (210223), Text nur geringfügig geändert.
[4] 100 Lat Muzeum W Szczecinie – 100 Jahre Museum in Stettin. Publikacja w s tulecie otwarcia Gmachu Glównego Muzeum Narodowego w Szczecinie pod redakcjq Szymona Piotra Kubiaka i Dariusza Kacprzaka – Publikation zum hundertjährigen Eröffnungsjubiläum des Hauptgebäudes des Nationalmuseums Stettin hrsg. von Szymon Piotr Kubiak und Dariusz Kacprzak, Szczecin 2013; Bernfried Lichtnau, Dr. Walter Riezler und Dr. Otto Holtze – zwei Stettiner Museumsdirektoren zwischen 1910 und 1945 / Dr Walter Riezler i dr Otto Holtze – dwaj szczecinscy dyrektorzy Muzeum Miejskiego w latach 1910–1945. In: Muzealnicy, archiwisci i bibliotekarze szczecinscy w XX wieku / Stettiner Museumsangestellte, Archivare und Bibliothekare im 20. Jahrhundert, Szczezin 2002, S. 39-58; Dariusz Kacprzak, Nicht nur der Kruzifixus von Ludwig Gies … Zur „Entarteten Kunst“ aus dem Bestand des Städtischen Museums Stettin, in: Meike Hoffmann/Andreas Hüneke (Hrsg.), „Entartete Kunst“ in Breslau, Stettin und Königsberg (Schriften der Berliner Forschungsstelle „Entartete Kunst“), Paderborn 2021, S. 107-116, S. 110; Archiwum Państwowe w Szczecinie (APS), Szcecin, Muzeum Miasta Szczecina, 65/305, No. 57, Gemälde und Zeichnungen. Abgänge, 1913–1943, Bl. 90, am 10.06.1933 neun Gemälde Feiningers und anderer magaziniert.
[5] Catalogus der Tentoonstelling van Schilderijen en Antiquiteiten geexposeerd door den Kunsthandel J. Goudstikker N.V. in den Zalen van den Rotterdamschen Kunstkring, 17 Dec. 1936 – 10 Jan. 1937, Rotterdam 1936, p. 24, no. 66, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB06:000004626:00030 (200323).
[6] Screenshot (Ausschnitt) https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB06:000004626:00096 (200323), Catalogue de la Collection Goudstikker XXXVII (Rotterdam 1936), no. 66, repr.
[7] Dariusz Kacprzak, Klassische Moderne – Entartete Kunst aus dem Bestand des Stettiner Stadtmuseums im Licht der archivischen Quellen. In: Szymon Piotr Kubiak (Hrsg.): Sztuka zwyrodniała ze zbiorów Muzeum Miejskiego w Szczecnie wśwetle źródeł archiwalnych / Klassische Moderne – Entartete Kunst aus dem Bestand des Stettiner Stadtmuseums im Licht der archivischen Quellen. Stettin 2017, S. 173-179, Katalog S. 180-346; Dariusz Kacprzak, From the Studies on ‘Degenerate Art’ Twenty Years after the Washington Conference. Szczecins’s Case (Museum der Stadt Stettin), in: Muzealnictwo 60 (2019), p. 126-142, https://muzealnictworocznik.com/resources/html/article/details?id=190350&language=en (200323); s.a. den Abriss Caroline Flick, Municipal museums go shopping. The auction house Hans W. Lange, Berlin, 1937–1943, in: Retour. Freier Blog für Provenienzforschende, 26.06.2021, https://retour.hypotheses.org/1612 (150323).
[8] Archiv des Nationalmuseums Stettin (Archiwum Muzeum Narodowego w Szczecinie) (ANS), Sign. 883, Museum der Stadt Stettin, Kunst- und Kunstgewerbemuseum, Erwerbungs-Inventar der Sammlung von Originalen neuerer Kunst, Buch B, 1910–1944, S. 109 f., B 1141 und B 1146 Ferdinand Georg Waldmüller; APS 65/305, No. 107, Die städt. Sammlungen. Gemälde und Zeichnungen. Zugang durch Ankäufe aus städtischen Mitteln, 1938–1940, Bl. 1-45; s.a. Datenbank zum Central Collecting Point München (DHM CCP) des Deutschen Historischen Museums, Berlin, https://www.dhm.de/datenbank/ccp/dhm_ccp.php?seite= (200323) sub mue 17528 und mue 41875; s.a. Bundesarchiv Koblenz (BA), Bestand B 323 Treuhandverwaltung für Kulturgut, B 323/469, Bearbeitung von Einzelfällen A-Z, Bl. 119-184; sowie generell zu den (evakuierten) Stettiner Stücken (ohne restituierte) Renate Paczkowski, Stiftung Pommern. Katalog der Gemälde – Stiftung Pommern, Kiel 1982 (heute im Pommerschen Landesmuseum Greifswald); Zeichnungen und Graphik am Markt. Eine Nachbetrachtung zur Leipziger Versteigerung vom 28. April 1939, Weltkunst 07.05.1939, S. 3, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wk1939/0087 (200323); ANS Inventarbuch B, B 1152 bis B 1159; APS 65/305, No. 107, Bl. 142-144 zur Bewilligung; Große Deutsche Kunstausstellung 1937–1944, GDK Research – Bildbasierte Forschungsplattform, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Deutsches Historisches Museum und Haus der Kunst, https://gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete sub Museum Stettin 1939 oder per Beispiel Max Clarenbach, Wintertag, mit Abb. https://www.gdk-research.de/de/obj19402435.html (200323); APS 65/305, No. 109, Gemälde und Zeichnungen. Ankäufe der Stadtverwaltung Stettin, Beiakte, 1938–1940, Bl. 19 f., am 22.07.1939 Ankauf von neun Malereien in der GDK München zu RM 13.700.
[9] Auktion Lempertz, Köln 01.02.1940 (Kat. 405), https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lempertz1940_02_01 (210323); APS 65/305, No. 124, Kunsthandel. Korrespondenz A – L, 1932–1942, Bl. 2, am 20.01.1940 Otto Holtze an Hermann Abels, Köln; Nils Fiebig, Alois Miedl. Der Bankier und die Raubkunst, Geschäfte im Schatten der Macht, Würzburg 2020, bes. S. 61-93, S. 61 f.; Flick, Verwertungskampagne … S. 12, 53, 122.
[10] Gemeente Amsterdam Stadsarchief, Amsterdam (GAStd), 1341 Inventaris van het Archief van Jacques Goudstikker en Desi Goudstikker-Halban, Fol. 38, Zakboekje [„Blackbook“], p. 252, https://archief.amsterdam/inventarissen/scans/1341/3.1/start/150/limit/10/highlight/5 (210323): Marine. Paneel, 47 x 62 ½ cm. Cert. H.de Groot. Inkoop de Boer, g.x. Die übrigen drei Werke von Vlieger sind nachzuweisen, so dass Goudstikker das 1936 ausgestellte Seestück Vliegers bereits verkauft haben musste, weil es nicht enthalten ist.
[11] Kunze, Zwei Gemälde des Frans Hals im Kaiser-Friedrich Museum Berlin, Weltkunst 12.09.1937, S. 1 mit Abb., https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wk1937/0153 (210323); APS 65/305, No. 107, Bl. 166, am 11.04.1940 Holtze an Werner Faber; ANS Inventarbuch B, B 1180 Houten von Dr. Herbert Leyendecker, Berlin (mue 17514).
[12] Senger/Terlau, Methodik …, S. 27; Köhler, Goudstikker Art Research Project …, [p. 1].
[13] Auktion Hans W. Lange, Berlin 18.06.1940, Los 49, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lange1940_06_18/0015 (210323); APS 65/305, No. 107, Bl. 173-177 zu Mitteln; ANS Inventarbuch B, B 1208 Momper, aus Mitteln zweier Stiftungen und „Vermehrung der Sammlung“ (nicht evakuiert).
[14] Fiebig, Miedl …, S. 61-72, S. 65 f.; Adriaan Venema, Kunsthandel in Nederland 1940–1945. Amsterdam 1986, p. 132-172, p. 135 f.
[15] Siehe auch Nina Senger, Ein Gemälde aus der Galerie Goudstikker. In: Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Hrsg. von Inka Bertz und Michael Dorrmann i.A. des Jüdischen Museums Berlin und des Jüdischen Museums Frankfurt a.M., Göttingen 2008, S. 231 f., 241-244, S. 241; Kaufvertrag vom 13.07.1940 in BA B 323/70, „Consolidated Interrogation Report Nr. 2“, Bl. 200, auch in National Archives and Records Administration (NARA), Washington, Holocaust Era Assets (HEA), Ardelia Hall Collection (AHC), Munich Administrative Records (MAR), Restitution Research Records, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR): Consolidated Interrogation Report (CIR) No. 2, Attachments And Index, Att. 17, p. 93, https://www.fold3.com/image/269975237 (210323).
[16] GAStd 1341/103, Rapport inzake de Kunsthandel v/h J. Goudstikker N.V. in oprichting per 13 september 1940. Met bijlagen, genummerd 2-32, https://archief.amsterdam/inventarissen/scans/1341/6.3.1/start/0/limit/10/highlight/1 (210323); Köhler, Goudstikker Art Research Project …, [p. 6 ff.].
[17] GAStd 1341/103, Bijlage IIIa, „Staat van schilderijen, teruggekocht van den Rijksveldmaarschalk H. Göring“, p. 16-24, p. 18, https://archief.amsterdam/inventarissen/scans/1341/6.3.1/start/10/limit/10/highlight/8 (200323); Nationaal Archief Den Haag, 2.09.16 Inventaris van het dossierarchief van het Nederlandse Beheersinstituut (NBI), en van de in beslag genomen administraties, 1945–1967, Goldsticker [sic] Miedl, Nr. 854/S, am 27.08.1940 [Emil] Linder, Schantung AG an Alois Miedl; s.a. Nadine Bauer, Kunstlieferantin des „Dritten Reichs“. Umkreis und Wirkungsradius von Maria Dietrich, Diss. TU Berlin 2020, Berlin 2021, http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-10997 (150323), S. 193 f.; NBI 2.09.16, Nr. 854/4, unfol., „Liste II“, am 17.08.1940 Versand von 363 Stücken noch ohne Bestände Goudstikkers.
[18] RKD, Archief Kunsthandel Goudstikker, RKD NL-HaRKD-0374, Doos V, p. 4, https://rkd.nl/nl/explore/archives/scans/NL-HaRKD-0374/6.3/start/75/limit/25 (230323), scan 24 ff.
[19] Vgl. Auktion Frederik Muller, Amsterdam 09.04.1940, Los 1004, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mensing_fils1940_04_09b/0003: Les joueurs de boule; und Datenbank Herkomst Gezocht des Bureau Herkomst Gezocht (BHG), Amsterdam, Aangifte Nr. 15828, https://herkomstgezocht.nl/en/vw-collection/bowlers-0 (210323): angemeldet von Goudstikker-Miedl, SL04 Hosemann, Kegelaars, als verkauft an „Dom Galerie, Keulen“ – m.h. Auktion Lange, Berlin 18.10.1940, Los 489; s.a. Flick, Verwertungskampagne …, S. 14-16, S. 75-77; APS 65/305, No. 107, Bl. 193, am 18.11.1940 Ratsvorlage für Käufe Lange; Auktion Lange 17.10.1940, Los 244, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lange1940_10_17/0047; Auktion Lange 18.10.1940, Los 27, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lange1940_10_18a/0016; Auktion Lange 18.10.1940, Los 489, 516 und 518, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lange1940_10_18/0015 und -20 (210323); ANS Inventarbuch B, B 1215 Hulst (mue 17519), B 1216 Hosemann (mue 17457), B 1217 Kobell (mue 41919), B 1218 Krüger (nicht evakuiert), aus Mitteln „Vermehrung der Sammlung“.
[20] Flick, Verwertungskampagne … S. 79-93; H. [Friedrich Markus Huebner?], Versteigerung moderner holländischer Kunst, Weltkunst 24.11.1940, S. 7, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wk1940/0189 (210323): aus dem Nachlasse des bei einem Unfalle ums Leben gekommenen Amsterdamer Kunsthändlers J. Goudstikker.
[21] BA B 323/120, Der Sonderbeauftragte und der Referent für den „Sonderauftrag Linz“, Bl. 319, am 29.10.1940 Walther Bernt an Hans Posse; Auktion Lange, Berlin 03.12.1940, Zweihundertzwanzig Gemälde alter Meister, Berlin 1940, Los 201, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lange1940_12_03/0068 (210323).
[22] APS 65/305, No. 107, Bl. 201, am 23.11.1940 Holtze an Faber; siehe Ralf Banken, Hitlers Steuerstaat. Die Steuerpolitik im Dritten Reich (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus 2), Berlin-Boston 2018, S. 34-36, S. 479; vgl. Verwaltungsbericht der Stadt Stettin … (1.April … bis 31.März …). Bearbeitet vom Presse- und Propagandaamt der Stadt Stettin, 1933–1940, Stettin 1934–1941, mit Dank an Dr. Paweł Gut, Szczecin.
[23] ANS Inventarbuch B, B 1219 Vlieger, Seestück mit Fischerboot („Marine“) … Erworben auf einer Versteigerung bei Hans W. Lange, Berlin, W.9, Bellevuestr. 7, am 3./4.XII.1940, Kat. Nr. 201. 3400.- + 15 % = 3910.-; vgl. B 1222 Thiele (mue 17454) und B 1223 Weitsch (mue 17451) von Carl Nicolai, Berlin; Preisbericht Weltkunst 22.12.1940, S. 2, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wk1940/0208 (030323); NBI 2.09.16, Nr. 883/1, Hans W. Lange, [undatierte] „Abrechnung über Ihren Auktionsbeitrag“, Bl. 1-9, Bl. 4.
[24] Endell beschrieb später selbst den Vorgang, auch den Stempel: entweder ein kreisrundes Siegel mit einer runden Inschrift um einen Greif von der Grösse eines Zehnpfennigstückes oder ein zweiter grösserer mit den linearen Umrissen des Stettiner Museums, siehe BA, B 323/469, Bl. 158, am 30.11.1956 Bericht Dr. [Adolf] Paulus; vgl. Bild 3.
[25] APS 65/305, No. 107, Bl. 203, am 06.01.1941 Holtze an Faber.
[26] APS 65/305, No. 107, Bl. 197, am 25.01.1941 Ratsvorlage zu den Ankäufen im Dezember.
[27] ANS Inventarbuch B, B 1227 de Witte, Kircheninneres, April 1941 von Eduard Plietzsch, Berlin (mue 41853), B 1274 Croos, Kanallandschaft, Februar 1943 von Hermann Abels, Köln (mue 17448), B 1306 Wynants, Landschaft mit Bauernhaus, Auktion Lange, Berlin 16.04.1943, Los 104, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lange1943_04_16/0025 (210323), brutto RM 72.450 (mue 17525); s.a. zum Effekt von Gegenbietern und Peers Flick, Municipal Museums …, zu Willy Drost, Danzig.
[28] NARA, HEA, AHC, MAR, Records Relating To The Status Of Monuments, Museums, And Archives, Repositories (RSM), Correspondence: North Bavaria (Tambach-Triefenstein), p. 33 ff., https://www.fold3.com/image/269979510 (220323);
[29] NARA, HEA, AHC, MAR, RSM, Correspondence: North Bavaria (Tambach-Triefenstein), p. 28, https://www.fold3.com/image/269979491 (220323), am 08.11.1945 Erklärung Eggebrechts; APS 65/305, No. 231 Ewakuacja zbiorów muzeum 1944–1945, offenbar nur fragmentarisch überliefert, keine Anweisungen enthalten.
[30] Neben der Erklärung Eggebrechts siehe BA B 323/469, Bl. 174, am 20.07.1950 Bericht Frida Endells.
[31] NARA, HEA, AHC, MAR, RSM, Correspondence: North Bavaria (Tambach-Triefenstein), p. 28; vgl. Jonathan Petropoulos, Kunstraub und Sammelwahn. Kunst und Politik im Dritten Reich, Berlin 1999, bes. S. 322 ff.
[32] Iris Lauterbach, Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 34), Berlin-München 2015; zu Personal siehe Namenslisten in BA B 323/533, Fragen des Arbeits- und Personaleinsatzes sowie der Organisation der Arbeitsprozesse, passim, sowie Monuments Men Foundation. For the Preservation of Art, Dallas, https://www.monumentsmenandwomenfnd.org/ (220323) sub nomine.
[33] NARA, HEA, AHC, MAR, RSM, Correspondence: North Bavaria (Tambach-Triefenstein), p. 14, am 20.08.1945 Harry Lockland to Commanding Officer, https://www.fold3.com/image/269979405 (220323); vgl. p. 41, wohl am 05.12.1945 Meldung Locklands: Civilian guards are not repeat not considered adequate in view of procimity [sic] russian border and DP situation.
[34] NARA, HEA, AHC, MAR, RSM, Correspondence: North Bavaria (Tambach-Triefenstein), p. 13, am 22.08.1945 Bericht Capt. James T. Tillinghast, und p. 15-20, „List of Paintings Brought to Coburg from Stettin“, https://www.fold3.com/image/269979414 (020323) ff.; vgl. Doppelung „B 1215“, p. 16, no. 80 und p. 20, no. 216.
[35] Eelke Muller/Helen Schretlen, Betwist Bezit. De Stichting Nederlands Kunstbezit en de teruggave van roofkunst na 1945, Zwolle 2002, p. 33-83; s. a. Monuments Men Foundation zu Vorenkamp, https://www.monumentsmenandwomenfnd.org/vorenkamp-lt-col-alphonsus-p-a (230323).
[36] NARA, HEA, AHC, MAR, RSM, Correspondence: North Bavaria (Tambach-Triefenstein), p. 28: Laut Eggebrecht stimmte er erst bei einem Werk von Vicentino zu, das für das Stettiner Museum mit seinem heimatlichen Aufgaben weniger bedeutend war (mue 17426); p. 40, https://www.fold3.com/image/269979646 (220323), am 08.11.1940 Erklärung Elsie Fröhlichs; p. 37, am 09.11.1945 Bericht Locklands zu recovery of an oil painting, den First Lieutenant Howard angemessenen Maßnahmen zu überstellen.
[37] NARA, HEA, AHC, MAR, RSM, Correspondence: North Bavaria (Tambach-Triefenstein), p. 42, am 06.12.1945 Empfehlung Locklands, https://www.fold3.com/image/269979662 (020323); NARA, HEA, AHC, MAR, RSM, Correspondence: North Bavaria (Coburg-Dörrmosbach), p. 36-38 „Liste der Stettiner Bilder im C.C.P.“, Eingang am 14.12.1945, https://www.fold3.com/image/283748071 (030323) über mue 17446 – 17533; vgl. DHM CCP mue 17398 – 17539 als „Coburg 1“ bis „Coburg 131“; Zahlen divergieren weiter, einem Konvolut gemäß, nach Zählweisen.
[38] BA B 323/74, Inventar der Kunsthandel J. Goudstikker N.V., Amsterdam, Bl. 57, vielfach mit Annotationen der Bearbeiterinnen, so hier „41931“, Bl. 51 bezeichnet als Eigendom van de Stichting Nederlandse Kunstbezit.
[39] BA B 323/1-5, Meldeformulare der Kgl. Niederländischen Regierung, BA B 323/5, Erwerbungen [sic] des Auktionshauses Hans W. Lange, Berlin, Bl. 364, ohne Foto.
[40] BA B 323/74, Bl. 53-65, oben rechts hs. römisch foliiert.
[41] NARA, HEA, AHC, MAR, RSM, Correspondence: North Bavaria (Coburg-Dörrmosbach), p. 66, am 30.01.1947 Bericht Kormendis, https://www.fold3.com/image/283748101, p. 75, am 19.02.1947 Edwin C. Rae an Eggebrecht zur Aushändigung von 111 Stücken, https://www.fold3.com/image/283748110, p. 76, am 20.02.1947 Loading-List, Coburg Residence, Stettiner Museum to MCCP; s.a. NARA, HEA, AHC, MAR, RSM, Custodians for Cultural Property, Mittel Franken (Ansbach-Eichstätt), p. 51-53, am 03.02.1947 Kormendi an Eggebrecht, https://www.fold3.com/image/269950360 (220323).
[42] DHM CCP und BA B 323/639 Kontrollnummernkartei sub mue 41931. Der Zusatz „Residence“ unterscheidet die zweite Lieferung von der ersten, nur „Coburg“ betitelt, die inzwischen über ein Jahr zurücklag.
[43] DHM CCP (Transkription als „Marienbild“) und BA B 323/687 Restitutionskartei sub mue 41931; vgl. die Instruktionen BA B 323/533, Bl. 23-34 Working Plan, detailliert, Bl. 12-15 Arbeitsplan, mit Personal, undat.
[44] Screenshot (Ausschnitt) https://www.dhm.de/datenbank/ccp/prj_dhm_ccp/displayimg.php?laufnrid=cp087724_0&prj_short=dhm_ccp&format=gr&folder=ccp (220323), DHM CCP Restitutionskartei sub mue 41931.
[45] PCA fehlt in NARA, HEA, AHC, Munich Property Cards, Records Relating to the Munich Central Collecting Point Property Accessions, 41921 Coburg Residenz 82 – 42396 Salzburg 264, Lücke bei mue 41930 f., https://www.fold3.com/image/114/312466380 (220323). Vorenkamp, der mit Desi Goudstikker in Verbindung stand, kann den Eintrag nicht geschrieben haben, da er Ende 1946 den CCP bereits verlassen hatte. Die Abkürzung „fl“ für Gulden leitet sich von der italienischen Goldmünze „Florin“ ab; der Kurs lag bei etwa 3:4.
[46] Screenshot (Ausschnitt) https://www.fold3.com/image/312735748/312735871 (220323), NARA, HEA, AHC, Munich Photos, Photographs Taken by the Munich Central Collecting Point, OMGUS, of Artworks Appropriated by Germany during World War II, 41818 – 42709, p. 624; Fotografin n.n.; s.a. Lauterbach, Central Collecting Point …, S. 75-79.
[47] Diese Karteikarte in DHM CCP nicht enthalten; BA B 323/714, Restitutionen in die Niederlande [Kartei], Bl. 1027, Abschrift TS, hs. Foto vermerkt, mit Tinte nachgebessert, Rückseite Biro formalisierter Eintrag; vgl. dazu gleiche Listeneinträge BA B 323/574, Restitutionen in die Niederlande [Listen], Bl. 137 (alphabetisch); id. mit B 323/461, Bearbeitung von Einzelfällen A-Z, Bl. 68 (Goudstikker); vereinfacht B 323/507, Alphabetische Aufstellung aller zwischen 1945 und 1962 restituierten Gemälde, Bl. 217.
[48] Muller/Schretlen, Betwist Bezit …, p. 76-80, 237-239: s.a. Evelien Campfens/Annemarie Marck/Eelke Muller, Recht auf Umwegen. Die niederländische Restitutionskommission, in: Manfred Sapper/Claudia von Selle/Volker Weichsel (Hrsg.), Kunst im Konflikt. Kriegsfolgen und Kooperationsfelder in Europa (Osteuropa 56 Heft 1-2), Berlin 2006, S. 415-432, S. 416 f.; Rudi Eckart/Eelke Muller, Roof & Restitutie. De uittocht en gedeeltelijke terugkeer van Nederlands kunstbezit tijdens en na de Tweede Wereldoorlog, Deventer 2017, https://www.cultureelerfgoed.nl/binaries/cultureelerfgoed/documenten/publicaties/2017/01/01/roof-en-restitutie/20170328_ROOFKUNST_spreads.pdf (230323), p. 93-119, bes. p. 119.
[49] BA B 323/546, Rückgabe an die Niederlande, 1.-33. Sendung , Bl. 31-35, Bl. 29 f., am 25.10.1948 Herbert S. Leonard an René F.P. de Beaufort „49 items“, Bl. 31-35 Liste „27th shipment“, Bl. 35: +) 41931/Cobg.-Rs. 92 S. de Vlieger Seascape: 3 fishermen with boat Goudstikker bought from Goudstikker via Lange by Mrs. [sic] Stettin und Erläuterung; vgl. etwa in BA B 323/39, „Documentationfile Looted Works of Art“, Holland-Office Amsterdam, Bl. 44 ff.
[50] Muller/Schretlen, Betwist Bezit …, p. 238-245, p. 243, 255; vgl. zur Kritik Gerard Aalders, Geraubt! Die Enteignung jüdischen Besitzes im Zweiten Weltkrieg, Köln 2000, S. 398 ff.; Venema, Kunsthandel …, p. 462 ff.; Zahlen in Striving for Justice. Evaluation report: resume structural provenance research into artworks looted by the Nazis, 07.12.2020, https://www.raadvoorcultuur.nl/documenten/adviezen/2020/12/07/striving-for-justice (230323), p. 11; vgl. Nederlandse Museumvereniging, Handreiking herkomstonderzoek museale collecties, 2012, http://museumconsulenten.nl/wp-content/uploads/2020/10/Handreiking-herkomstonderzoek-Museale-Verweringen-NMV-2012.pdf (230323), unpag., als „Aandachtspunten“.
[51] Algemeen Handeslblad, Amsterdam 05.03.1951, p. 6, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=KBNRC01:000088005:mpeg21:p006 (230323), vgl. auch De Maasbode, De Telegraaf, De Tijd; Berichte De Telegraaf, Amsterdam 14.03.1951, p. 4, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:110585299:mpeg21:p004 (230323), vgl. auch Algemeen Handelsblad.
[52] Frederik Muller, Amsterdam, Catalogue d’une collection importante de tableaux, anciens et modernes. Tableaux, meubles, sculptures, bronzes de la Renaissance italienne, provenant de l’ancienne collection du Professeur Otto Lanz … 13 – 19 mars 1951, Amsterdam 1951; Bearbeitungsvermerke zum Intern Aangifte formulier Nr. 10230 der SNK mitgeteilt von Jan Thomas Köhler, Berlin, mit Dank wie auch an Nina Senger, Berlin, für ihre Hinweise.
[53] Senger/Terlau, Methodik …, S. 28 f., Restitutie Commissie, Recommendation Regarding the Application by Amsterdamse Negotiatie Compagnie NV in Liquidation for the Restitution of 267 Works of Art from the Dutch National Art Collection. Goudstikker, RC 1.15, 19 December 2005, https://www.restitutiecommissie.nl/en/recommendation/goudstikker/ (230323); vgl. Datenbank Lost Art (LA) des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Magdeburg, sub Goudstikker: seit 2019 eingestellt, 443 gesuchte und 17 restituierte Stücke, die Suchmeldung zu diesem Marinebild Vliegers (mit Abb. wie Bild 2) sub ID 586506: https://www.lostart.de/de/suche?term=586506&filter[type][0]=Objektdaten (230323).
Dr. Caroline Flick, Historikerin, arbeitet wissenschaftlich unabhängig zur Geschichte des Berliner Auktionshauses Hans W. Lange und zum Kunstmarkt in der Zeit des Nationalsozialismus.
* Ich danke Heike Stange, Berlin und Dr. Sebastian Schlegel, Weimar für die kritische Betrachtung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (12. April 2023). Szenen einer Reise. Absichten und Interessen an einem Seestück von Simon de Vlieger. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tohc