25 Jahre nach Verabschiedung der Washington Principles – und die Provenienzforschung steht in der Kritik: zu langsam, zu behäbig, nicht fokussiert genug, befangen. Auf der Tagung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (DZK) anlässlich des Jubiläums im Dezember 2023 in Berlin rechnete Rüdiger Mahlo (Jewish Claims Conference, JCC) die 23 bisherigen Entscheidungen durch die Beratende Kommission gegen knapp 60.000 Fundmeldungen bei Lost Art und zog daraus den Schluss, es werde nicht restituiert. Da bislang lediglich sieben Prozent der enteigneten Gemälde zurückgegeben worden seien, stehe zu befürchten, man werde für die verbleibenden 93 Prozent 300 Jahre brauchen. Staatsministerin Claudia Roth (Bundesbeauftrage für Kultur und Medien, BKM) springt bei, monierte dass die Recherchen zu lange dauern und bemühte das Narrativ der mauernden Museen, in deren Depots aberhunderte Kunstwerke lagern, von denen man entweder nicht wisse, woher sie kommen, oder versuche, ihre belastete Provenienz zu verbergen.
Bei der ARD-Sendung „ttt – titel, thesen, temperamente“ moderierte Dieter Moor fast zynisch einen Beitrag an, dessen Urteil zu einem komplexen Fall nach drei Minuten feststand: Wieder ein Museum, das ein Verfahren verschleppt und sich mit der „sogenannten Objektidentität“ herausredet, um Erben zu ermatten und die Kunst im Haus zu halten. Das Interview mit dem Direktor des betroffenen Hauses ist so geschnitten, dass man wirklich glauben muss: Er weiß nicht nur nichts über die Herkunft des Bestandes seines Museums, er hat auch vom Thema insgesamt keinen blassen Schimmer.
Ungeachtet der schiefen Gleichung, von den 23 Anrufungen der Beratenden Kommission – einer Einrichtung, die bei einem Streit über die Berechtigung einer Rückgabe schlichten bzw. vermitteln soll – auf die Zahl restituierter Objekte zu schließen (denn die meisten Restitutionen kommen ohne Streit und Mediation aus, weil Erben und besitzende Einrichtungen allein „gerechte und faire Lösungen“ finden) ist es natürlich legitim, nach 25 Jahren kritisch Bilanz zu ziehen und ohne Jubelarie festzustellen: Vieles ist unerledigt, Fälle nicht geklärt, die einseitige Anrufbarkeit der Beratenden Kommission muss kommen, Museen sollen sich nicht auf den großen Fällen ausruhen, sondern wachsam bleiben und proaktiv forschen, der Kunsthandel gehört in die Pflicht genommen, die Kunstwerke, die er anbietet, auf ihre Herkunft zu prüfen. Völlig richtig ist auch: Manche Verfahren ziehen sich wie Kaugummi in die Länge, und während ein Haus die Forschungen vernachlässigt, passiert einem anderen der Fehler, einen Verdachtsfall unzureichend zu kommunizieren. Insbesondere die JCC hat hier jedes Recht, darauf hinzuweisen!
Die Beanstandung des Status Quo ist diesmal aber grundlegender – und besorgniserregend. Richtete sich diese Kritik bislang eher vage an „die Politik“, „die Museen“ oder etwas differenzierter an „einzelne Institutionen“, nimmt man anlässlich des Jubiläums „die Provenienzforschung“ ins Visier. Und damit – gewollt oder ungewollt – die Forschenden, die sich des Themas annehmen. Da diese häufig bei den Museen und anderen Institutionen angestellt sind, seien sie befangen! Die unvoreingenommene und quellenbasierte historische Recherche – nichts Anderes ist Provenienzforschung – sei ihnen daher nicht möglich. Nicht nur wird erfahrenen Wissenschaftler*innen der Vorwurf gemacht, sie seien außer Stande, die Geschichte eines Objektes objektiv zu erforschen, da sich dieses im Besitz ihres Arbeitgebers befindet. Die Kritik unterscheidet damit unbewusst auch zwischen guter und schlechter Provenienzforschung. Letztere ist in den Museen beheimatet, während die andere auf der richtigen Seite steht und Anwält*innen und Opferverbänden zuarbeitet. Brutaler kann man dem zarten Pflänzchen einer sich immer noch findenden Disziplin und wissenschaftlichen Community kaum begegnen, als ihre Objektivität anzuzweifeln. Dabei ist es gerade die Aufarbeitung des unbeschreiblichen NS-Unrechts, die viele Kolleg*innen bei ihren Forschungen antreibt! Hinzu kommt, dass die Kritik in der Regel von denjenigen kommt, die diese Forschungen wichtig finden, sie aber selbst nicht machen: Kulturpolitiker*innen, Journalist*innen, Interessensvertreter*innen. Ihrem eigentlichen Anliegen erweisen sie damit einen Bärendienst. Denn auch von rechts kommt fundamentale Kritik an einem Forschungsvorhaben, das Zeit und Geld kostet – freilich mit der Stoßrichtung, die Provenienzforschung ganz abzuschaffen. Wie sich das Forschungsfeld in Bundesländern entwickeln wird, wo die AfD die 30-Prozent-Marke reißt, ist derzeit noch offen. Aber es gehört nicht viel Phantasie dazu, um festzustellen, dass der Hinweis auf Ineffizienz dankbar aufgenommen wird.
Gerade bei dem Thema Provenienzforschung wäre ein differenzierter Blick gefragt. Und ob es von Politik und Medien klug ist, gerade die anzuzählen, die sich leidenschaftlich um die Recherchen kümmern, ist eine berechtigte Frage. Denn was sich in den letzten 25 Jahren entwickelt und etabliert hat, ist vor allem auf der Arbeitsebene erstaunlich für eine Disziplin, die fast aus dem Stand begann, auf wenig Vorarbeit bauen konnte, keine Erfahrung hatte, in den Museen wie in anderen Bereichen zumindest zu Beginn durchaus kritisch beäugt wurde und der etablierte akademische Fächer wie Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft nicht gerade Tür und Tor öffneten, geschweige denn eine solide Grundlagenforschung zur Seite stellten. Diese etablierte sich meist aus dem Kreis der Forschenden heraus. Auch die oft beschworene Forschungsinfrastruktur (Datenbanken, digitale Recherchetools, Archiverschließungen, Digitalisierung relevanter Aktenbestände) geht ja nicht zuletzt auf Erfahrungen aus der Praxis derjenigen zurück, die das machen, die Provenienzforscher*innen. Daran haben einzelne Kolleg*innen, Forschergruppen und Netzwerke einen kaum zu ermessenden Anteil. Ebenso am Austausch ihrer Erfahrungen und Forschungsergebnisse. Ein Arbeitskreis hat sich gegründet, in dem 500 internationale Wissenschaftler*innen aus Museen, Archiven, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Universitäten, dem Kunsthandel oder freischaffend über Fälle diskutieren, Forschungen besprechen und Fragen „wie die sogenannte Objektidentität“ ventilieren. Denn auch wenn es ein harter Schlag für die Autor*innen von „ttt – titel, thesen, temperamente“ sein mag: Die Feststellung, ob ein Objekt einem bestimmten Eigentümer gehörte, ein Kunstwerk einer konkreten Sammlung zuzuordnen ist oder Besitzergeschichte und Gegenstand zusammenpassen, ist kein wissenschaftliches Täuschungsmanöver eines Museums, „um Zeit zu gewinnen“, sondern Kern und Hauptaufgabe dieser Disziplin. Wie soll man etwas bewerten, dessen Geschichte man nicht kennt? Was soll man restituieren, wenn man nicht weiß, ob es das richtige Kunstwerk ist?
Die zu Recht eingeforderten und zu restituierenden Werke lassen sich nicht einfach aus dem Hut (oder den Museumsdepots) zaubern. Deswegen ist die verschleierte Forderung nach einer Erhöhung der Trefferquote auch unseriös. In vielen Fällen wird es nicht möglich sein, das Verlorene wiederzufinden. Deshalb geht es darum, das Vorhandene zu prüfen. Nicht alle Kunstwerke, die vor 80 oder 90 Jahren von Nazis gestohlen, beschlagnahmt oder abgepresst wurden, wanderten direkt in die Depots großer Museen. Sie wurden verwertet, verkauft und weiterveräußert. Sie gelangten auf den Kunstmarkt und von dort in die Welt, häufig ohne ersichtliche Spuren zu hinterlassen. Dieses verschüttete Wissen und damit auch die Erinnerung an ehemalige Eigentümer*innen, die Opfer und ihre Geschichte freizulegen ist die Aufgabe der Provenienzforschung. Die Kritik von Politik und Medien ist ihr gewiss – und wenn sie konstruktiv ist, auch berechtigt. Der Respekt sollte es auch sein! „Traue keinem Ölschinken, der über der Couch der Großtante hängt“, riet Shelly Kupferberg auf der DZK-Veranstaltung zu 25 Jahre Washingtoner Prinzipien. Richtig! Ergänzend könnte man anfügen: Versuch doch mal, seine Herkunft und Besitzergeschichte zu erörtern. Wird nicht einfach! Und braucht Zeit!
Sven Haase ist Provenienzforscher am Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RETOUR - Freier Blog für Provenienzforschende (23. Januar 2024). 25 Jahre Washington Principles – Zur aktuellen Kritik an der Provenienzforschung in Museen. RETOUR. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vnrw
Lieber Herr Haase,
auch ich sage DANKE! für die Analyse dessen, was an Kritik gekommen ist! Da nun auch eine Reform der beratenden Kommission ernsthaft in Angriff genommen wird, ist es um so wichtiger, die Vielschichtigkeit der Provenienzforschung serh deutlich zu machen. Auch wenn die Kritiker lieber in schwarz-weiß denken und sprechen, muss es an uns als Museen sein, dagegenzuhalten.
Danke Ihnen dafür. Christina Haak
Danke für diese klaren Worte, die bitter nötig sind!
Lieber Sven,
das ist eine gute Beschreibung und kluge Analyse der Zusammenhänge. Danke für diesen Beitrag.
Herzlich Tessa
Danke für diesen gleichzeitig aufmunternden wie selbstkritischen Blick auf unser Metier. Stellvertretend für alle, “die sich leidenschaftlich um die Recherchen kümmern”!