Die zweite und englisch-sprachige Veröffentlichung des Artikels finden Sie hier: / The second and English-language publication of the article can be found here: https://retour.hypotheses.org/3061
Anlässlich der am 24. Januar 2024 erfolgten Veröffentlichung der Liste von Werken, die das OFP-Projekt bei lootedart.com einstellte, sind einige Anmerkungen angebracht.[1]
Die britische Organisation „Looted Art“ zeigt diese Liste in ihrer Datenbank als Ergebnis des OFP-Projekts mit „details of 230 seized artworks“ an. In dem OFP-Projekt wurden ca. 42.000 Personenakten zu Entzugsvorgängen unter dem Oberfinanzpräsidenten (OFP) digitalisiert und ausgewertet, seit 2019 finanziert mit mehr als 4,4 Millionen Euro seitens Bundes- und Landesministerien.[2] Die Verwertung der geraubten Gegenstände schlägt sich hier in 175 Positionen nieder, zu denen genauere Angaben, 34 Abbildungen und sechs ermittelte Standorte angekündigt werden; „compiled detailed files“ sollen den (nicht genannten) Opferfamilien zur Verfügung gestellt werden.
Bestand und Anonymisierung
Die vermeintliche Anonymisierung der beraubten Personen „from 13 different German Jewish families“ kann allein aus andernorts verfügbaren Publikationen des OFP-Projekts aufgehoben werden und lässt zwölf der dreizehn Personen identifizieren, damit auch die fehlenden Archivsignaturen für die Akten bestimmen.[3]
Namen nach Erscheinen | Aktensignatur BLHA | OFP ID der Liste |
Paul Jakob Eisner[4] | Rep. 36 A II, Nr. 8094 | 11389-11404, 11419-11479 |
Bruno Cassirer[5] | Rep. 36 A II, Nr. 6227 | 11408-11418 |
Ernst Flersheim[6] | Rep. 36 A II, Nr. 9434 | 11478-11480 |
Jakob Goldschmidt[7] | Rep. 36 A II, Nr. 12990 | 11491-1153 |
Helene Haase[8] | Rep. 36 A II, Nr. 13399 | 11515-11538 |
Edgar Moor[9] | Rep. 36 A II, Nr. 27201 | 11541 |
Hugo Zwillenberg[10] | Rep. 36 A II, Nr. 41516 | 11543-11548 |
Maximilian Kempner[11] | Rep. 36 A II, Nr. 19175 | 11550-11562 |
Elisabeth Cohn[12] | Rep. 36 A II, Nr. 5977 | 11564-11670 |
Martin Schönemann[13] | Rep. 36 A II, Nr. 34454 | 11673-11700 |
Dr. Fritz Strassmann | Rep. 36 A II, Nr. 37452 | 11702-11706 |
Georg Tietz[14] | Rep. 36 A II, Nr. 38052 | 11710-11747 |
Der Verfasserin sind einige Vorgänge aus der Befassung mit dem Berliner Auktionshaus Hans W. Lange bekannt, was die Identifizierung zweier weiterer Beteiligter ermöglichte.[15] Mit 41 Stücken ging ein knappes Viertel der gelisteten Objekte durch die Hände des Kunstversteigerers Lange; Links zu digitalisierten Auktionskatalogen führt die Liste auf. Diverse dieser Vorgänge wurden bereits publiziert, bevor die Auswertung des OFP-Projekts sie bekanntgab.[16]
Über ein Drittel der gelisteten Objekte, laut Looted Art publiziert „in order to make this information widely available“, ist unter Angabe der Voreigentümer:innen bereits als Suchmeldung in der zentralen deutschen Datenbank „Lost Art“ des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste erschienen.[17] Insgesamt 65 der 175 gelisteten Objekte werden dort seit 2005, 2008 oder 2010 und jüngerer Zeit gesucht; Opfer und Objekte sind damit schon seit langem bekannt. Für diesen Bezug wird keinerlei Verweis oder Link angeführt.
Zu mehreren der beraubten Personen, ihrer Geschichte und den Entzugsvorgängen gibt es bereits Forschungspublikationen; einen Vortrag von Miriam Olivia Merz nennen die „News“ des OFP-Projektes immerhin.[18] Publikationen Dritter werden grundsätzlich nicht erwähnt, weder in der OFP-Liste noch den „News“, auch in den Einträgen des Teams im „Informationssystem Auktionseinlieferungen“ zu digitalisierten Auktionskatalogen nicht. Weder (eigene Quer-) Verweise, Links noch Rezeption werden angeführt; somit ein weiterer Datensilo errichtet.
Es wäre wünschenswert, diese Forschungsarbeiten zu dokumentieren, weil die stets implizierte Schlussfolgerung, kaum jemand habe bisher mit diesen Akten und zu diesen Personen gearbeitet, nicht haltbar ist.[19]
Archivalische Verfehlungen
Das OFP-Projekt soll einen definierten Aktenbestand auswerten. In seiner Liste trennt es die Dokumentation der Fundstelle eines Objekts jedoch von ihrem Fundort, nämlich der Aktensignatur; ein archivalisches Vergehen.
Alle Einträge der Liste bei Looted Art verweisen nicht auf Archivsignaturen aus dem untersuchten Bestand. Damit wird den Leser:innen verwehrt, direkt mit einer Akte zu arbeiten, generell Ziel einer Erschließung. Stattdessen soll alle Kommunikation zum Entzugsvorgang über die Kontaktstelle des OFP-Projekts verlaufen.
Da die Fundstellen der Einträge nicht angemessen nachgewiesen werden, ist direkte wissenschaftliche Nutzung ausgeschlossen. Das gilt auch für die Angaben in verschiedenen Datenbankfeldern der eingetragenen Positionen.
Gängiger wissenschaftlicher Praxis entspräche es, die verschiedenen Benennungen und Beschreibungen eines Objektes aufzuführen. Lagerlisten, Gutachten und Auktionsbeschreibungen unterscheiden sich in Verfahrensakten wie folgender Verwertung sehr häufig.[20] Wird die Auswertung als „filtern“ aller Informationen zum Verfahren und Kunstgut beschrieben[21], entspricht das einer wissenschaftlichen Praxis, die für gewöhnlich dokumentiert wird.
Ferner sind an Stücken, für die Käufer:innen in den Verfahrensakten benannt werden, diese nicht notwendig vollständig angegeben.[22] Noch sind sie einheitlich gekennzeichnet: Handelt es sich um Verbatim, bei zugesetztem „?“ um fragliche Lesbarkeit, bei „wohl“ um Unsicherheit hinsichtlich Aussagekraft der Quelle oder der Lesevarianten? Darüber hinaus sind Angaben aus weiteren Quellengattungen hinzugezogen, etwa aus digitalisierten annotierten Auktionskatalogen, ohne diese Wechsel anzuzeigen.[23]
Selektion
Die gelisteten Objekte sind bei Looted Art mit Identifikationsnummern als Bestandteil der URL versehen. Diese Objektnummern springen; sie folgen nicht konsekutiv aufeinander. Die kleinste OFP ID liegt bei 11389, die höchste bei 11747, woraus sich auf 359 Listenelemente schließen ließe. Wird hier ein Auszug vorgelegt und wenn, welcher?
Einige der Beraubten suchen per Lost Art weit mehr Objekte, als hier für sie aufgeführt werden, aber auf denselben Wegen entzogen wurden; für Jakob Goldschmidt werden derzeit 111 Objekte aus derselben Auktion gesucht, hier lediglich zwölf angezeigt. So werden die Verluste der Opfer systemisch verkleinert.[24] Wiederum ein Auszug vorgelegt, wurde der nach welchen Kriterien zusammengestellt?
Es sind Objekte aus vier Sammelversteigerungen in den Lagerräumen des Oberfinanzpräsidenten aufgeführt[25] – neben Veräußerungen in Kunstauktionen sowie einiger anderer Behördenstellen. Der OFP ließ jedoch wesentlich mehr dieser Sammelversteigerungen in eigenen Lagern veranstalten, um die Güter der Geflüchteten, Ausgebürgerten und schließlich der Deportierten zu veräußern. Welche dieser Versteigerungen wurden ausgesucht und warum?
Etwa in der Sammelversteigerung vom 20. April 1943 wurden mehr Kunstobjekte angeboten als gelistet; beispielsweise Gemälde von Carl Scherres und Henri Harpignies, die Edgar Moor als Erbe der Brüder Arthur und Eugen Goldschmidt entzogen wurden; sie fehlen der Liste des OFP-Projekts.[26] Welche Objekte wurden ausgewählt und warum?
Wo ist das Menzelblatt des Emigranten Kurt Steindorff?[27] Wo sind die Sammelversteigerungen, die Wohnungs- und Hausauktionen der Allgemeinversteigerer in Berlin?[28]
Standorte
Die Auswertung kündigt Kenntnisse heutiger Standorte für sechs der aufgelisteten Kunstobjekte an, „the current location of six of the seized artworks“; an den Objekteinträgen finden sich dazu jedoch keine Verweise oder Links.
Wiederum sind per Lektüre der vom OFP-Projekt publizierten „News“ vier Objekte der Liste zu erkennen. Zwei Werke waren zuvor in Zeitungsberichten thematisiert worden, für ein weiteres 2018 eine Fundmeldung erschienen (Bruno Cassirer)[29]. Zwei weitere Werke finden sich in auswärtigen Museen. Davon ist eines auf der OFP-Liste eingetragen, ohne seinen Ort zu benennen (Ernst Flersheim); das andere wurde gleich gar nicht in die Liste aufgenommen (Paul Jakob Eisner).[30] Wer wird hier angezeigt, wer nicht und warum?
Ferner sind zwei Gemälde gelistet, publiziert 2011 (Georg Tietz) und 2017 (Helene Haase),[31] für die inzwischen eine Restitution vereinbart, aber noch nicht gemeldet wurde; ohne entsprechenden Hinweis.
Es stellt sich also die Frage, was diese selektive Publikation des OFP-Projekts in einer (EU) externen Datenbank, in einem wenig funktionstüchtigen Modell, mit einigen Ergebnissen einer mit erheblichen Mitteln deutscher Ministerien finanzierten Untersuchung leisten soll.
Ausblick
Der direkte Online-Zugang zu den untersuchten Akten des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg, am 14. Februar 2024 freigeschaltet, bedeutet einen großen Durchbruch. Den Nachkommen weltweit ist nun freier Zugang zu den Dokumenten über ihre Angehörigen eröffnet. Dieser Zugang öffnet den Bestand auch der übergreifenden weiteren historischen Forschung.
Zweifellos wird der direkte Zugang auch die Provenienzforschung erleichtern können, weil er eine unmittelbare Überprüfung vermuteter Zusammenhänge ermöglicht. So lange jedoch keine Volltextsuche über alle digital publizierten Akten besteht, bleibt allen, die ein Objekt befragen wollen und sollen, damit aber keinen Personennamen in – eine wie auch immer mögliche – Verbindung bringen können, der Nutzen verschlossen.
Eine Ergebnisliste des OFP-Projekts muss daher die Funktion eines Index erfüllen, objektbezogene Daten verzeichnen und die Fundstellen angeben, damit jede Forschung nach der Herkunft ungesicherter Stücke ansetzen kann.
Schlaglichter historischer Biographien sind ein wichtiger Baustein der Erinnerungskultur, müssen sich jedoch auf dokumentierte Zusammenhänge, nicht auf selektierte Andeutungen, beziehen. Der Zeitaufwand für Umfeldforschung zu ausgewählten Objekten und Personen gefährdet gleichmäßiges Erschließen des Materials und das archivische Neutralitätsgebot.
Die ‚Unterschlagung‘ von Kulturgutverlusten weiterer Gattungen – von Autograph und Buch über Kunstgewerbe und Möbel bis zu Auto und technischem Gerät – bedeutet, Forschung zu diesen Gattungen Wege in diese Bestände zu verbarrikadieren, faktisch ungezählte weitere Opfer zu ignorieren. Nach einer bekannten Frage: „Was ist mit jenen, die [hier] keine Geschichte schrieben … Sind diejenigen weniger beteiligt?“
Ohne solchen Index bleibt ein weithin wirksamer Nutzen des mit großem Aufwand hergestellten Zugangs aus.[32] Die Selektion und Verklausulierung eines ‚Arbeitsergebnisses‘ zur OFP-Liste dient diesen Zwecken nicht.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth zur Freischaltung: „Deutschen Museen und internationalen Provenienzforscherinnen und -forschern stehen damit nun mehr als 40.000 weitere Zeitzeugnisse zur Verfügung, um geraubtes und entzogenes Kulturgut zu identifizieren und dessen Rückgabe … zu ermöglichen.“[33]
Ja, und wie machen wir das? 40.000 Akten durchsehen?
[1] Siehe lootedart.com. The Central Registry of Information on Looted Cultural Property 1933-1945,
https://www.lootedart.com/home: “24 January 2024: Announcement of a collaboration between the OFP Project Berlin-Brandenburg and lootedart.com”; Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Potsdam, Das OFP-Projekt, https://blha.brandenburg.de/index.php/projekte/ofp-projekt/; sowie: Zentralregister LootedArt.com. Recherchen der Provenienzforschung veröffentlicht, o.D. (11.12.2023), https://blha.brandenburg.de/index.php/2023/12/11/zentralregister-lootedart-com/ (jeweils letzter Zugriff: 150224). – Ich danke den Kolleg:innen aus dem Arbeitskreis Provenienzforschung für Hinweise, Debatten und Bestärkungen.
[2] Dominic Strieder, Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, H-Soz-Kult, 16.05.2022, www.hsozkult.de/project/id/fp-117784; Pressemeldungen, s. etwa in Jüdische Allgemeine, Landesarchiv stellt NS-Akten online, 13.02.2024 18:22 Uhr (epd), https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/landesarchiv-stellt-ns-akten-online/; s.a. Dokumente der Entrechtung: Landeshauptarchiv veröffentlicht Akten der NS-Finanzverwaltung zu mehr als 40.000 Einzelschicksalen, 13.02.2024, https://blha.brandenburg.de/index.php/2024/02/13/dokumente-der-entrechtung/ (150224) mit weiteren Links.
[3] Siehe dazu die „News“ des OFP-Projekts auf der Seite des BLHA, https://blha.brandenburg.de/index.php/projekte/ofp-projekt/news/; sowie die Beiträge zum „Informationssystem zu Auktions-Einlieferungen“ (ISAE), German Sales, Universitätsbibliothek Heidelberg,
https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/einlieferer/ (120224).
[4] Ein Gemälde-Fund in Israel, o.D. (28.03.2023), https://blha.brandenburg.de/index.php/2023/03/28/gemalde-fund-in-israel/; Johanna Stauber, Finanzamt Moabit-West, Berlin (Einlieferung „Finanzamt Moabit“). Auktion Hans W. Lange 19.5.1941, ISAE 28.11.2023, https://doi.org/10.11588/anno.diglit.OqM1QXKtQMiWdYfwxpFw5Q; Johanna Stauber, Finanzamt Moabit-West, Berlin (Einlieferung „F. Berlin“). Auktion Hans W. Lange 19.-21.5.1941, ISAE 06.12.2023, https://doi.org/10.11588/anno.diglit.WHC9s0xeSKmtfZ_DhPDNrw (090224).
[5] Slevogt-Funde in der Nationalgalerie Berlin, o.D.,
https://blha.brandenburg.de/index.php/projekte/ofp-projekt/news/slevogt-funde/; vgl. Benjamin Lawisse, Der Raubkunst auf der Spur. Potsdamer Forscher veröffentlichen 42.000 Akten [m.h. Aktensignaturen] aus der Nazi-Zeit, Tagespiegel/Potsdamer Neue Nachrichten 06.02.2023, https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/der-raubkunst-auf-der-spur-potsdamer-forscher-veroffentlichen-42000-akten-aus-der-nazi-zeit-9300005.html; Hubertus Butin, Porträt Slevogts als Raubkunst: Abgerechnet wird zum Schluss, FAZ 09.11.2023,
[6] Provenienzforschung: Die „Seepredigt“ aus dem geraubten Besitz von Ernst und Gertrud Flersheim, o.D. (24.02.2024), https://blha.brandenburg.de/index.php/2023/01/24/die-seepredigt-flersheim/ (090224).
[7] Johanna Stauber, Finanzamt Moabit-West, Berlin (Einlieferung „F. Berlin“). Auktion Hans W. Lange, 25.9.1941, ISAE 28.11.2023, https://doi.org/10.11588/anno.diglit.V9rZ6ja-Q2CG7GiOz8Qj6Q (120224).
[8] Stella Baßenhoff/Johanna Heil, 27.Januar [2022]: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Wer waren Julius Schoeps und Helene Haase?, (26.01.2022), https://blha.brandenburg.de/index.php/2022/01/26/tag-des-gedenkens-an-die-opfer-des-nationalsozialismus/; Johanna Stauber, Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg, Berlin (Einlieferung „119. Berlin“). Auktion Hans W. Lange, 16.-17.4.1943, ISAE 06.12.2023, https://doi.org/10.11588/anno.diglit.BmsBW-MYRIGD7cEA8Q1L6Q (090224).
[9] Fallbeispiel: Die Kunstsammlung Arthur und Eugen Goldschmidt, o.D.,
https://blha.brandenburg.de/index.php/projekte/ofp-projekt/news/die-kunstsammlung-arthur-und-eugen-goldschmidt/; vgl. Karlotta Ehrenberg, Spurensuche nach mehr als 70 Jahren. taz 16.04.2022, https://taz.de/Provenienzforschung-zu-NS-Raubkunst/!5845717/ (110224).
[10] Stella Baßenhoff/Johanna Heil, Martin Schönemann und Dr. Hugo Zwillenberg – Kunstbesitz in Emigrantenakten im Bestand der Vermögensverwertungsstelle. In: Retour. Freier Blog für Provenienzforschende, 13.04.2022, https://retour.hypotheses.org/1976 (110224).
[11] Johanna Stauber, Finanzamt Moabit-West, Berlin (Einlieferung „F.A.M.-W., Berlin”). Zweite Ergänzung, Auktion Hans W. Lange 12.-13.5.1942, ISAE 22.12.2023, https://doi.org/10.11588/anno.diglit.egTd18ZjSNuOlhD23joRzg (120224).
[12] Wer war Elisabeth Cohn? Wege einer Recherche, o.D., https://blha.brandenburg.de/index.php/projekte/ofp-projekt/news/elisabeth-cohn/ (090224).
[13] Baßenhoff/Heil, Schönemann und Zwillenberg …; Johanna Stauber, Finanzamt Innere Stadt Ost, Wien i.A. des Finanzamt Moabit-West, Berlin (Einlieferung). Auktion Dorotheum 4.-5.2.1941, ISAE 03.01.2024, https://anno.ub.uni-heidelberg.de/anno/VP54_zuxQvSX0fJ40hTBMg (010224) und öfter.
[14] Stauber, Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg, Berlin (Einlieferung „119. Berlin“) …
[15] BLHA Rep. 36 A II, Nr. 37452 Dr. Fritz Strassmann und Nr. 37457 [Dr.] Reinhold Strassmann; Caroline Flick, Geschick im System. Der Kunsthändler Hans W. Lange (November 2011), S. 18, http://carolineflick.de/publikationen/Geschick-im-System.pdf (150224); s.a. W. Paul Strassmann, Die Strassmanns. Schicksale einer deutsch-jüdischen Familie über zwei Jahrhunderte, Frankfurt a.M. 2006.
[16] Caroline Flick, Hans W. Lange. Antiquitäten als Lebensinhalt, in: Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933-1945, Hrsg. vom Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin, Berlin 2011, S. 59-66; –, Geschick im System …; –, Verwertung der Umzugsgüter Georg und Martin Tietz. August 2018.
http://carolineflick.de/publikationen/Verwertung-Umzugsgueter-Tietz.pdf; –, Helene Haases “`Hagemeister”‘ (September 2018), http://carolineflick.de/publikationen/Helene-Haases-Hagemeister.pdf; –, Finanzamt Moabit-West, Berlin (Einlieferung „F.A.M.-W., Berlin“). Ergänzung, Auktion Hans W. Lange 12.-13.5.1942, ISAE 25.05.2023, https://anno.ub.uni-heidelberg.de/anno/M69FyD1SSg-RK-ZLcjC6WQ (120224).
[17] Lost Art-Datenbank (LA), Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg, https://www.lostart.de/de/suche?filter[type][0]=Objektdaten (150224), sub Namen oder Lost Art-ID.
[18] Provenienzforschung: Die „Seepredigt“ …
[19] Irena Strelow, Digitalisierung, Verlinkung und Online-Stellung historischer Dokumente als zwingende Voraussetzungen für die Aufklärung des nationalsozialistischen Kulturgutraubes. Das sogenannte OFP-Projekt, in: Archivar 75 (2022), Heft 1, Hrsg. vom Arbeitskreis Provenienzforschung, S. 44-46, hier S. 45,
https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_2022-1_Internet-NEU-28032022_Mod.pdf (060224). – Beachte das Umschwenken zur Freischaltung: Dokumente der Entrechtung …: „… ein einzigartiger Bestand für die Region, der schon seit Jahren international genutzt wird“.
[20] Vgl. etwa zu Martin Schönemann die Beschreibungen der publizierten Liste einer Wiener Spedition bei Baßenhoff/Heil, Schönemann und Zwillenberg …; mit denen der annotierten Wiener Auktionskataloge nach Johanna Stauber, Finanzamt Innere Stadt Ost, Wien i.A. des Finanzamt Moabit-West, Berlin (Einlieferung) … und öfter; mit den Einträgen in Lost Art sub „Schönemann, Martin und Else“.
[21] Provenienzforschung: Die „Seepredigt“ …: „Die Erwähnung des Gemäldes in der Akte ist der Ausgangspunkt für weitere Recherchen. Die Provenienzforscherinnen filtern hierfür zunächst alle Informationen zum Prozess der Verwertung aus dieser Quelle.“
[22] Beispielsweise gibt OFP ID 11617 als Käufer „acquired by Roth, Berlin” an, während der Akteneintrag zur Sammelversteigerung 25.01.1943, No.1, besagt „Fritz Roth, Reichenbergerstr. 154“ und eine Identifizierung erlaubte; BLHA Rep. 36 A II, Nr. 5977, Bl. 47 vs, zu Elisabeth Cohn.
[23] Die Käuferangaben zu Objekten in der Auktion Hans W. Lange am 16.04.1943 entstammen dem annotierten Katalogexemplar aus dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lange1943_04_16a (130224); vgl. etwa Los 23 zu OFP ID 11717 oder Los 162 zu OFP ID 11515 und öfter. Der Link zu den Losen führt in eben dieses digitalisierte Katalogexemplar, annotiert von Walter Müller-Wulckow.
[24] Vgl. die heutigen Meldungen bei Lost Art zu den gelisteten Stücken: Flersheim insgesamt 56 seit 2005 (hier 2); Jakob Goldschmidt 111 seit 2008 (hier 12); Haase 1 seit 2009 (LA ID 410156 und 411054 getilgt); Schönemann 68 seit 2010 (hier 14); Eisner 52 seit 2024 (hier 35).
[25] Bei den vier Sammelversteigerungen (Stückzahlen, Betroffene) handelt es sich um SV 02.04.1941 (32, Eisner), SV 31.03.1942 (2, Strassmann), SV 25.01.1943 (55, Cohn), SV 20.04.1943 (7, Kempner).
[26] BLHA Rep. 36 A II, Nr. 27201, Bl. 107 f., No. 59 „Carl Scherres, Angler am Fluss – Holz”, von RM 250 zu 620 verkauft; No. 62 „Henri Harpignies, monogrammiert: 2 Frauen i. Landschaft m. Fluss Lwd.“, von RM 900 zu 1.050 von dem Kunsthändler Lukas Akliros ersteigert.
[27] Johanna Stauber, Finanzamt Moabit-West, Berlin (Falsch unter Einlieferung „Geh. Rat Elschner, Eisenach“). Auktion Hans W. Lange, 4.7.1941, ISAE 06.12.2023, https://doi.org/10.11588/anno.diglit.LYgkdOCOSE-rOM1MDqxwMA (150224).
[28] Namen wie Walter Achenbach, Leo Spik oder Gerhard Harms fehlen gänzlich; für eine typische Veranstaltung bislang lediglich Stella Baßenhoff, Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg, Berlin (Einlieferung „O.B.B.“). Auktion Versteigerungshaus Union 27.-28.5.1943, ISAE 11.09.2023, https://doi.org/10.11588/anno.diglit.DCrFjEdTRLSGqfACzA2BIA (160224), antike Ausgrabungsstücke von Ferdinand Mainzer bzw. dessen Witwe.
[29] LA ID 576043, Fundmeldung Museum im Kulturspeicher Würzburg.
[30] Provenienzforschung: Die „Seepredigt“ …: Nationalgalerie Prag; vgl. Suchmeldung LA ID 309726. – Ein Gemälde-Fund in Israel …: Israel Museum Jerusalem; vgl. Fundmeldung LA ID 572593.
[31] OFP ID 11747, Berliner Vedute: Fischer (Bauführer von Schinkel), „Der Schinkelplatz mit Bauakademie während des Baus“. In: Gute Geschäfte…, S. 173 f.; Fundmeldung LA ID 221020; Kunstverwaltung des Bundes, Provenienzdatenbank Bund (KVB), https://kunstverwaltung.bund.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Provenienzrecherche/Provenienzrecherche_Formular.html?nn=850008, sub mue 9894 mit Stand 2021. – OFP ID 11515, Hagemeister, Winden: Suchmeldung LA ID 410156 vom 19.02.2009 (250118), getilgt (vor 21.09.2023); vgl. Museum Digital Brandenburg, Stadtmuseum Brandenburg an der Havel, https://brandenburg.museum-digital.de/object/4 (140224), unter Beschreibung.
[32] Jener Index könnte Baustein einer übergreifenden Datenbank sein, die über die regionale Zentrierung hinausgreifend, Aktennachweise zu Objekten – den sogenannten „Beifang“ der Forschung – sammelt und eine für Nachfahr:innen wie Forschung frei zugängliche Nachweissammlung bildete, die nicht der Autorisierung durch Anspruchsteller:innen oder derzeitige Besitzer:innen bedarf – kurz, die von den Forschenden seit Jahren vielfach und wiederholt geforderte Infrastruktur aufbauen ließe, Provenienzforschung systematisch effizienter zu machen.
[33] Dokumente der Entrechtung … (13.02.2024).
Dr. Caroline Flick, Historikerin, arbeitet wissenschaftlich unabhängig zur Geschichte des Berliner Auktionshauses Hans W. Lange und zum Kunstmarkt in der Zeit des Nationalsozialismus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (20. Februar 2024). Fragen einer lesenden Datenbanknutzerin. RETOUR. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vvch
Liebe Caroline,
vielen Dank für Deine präzise Analyse, die sehr für sich spricht.
Liebe Caroline, ich mache es kurz: danke für diese treffende Analyse und Verlinkung zu schon getaner Forschung!!! Möge Dein Ausblick das Projektteam im BLHA inspirieren…