Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hofer-Splitter 1. Ein Angebot / Snippets on Hofer 1. An Offer / Hofer, fragment 1. Une offre

von – by – par Sibylle Ehringhaus

++ English version below ++

++ Version française ci-dessous ++


Hofer-Splitter 1. Ein Angebot

Soweit ist es gekommen. 25 Jahre Provenienzforschung und ein Forschungsprojekt über des Reichsmarschalls mächtigen Kunstsammlungsdirektor Walter Andreas Hofer ist nirgendwo in Sicht. Geschweige denn eine fundierte Publikation, auf die die Welt zurückgreifen könnte. Stattdessen allenthalben Hilflosigkeit, die sich durch perpetuierte Fehlangaben manifestiert. Wie das Sterbejahr „1971“, aus früherem Wikipedia-Eintrag mitgenommen (deutsche und englische Fassung). Immerhin war es dort noch mit Fragezeichen versehen. Gerade neu, wird’s jetzt ohne dies weiter festgeschrieben.[1] Mangels anderer Publikationen – Asche auf unser Haupt, respektive das der Forschungsfördertöpfe – muss ein jeder neuerdings auf eine bearbeitete Fassung des deutschen Wiki-Eintrags zurückgreifen. Und siehe da, nun steht an erster Stelle der Weblinks ein Artikel aus der Jungen Welt. Und so ist dann eben das Niveau der Darstellung bei gutem Willen „journalistisch“ zu nennen. Der Fortschritt besteht darin, dass das Sterbejahr korrigiert wurde: 1975 (nur deutsche Fassung).

Ein für alle Mal sei hier zur Verbreitung anempfohlen, was, buchstäblich naheliegend, das Münchner Stadtarchiv zum Gesagten zu bieten hat: Demnach ist Walter Andreas Hofer am 10.02.1893 in Berlin geboren und am 28.10.1975 in München verstorben.[2] Die Quelle informiert weiter, er ist zugezogen, von Unterstein bei Berchtesgaden kommend, am 3. November 1950 (Wohnadresse Königinstraße 27, bei Defregger). Nun blättert, wer zur Gegenüberlieferung neigt, im Münchner Adressbuch und siehe da, der Kunsthändler Hofer fand nicht allein unter dieser Adresse Unterschlupf.[3] Die im gleichen Metier tätigen Karl Haberstock, Franz Resch und wahrscheinlich der Jurist Rudolf Freiherr von Löffelholz von Colberg betätigten sich von hier aus in den frühen 1950er Jahren als Kunstvermittler und -verkäufer.

Und schon sind wir in der Bundesrepublik und fragen uns, was die Hofers in den nächsten zwanzig Jahren gemacht haben. Immerhin war Bertha Hofer Restauratorin für Göring in Berlin/Carinhall, und in Berchtesgaden für die amerikanischen Besatzer. Der Spiegel, damals noch investigativ tätig, berichtete über die Machenschaften des Ehemannes.[4] Und die Restauratorin? Frau Hofer korrespondierte von der Königinstraße 27 aus mit Bundeskanzler Konrad Adenauer in Rhöndorf, sandte restaurierte Bilder, wünschte im Krankheitsfall Genesung.[5] So schreibt sie am 3. Dezember 1955: „Der glückliche Umstand, dass das Bild von Bicci di Lorenzo ganz ungewöhnlich gut erhalten ist & bestimmt niemals einer gründlichen Reinigung unterzogen wurde, trug in erster Linie zum Gelingen meiner Arbeit bei.“ [6] Ob die Kunstsammlung Konrad Adenauers je auf ihre Herkunft hin untersucht wurde, vermag die Verfasserin nicht zu beantworten.[7] Wie das Bild in den Besitz des ersten Bundeskanzlers kam, ist auch nicht bekannt. Man möchte nachsehen, im Catalogue Goering, den zweifellos Walter Andreas Hofer führte.[8]

Wenn nur ein Bruchteil der Forschungsleistung, der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit für den in Kunsthandelssachen vergleichsweise mittelmäßig begabten Hildebrandt Gurlitt jemals Hofer und seiner Ehefrau gegolten hätte, stünden wir heute nicht so blamabel da. Dabei ist die Quellenlage nicht schlecht, wie zu sehen. Es ist dringend geboten, des Kunsthändlers Hofer Geschichte umfassend auf solide wissenschaftliche Füße zu stellen. Vielleicht gelingt uns doch noch ein seriöser Wikipedia-Eintrag. Wichtig wäre es in diesen Zeiten.


English version

Snippets on Hofer 1. An Offer

Hard to believe: Twenty-five years of provenance research on Nazi-looted art and a research project on the powerful director of Reichsmarschall Göring’s art collection, Walter Andreas Hofer, is a no-show. There’s not even a sound publication which might be consulted by all. Instead, there is general hand-wringing and resulting perpetual errors – such as the year of death “1971”, copied from an earlier Wikipedia entry (in English and German). At least it had been flagged with a question mark, which was dropped in the current entry.[1] In the absence of other publications – blame ourselves or at least the funding structures – everybody is now forced to consult an updated version of the German Wiki entry. And lo and behold, the first web link is now an article from the newspaper Junge Welt, indicating a level of scholarship which may at best be described as journalistic. At least the year of death was rectified to 1975 (only in the German version).

It is recommended to share, once and for all, the information offered by the Munich Stadtarchiv (in local proximity to the object of interest): According to this, Walter Andreas Hofer was born on 10 February 1893 in Berlin and died on 28 October 1975 in Munich.[2] The source furthermore states that he moved to Munich on 3 November 1950, coming from Unterstein near Berchtesgaden (residential address Königinstraße 27, c/o Defregger). If you have a professional tendency to cross-reference, you may be inclined to consult the Munich address book and find that the art dealer Hofer was by no means the only person registered at this address.[3] His colleagues from the same line of business Karl Haberstock, Franz Resch and probably the lawyer Rudolf Freiherr von Löffelholz von Colberg were also active at this address as art advisors and sellers in the early 1950s.

Suddenly, we find ourselves in the Federal Republic of Germany and wonder what the Hofers did with their time over the next two decades. It is worth noting that Bertha Hofer had been a restorer for Göring in Berlin/Carinhall and later in Berchtesgaden for the US forces during the occupation. The magazine Der Spiegel, at the time still known for investigative reporting, published on the shady practices of her husband.[4] And the restorer? From Königinstraße 27 Frau Hofer exchanged letters with Chancellor Konrad Adenauer in Rhöndorf, dispatched restored pictures, and sent get-well-soon messages.[5] For example, she wrote on 3 December 1955: “The happy coincidence that the picture by Bicci di Lorenzo is exceptionally well preserved & certainly has never been cleaned was the main factor in the success of my work.“[6] The present author is not in a position to say whether provenance research was ever conducted on the Adenauer art collection.[7] The disastrous result of the estate auction of the Adenauer collection at Christie’s in London is likely to be due to the ambitious attributions of his dealer Heinz Kisters, which were not shared by the expert community. Neither is information available on how this picture came to be owned by the first Federal Chancellor. One might consult the Catalogue Goering, without doubt created by Walter Andreas Hofer (his handwriting).[8]

If just a fraction of the public and political attention and the scholarly research dedicated to the comparatively mediocre art dealer Hildebrand Gurlitt had been allocated to Hofer and his wife, we would not be facing such an embarrassing situation today. Archival documentation is even available, as we have seen. A solid academic footing for the story of the art dealer Hofer is an urgent requirement. Perhaps we might still produce a respectable Wikipedia entry. It would matter in these times.


Version française

Hofer, fragment 1. – une offre

Nous en sommes arrivés là. 25 ans de recherche de provenance et un projet de recherche sur le puissant directeur de la collection d’art du maréchal du Reich, Walter Andreas Hofer, n’est pas en vue. Sans parler d’une publication bien fondée sur laquelle le monde pourrait compter. Au lieu de cela, l’impuissance règne partout, qui se manifeste par des inexactitudes perpétuelles. Comme l’année de décès «1971», tirée d’une entrée Wikipédia antérieure (versions allemande et anglaise). Au moins, il y avait encore un point d’interrogation. Jusqu’à récemment, il sera désormais confirmé sans cela.[1] En raison du manque d’autres publications – des cendres sur nos têtes ou celles des fonds de recherche – chacun doit recourir à une version éditée de l’entrée wiki allemande. Et voilà, il y a maintenant un article de Junge Welt en haut des liens Web. Le niveau de présentation peut donc être qualifié de « journalistique » avec de bonnes intentions. Le progrès est que l’année du décès a été corrigée : 1975 (version allemande uniquement).

Il est recommandé de diffuser une fois pour toutes ce que les Archives municipales de Munich ont à offrir en réponse à ce qui a été dit: Ainsi, Walter Andreas Hofer est né le 10 février 1893 à Berlin et est décédé le 28 octobre 1975 à Munich.[2] La source indique en outre qu’il s’est installé ici, venant d’Unterstein près de Berchtesgaden, le 3 novembre 1950 (domicilié Königinstraße 27, chez Defregger). Maintenant, si vous êtes enclin à proposer un contre-récit, feuilletez le carnet d’adresses de Munich et voilà, le marchand d’art Hofer n’est pas le seul à avoir trouvé refuge à cette adresse.[3] Karl Haberstock, Franz Resch et probablement l’avocat Rudolf Freiherr von Löffelholz von Colberg, qui exerçait la même profession, travaillaient ici aussi comme courtiers et vendeurs d’art au début des années 1950.

Et nous voilà en République fédérale et nous nous demandons ce que les Hofer ont fait au cours des vingt années suivantes. Après tout, Bertha Hofer était restauratrice pour Göring à Berlin/Carinhall et à Berchtesgaden pour l’occupant américain. Le Spiegel, qui enquêtait encore à l’époque, a rendu compte des machinations du mari.[4] Et les restaurations? Mme Hofer a correspondu avec le chancelier Konrad Adenauer à Rhöndorf depuis la Königinstrasse 27, a envoyé des photos restaurées et a souhaité un rétablissement après un maladie.[5] Elle écrit le 3 décembre 1955: «Le fait heureux que le tableau de Bicci di Lorenzo soit exceptionnellement bien conservé et n’ait certainement jamais été soumis à un nettoyage profond a contribué principalement au succès de mon travail».[6] L’auteur est incapable de répondre si les origines de la collection d’art de Konrad Adenauer ont jamais été examinées.[7] On ne sait pas non plus comment le tableau est entré en possession du premier chancelier fédéral. On aimerait consulter le catalogue Goering, qui avait été sans doute écrit par Walter Andreas Hofer.[8]

Si seulement une fraction des résultats de la recherche et de l’attention publique et politique portée à Hildebrandt Gurlitt, qui était relativement médiocre en matière de commerce d’art, avait été dirigée vers Hofer et son épouse, nous ne serions pas aujourd’hui dans une position aussi embarrassante. Les sources ne sont pas mauvaises, comme on peut le constater. Il est urgent de poser l’histoire du marchand d’art Hofer sur une base scientifique solide. Peut-être pouvons-nous encore obtenir une entrée sérieuse sur Wikipédia. Ce serait important en ces temps.


[1] https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/transfer/article/view/101812/96998 S. 207

[2] Stadtarchiv München, Meldekarte, (EWK-76-H-620).

[3] Dank an Stefan Pucks, Berlin.

[4] Der Spiegel Nr. 48/1973 (8.4.1973), S. 172-181.

[5] Archiv der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, 10.28B, 10.31, 10.42, 14.20.

[6] Ibm. Sign. 10.28b/125/Blatt 120.

[7] Das katastrophale Ergebnis der Nachlassauktion der Sammlung Adenauer in London bei Christie’s ist wohl den kühnen Zuschreibungen seines Händlers Heinz Kisters zu danken, die bei der Fachwelt auf keinen Zuspruch trafen. (Dank an Susanne Meyer-Abich, Berlin).

[8]Le Catalogue Goering, Les Archives Diplomatiques und Jean-Marc Dreyfus, Flammarion 2015.


Sibylle Ehringhaus
Februar, February, Février 2024

Translation: Susanne Meyer-Abich
Traduction: Nathalie Neumann


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (2. April 2024). Hofer-Splitter 1. Ein Angebot / Snippets on Hofer 1. An Offer / Hofer, fragment 1. Une offre. RETOUR. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w5fw


Eine Antwort auf „Hofer-Splitter 1. Ein Angebot / Snippets on Hofer 1. An Offer / Hofer, fragment 1. Une offre“

  1. PS Das katastrophale Ergebnis der Nachlassauktion der Sammlung Adenauer in London bei Christie’s ist wohl den kühnen Zuschreibungen seines Händlers Heinz Kisters zu danken, die bei der Fachwelt auf keinen Zuspruch trafen. (Siehe John Herbert: Inside Christie’s (London et al: Hodder & Stoughton, 1990), p.164.
    Stefan Koldehoff: Die Bilder sind unter uns (Frankfurt a.M.: Eichborn 2009), p. 199ff.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.