Neben der Forschung zu Entzügen in der Kolonialzeit, der Zeit des Nationalsozialismus sowie in Sowjetischer Besatzungszone (SBZ) und Deutscher Demokratischer Republik (DDR) zählen Recherchen zu Kulturgutverlusten rund um den Zweiten Weltkrieg zu einem Hauptthema der Provenienzforschung. An zwei Beispielen aus dem Museum für Völkerkunde Dresden (MVD) werden aktuelle Recherchen in diesem Feld innerhalb der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (SES) vorgestellt.
Seit 2018 wird im MVD im Rahmen des Projektes „Daphne“ systematisch zu problematischen Provenienzen geforscht. Im Zusammenhang mit der Bodenreform innerhalb der SBZ gelangten, wie bei vielen anderen Museen, entzogene Kulturgüter aus Schlössern und Gutshäusern in die Sammlung. Zu einem solchen „Schlossbergungsvorgang“ gehört eine Gruppe von fünf Objekten, die aus Schloss Kroppen im Landkreis Hoyerswerda stammen.[1] Die Landesbodenkommission übergab sie dem Museum 1947 als Leihgabe und übereignete sie 1950. Nachdem eine Anfrage auf Rückführung der Objekte aus Hamburg 1965 aus politischen Gründen vom Ministerrat der DDR noch abgelehnt wurde, gingen 1988 drei Bronzen des Königreichs Benin aus dem Konvolut nach Hamburg an das Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) zurück. Es hatte sich nicht um Inventar des Schlosses Kroppen, sondern um ausgelagerte Museumsbestände gehandelt. Im Zuge der Recherchen innerhalb des „Daphne“-Projektes zu zwei im MVD verbliebenen Objekten der „Schlossbergung Kroppen“ konnten die Zusammenhänge genauer ermittelt und die Objekte der Herkunftssammlung zugeordnet werden.
Bei den Dresdner Inventarnummern 70030 und 70031 handelt es sich um afrikanische Holzplastiken, eine sogenannte Nkisi-Figur aus der Republik Kongo und eine Reliquar- und Schutzfigur aus Gabun. Beide sind mit Provenienzmerkmalen versehen, die Rückschluss auf die Herkunft aus Hamburg zulassen.

Auf der Unterseite von 70030 befinden sich außer der Inventarnummer des MVD zwei durchgestrichene rote Nummern 1930.79 und 6289.06, auf der Rückseite von 70031 ist eine ebenfalls gestrichene rote Nummer 1932.275 angeschrieben. Bei den mit ‚19‘ beginnenden Nummern handelt es sich um Inventarnummern des MKG. Die Nummer setzt sich zusammen aus dem Eingangsjahr und einer laufenden Nummerierung. Das Hamburger Museum erwarb die Schutzfigur aus Gabun 1932 im Kölner Kunsthandel. Dem Inventar des Museums ist zu entnehmen, dass die Jahreszahl der MKG-Nummer auf dem anderen Objekt auf eine Dauerleihgabe des Völkerkundemuseums Hamburg von 1930 verweist. Das Kunstgewerbemuseum hatte die weibliche Plastik, die ursprünglich von Leo Frobenius (1873–1938) stammte und mit der Originalnummer 6289:06 erfasst war, gemeinsam mit einem männlichen Gegenstück geliehen.

Das MKG lagerte seine Bestände während des Zweiten Weltkrieges aus, um sie vor Zerstörung zu schützen. Beide Plastiken sind auf Auslagerungslisten von 1945 aufgeführt. Von ihrem ursprünglichen Verwahrort aus wurden sie letztendlich nach Schloss Kroppen umgelagert und 1947 mit beschlagnahmt. Da es sich die ganze Zeit über um Besitz der beiden Hamburger Museen handelte, wurde ein von den Erben der Alteigentümer Schloss Kroppens eingereichter Antrag auf Rückerstattung vom zuständigen Landesamt für offene Vermögensfragen abgelehnt.
Durch die große Zeitspanne und Umbesetzungen waren bisher bereits mehrere Generationen von Mitarbeiter*innen innerhalb der drei in diesen Vorgang involvierten Museen damit beschäftigt, den Hamburger Objekten „nach Hause“ zu verhelfen. Die ethnologischen Objekte des MKG wurden in den 1950er Jahren an das Völkerkundemuseum Hamburg übergeben und befinden sich im Besitz von dessen Nachfolgeeinrichtung, dem MARKK: Museum am Rothenbaum/Kulturen und Künste der Welt. Deshalb sollen nach aktuellen Bestrebungen beide Dresdner Objekte gemeinsam nach Hamburg in die Rothenbaumchaussee 64 transportiert und mit dem Einzug in ihr gemeinsames zukünftiges Zuhause ein kleines Kapitel deutsch-deutscher (Museums-) Geschichte zum Abschluss gebracht werden.
Nicht nur im Verlauf des Zweiten Weltkrieges ausgelagerte, sondern natürlich auch geraubte Kulturobjekte spielen für die Forschung eine Rolle. Die Sowjetunion gab 1955 Gemälde, die aus Dresden geraubt worden waren, zurück, und zwischen 1958 und 1959 folgten weitere Rücktransporte von ehemaligen deutschen Museumsbeständen in die DDR. Aus Moskau und Leningrad fanden ca. 1,5 Millionen Kulturgüter ihren Weg zurück auf deutsches Gebiet und wurden meist von Berlin aus verteilt.[2] Bei dieser großen Menge an Einzelstücken ist es nicht verwunderlich, dass die Zuordnung zur richtigen ursprünglichen Sammlung nicht immer gelang oder diese gar nicht bekannt war. Klebeetiketten und Anhänger gingen bei Transporten verloren, Dokumentationen in Form von Listen und Karteikarten wurden von den entsprechenden Konvoluten getrennt.[3] So kam es, wie heute schmerzlich bekannt ist, zu zahlreichen Fehlzuweisungen.[4] Objekte wurden im Zweifelsfall an ein thematisch passendes Museum weitergeleitet, wo die ursprüngliche Herkunft meist nicht bekannt war.
Ein Zusammenhang mit diesen Rückgaben lässt sich auch für ein Konvolut im Bestand des MVD vermuten, welches intern den Namen „Berliner Sammlung“ trägt. Es handelt sich um eine Gruppe von ca. 156 Objekten, in der außereuropäische Waffen den größten Teil ausmachen. Nur zehn Objekte sind einer anderen Objektkategorie zuzuordnen. Die Kulturgüter stammen aus Afrika, West- und Ostasien, lediglich zwei Waffen sind europäischer Herkunft.
Über den Eingang der Objekte existieren keine Unterlagen, die Inventarisierung erfolgte vermutlich in den 1970er Jahren. Im Hauptkatalog und auf den Karteikarten wird als Herkunft „Sammlung Berlin?“, „Berlin-Slg.“ oder „Berliner Sammlung“ angegeben. Wer zu welchem Zeitpunkt und aufgrund welcher Informationen diese Bezeichnung notierte, ist nicht mehr festzustellen.

Im Aktenbestand des Archivs der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig (MVL) befinden sich Korrespondenzen, die einen Anhaltspunkt für die Herkunft der Objekte liefern könnten: In einer Akte des Historischen Museums Dresden (HMD), die Dokumente zu vermisstem Kunstgut und dessen Rückführung beinhaltet, befinden sich Übernahmelisten und Briefwechsel zu Waffenübergaben vom Museum für Deutsche Geschichte (MfDG) in Berlin an das HMD aus den Jahren 1958 bis 1960.[5] Sie behandeln explizit aus der Sowjetunion zurückgekehrte Objekte, unter denen sich auch eine Kiste mit der Nr. 0 – 273 mit „asiatisch-afrikanische[n] Waffen“ befindet.[6] In Schreiben des MVL fragte Direktor Hans Damm an, ob die Kiste mit „völkerkundliche[m] Material“ nach Leipzig geschickt werden könne[7]. Nach über einem Jahr Prüfung kam das Personal des HMD zu dem Ergebnis, dass es sich nicht um eigenen Altbestand handele und willigte ein, die Kiste nach Leipzig zu schicken[8]. Das letzte in der Akte enthaltene Schreiben zu dem Vorgang ist ein Dank aus Leipzig vom Dezember 1960.
In den Akten des MVL ist keine Akte von 1960 mit Eingängen direkt aus dem HMD vorhanden. Allerdings befinden sich unter den Aktenstücken des Jahres 1959 zwei Eingänge aus dem MfDG. Die erste Übernahme bezieht sich auf „orientalische bzw. asiatische“ Waffen, die ursprünglich vom Ministerium für Staatssicherheit kamen. Das zweite relevante Aktenstück in Leipzig beinhaltet eine Übergabe von „aus der Sowjetunion zurückgeführten […] 732 Stück afrikanischen und asiatischen Waffen u.a. Gegenständen“ vom MfDG an das MVL[9]. In beiden Aktenstücken sind die gleichen Schreiben zwischen Leipzig und Dresden enthalten, die zuvor in der SKD-Akte benannt wurden, und die Kiste Nr. 0 – 273 thematisieren. Trotz der Überschneidung sind nicht alle im SKD-Archiv vorhandenen Korrespondenzen in den Leipziger Akten enthalten.
In den genannten Unterlagen gibt es keine Hinweise darauf, ob und inwiefern das Dresdener Völkerkundemuseum in einen dieser Vorgänge involviert sein könnte. Es können nun Vermutungen angestellt werden, ob unter Umständen Objekte aus Berlin von Leipzig direkt nach Dresden geschickt wurden. Dies wäre dann allerdings auf beiden Seiten komplett undokumentiert geschehen und die Objekte wären dann schon in den Listen in Leipzig nicht mit aufgeführt. Auch wenn Tausch- und Übergabe-Vorgänge zwischen den Völkerkundemuseen Dresden, Leipzig und Herrnhut oft ohne weitere Dokumentation auf mindestens einer Seite erfolgten, scheint diese Vermutung wenig wahrscheinlich. Dass das MVD die Gegenstände nicht bereits erhalten haben soll, als sie sich noch in derselben Stadt befanden, scheint auch merkwürdig. Dass jedoch generell ein wie auch immer gearteter Zusammenhang zwischen den Leipziger Eingängen aus sowjetischen Rückgaben und den Dresdner Objekten unbekannter Herkunft bestehen könnte, belegt auch der zweite Ansatz, über den sich dem Konvolut genähert werden kann.
Neben archivalischer Überlieferung ist auch die Untersuchung der Objekte selbst von großem Wert für die Rekonstruktion von Vorprovenienzen. Bei der Überprüfung der „Berliner Sammlung“ gibt es ein paar wenige Provenienzmerkmale zu entdecken. Von den 156 Gegenständen befinden sich außer den aktuellen Inventarnummern des MVD an 29 Einzelstücken Nummern oder ähnliches. Einige Waffen tragen runde Anhänger mit Metallrand, auf denen handschriftlich in Bleistift eine ein- oder zweistellige Zahl steht. Sechs Objekte weisen ein Klebeetikett aus Papier mit gedruckten schwarzen dreistelligen Nummern auf, an zwei weiteren befinden sich handgeschriebene weiße vierstellige Nummern. Weitere Nummern oder Nummernfragmente treten nur einmalig in Erscheinung.[10]

In der Leipziger Sammlung sind an Objekten der Übernahme aus Berlin von 1959 ebenfalls einige Provenienzmerkmale vorhanden. Bisher sind an 43 Gegenständen einheitlich wirkende Klebeetiketten bzw. Klebezettel mit gedruckter schwarzer dreistelliger Nummer feststellbar. Papier, Format und Schriftart stimmen dabei mit jenen der dreistelligen Nummerierung in Dresden überein. Dafür kann es verschiedene Gründe geben: 1. Es handelt sich um eine von verschiedenen Sammlungen genutzte Nummerierung und Kennzeichnung. 2. Die Gegenstände stammen aus der gleichen ursprünglichen Sammlung, die diese Kennzeichnung nutzte. 3. Die vermeintlichen Fehlzuweisungen stammen nicht aus der gleichen Ursprungssammlung, sind aber während der Auslagerung, Verschleppung oder Rückgabe an einem bestimmten Aufbewahrungsort einheitlich gekennzeichnet worden. Innerhalb der SES selbst ist bisher kein derartiges geklebtes Provenienzmerkmal aus anderen Eingängen verschiedener Sammlungen bekannt. Neben den Archivdokumenten deutet also auch dieses Provenienzmerkmal darauf hin, dass zwischen der „Berliner Sammlung“ und den Leipziger Übernahmen aus dem MfDG ein Zusammenhang bestehen könnte. Andere Provenienzmerkmale innerhalb der Übernahme von Berlin sind Papieranhänger, die eine Ähnlichkeit zur Nummerierung des ehemaligen Museums für Völkerkunde Berlin aufweisen, sowie ein singuläres Klebeetikett, das eventuell eine russische Nummer aufweist. Letzteres muss noch weiter untersucht werden.
Im Laufe der Recherchen zur „Berliner Sammlung“ konnte ein einziges Objekt inzwischen seiner ursprünglichen Sammlung zugeordnet werden. Nicht nur trifft der Name des Konvolutes bei diesem genau zu, es bestärkt auch den Ansatz in Richtung „Irrläufer“.
Unter den zuvor genannten einmalig im Dresdner Konvolut auftretenden Provenienzmerkmalen befindet sich eine schmale rechteckige Metallplakette mit eingestanzter Nummer 37.286. Sie ist an den Stiel einer chinesischen Hiebwaffe (Guan Dao) genagelt.[11] Die Waffe besteht aus einem mit textilen Streifen umwickelten Holzstiel, einem eisernem Klingenfuß und einem Stichblatt. Darüber endet die ebenfalls eiserne Klinge in einer Fassung in der Form eines Raubkatzenkopfes. Als 2021 mehrere Kurzvideos zu Fällen der Provenienzforschung innerhalb der SKD gedreht wurden, war das Guan Dao eine der gezeigten Waffen, um den Fall „Berliner Sammlung“ zu repräsentieren.[12]

Durch die Vernetzung mit Kolleg*innen anderer Institutionen wurden Informationen zum Dresdner Konvolut gestreut und es dauerte nicht lang, bis mit einem Kollegen vom Deutschen Historischen Museum (DHM), in welches das MfDG nach Auflösung integriert wurde, Kontakt bestand. Aus der Übersicht an Provenienzmerkmalen stach für ihn direkt die Nummer auf der Metallplatte hervor, da er das Nummernsystem kannte. Mithilfe der Inventare des DHM konnte die Zugehörigkeit des Dresdner Objektes zum Zeughaus Berlin, dessen Bestände im MfDG aufgingen, nachgewiesen werden.

Zur Herkunft der Waffe sind nun folgende Informationen bekannt: Das Guan Dao wurde 1937 gemeinsam mit 17 weiteren Waffen von einem Rechtsanwalt aus Berlin für einen Gesamtpreis von 40 Reichsmark angekauft. Unter den anderen Objekten befindet sich eine zweite noch immer im DHM vorhandene ähnliche Waffe. Die Herkunft beider wird mit „China, vermutl[ich] Kriegsbeute 1900“ angegeben. Diese Daten beziehen sich auf den sogenannten Boxeraufstand von 1900 bis 1901, in dem mehrere, vor allem europäische Mächte, die Hauptstadt Peking und weitere Orte plünderten. Unzählige Kulturgüter wurden geraubt und als Kriegsbeute oder Andenken verschleppt[13].
Wie erwähnt, handelte es sich beim MfDG in Berlin um eine der Institutionen, von der aus Rückkehrer aus der Sowjetunion in die gesamte DDR verteilt wurden. Doch warum leitete das damalige Museumspersonal eines der eigenen Objekte weiter und trennte somit die Guan Daos aus gleicher Quelle? Dafür kann es verschiedene Gründe gegeben haben. Zunächst müsste die Ausgangslage geklärt werden: Waren beide oder eine der Waffen während des Zweiten Weltkriegs in Berlin verblieben oder ausgelagert?[14] Wurde das Dresdner Objekt so wie das noch im DHM vorhandene in die SU mitgenommen und dann gemeinsam mit zahlreichen anderen Kulturgütern wieder nach Berlin zurückgebracht? Ob sich diese Fragen heute überhaupt noch beantworten lassen, können nur weitere Recherchen im Zentralarchiv in Berlin beantworten. Laut Aussage des Berliner Kollegen ist das Nummernsystem des Zeughauses leicht zu erkennen: Die Nr. 37.286 setzt sich zusammen aus den letzten beiden Ziffern des Eingangsjahrs und einer laufenden Nummer. Auch die Kennzeichnung der Objekte mittels nummerierter Metallplaketten war im Zeughaus übliche Praxis. Es stellt sich also die Frage, ob das Dresdner Stück bei einer vermeintlichen Rückkehr tatsächlich nicht als Teil der eigenen Sammlung erkannt wurde oder ob es sich eventuell um eine bewusste Aussonderung handelte. Interessanterweise sind im Ankaufsbuch des Zeughauses vier der erwähnten anderen Waffen vom selben Einlieferer mit einem Datum aus dem Jahr 1959 und einem Stempel „vorhanden“ markiert. Das deutet auf eine Revision in genau dem Jahr, aus dem der Briefverkehr zwischen Berlin und Dresden zur Kiste Nr. 0 – 273 stammt. Da jedoch alle anderen Objekte dieses Eingangs inkl. des in Berlin vorhandenen Guan Dao ohne Stempel geblieben sind, lässt sich aus dieser Bestandsprüfung kein zwingender Schluss auf das etwaige Fehlen oder Vorhandensein der Dresdner Inventarnummer 59635 zu dieser Zeit schließen.[15] Wie sie wann ihren Weg nach Dresden fand, bleibt nach wie vor offen
Da es sich gesichert um Besitz des DHM handelt und weitere Stangenschwerter in der Sammlung vorhanden sind, wird eine Rückführung nach Berlin in beiderseitigem Einverständnis angestrebt. Der Fall der chinesischen Schwertlanze gibt Hoffnung, dass zumindest ein Teil der Objekte mit unbekannter Herkunft aus der „Berliner Sammlung“ in Zukunft vielleicht doch noch seinen ursprünglichen Sammlungen bzw. Vorbesitzern zugeordnet werden kann.
[1] Statt der üblichen Bezeichnung „Bodenreform“ hat sich in Sachsen sowohl während der damaligen Ereignisse als auch in der heutigen Forschung der Begriff „Schlossbergung“ durchgesetzt.
[2] Ralph Jaeckel benennt u.a. das für diesen Beitrag relevante Museum für Deutsche Geschichte als einen der Verteilungsorte der Rückgaben: Ralph Jaeckel, „Irrläufer“ – die späte Rückkehr aus der Sowjetunion 1958/59, in: Britta Kaiser-Schuster (Hg.), Kulturelles Gedächtnis. Kriegsverluste deutscher Museen. Wege und Biografien, Weimar 2021, S. 467-481.
[3] Für die Gründe der Entstehung von „Irrläufern“ siehe ebd.
[4] Zum Tag der Provenienzforschung 2024 widmet sich die SKD dem Thema Fehlzuweisungen nicht nur in dem vorliegenden Beitrag, sondern ebenso in einem Beitrag von Barbara Bechter zu Fehlrückgaben an das Kunstgewerbemuseum Dresden (ebenfalls auf RETOUR) und der Onlineschaltung einer eigenen Kategorie innerhalb der Online Collection (s. Recherchehintergründe unter https://www.skd.museum/forschung/provenienzforschung/).
[5] Archiv der Staatliche Kunstsammlungen Dresden 02/RK 6.
[6] Übergabeprotokoll vom 15.05.1959, SKD, S. 62.
[7] MVL (Hans Damm) an HMD, 12.06.1959, SKD, S. 150.
[8] HMD (Renate Wenger) an MVL, 29.11.1960, SKD, S. 153.
[9] Übergabe-Protokoll vom 09.09.1959, Aktenstk. 1959/42, S. 305. Das Deckblatt der Akte nennt die Regionen Afrika, Südsee und Asien.
[10] Einige Provenienzmerkmale der „Berliner Sammlung“ sind in der Online Collection der SKD unter der Rubrik „Provenienzmerkmale“ enthalten (https://skd-online-collection.skd.museum/Kollektion?id=967).
[11] Vgl. dritte Abbildung (Karteikarte), das Objekt ist in der Online Collection der SKD (http://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1694041) sowie der Datenbank Lost Art (Lost Art – ID: 594312) enthalten.
[12] Siehe „Was uns Kunstwerke über ihre Herkunft verraten – das Konvolut ‚Berliner Sammlung‘“, https://www.skd.museum/forschung/provenienzforschung/medien-zur-provenienzforschung/.
[13] Geplündertes Gut aus diesem Kontext spielt in der Provenienzforschung eine zunehmend wichtige Rolle, beispielhaft sei auf das deutschlandweite Forschungsprojekt „Spuren des ‚Boxerkrieges‘ in deutschen Museumssammlungen – eine gemeinsame Annäherung“ verwiesen: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-asiatische-kunst/sammeln-forschen/forschung/spuren-des-boxerkrieges/.
[14] Gerhard Quaas nennt zahlreiche ab 1941 genutzte Auslagerungsorte in Berlin und außerhalb, bei den genannten Objektkategorien werden außereuropäische Waffen nicht explizit aufgeführt: Gerhard Quaas/André König (Hg.), Verluste aus den Sammlungen des Berliner Zeughauses während und nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2011, S. 18 f.
[15] Lt. ebd., S. 24 galten 2011 noch über 40.000 Objekte als Kriegsverlust, das in Dresden vorhandene Objekt wurde bisher jedoch nicht auf den Verlustlisten des DHM geführt.
Tina Oppermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung im Daphneprojekt an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (tina.oppermann@skd.museum).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RETOUR - Freier Blog für Provenienzforschende (10. April 2024). Bin ich hier richtig? Von Auslagerungen und Fehlrückgaben. RETOUR. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w6xt
Eine Antwort auf „Bin ich hier richtig? Von Auslagerungen und Fehlrückgaben“