Die zentrale deutsche Datenbank „Lost Art“ des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste in Magdeburg stellt inzwischen einen Datenexport im CSV-Format (Comma-separated values) zur Verfügung, der es gestattet, größere Gruppen von Datensätzen zu Kulturgutobjekten statistisch zu betrachten.[1]
Da ihre Zahlen in den politischen wie Fachdebatten um Provenienzforschung gern herangezogen werden,[2] scheint es zweckmäßig, sich anhand eines Beispiels ein Bild zu verschaffen. Wenig überraschend, wird das Stichwort hier das Berliner Auktionshaus Hans W. Lange stellen, da aufgrund eigener Untersuchungen weitere Kenntnisse vorliegen.
Treffer
Eine einfache Suche mit „Hans W. Lange“ führt zu 2.319 Treffern.[3] Damit liegt die Beteiligung dieses Berliner Auktionators am Umgang mit gemeldeten Objekten der NS-Kulturgutverluste bei drei Prozent.[4] Für andere Berliner Häuser finden sich zu Rudolf Lepke 1.609 Treffer; andernorts zu Lempertz in Köln 758 und Weinmüller in München 1.696 Treffer.[5] Dass diese Kunstversteigerer nur ein bis zwei Drittel der Treffer zu Lange liefern, verleiht dessen zunächst gering erscheinenden Prozentanteil Signifikanz.[6]
In der erweiterten Suche unter der Kategorie „Herkunftsnachweis“[7] ergeben sich für Hans W. Lange 1.600 Treffer. Scheint demnach in einem Drittel der 2.319 Treffer aus der einfachen Suche das entsprechende Feld nicht mit diesem Begriff befüllt, liefert aber eine Kontrollgruppe aus derselben Kategorie unter dem Suchwort „Lange“ sogar 2.909 Treffer.[8]
Export
Das CSV-Format stellt im Export 14 Felder zur Verfügung.[9] Neben den Meldungsdaten gelten nur sieben Felder dem Objekt selbst. Verloren geht die Klassifikation wie „verfolgungsbedingt entzogen“ und vor allem die Benennung der enteigneten Person. So wird zwar in jedem Datensatz die volle Anschrift der Vertreter ausgespielt, die Enteigneten selbst jedoch muss man in den Spalten suchen und aus dem Provenienzfeld extrahieren.
Eine Reihe der Objektangaben wird aus der Einzelansicht nicht exportiert: die Felder Objektgruppe, Material/Technik, Höhe und Breite verschwinden. Diese zur Objektbestimmung nicht unbedeutenden Daten sind im Export nicht vorgesehen. So lassen sich die exportierten Daten nicht statt der Frontend-Ansicht verwenden. Sie muss jedes Mal aufgerufen werden, um diese Angaben zu finden, hält die Zugriffszahlen hoch und den Zwang zur Textkopie oder den Stapelzwang der Screenshots aufrecht.
Die Feldbefüllung hat sich im Laufe der Zeit verändert. Fallen bei frühen Einträgen seit 2001 Datenmengen noch sparsam aus, haben sich seitdem Feldzahl, -länge und Dokumentationen erheblich vergrößert.[10] In die Exportvorlage umgesetzt, sind Quellen etwa im Feld Beschreibung oder „Verlust-“ und „Zugangsgeschichte“ als Anhang im Feld Provenienz zu finden.
Feldprobleme
Datenfelder sind durchaus nicht gleichmäßig gefüllt.[11] Die meldungsbezogenen Felder sind stets vollständig. In den objektbezogenen Feldern der größten Menge über 2.909 Objekte haben alle einen Titel, doch 333 keinen Hersteller, 524 keine Datierung, 151 keine Beschreibung. Literatur oder Quellen gibt es überhaupt nur in 209 Datensätzen.
Bei diesen 2.909 Vorkommen von „Lange“ unter „Herkunftsnachweis“ findet sich die exakte Zeichenfolge unter „Provenienz“ in 2.830 Feldern.[12] Denn in 79 „Provenienzen“ werden Varianten ausgeliefert: verschiedene Sammlernamen, mehrfach die Münchner Händlerin Karoline Anny Lang, die ‚Länge‘, diverse Eigennamen, Adjektive und Adverbien.[13] Vorteil solcher Fuzziness ist das Auffinden auch von varianten Bezeichnungen.[14] Dass die 2.830 Vorkommen des exakten Begriffs auch das Berliner Auktionshaus meinen, lässt sich daraus noch nicht schließen.
Daher hat die Betrachtung zunächst der Menge der 2.319 Treffer zu gelten, die vermeintlich das Berliner Auktionshaus eindeutig bezeichnen. Doch wird in der Suche Fuzziness dafür eingesetzt, den Formatwandel aufzufangen. Dabei erscheinen Treffer auch aus anderen Feldern: Ein Drittel der Funde beruht auf Vorkommen des Suchbegriffs allein im Feld „Beschreibung“ – die in der Treffermenge von 1.600 nicht erscheinen.[15]
Suchen
Die Sonderstellung des Berliner Auktionshauses durch Verkauf großer Sammlungen wird unter den 2.319 Treffern durch den Filter „Privatpersonen“ mit 2.230 Objekten erkennbar. Entsprechend bilden sich Sammlungen ab: Wilhelm Dosquet (792 Objektdatensätze), Nachlass Hermine Feist (550), Sammlung Emma Budge (344).[16] Weiter folgen in dieser Reihe Jakob Goldschmidt (104), Jacques Goudstikker (102), Heinrich Rothberger (71), Hans Fürstenberg (58), Alfred Sommerguth (44), Paul Graupe (15).[17]
Spätestens hier stutzt die Nutzerin. Da hier doch einige erhebliche Größen fehlen, bleibt nur die Suche nach bereits bekannten Betroffenen.[18] Ist diese Verzeichnung fertig, handelt es sich schon um 2.626 Lose und darin zeigen sich: Max Meirowsky (140), Olga Wassermann (96), Harry Fuld Jr. (95), Victor Bloch (69), Olga Heilbronner (49), Max Cassirer (16), Adele Pächter (10).[19]
Dabei sammeln sich viele denkbare Varianten an: von „H.W.Lange“ (4), „H.W._Lange“ (18), „H. W. Lange“ (51)[20] oder „H. Lange“ (69) bis zu „Lange“ mit den Untervarianten „Auktion (bei)“ oder „Versteigerung (bei)“, schließlich noch „Auktionshaus Lange“ (2).[21] Ungerecht wird es, wo Variationen solcher Art Enteignete wie Olga Wassermann (Auktion Lange) oder Victor Bloch (H. Lange) quasi verschwinden lassen oder Begriffswechsel Objektgruppen der Opfer unsichtbar machen: Herbert von Klemperer werden nur fünf Objekte von tatsächlich neun zugestanden.[22]
Auslassungen der Melder erlauben bei dem enteigneten Sigmund Waldes nur zwei Objekte im Auktionen Langes zu sehen, wohingegen der 14 Gemälde von Waldes versteigerte.[23] Wo Erbenvertreter einer – ganz offensichtlich zu steigernden – Sorgfaltspflicht nachkommen sollten, sollte es Aufgabe des Datenbankbetreibers sein, Eindeutigkeit und Einheitlichkeit durch Normierung herzustellen.
Finden
Fundmeldungen ergeben ein ähnlich gespaltenes Bild. Sämtlich aus öffentlichen Sammlungen, betreffen sie zu zwei Dritteln Gemälde. Nach 64 Funden per „Hans W. Lange“ können per „Lange“ 158 erhoben und schließlich per Revision 92 Funde aus dem Auktionshaus bestätigt werden.
Dabei handelt es sich selbstverständlich nicht um alle Funde im öffentlichen Besitz, die dieses Handelshaus passiert haben. Es wird unentdeckte sowie eine unbekannte Zahl an Objekten geben, die nicht als fragwürdig gelten und nicht angemeldet werden.
Die Kunstverwaltung des Bundes (KVB) zeigt 28 Funde unter „Lange“ an.[24] Da dies der regen Einkaufstätigkeit offizieller Stellen kaum entsprechen kann, ermittelt eine Gegenprobe unter allen Fundmeldungen der KVB zu Malerei (892) über die Nummer des Munich Central Collecting Point 51 weitere Gemälde, die ebenfalls durch Langes Hände gingen. Sie kennen auch nach über 20 Jahren Forschung keine Provenienz.[25]
Öffentliche Sammlungen suchen ebenfalls, so sie bei Lange Gekauftes als Kriegsverlust kennen. Dabei stehen Suchmeldungen unbeirrt neben Suchen der Enteigneten nach denselben Dingen.[26] Immerhin hat die Bundesverwaltung ihre parallele Suche nach enteigneten Objekten ob gezahlter Entschädigung vor einiger Zeit aufgegeben.[27]
Restitutionen
Ein Bild der Zahl an Restitutionen ist – mit „39“ – scheinbar einfach zu erlangen. Ein Kontrollblick auf den Hauptteil der Sammlung Budge, die Lange noch unter dem Firmennamen Paul Graupes 1937 versteigerte, zeigt bei 1.020 Objektdaten 46 Rückgaben an. Es handelte sich aber um 1.027 Lose, von denen 37 keine Meldung haben. So ist anzunehmen, dass dem Rückgaben oder andere Einigungen zugrunde liegen; der Umfang stiege auf 83.[28] Doch zwölf erfolgte Restitutionen zeigen die Melder gar nicht an.[29]
Bei Stichproben nach Auktionsjahren wird für Max Meirowsky (2005 Jahr des ersten Einstellens) eine Restitution sichtbar, während von 140 Losen für neun eine Meldung fehlt; für Gertrud und Alfred Sommerguth (2003) sind 17 Restitutionen bei 41 Losen in 44 Meldungen angezeigt; für Adele Pächter (2012) zwei von zehn. Für Jakob Goldschmidt (2008) ist laut Filter keine Restitution bekannt, allerdings 47 der 161 Lose der Auktion 1941 nicht gesucht; für Max Cassirer (2006) werden bei 16 Objekten zwei Rückgaben vermerkt.
Für Harry Fuld Jr. (2007) sucht man 95 Objekte aus 97 Losen der Auktion bei Hans W. Lange, davon wurden neun Restitutionen eingetragen. Diese Stichproben bezeugen, dass Rückgaben weder zügig nach Suchbeginn noch in größerem Umfang erfolgen.[30]
Auf Seiten der Funde wird das Bild von Restitutionen nicht besser. Bei 92 Fundmeldungen sind 12 Objekte durch öffentliche Sammlungen zurückgegeben worden. Seit dem Jahr 2000 bedeutet das nicht mehr als 13 Prozent restituierte an gemeldeten vorgefundenen Objekten. Die Zeit zwischen Kenntnis und Rückgabevereinbarungen wirkt unverhältnismäßig, wo ein 2001 ermitteltes Gemälde 2018 zurückgegeben, ein 2011 publiziertes noch heute als „vorgesehen“, ein seit 2013 bekanntes noch 2020 als „Soll“ zur Rückgabe bezeichnet wird.[31]
Doppeln und Weglassen
Die Zahlen bleiben ungenau. Objekte werden doppelt eingetragen, um jedes Versteigerungsvorkommen abzudecken,[32] Gegenstücke einzeln eingetragen und Konvolute aufgeschlüsselt.[33] Wiederholungen werden nicht gefunden oder ausgewiesen,[34] auch darauf verzichtet, Sparten entzogener Kulturgüter anzumelden.[35]
Andere Ungenauigkeiten resultieren aus dem Ausfall dieser Station in der Objektgeschichte. Wenn etwa sechs Meldungen für Goudstikker die Station Lange ignorieren, mag sich das mit dem dort ausgebliebenen Verkaufsabschluss erklären.[36]
Hingegen unerklärlich ist, warum die Station in der Auktion bei Lange nicht erscheint, wenn entzogene Stücke von Erstkäufern in dem Berliner Haus zwecks Weiterverkauf zur Auktion gegeben wurden. So fehlt für Jakob Goldschmidt trotz umfangreicher Nachweise bei einem Gemälde, das der Käufer von 1938 bei Lempertz dann 1942 bei Lange wieder veräußerte, eben dieser spätere Verkauf.[37] Auch etwa einer Tapisserie der Firma van Diemen fehlt der Weiterverkauf des ersten Nacherwerbers von 1935 bei Graupe an Lange und dessen 1943 folgendes Auktionsangebot.[38] Die Auslassung beeinträchtigt den Nutzen der Meldung für die Objektidentifikation.
Die Menge solch unvollständiger Einträge kann derzeit nicht beziffert werden. Einige wurden erwähnt, diverse weitere sind bekannt. Diese Größe ist nicht abzusehen, denn eine Einzelobjektprüfung über mehr als 12.000 weitere Auktionslose verbietet sich von selbst.
Tilgen
Die Löschung von IDs kann funktionale Gründe haben, beispielsweise Ersatz.[39] Löschen kann auch kategorischen Erwägungen folgen. So sind Einträge des Halters von vormaligen Beständen Heinrich Hoffmanns offensichtlich deshalb getilgt, weil die Objekte nicht mehr im Besitz des Halters standen, somit keinen Fund kennzeichneten.[40] Derartige Datenrücknahmen erhöhen den Forschungsaufwand aller Beteiligten.
Tilgungen als Ergebnis der Einigungen und Restitution wurden bereits erwähnt; sie werden bei Vereinbarungen zwischen Privaten offensichtlich bevorzugt. Auch dabei sind die Datenverluste problematisch, weil die Daten nicht mehr belegbar nachzuvollziehen sind. Sie nötigen Nutzer:innen in den Stapelzwang von Screenshots und lassen sich zudem in der Presse skandalisieren.[41]
Pflicht des Betreibers kann Nachdokumentation nicht sein. Doch eine Rückmeldungspflicht kann zur Bedingung des Einstellens gemacht werden, weil jede bleibende Dokumentation von Rückgaben und Einigungen unbedingt jedweder ephemeren Form vorzuziehen ist.
Befund
Bei Sammlung der Daten nach bereits ermittelter Beteiligung und bekannten Personen wie Verfahren ergeben sich – mit Stand 25.03.2024 – 3.032 Lose[42] des Auktionshauses Lange, die mit einer Lost Art-Meldung zu verknüpfen sind.
Umgekehrt finden sich 2.834 Meldungen, die mit Losen des Berliner Auktionshauses verbunden sind. Die Diskrepanzen folgen aus wiederholtem Angebot von Objekten sowie aufgefächerten Konvoluten.[43]
Als statistisches Instrument eignen sich Datenbank und Meldungen somit nicht.[44] Diente diese Sichtung ursprünglich der Absicht, die eigenen Daten zu prüfen, fördert die serielle Betrachtung ein beunruhigendes Maß an Dysfunktionalitäten zutage.
Ursächlich sind zuerst Fehler in den Meldungen, von Schreibfehlern über Irrtümer bis zu Auslassungen, deren Ausmaß dem Zweck keineswegs zu entsprechen scheint. Das zeugt von mangelndem Respekt der Melder für die von ihnen Vertretenen und nebenbei auch gegenüber Forschung und Ermittlung. Wächst insgesamt die Dokumentationsbereitschaft, untergraben Lücken und strategische Auslassungen das Vertrauen in Einträge.
Solchem Unbehagen sollten Erbenvertreter:innen ihre Mandanten nicht aussetzen.[45] Offensichtlich ist Erb:innen zu empfehlen, von ihren Vertretern eine angemessene Dokumentation wie fortgesetzte Datenpflege einzufordern, damit sie ihr Mandat wirksam erfüllen. Die Bild der Restitutionen wird keineswegs nur von Verzögerungen der Finder beeinträchtigt, sondern gleichermaßen von Unterlassungen der Melder verunklart.
Hier muss der Datenbankbetreiber darauf dringen, der Aufgabe angemessener zu genügen. Er kann praktische Hilfsmittel für die Eingabe bereitstellen, einen Gutteil gesehener Fehler vermeiden zu helfen, wie Auswahlmenüs und Prompter für Feldeingaben. Er kann Bedingungen für das Einstellen vereinbaren, darunter eine Rückmeldepflicht bei Einigungen. Denn deren Anzeige vor allem beweist Wirkung der Suche und Erfolg der Datenbank.
Der Schwierigkeit der Autonomie der Melderdaten wie der Verwaltung von älteren Datensätzen, die nicht redigiert werden sollen, wird mit Hintergrundarbeiten zu begegnen sein, die Diskrepanzen zu bereinigen versuchen. Nicht zuletzt deshalb müssen die Datensätze im Export vollständig abgebildet werden.
Um der Alleinstellung dieser Datenbank zu genügen, braucht es sowohl Konsistenz wie Weiterentwicklung. Es bedarf der Feldbereinigungen, Normen, weiterer Facettierung. Sie müssen mindestens im Hintergrund auf vorhandene Datensätze angewendet werden, um zu angemessenen Darstellungen und Suchergebnissen zu gelangen und diese garantieren zu können. Eine Datenbank dieser Bedeutung wie dieser Größe benötigt unbedingt Kontinuität, Robustheit und Verlässlichkeit.
Derweil bedarf es fachinterner Debatten, mit angezeigten Ergebnissen aufgeklärt und kritisch umgehen zu können. Und es bedarf politischer Debatten, die über simple statistische Ableitungen aus Datenbankeinträgen zum Zwecke der Pauschalkritik hinausgehen.
* Die Verfasserin möchte eine lose Folge anstiften, die sich den Praxiserfahrungen mit Provenienzdaten(banken) widmet. – Ich danke den Kolleg:innen aus dem Arbeitskreis für Provenienzforschung für ihre Unterstützung, Rat und Hinweise; Fehler sind meine.
[1] Lost Art-Datenbank (LA), Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg, https://www.lostart.de/de/suche?filter[type][0]=Objektdaten, über einfache („alle Felder“) und „Erweiterte Suche“ mit Filtern, zu CSV-Dateien bis zu 500 Zeilen. – Es handelt sich bei dieser Sichtung hauptsächlich um einen maschinellen Abgleich gefundener und ermittelter Daten; nur bei Auffälligkeiten konnten Stichproben gemacht werden.
[2] Siehe etwa Deutscher Bundestag, Kulturausschuss, Stellungnahmen zu der öffentlichen Anhörung am 11.03.2024 zum Thema „Restitution von NS-Raubkunst“, https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw11-pa-kultur-ns-raubkunst-992326 (210324).
[3] Trefferzahl am 10.03.2024; erhöht am 25.03.2024 auf 2.321; ohne per Jahr Neueinträge zu sehen, findet sich die Umsetzung zweier Fundmeldungen auf das Stichwort „Hans W. Lange“, siehe ID 220763 (vorher ohne) und ID 220763 (vorher „H.W. Lange“). – Funktionalitäten der Anzeige und Auswahl wie „neu seit“ oder „zuletzt geändert“ sollten selbstverständlich sein.
[4] Nach den Filtern liegt der Anteil „Kriegsbedingt verbachten Kulturguts“ mit 83.734 noch immer höher als der des „NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts“ mit 82.366 und verweist auf Herkunft und Geschichte der Datensammlung (250324).
[5] Per einfacher Suche (über alle Felder) Lepke 1.554 Suchen und 55 Funde; Lempertz 686 und 72; Weinmüller 1.586 und 110 (130324); eine Qualifikation der Treffer nicht möglich, weil nicht nach Auktionen der NS-Zeit und vorausgegangenen unterschieden werden kann; eine qualifizierende Erhebung mit eindeutigem Eigennamen wäre voraussichtlich einfacher.
[6] Die folgend als Belege angegebenen Identifikationsnummern führen i.d.R. direkt zum Objekt; erscheinen bei frühen kurzen IDs mehrere Objekte, bezeichnet die Ziffernfolge zumeist eine Signatur oder Inventarnummer einer haltenden Institution (z.B. zu ID 12032 von 2001).
[7] In den Kategorien (Vorschläge der flags zu Feldern) heißt es nicht mehr „Provenienz“, sondern „Herkunftsnachweis“ (zuerst beobachtet 06.03.2024), während Objekttexte wie Export den Feldnamen „Provenienz“ beibehalten.
[8] Trefferzahl 1.600 am 12.03.2024; Trefferzahl 2.909 am 13.03.2024; in der Kategorie „Herkunftsnachweis“ für Lepke 1.576, Lempertz 751 und Weinmüller 1.693 Treffer (130324).
[9] Angaben in den Feldern: Meldungsart, Datensatzart, Lost Art ID, Hersteller, Titel, Datierung, Objektart, Inventarnummer, Beschreibung, Herkunftsnachweis, Veröffentlicht, Kontakt, Link, Literatur/Quelle, wobei die ersten drei und letzten vier als „meldungsbezogene“ Felder und die mittleren sieben als „objektbezogene“ Felder anzusehen sind.
[10] Vgl. etwa eine Fundmeldung von 2001 (ID 219568) mit einer Suchmeldung von 2020 (ID 585186).
[11] Grundsätzlich ist die Feldbefüllung von der Quellenlage abhängig; kritisiert werden hier nicht Meldungen, die mangels Nachweis nicht detailliert werden können, sondern solche zu Auktionslosen, die Basisdaten mitbringen.
[12] Davon findet „Lange“ sich zusätzlich 1.803-mal im Feld „Beschreibung“, Folge von Mehrfacheinträgen, die unter Beschreibung Katalog, Verkauf oder Losnummern angeben, und teils auch in den Feldern Inventarnummer oder Verlustgeschichte.
[13] In der Stichprobe Institutionen zu 203 Treffern (180324): „Lange Straße“ (ID 589480), „langer Kragen“ (ID 599800), diverse Sammler wie Langer und Langen, die Kunsthändlerin Lang (ID 518886, 468725 oder 220607 und 436528), „lange Zeit“ u. dgl., insgesamt 31 Fehlanzeigen.
[14] So Falschbenennungen wie „Hans Werner Lange“ (ID 5000005119) oder „Paul W. Lange“ (ID 472006); 73 „Hans Wolfgang Lange“ in 2.909 Treffern enthalten.
[15] Die Zeichenfolge „Hans W. Lange“ erscheint in 999 Feldern in „Provenienz“, in 1.799 in „Beschreibung“, davon 495-mal in beiden Feldern, dazu 16 Fälle von Tipp- als Zeichenfehler (ID 566349 u. öfter, ID 585188), anderen Begriffen (ID 582447, 522614, 230879) sowie einem unerfindlich mitgezählten „H. W. Lange“ (ID 565814).
[16 Beachte dazu 1.020 Treffer zu Emma Budge für die Auktion Paul Graupe 04.10.1937, gehalten von Hans W. Lange noch unter dem eingeführten Firmennamen, die bei Objektwiederholungen in Inventarnummer oder Beschreibung das Stichwort enthalten.
[17] Suchmeldungen für Milly Friedländer-Fuld (32) und Estella Katzenellenbogen (5) stellen Einkäufe Hans W. Langes dar, denen kein Auktionsverkauf zugeordnet werden kann; als Freihandverkauf gezählt.
[18] Ein bis zwei Objekte benannt für Kurt Bachstitz, Ida Baer, Eduard Behrens, Therese Benjamin, Henry Bromberg, A.S. Drey, Kurt Glogowski, Rudolf Goldschmidt-Rothschild, Ludwig Heymann, Alfred Isay, Jacob Lierens, Familie Petschek und Alma Salomonsohn-Solmssen (4), zusammen 20, häufig Weiterverkäufe von Ersterwerbern.
[19] Aus den jeweiligen Gesamttreffern zur Person die bei Lange angebotenen nach eigener Dokumentation herausgefiltert.
[20] Diese 51 Treffer werden per Anführung auch in einfacher Suche abgebildet. Als einziger Suchbegriff bildet diese Zeichenfolge Unterschiede: ohne Anführung Trefferzahl 362 (220324), darin nur 51 „H. W. Lange“, weitere 21 in „Provenienz“, 175 in „Beschreibung“, 99 in beiden Feldern „Hans W. Lange“, 16 andere.
[21] Spätestens hier wäre ein Neustart der Erhebung zu konzipieren, der alle möglichen Varianten – z.B. auch „Lange“ ohne alle Filter zu 5.427 – ausspielt und abgleicht, in diesem Rahmen jedoch nicht möglich war.
[22] Für Herbert von Klemperer wechselt die Bezeichnung von „H.W. Lange“ (5) zu „H.W.Lange“ (4) und der String „H.W.Lange“ wird unter „Lange“ trotz Fuzziness nicht erkannt; bei Max Meirowsky von „Hans W. Lange“ (2) zu „Auktion Lange“ (138); bei Walter Westfeld (2) zwischen „H. W. Lange“ und „Lange, Berlin“.
[23] Bei Waldes (insgesamt 63; unter den 14 ein Freihandverkauf) suggeriert eine scheinbar umfängliche Dokumentation Vollständigkeit, die fehlende Provenienzen wie Restitutionen dann entwerten: vgl. ID 518635 Sperl; Auktion Lange 16.04.1943, Los 226; 27.08.2021: Restitution des Gemäldes „Frühlingslandschaft“ von Johann Sperl an die Erben des Unternehmers und Kunstsammlers Sigmund Waldes, https://www.pinakothek.de/de/museum/forschung/provenienzforschung/restitutionen (250324); Van Ham 18.11.2021, Los 1189; Ketterer 527, 11.06.2022, Los 319.
[24] Bis auf zwei Erstmeldungen von 08.08.2001, zwei überarbeitet 13.12.2016 (ID 407693 und 565814), dabei K.A. Lang (ID 220607); s.a. Anm. 3. Eine Reihe früher Einträge von Neueinträgen abgelöst; z.B. ersetzt um 2016 (vorher/nachher): ID 218837/565794, ID 218849/565753, ID 218996/565814, ID 219106/565990, ID 219563/565764, ID 219564/565802, ID 219645/565995, ID 219676/565804.
[25] Diese Objekte (Trefferzahl Malerei 892 am 19.02.2024), 2001–2019 zu verschiedenen Zeiten bearbeitet, weisen sämtlich keine „Provenienz“ aus, sondern unter „Zugangsgeschichte“ eine Jahreszahl. Die Verwendung der „mue“ als Inventarnummer lässt die Gegenprüfung zu, die außerdem weitere neun Stücke Kunstgewerbe (285) findet.
[26] Vgl. drei Käufe Museum Magdeburg (ID 12032, 15701, 15735) aus Sammlung Sommerguth (ID 275968, 276029, 276028); Museum Wuppertal (ID 599852 f.) aus Sammlung Goldschmidt (ID 533442 f.) – hier wird das Finden identischer Objekte immerhin durch Verwenden identischer Abbildungen (des Auktionskatalogs) begünstigt –; Museen Lübeck (ID 589599) aus Sammlung Hans Fürstenberg (ID 469979).
[27] Das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) suchte bis etwa 2017 unter ID 264502-264508 (zuletzt 12.07.2017) sieben vor allem hochpreisige Gemälde (u.a. Gauguin, Monet, Renoir) aus der Sammlung Jakob Goldschmidt.
[28] Beispielsweise ID 427778 für Los 201 nach Vergleich mit einer Privatsammlung getilgt; s. Oetker KG, Presseinformation, https://www.oetker-gruppe.de/Oetker-Group/press-releases-de/2017-05-19_Presseinformation_Kunstsammlung-Rudolf-August-Oetker-GmbH.pdf (180324).
[29] Vgl. 2017 sieben Rückgaben und Ankauf: MFA Boston reaches agreement, https://www.mfa.org/news/emma-budge (180324); 2014 und 2015 vier weitere, u.a. des Victoria & Albert Museum, London. S.a. Melanie Jacobi, Die Restitution der Kunstsammlung der Hamburgerin Emma Budge (1852–1937). Ein Beitrag zur Provenienzforschung (Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 9), Berlin 2018.
[30] Angaben zu Rückgaben nehmen hingegen zu, anfangs häufig nur Jahre genannt, inzwischen auch Institute (ID 311754, 323015 u.ö.), auch ein Nachtrag früherer Rückgabe (ID 323030).
[31] Vgl. ID 220962 zu Harald König, Erste Ergebnisse der Provenienzrecherche zu dem im Bundesbesitz befindlichen Restbestand CCP – Das Ölgemälde „Die Milchfrau“ von Daniel Chodowiecki. In: Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligem jüdischen Besitz. Bearb. v. Ulf Häder (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste 1), Magdeburg 2001, S. 17-25; vgl. ID 221020 zu Fischer (Bauführer von Schinkel), „Der Schinkelplatz mit Bauakademie während des Baus“. In: Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933–1945, Hrsg. v. Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin, Berlin 2011, S. 173 f.; „vorgesehen“ mit Stand von 2021 laut Kunstverwaltung des Bundes, Provenienzdatenbank Bund (KVB), sub mue 9894 https://kunstverwaltung.bund.de/SharedDocs/Provenienzen/DE/9000_9999/9894.html (200324); vgl. ID 472006 zu Abgeordnetenhaus Berlin, Künftiger Umgang mit NS-Raubkunst, Drucksache 18/3046, 23.09.2020, S. 12: „Schließlich wird das Stadtmuseum im letzten Vorgang das Gemälde ‚Hahnenschlag‘ von Bernhard Rode demnächst an die Berechtigten restituieren.“; vgl. dazu die Restitutionen des Landesmuseum Wiesbaden von 2012 (ID 390833 f.).
[32] Vgl. z.B. ID 427887 Budge zu Auktionskatalog Lange 04.10.1937, Los 785 sowie als ID 427887 wiederholt 06.12.1937, Los 628; ID 459921 Feist zu Auktionskatalog Lange 22.06.1939, Los 130 sowie als ID 447456 wiederholt 18.06.1940, Los 254.
[33] Vgl. etwa ID 311644-311650 Meirowsky zu Auktionskatalog Lange 18.11.1938, Los 290; vgl. ID 399175-399178 Klemperer zu Auktionskatalog Lange 08.02.1939, Los 620; vgl. Fund ID 582266-582269 zu Auktionskatalog Lange 27.01.1943, Los 71.
[34] Vgl. ID 469857 Fürstenberg zu Auktionskatalog Lange 14.06.1938, Los 277, wiederholt Auktionskatalog Lange 08.02.1939, Los 138, letztere Station nicht angegeben, weitere Einlieferung Los 135 f., 139 f. nicht angemeldet.
[35] Vgl. ID 617131 ff. Paul Jakob Eisner (52), zu dessen Verlusten weitere sieben Möbel gehörten, nicht angemeldet; s. Johanna Stauber, Finanzamt Moabit-West, Berlin (Einlieferung „F. Berlin“). Auktion Hans W. Lange 19.–21.5.1941, ISAE 6.12.2023, https://doi.org/10.11588/anno.diglit.WHC9s0xeSKmtfZ_DhPDNrw (250324).
[36] Unverkaufte Lose in Folgeauktionen andernorts verschoben, die benannt werden; vgl. ID 595998 Goudstikker zu Auktionskatalog Lange, 18.10.1940, Los 94a; ID 596154 zu Auktionskatalog Lange, 19.10.1940, Los 527; ID 596152, 584733, 586496, 584758 zu Auktionskatalog Lange, 03.12.1940, Los 55, 58, 93, 206.
[37] Vgl. ID 570643 Goldschmidt zu Auktionskatalog Lange 13.05.1942, Los 174.
[38] Vgl. ID 309781 Diemen zu Auktionskatalog Lange 27.01.1943, Los 534; auch ID 308016 zu Auktionskatalog Lange 12.03.1941, Los 60; außerdem ID 307526 Westfeld zu Auktionskatalog Lange 19.05.1941, Los 60.
[39] Vgl. Beispiele Anm. 24. Zeitweilig auch zehnstellige IDs verwendet, heute numerisch als sechsstellige behandelt und sortiert.
[40] ID 520885 (getilgt nach 15.12.2016) Hoffmann zu Auktionskatalog Lange 16.04.1943, Los 57 Momper und ID 520889 (getilgt nach 19.11.2016) Los 94 Valkenborch (als Momper), Überweisung von der Bayerischen Staatsgemäldesammlung als Fund gemeldet, jedoch beide 1962 abverkauft.
[41] Vgl. ID 399193 (03.02.2014, getilgt vor 15.10.2015) Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg von Siegfried Levi zu Auktionskatalog Lange 05.10.1943, Los 91 Böcklin; gekauft von Wolfgang Gurlitt; Dorotheum 24.05.1954, Los 9; Grisebach 25.11.2015, Los 296 „im ausdrücklichen Einvernehmen mit den Erben nach Dr. Siegfried Levi angeboten“ und Maria Kotsev, Dokumentierte Verbrechen. Für ein bundesweit einmaliges Projekt am Landeshauptarchiv in Golm werden NS-Akten digitalisiert – um Kunstraub aufzudecken, in: Potsdamer Neue Nachrichten, 16.10.2021, per https://web.archive.org/web/20211018155728/https://www.pnn.de/potsdam/wir-beginnen-bei-den-taeterakten-wie-forscherinnen-in-nazi-dokumenten-ns-raubkunst-aufspueren/27711064.html?fbclid=IwAR3jX0AsYDyL-GnoL-IxHjM3wof7s30VIdIO0M7YQWKncgkGjr1dGXpQ9lk (250324): „Das Bild ist jetzt erstmal verschwunden.“
[42] Enthalten 77 Freihandkäufe; rechnerisch gehörten 25 getilgte IDs sowie die genannten Lose und Einträge der Auktion Budge bei Paul Graupe 04.10.1937 zur Gesamtmenge.
[43] Diese Befunde müssten nach den eigenen Grundsätzen weiter vermessen werden: Grundsätze zur Eintragung und Löschung von Meldungen in die Lost Art-Datenbank, Stand 05/2018, per https://www.lostart.de/de/objekt-melden (220324).
[44] Dazu sei noch einmal an die nicht angemeldeten Teile größerer Verluste (Anm. 35) und die nicht per Meldung gesuchten Objekte (Anm. 31) erinnert.
[45] Vgl. ID 459612 Feist zu Auktionskatalog Lange 22.06.1939, Los 79, unverändert gesucht, obgleich der Österreichische Kunstbeirat am 03.05.2013 eine Rückgabe begründet ablehnte, Beschluss unter https://provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Feist_Otto_2013-05-03.pdf (250324).
Dr. Caroline Flick, Historikerin, arbeitet wissenschaftlich unabhängig zur Geschichte des Berliner Auktionshauses Hans W. Lange und zum Kunstmarkt in der Zeit des Nationalsozialismus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (10. April 2024). Beobachtungen an Provenienzdaten(banken)* – Ein statistischer Versuch bei „Lost Art“. RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w6xe