Seit einigen Jahren ist Provenienzforschung nicht mehr nur in großen Museen ein wichtiges Arbeitsfeld. Auch kleine stadtgeschichtliche Museen treten zunehmend in den Fokus. So auch in Südniedersachsen, wo auf Initiative des Netzwerks Provenienzforschung Niedersachsen von 2016 bis 2021 Provenienzforschung zu unrechtmäßig entzogenen Kulturgütern durch Dr. Christian Riemenschneider vom Landschaftsverband Südniedersachsen e. V. betrieben wurde.
Auf die dabei durch Dr. Riemenschneider gewonnenen Forschungsergebnissen baut das aktuelle, auf zwei Jahre ausgelegte Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Nachgefragt – Provenienzforschung vermitteln“ auf. Um seine Erkenntnisse in den teilnehmenden lokalen Museen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, möchten wir innovative und partizipative Vermittlungskonzepte erforschen, entwickeln, erproben und umsetzen.
Insgesamt neun stadtgeschichtliche Museen aus Südniedersachsen beteiligen sich daran: das Stadt- und Tiermuseum Alfeld, das Museum im Ritterhaus in Osterode, das Museum Uslar, das Heimatmuseum Duderstadt, das Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld, das StadtMuseum Einbeck, das Städtische Museum Hann. Münden, das Städtische Museum Seesen und das Heimatmuseum der Stadt Northeim.
Das Projekt ist eine Kooperation des Landschaftsverbands Südniedersachsen e. V. und der Zentralen Kustodie/dem Forum Wissen der Georg-August-Universität Göttingen.
Im ersten Projektteil unter dem Namen „Nachgefragt – vor Ort“ finden zunächst von Mitte April bis Anfang Mai 2024 erste Workshops an drei ausgewählten Pilotstandorten statt – in Alfeld, Osterode und Uslar.
Die untersuchten Bestände dieser drei Museen sind vielfältig, sie reichen von Objekten, die im NS-Kontext entzogen wurden bis hin zu Ethnografika aus ehemaligen Kolonialgebieten.
Im Rahmen der Anfangsworkshops soll mithilfe einiger dieser Objekte auf das Thema aufmerksam gemacht werden und es sollen gemeinsam mit interessierten Vertreter*innen der Stadtgesellschaft sowie Nachfahr*innen bzw. Repräsentant*innen ehemals Verfolgter mögliche Vermittlungsformate und geeignete Orte im Stadtraum gefunden werden. Die dabei gesammelten Ideen werden genutzt, um im August bis Oktober 2024 ausgewählte Pop-Up-Formate an den drei Pilotstandorten zu zeigen und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. In dieser Feldforschungsphase sollen die Meinungen der Bürger*innen auf verschiedene Weise gesammelt werden (z.B. Stimmungsbarometer, Interviews und Workshops). Wie kommen die ausgewählten Formate bei ihnen an? Inwieweit berühren sie die Ergebnisse der Provenienzforschung überhaupt? Was lösen die Geschichten der einzelnen Objekte bei individuellen Personen aus?
Das sind nur einige der Fragen, die wir uns dabei stellen möchten, auch mit Blick in die Gegenwart und auf aktuell stattfindende Verfolgung, Flucht und Vertreibung sowie damit einhergehende(r) Raub und Zerstörung von Kulturgütern.
Im zweiten Schritt sollen die gesammelten Ergebnisse der Workshops und Pop-Up-Formate ausgewertet werden. Darauf aufbauend entsteht eine Wanderausstellung, die zunächst in Göttingen im Forum Wissen gezeigt und im Anschluss individualisiert für jeden Standort durch alle beteiligten Museen ziehen wird. Nach Abschluss der Wanderausstellung verbleiben die Ausstellungselemente, die an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepasst wurden, in den kooperierenden Häusern und können später als Vermittlungselemente in die Dauerausstellungen integriert werden. So soll auch kleineren Museen nachhaltig die Chance gegeben werden, Ergebnisse der Provenienzforschung publikumswirksam bei sich vor Ort zu präsentieren.
Juliane Gehler M.A. ist seit Januar 2024 bis Dezember 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen im Projekt „Nachgefragt – Provenienzforschung vermitteln“ tätig.
Das Projekt ist eine Kooperation des Landschaftsverbands Südniedersachsen und der Zentralen Kustodie/Forum Wissen der Georg-August-Universität Göttingen.
Es wird gefördert durch das Programm Pro* Niedersachsen sowie durch die VGH-Stiftung, die Niedersächsische Sparkassenstiftung, die Partnerschaft für Demokratie Harz/Landkreis Göttingen, die Partnerschaft für Demokratie Landkreis Northeim, die AKB Stiftung und die Sparkasse Osterode.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (10. April 2024). Projektstart: „Nachgefragt – Provenienzforschung vermitteln“. RETOUR. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/w6xk