Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Im Namen der Wissenschaft? Die Sammlungen der österreichischen Kriegsmarine für das k.k. Naturhistorische Hofmuseum.

von Eva Hofmann, Constanze Schattke, Dominik Spörker und Andrea Zaremba

Auch wenn das heutige Österreich eher mit den Alpen assoziiert wird, so hatte die Österreichisch-Ungarische Monarchie bis zu ihrem Zerfall 1918 mit den Häfen Triest (heute: Italien) und Pola (heute: Kroatien) Zugänge zum Meer und damit auch die Notwendigkeit einer eigenen Kriegsflotte, der österreichischen Kriegsmarine.[1] Abgesehen von der Weltumsegelung der Fregatte „Novara“ (1857–1859) erfuhren die wissenschaftlichen Tätigkeiten der österreichischen Kriegsmarine kaum öffentliche Aufmerksamkeit. Ab 1884 bestand jedoch eine direkte Zusammenarbeit in Bezug auf den Erwerb von Sammlungen zwischen dem Wiener Naturhistorischen Hofmuseum,[2] gegründet im Jahr 1876, und der österreichischen Kriegsmarine. Die Aufsammlungen der österreichischen Kriegsmarine reflektieren die gemeinsamen Geschichten[3] von Konvoluten, welche heute getrennt voneinander im Weltmuseum Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien aufbewahrt werden.

Nach abgeschlossenen Forschungsprojekten zu den Kriegsschiffen „Frundsberg“ und „Aurora“ stehen nun die Objekteinbringungen der Korvette „Saida“, die zwischen 1884 und 1899 insgesamt sieben Mal in See stach, im Fokus. Die Routen dieser „Missionsreisen“ mit ihren einzelnen Stationen, Besatzungen und akquirierten Objekten werden nun gemeinsam von Historiker*innen, Archivar*innen und Bioanthropolog*innen im Rahmen von Provenienzforschungsprojekten untersucht. Unterstützt werden diese Projekte vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS).

Die offizielle Hauptaufgabe während dieser „Missionsreisen” war die Ausbildung der Seekadetten und die Berichterstattung über handelspolitische Aspekte in den besuchten Häfen. Hinzu kam der Wunsch „Flagge zu zeigen“, um die Rolle der Monarchie als europäische Großmacht zu unterstreichen. Auch das Ausspionieren von militärisch relevanten Technologien sowie das Auskundschaften überseeischer Gebiete, was deren mögliche Kolonisierung betrifft, gehörten zu den Aufgaben. Wissenschaftliche Untersuchungen und Sammlungen waren nicht primäre Ziele, sondern wurden als „Nebenprodukte“ verstanden.

Im Zentrum der Untersuchung stehen Sammler*innen, staatliche Akteur*innen sowie Kontakte zwischen Institutionen und mit lokalen Gesellschaften. Archivalien in den Beständen des Österreichischen Staatsarchivs, des Archivs für Wissenschaftsgeschichte (NHM Wien), des Weltmuseums Wien und auch aus privaten Archiven werden hierzu gesichtet, miteinander in Bezug gesetzt und ausgewertet. Ziel ist es, einen detaillierten Einblick in das Sammlungsgut, welches über die unterschiedlichen Expeditionen in das Museum gelangte, zu erhalten und auf koloniale Erwerbskontexte hin zu untersuchen. Fotoalben, Tagebücher, Sammelinstruktionen, Reiseberichte, der Schriftverkehr der zuständigen Verwaltungsstellen, Inventarbucheinträge und Akquisitionslisten geben Auskunft über Planung und Durchführung der Reisen. Darüber hinaus wird im Naturhistorischen Museum Wien und im Weltmuseum Wien der Frage nachgegangen, inwieweit die Sammlungen von naturhistorischen Objekten bei den Fahrten der österreichischen Kriegsmarine von kolonialen Strukturen begünstigt wurden.

Die Sammlungen der k.u.k. Korvette „Saida“ im Naturhistorische Museum Wien

Das Projekt KolText – das Provenienzforschungsprojekt am NHM Wien, welches sich mit kolonialen Sammlungskontexten des Museums auseinandersetzt – befasst sich insbesondere mit der Recherche zu menschlichen Überresten, die während dieser Expeditionen über die verschiedenen Schiffsärzte akquiriert wurden. Die physische oder auch biologische Anthropologie war eine damals noch junge Wissenschaft, und die Nachfrage nach menschlichen Überresten von nicht-europäischen Gesellschaften zu „rassenkundlichen“ Untersuchungen war hoch. Somit war es die Aufgabe der Schiffsärzte, Knochen und Mumien für das Museum zu sammeln. Neben den naturhistorischen Konvoluten der „Saida“ werden im Zuge des Projektes auch die Sammlungen der österreichischen Polarexpeditionen nach der Insel Jan Mayen (1882–1883) untersucht.

Abb. 1: Akquisitionsbuch der Säugetiersammlung (I. Zoologie) 1880 – 1890, Blatt VII/1887/S. 115, Eintrag zu „Saida“ (Naturhistorisches Museum Wien, Foto: A. Zaremba)
Abb. 1: Akquisitionsbuch der Säugetiersammlung (I. Zoologie) 1880 – 1890, Blatt VII/1887/S. 115, Eintrag zu „Saida“ (Naturhistorisches Museum Wien, Foto: A. Zaremba)

Die Sammlungen der k.u.k. Korvette „Saida“ im Weltmuseum Wien

Aufgrund der hohen Anzahl an Objekten, die mit den Fahrten der „Saida“ in Verbindung stehen, werden im Verlauf des Projekts „S.M. Corvette Saida: Sammlungen im Weltmuseum Wien“ die Geschichte und Biografie einzelner Objekte exemplarisch recherchiert. Die ausgewählten Bestände betreffen einerseits Objekte mit verzeichneten Namen der möglichen ursprünglichen Besitzer*innen bzw. auch Sammler*innen, die nicht Teil der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine waren. Damit sollen auch Netzwerke von Sammler*innen weiter erforscht werden, die über die Fahrten der österreichischen Kriegsmarine hinausgehen. Andererseits werden Objekte untersucht, denen eine besondere Sensibilität zugeschrieben wird. Hierzu zählen unter anderem Objekte, bei deren Herstellung menschliche Materialien verwendet wurden.

Abb. 2: Ausstellung zu Forschungsprojekt „Reisen & Sammlungen: S.M. Schiff Aurora, k.(u.)k. Kriegsmarine“ im Weltmuseum Wien, 12. November 2022 bis 8. Jänner 2023 (Foto: S. Hiller)
Abb. 2: Ausstellung zu Forschungsprojekt „Reisen & Sammlungen: S.M. Schiff Aurora, k.(u.)k. Kriegsmarine“ im Weltmuseum Wien, 12. November 2022 bis 8. Jänner 2023 (Foto: S. Hiller)

[1] Formal: k.u.k. Kriegsmarine.

[2] Formal: k.k. Naturhistorisches Hofmuseum, zuvor k.k. Naturalienkabinette.

[3] 1924 wurde die Anthropologie von der Ethnographischen Abteilung getrennt, für letztere wurde 1927 ein eigenes Museum für Völkerkunde eingerichtet, das heutige Weltmuseum Wien.


Constanze Schattke, Dominik Spörker und Andrea Zaremba forschen als Teil eines größeren Teams im Provenienzforschungsprojekt KolText am Naturhistorischen Museum Wien zu den Sammlungen der österreichischen Kriegsmarine. Im Rahmen des Forschungsprojektes „S.M. Corvette Saida: Sammlungen im Weltmuseum Wien“ untersuchen Eva Hofmann und Dominik Spörker die kolonialen Kontexte ausgewählter Objekte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (10. April 2024). Im Namen der Wissenschaft? Die Sammlungen der österreichischen Kriegsmarine für das k.k. Naturhistorische Hofmuseum. RETOUR. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w6xp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.