Seit 2017 sucht die Stadtbibliothek Hannover (StB), gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, in ihren Beständen nach NS-Raubgut. Nachdem in einem ersten Projekt von 2017 bis 2020 Zugänge aus der frühen Nachkriegszeit untersucht wurden[1], widmet sich das im Oktober 2020 angelaufene Folgeprojekt erstmals der systematischen Prüfung von Erwerbungen aus den Jahren von 1933 bis 1945.
Im Mittelpunkt der laufenden Forschung stehen z. B. Käufe vom Oberfinanzpräsidenten Hannover, Schenkungen des Kestner-Museums Hannover[2], Übernahmen von Privatpersonen, Zugänge ohne Inventarnummer, der “alte Bestand” sowie antiquarische Erwerbungen.
Letztere beinhalten u. a. Käufe vom Bonner Antiquariat Ludwig Röhrscheid. Von insgesamt 157 geprüften Zugängen dieser Provenienz aus dem Jahr 1944 wiesen 61 relevante Spuren auf, die auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug schließen lassen.[3] Diese relativ hohe ‘Treffer’-Quote lässt vermuten, dass Röhrscheid in größerem Stil mit Raubgut gehandelt haben könnte.
Um Wolfs Umzugsgut, einschließlich seiner über 2000 Bände umfassenden Bibliothek, von Köln nach Palästina zu transportieren, wurde es im August 1939 in Antwerpen auf den Dampfer “Belgrad” verladen. Dieser musste in Folge des Kriegsbeginns im September umkehren, wobei Wolfs Lift (Nr. 10026 AB) im Hamburger Freihafen gelöscht und von den deutschen Behörden beschlagnahmt wurde. Ob das Umzugsgut noch vor Ort in Hamburg versteigert oder, wie Wolf aus privater Quelle erfahren hatte, vorher zurück nach Köln gebracht wurde,[6] konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. Sicher scheint jedoch, dass das Antiquariat Röhrscheid, das damals auch eine Filiale in Köln hatte, nach der Beschlagnahme in den Besitz von (zumindest) Teilen der Wolf’schen Bibliothek gekommen war und sie 1944 an die Stadtbibliothek Hannover weiterverkauft hat.


Dass Wolfs Umzugsgut vor der Aneignung durch Röhrscheid tatsächlich erst nach Köln gebracht wurde, legen zwei in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) als Raubgut identifizierte und 2017 restituierte Bücher aus dem Eigentum des Kölner Arztes Dr. Benjamin Auerbach (1855–1940) nahe.[7] Ebenfalls als Jude verfolgt, emigrierte Auerbach 1939 in die USA. Um sein Umzugsgut dorthin nachzuholen, hatte er es ebenfalls nach Antwerpen bringen lassen, von wo es verschifft werden sollte. Nach der Besetzung Belgiens durch die deutsche Wehrmacht im Mai 1940 wurde es nach Köln zurückgebracht und dort vermutlich versteigert. 1948 erwarb die SuUB zwei aus Auerbachs Eigentum entzogene Bücher von Röhrscheid.
Auch wenn Auerbachs Lift etwas später als der von Wolf unterwegs war und nach jetzigem Wissensstand nicht über Hamburg transportiert wurde, ist die Parallele zwischen den Routen Köln – Antwerpen sowie die Tatsache bemerkenswert, dass Exemplare beider Bibliotheken letztlich bei Röhrscheid gelandet sind. Dies bekräftigt die Vermutung, dass das Antiquariat in Köln dieselbe Quelle hatte, von der es Auerbachs wie auch Wolfs Bücher bezog.
Zusätzlich untermauert wird diese Annahme durch weitere in der StB identifizierte Verdachtsfälle, die ebenfalls einen Bezug zu Köln bzw. Bonn haben. Exemplarisch seien hier Bücher genannt, die höchstwahrscheinlich aus dem Eigentum des liberalen Bonner Lehrerinnen-Vereins[8], der 1902 in Bonn geborenen und während des Nationalsozialismus als Jüdin verfolgten Sopranistin Else Agathe Holzer[9] sowie des bis zu seiner Emigration 1936 in Köln tätigen Architekten Robert Stern[10] (1885–1964) stammen. Daneben finden sich auch einige Spuren, die ebenfalls auf im Rheinland zu lokalisierende Eigentümer wie etwa den in Bingen geborenen Psychiater Willy Mayer-Gross[11] (1889–1961) oder die Israelitische Heil- und Pflegeanstalt zu Sayn[12] (gegr. 1869; aufgelöst 1942) verweisen. Im Fall von vier mit dem Ausfuhrstempel der österreichischen Zentralstelle für Denkmalschutz versehenen Büchern führt die Spur bis nach Wien zu einem Eigentümer namens August Fischel.[13]



Übersicht prägnanter Provenienzen aus der Röhrscheid-Erwerbung (© StB Hannover)
Mit Blick auf die Fälle Salomon Wolf und Benjamin Auerbach ist in jedem Falle zu konstatieren, dass das Antiquariat Röhrscheid mit NS-Raubgut gehandelt hat. Um gesicherte Kenntnisse darüber zu gewinnen, in welchem Umfang dies geschah und welche Bezugsquellen das Unternehmen hierfür hatte, ist weitere Forschung notwendig.
Näheren Aufschluss über die Wege, auf denen Röhrscheid Raubgut bezog, könnten beispielsweise weitere Recherchen zu den einzelnen in der StB gefundenen kritischen Provenienzen geben. Deren Klärung ist nicht zuletzt auch deswegen dringend geboten, um jene Bücher, bei denen ein NS-verfolgungsbedingter Entzug vorliegt, restituieren zu können.
Hierbei sind sachdienliche Hinweise herzlich willkommen. Verfügen Sie über Informationen zum Antiquariat Röhrscheid oder haben Sie Hinweise zu den Provenienzen? Dann melden Sie sich bitte unter Stadtbibliothek-Provenienzforschung@hannover-stadt.de.
Weitere Informationen zur Provenienzforschung der Stadtbibliothek Hannover finden sich auf der Projektwebsite.
Literatur und Quellen
Adressbuch des Deutschen Buchhandels 1933, Leipzig 1933.
Volker Cirsovius-Ratzlaff: Projekt “NS-Raubgut in der SuUB Bremen”, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, 2015–2019, Abschlussbericht vom 01.03.2019.
Dieter Corbach: Die Jawne zu Köln. Zur Geschichte des ersten jüdischen Gymnasiums im Rheinland und zum Gedächtnis an Erich Klibansky. Ein Gedenkbuch, Köln 1990.
K. Gutzmer: “Röhrscheid, Ludwig”, in: Lexikon des gesamten Buchwesens Online. Online veröffentlicht: 2017, http://dx-1doi-1org-10000bcbx04a6.erf.sbb.spk-berlin.de/10.1163/9789004337862__COM_180758 (Stand 28.03.2024).
Israel State Archives, 6871/42 – מ, Government of Palestine, Department of Immigration [Salomon Wolf].
Staatsarchiv Hamburg, 213-13 Landgericht Hamburg-Wiedergutmachung, Nr. 4728 [Dr. Salomon Wolf, 1950–1957].
Staatsarchiv Hamburg, 213-13 Landgericht Hamburg-Wiedergutmachung, Nr. 4729 [Dr. Salomon Wolf, 1957–1959].
[1] Zu den Ergebnissen des Projekts siehe Zweifelhafte Provenienzen im Bestand der Stadtbibliothek Hannover, https://www.proveana.de/de/link/pro10000257 (28.03.2024).
[2] Heute Museum August Kestner.
[3] Sämtliche Spuren sind in der Datenbank Looted Cultural Assets (LCA) dokumentiert: https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/entities/15601 (28.03.2024).
[4] https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/entities/15602 (28.03.2024).
[5] Vgl. hier und im Folgenden “Wolf, Dr. Salomon”, in: Corbach: Jawne zu Köln, S. 261; Staatsarchiv Hamburg, 213-13 Landgericht Hamburg-Wiedergutmachung, Nr. 4728 und Nr. 4729; Israel State Archives, 6871/42 – מ, Government of Palestine, Department of Immigration.
[6] Laut der in den verfügbaren Dokumenten nicht näher bezeichneten privaten Quelle sei Wolfs beschlagnahmtes Umzugsgut in Köln auf das Grundstück des jüdischen Lehrerseminars in der St.-Apern-Str. gebracht worden. Vgl. Wolf an Zentralamt für Vermögensverwaltung, Stadthagen, Schreiben vom 10.11.1947, Staatsarchiv Hamburg, 213-13 Landgericht Hamburg-Wiedergutmachung, Nr. 4728, Bl. 2.
[7] Vgl. Cirsovius-Ratzlaff: Projekt “NS-Raubgut in der SuUB Bremen”, Abschlussbericht vom 01.03.2019, S. 13f.; https://www.lostart.de/de/Fund/569996; https://www.lostart.de/de/Fund/569997 (Stand 28.03.2024).
[8] Das Buch in der LCA-Datenbank: https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/objects/301395 (28.03.2024).
[9] Das Buch in der LCA-Datenbank: https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/objects/301429 (28.03.2024).
[10] Das Buch in der LCA-Datenbank: https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/objects/301443 (28.03.2024).
[11] Das Buch in der LCA-Datenbank: https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/objects/301440 (28.03.2024).
[12] Das Buch in der LCA-Datenbank: https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/objects/301417 (28.03.2024).
[13] Die Bücher in der LCA-Datenbank: https://db.lootedculturalassets.de/index.php/Detail/entities/18128 (28.03.2024).
Jenka Fuchs ist Historikerin und seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung an der Stadtbibliothek Hannover. Derzeit leitet sie das Projekt „Stadtbibliothek Hannover – eine wissenschaftliche Stadtbibliothek und ihre zweifelhaften Erwerbungen in der Zeit 1933 bis 1945“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (10. April 2024). Antiquariat Ludwig Röhrscheid: Eine Drehscheibe für NS-Raubgut? Neue Erkenntnisse aus der Provenienzforschung der Stadtbibliothek Hannover. RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w6xj