Im Jahr 2027 feiert das Marburger Kunstgebäude und mit ihm das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg sein hundertjähriges und die Universität selbst wiederum ihr fünfhundertjähriges Bestehen. Die Jubiläen und die verronnene Zeit seit den „Washingtoner Prinzipien“ sind Anlass genug, in den nächsten zwei Jahren mit dem kritischen Blick der Provenienzforschung die Sammlung und die dahinterliegenden gesellschaftlichen Strukturen grundlegend zu untersuchen. Nach der Erwerbungshistorie von etwa 150 Gemälden[1] kann diese ausführliche Spurensuche durch die Förderung vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg und durch die Unterstützung der Universität nun Gestalt annehmen.
Das Kunstmuseum Marburg
Mit der Gründung des Kunstmuseums sind zahlreiche Werke zeitgenössischer Künstler*innen in den Bestand gekommen. Dem war eine Rundreise von Albrecht Kippenberger (1890–1980, 1927–1957 Museumsdirektor) nicht nur zu den Kunstschaffenden, sondern darüber hinaus zu verschiedenen Sammlungen vorausgegangen. Ebenso gehen einige Erwerbungen, bspw. Leihgaben aus Berlin,[2] auf Prof. Richard Hamann (1879–1961) zurück. Eine Bereicherung stellen zudem die Zugänge aus dem Eigentum der Universität[3] und des Zweigvereins Marburg im Verein für hessische Geschichte und Landeskunde[4] dar.
Während der Zeit des Nationalsozialismus lassen sich etwa 400 Zugänge an Gemälden, Graphiken und Plastiken bzw. Skulpturen verzeichnen. Ein großer Teil stammt direkt von den Künstler*innen, z. B. Carl Bantzer (1857–1941), Karl Lenz (1898–1948) und Heinrich Giebel (1865–1951) oder den Nachlässen von Paul Baum (1859–1932) und Otto Ubbelohde (1867–1922). Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann das Kunstmuseum durch private Stiftungen von Richard Hamann, dem Ehepaar Adolf (1857–1938) und Luisa Haeuser (1869–1953) sowie Dr. Rainer Zimmermann (1920–2009) an einzigartigen Kunstwerken hinzu. Unter ihnen sind Werke, die vor 1945 entstanden und zum Teil von als „entartet“ diffamierten Künstler*innen geschaffen wurden.[5]
Die Objektgeschichten und das Netzwerk hinter dem Museum
Im Fokus des Projektes stehen Schenkungen und Ankäufe von Privatpersonen sowie Erwerbungen aus dem Kunsthandel. Bereits im Vorfeld hat die Sichtung der Sammlung Verdachtsfälle und sogenannte Red Flag Names offenbart. Diesen Provenienzen wird derzeit nachgegangen, die Umstände des Erwerbs werden beleuchtet, der Kaufpreis anhand des Marktpreises eingeschätzt und eruiert, ob die Personen frei über den erzielten Geldwert verfügen konnten.
An die Einzelfallrecherche knüpft neben der Erschließung der Archivalien der Blick auf die handelnden Personen in ihrer privaten, beruflichen und politischen Position an. Entscheidungen wurden nicht allein durch Albrecht Kippenberger getroffen. Sie waren abhängig von Ernst von Hülsen (1875–1950, 1920–1932, 1933–1945 Kurator der Universität) und Hans Krawielitzki (1900–1992, Kreisleiter der NSDAP, Landrat des Kreises Marburg).[6]
Welche Hierarchien lagen den Entscheidungen zugrunde? Welche Argumente und Umgangsformen sind zwischen den einzelnen Akteuren zu finden und wie sind diese im historischen Kontext zu lesen? Ausgangspunkt für die Beantwortung dieser und vieler anderer Fragen werden die zum Teil sehr umfangreichen Nachlässe und Korrespondenzen sein, die im Hessischen Staatsarchiv, dem Universitätsarchiv und dem Archiv der Stadt Marburg liegen.
Die Sammlung von Prof. Richard Hamann
Anlässlich der im Kunstmuseum stattfindenden Kunstpause zum Tag der Provenienzforschung steht die Stiftung von Richard Hamann exemplarisch für die begonnene Forschung.[vii] Die Sammlung ist eng verwoben mit seiner kunsthistorischen Arbeit, den Ausstellungen im Kunstmuseum und steht darüber hinaus für das Netzwerk mit Wissenschaftlern, Künstlern und Kunstliebhabern. Es wird vermutet, dass er als Begründer von Foto Marburg, dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (DDK), während einer Fotokampagne im besetzten Frankreich 1940/1941 Objekte auf dem Pariser Kunstmarkt erwarb. Jedoch belegt u. a. die Korrespondenz mit Albrecht Kippenberger, dass Richard Hamann bereits vor 1933 dorthin reiste.[8]
Bei der Sichtung der Rückseiten mit der Diplom-Restauratorin Imogen Grönninger konnte bei den ersten Gemälden an die Erkenntnisse aus der Ausstellung und Publikation zu Richard Hamann aus dem Jahr 2009 angeknüpft werden. Die rückseitigen Klebezettel bei Thomas Coutures (1815–1879) „Bildnis einer Dame“ (um 1855)[9] und dem Jules Dupré (1811–1889)[10] zugeschriebene Werk „Kühe am Wasser“ (2.H. 19.Jh.) gehen auf in Paris ansässige Firmen zurück. Dabei sind sie weit mehr als Rahmenbauer gewesen. Sie bedienten das ganze Feld der Raumausstattung, verbunden mit dem Verkauf von Antiquitäten als Interieur oder Dekorationsobjekt. Auffällig ist zudem, dass die Werke handlich erscheinen und in vielen Fällen ein später in Marburg hinzugekommener Rahmen vorliegt. In den nächsten Monaten soll der Frage nachgegangen werden, wann und von wem Richard Hamann seinen Kunstbesitz erwarb.




[1] Darüber hinaus werden einige Graphiken und Skulpturen/Plastiken aufgrund ihres den Gemälden immanenten Kontextes bei der Forschung berücksichtigt. Unter anderem mit der Geschichte der graphischen Sammlung als Lehrsammlung der Universität und damit überwiegend vor dem Entstehen des Kunstmuseums beschäftigt sich Rebecca Partikel M. A. in dem Projekt „GRAPHIK: Innovative Lehre und kulturelles Erbe“. Ihr sind bereits einige Hinweise auf Archivmaterialien zu Erwerbungen zwischen 1933 und 1945 zu verdanken. (https://www.uni-marburg.de/de/museum/ueber-uns/projekte)
[2] In der Anfangszeit konnten Leihgaben aus den Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, heute Hessen Kassel Heritage, der Nationalgalerie und dem Kaiser Friedrich-Museum, heute Bode-Museum, in Berlin zur Vielfalt der Ausstellung beitragen, siehe Ausst. Kat. Wege zur Moderne: Richard Hamann als Sammler / Hrsg. Agnes Tieze, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg. Marburg 2009, S. 20 ff.
[3] Zu nennen ist an dieser Stelle vor allem die um 1660 begonnene Tradition der Professorenporträts.
[4] 1839 gründeten 20 Mitgliedern des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde aus Marburg den Zweigverein.
[5] In der Sammlung von Rainer Zimmermann befinden sich bspw. Werke von Christoph Voll (1897–1939).
[6] Grundlage für die geschichtliche Auseinandersetzung bilden Veröffentlichungen wie von Dr. Albrecht Kirschner „Universitätskurator Ernst von Hülsen und der Nationalsozialismus“ (2016) oder von Prof. Hubert Kleinert „Die NS-Vergangenheit ehemaliger politischer Funktionsträger im Landkreis Marburg-Biedenkopf“ (2013).
[7] Erste Forschungen zu der Provenienz einzelner Werke sind bereits im Ausst. Kat. Marburg 2009, siehe Anm. ii erfolgt.
[8] Brief von Richard Hamann vom 28. April 1927 aus Frankreich an Albrecht Kippenberger, Universitätsbibliothek Marburg, Nachlass Richard Hamann, Ms. 1026 B Kippenberger. Die Zeichnung seines Sohnes Richard Hamann-MacLean (1908–2000) „Wohnzimmer im Hause Hamann“, 1925, Aquarell und Feder auf Papier, Privatbesitz und der Ausst. Kat. Marburg 1930 belegen die entstehende Sammlung Richard Hamanns.
[9] Rückseitiger Klebezettel „A. TARDIF. ET C.IE / Exposition Universelle Paris 1900 / HORS CONCOURS – MEMBRE DU JURY/ MÉDAILLES D’OR / Paris 1889 Bruxelles 1897 / 29, RUE BAYEN Télép. 519 70 / Succursale : 9, Rue du 29 Juillet Télép 234 33 / PARIS / DÉCORATION D’INTÉRIEURS / Meubles, Sièges, Dorure, Miroiterie / ENCADREMENTS ARTISTIQUES”.
[10] Rückseitiger Klebezettel „[…] L. SOUTY FILS & P. LESCUDIER […]“.
Susanne Ehlers M. A. ist seit Januar 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Provenienzforschung zu ausgewählten Beständen des Kunstmuseum Marburg“ tätig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (10. April 2024). Welche Erkenntnisse sind zukünftig vom Kunstmuseum in Marburg zu erwarten? Ein kurzer Einblick in die sich offenbarenden Forschungspotenziale. RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w6xi