Im Februar 2023 begann unser vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finanziertes Projekt zu den außereuropäischen Objekten der Kunstsammlung von Herbert M. Gutmann. Für diese Forschungen kooperierten wir mit den Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und danken dort Deniz Erduman, Christine Howald, Miriam Kühn und Petra Winter herzlich für ihre Unterstützung. Das Projekt endete im Februar 2024 und in diesem Artikel möchte ich einige Archivquellen vorstellen, die auch für andere Provenienzforschungsprojekte interessant sein könnten.
Herbert M. Gutmann (1879-1942) sammelte Gemälde – größtenteils aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammend –, Mobiliar, syrische Glaskunst, Porzellan, Silber, Skulpturen, Textilien, Bücher sowie ostasiatische und islamische Kunstgegenstände. Er war von 1910 bis 1931 Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, die sein Vater Eugen mitbegründet hatte. 1906 gründeten Eugen und Herbert M. Gutmann in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, die Deutsche Orientbank AG. Ab 1933 wurde Herbert M. Gutmann als Jude verfolgt und musste im April 1934 seine Kunstsammlung bei Paul Graupe in Berlin versteigern.1 Diese Auktion ist als verfolgungsbedingt zu charakterisieren.
Zu Gutmanns Leben ist bereits 2007 ein Sammelband von Vivian J. Rheinheimer herausgegeben worden. Wichtige Beiträge zur Sammlung Gutmann haben Patrizia Jirka-Schmitz und Thomas Tusch publiziert.2
Herbert M. Gutmanns Sammlung außereuropäischer Objekte teilte sich in einen west- und einen ostasiatischen Teil und bestand zum größten Teil aus Bronzen, Keramiken und Porzellanen. Herbert M. Gutmann war (nachgewiesen seit 1928) „lebenslängliches Mitglied“3 der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst und Präsident der Deutsch-Persischen Gesellschaft.4 Seine Sammlung stellte eine Zeitreise in die Geschichte von dreidimensionalen Objekten dar: beginnend mit römischen Gläsern aus dem 4. Jahrhundert, chinesischen Grabbeigaben der Wie-oder Tang-Zeit, Minai-Keramiken des 13. Jahrhunderts, chinesischen Bronzen, deren Formen in den chinesischen und persischen Keramiken weiterentwickelt wurden, über Porzellan-Tierfiguren aus der Ming-Dynastie und den fast zeitgleich entstandenen lebensgroßen Tieren von Johann Kändler aus Meißen, die wahrscheinlich aus der Sammlung des Johanneums in Dresden stammten, schlossen sich dann Gemälde des Barock oder Rokoko an. Das neueste Gemälde in der Sammlung war entweder ein Portrait Bismarcks5 von Franz von Lenbach oder eine Zeichnung,6 ebenfalls von Lenbach.
Allein 17 Pastelle und Ölgemälde von Peter von Rotari spiegelten die biographische Verbindung Herbert M. Gutmanns nach Sachsen, für das dort befindliche Schloss Pillnitz hatte Rotari sie gemalt, wider. Eine Folge von vier Tapisserien mit Darstellungen der Herkulessage nach Vorlagen von Michael Coxie, die zwischen 1550 und 1575 hergestellt wurden und sich heute im Musées Royaux d’Art et d’Histoire in Brüssel befindet, zeigt, dass Gutmann enzyklopädisch sammelte.7
Im Katalog zur Versteigerung bei Graupe im April 1934 sind 737 Lose beschrieben, die mitunter aus mehreren Objekten bestehen. Einige wenige wurden im Katalog abgebildet, was die Identifizierung dieser Objekte erleichtert. Die Recherche nach Dokumenten zu Leihverkehr, Konzeption und Katalogarbeiten von Ausstellungen war eine wesentliche Aufgabe unseres Forschungsprojekts, auch um die Genese der Sammlung zu rekonstruieren und vor allem, um weitere Informationen zu den einzelnen Objekten zu erlangen, die Identifizierungen ermöglichen. Welche Überlieferungen in den Archiven, Museen, Bibliotheken etc. zu Ausstellungen und Kunsthändlern zu finden und in welchem Umfang und welcher Qualität sie erschlossen und zugänglich sind, soll hier dargestellt werden.
Beim Erwerb „westasiatischer“ Objekte wurde Herbert M. Gutmann nachweislich durch Friedrich Sarre (1865-1945), ab 1921 Direktor der Islamischen Abteilung des Kaiser-Friedrich-Museums, beraten. 1926 kaufte Herbert M. Gutmann auf Vermittlung Sarres persische Keramik, die ursprünglich Baron Hardt in Konstantinopel gehört hatte und danach von Charles Brown (1863-1924), dem Gründer von Brown, Boverie & Cie., erworben worden war.8 Nur einen Teil dieser Keramiken können wir im Katalog der Auktion 1934 nachweisen.
Der Nachlass von Friedrich Sarre befindet sich im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin.9 Auf Sarres Vorschlag wurde Herbert M. Gutmann 1926 in die Sachverständigen-Kommission des Museums berufen. Im Nachlass Sarre ist ein Brief von Gutmann erhalten, in dem er erwähnte, dass er von dem Pariser Kunsthändler Naim Tabbagh eine Schale für 300 Britische Pfund und eine weitere für 150 Britische Pfund gekauft hatte, die über Proehl & Gutmann, dem Bankhaus von Fritz Gutmann, seinem Bruder, in Amsterdam bezahlt werden sollten.10 Leider können wir die beiden Schalen nicht in der Sammlung identifizieren.
Am 4. Mai 1932 hatte Herbert M. Gutmann in London bei Sotheby’s in 26 Losen u. a. einige seiner chinesischen Porzellanvögel (meist Paare), eine Porzellanfigur des Shou Lao und zwei große Paare einer Ziege mit Kitz aus Meißner Porzellan angeboten.11 Einige Stücke blieben unverkauft,12 andere erwarb die Londoner Kunsthandlung John Sparks. Dazu später mehr.
Einige der dort angebotenen Lose hatte er zuvor an die Ausstellung chinesischer Kunst verliehen, die 1929 in Berlin stattfand. Insgesamt waren dort aus der Sammlung Gutmann 38 Objekte zu sehen. Die Ausstellung wurde von der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst und der Preußischen Akademie der Künste organisiert.1314 Otto Kümmel, Direktor des Museums für Ostasiatische Kunst in Berlin, einer Unterabteilung des Museums für Völkerkunde, verfasste zur dieser sehr erfolgreichen und zuschauerstarken Ausstellung einen wissenschaftlichen Katalog.15
Neben der Ausstellung der „chinesischen“ Objekte gab es eine weitere Ausstellung, diesmal von persischen Kunstgegenständen, an die Herbert M. Gutmann Werke seiner Sammlung verlieh: die “International Exhibition of Persian Art”, die von Januar bis März 1931 in London stattfand.16 Die erste Ausstellung islamischer Objekte in Europa überhaupt wurde 1903 in Paris organisiert.17 1912 fand in München die Ausstellung „Mohammedanischer Kunst” statt.18 1927 kuratierte Henri Gallois eine kleinere Ausstellung im Stadtmuseum von Den Haag.19
Die im Stadtarchiv von Den Haag überlieferten Akten des Gemeentemuseums sind hinsichtlich der Dokumente zur Ausstellung Islamischer Kunst 192720 besonders relevant. Der Direktor des Museums, Henri Gallois (1885-1938) war ein Experte für persische Kunst und interessierte sich gleichfalls für ostasiatische Objekte, die er auch privat sammelte. Der Archivbestand des Gemeentemuseums umfasst fast 40 laufende Meter und ist durch ein Findmittel (da es ein niederländisches Archiv ist, ist es natürlich auch online) erschlossen.21 Für die Ausstellung verlieh Ernst Kühnel (1882-1964), unter Friedrich Sarre Kustos der Islamischen Abteilung, Objekte nach Den Haag.22 Auch aus den Londoner Sammlungen Eumorfopoulos und Oscar Raphael wurden Objekte beigetragen. Friedrich Sarre bot einen Brustharnisch an, weil er aus seiner Sammlung ungern zerbrechliche Keramik oder Glasobjekte verleihen wollte.23 Auch eine Fürsprache durch Robert Zahn (1870-1945), Direktor der Berliner Antikensammlung, konnte Sarre nicht überzeugen, andere Objekte außer dem metallenen Harnisch zu verleihen. Ernst Kühnel schrieb dazu an Gallois: „Ihre Ausstellungsphilosophie ist wie Butler’s Lüstertheorie: interessant, aber nicht stichhaltig.“24 Kühnel half mit weiteren Leihgaben und transportierte die Berliner Objekte aus dem Schlossmuseum selbst nach Den Haag. Auch das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg verlieh zwei Objekte.25
Zur 1929er Ausstellung chinesischer Kunst ist die Überlieferung sehr lückenhaft. Im Bestand des Museums für Völkerkunde im Zentralarchiv sind nur wenige Akten der Ostasiatischen Kunstabteilung erhalten.26 Einige Akten der Akademie der Künste zur Ausstellung sind zwar überliefert, aber enthalten keine Informationen zu einzelnen Objekten.27
Korrespondenz von Otto Kümmel (1874-1952), Direktor des Berliner Museums für Ostasiatische Kunst, ist für den Zeitraum nach dem Ersten Weltkrieg in den Akten des Museums für Völkerkunde im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin nur spärlich vorhanden, die meisten Briefe wurden mit seinem Mitarbeiter Leopold Reidemeister (1900-1987) gewechselt.28 Im Archiv ist zudem eine Kartei überliefert, die auf die Jahre von 1929 bis 1940 datiert wird und Objekte dokumentiert, zu denen Kontaktbögen als Abbildungen aufgeklebt sind.29 Im Nachlass von Leopold Reidemeister, der sich wiederum im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz befindet, gibt es einige Korrespondenz aus seiner Zeit bei der Galerie van Diemen und dem Beginn seiner Arbeit am Museum für Ostasiatische Kunst.30 Da Otto Kümmel viel reiste und eifrig an Reidemeister schrieb, ist hier nun umfangreiche Korrespondenz aus den 1920-er und 1930-er Jahren überliefert. Aus dieser ist klar erkennbar, dass Kümmel auf seinen Reisen nach Japan und China Objekte für Privatleute, u. a. Baron von der Heydt, erwarb, weil das Museum „pleite“ sei.31
Kümmel publizierte zwei Kataloge zur Berliner Ausstellung 1929: einen vollständigen 192932 und 1930 eine ergänzende ausführlichere Darstellung der „200 Hauptwerke“. Im letzteren sind zwei Objekte aus Herbert M. Gutmanns Sammlung detailliert beschrieben und abgebildet.3334
Die Vorbereitungen für die „International Exhibition of Persian Art“ begannen bereits 1929.35 Initiator und Mastermind war Arthur Upham Pope (1881-1069),36 ein amerikanischer Kunsthistoriker. Er hatte sich auf persische Kunst und auch Teppiche spezialisiert, war in Chicago Kurator und beriet in den USA einige Museen und Privatsammler. Es gelang ihm, sich von der persischen Regierung als Experte für den Aufbau eines Nationalmuseums beauftragen zu lassen.37 Popes Nachlass liegt – seit 1987 verzeichnet – in der New York Public Library.38 Das Findmittel bietet fast eine Einzelblattverzeichnung; in den 21 Boxen ist die Korrespondenz chronologisch (meist über mehrere Jahre) und darin alphabetisch abgelegt. Aus den Dokumenten geht hervor, dass sich Pope mit Friedrich Sarre und dessen Frau Maria, geborene Humann, zu verschiedenen Teppichen austauschte und auch Teppiche aus Sarres Sammlung verkaufte.39
Auch mit Wilhelm von Bode stand Pope in Kontakt.40 Neben der sehr amüsanten Korrespondenz zwischen Pope und Ernst Kühnel („I shall be as bald as a piece of porcelain unless you come to my rescue“, schrieb Pope 1926 aus New York City an Kühnel in Berlin, und bat auch darum, dass ihm Kühnel neben dem Berliner Haarwuchsmittel die exzellente Edelbitterschokolade aus Berlin mitbringen möge)41 ging es in Popes Briefen auch um Erwerbungen Sarres auf Reisen nach Paris für das Berliner Museum und um Schenkungen Popes an die Berliner Sammlung.42
Seit 1927 arbeitete Arthur U. Pope an der Veröffentlichung „Survey of Persian Art“. Zudem war er auch als Käufer im Auftrag von Museen tätig, 1927 nannte er fünf Museen in den USA und zwei in Europa.43 Pope sicherte sich bei Ernst Kühnel auch ab, wenn es um die Einschätzung von Objekten ging. So warnte Kühnel vor Fälschungen.44
Bereits 1926 arbeitete Pope an der in Philadelphia stattfindenden „Sesquicentennial International Exposition“ mit, einer Art Expo zu 150 Jahren amerikanischer Unabhängigkeit mit einer „Persian Gallery“, die von Pope kuratiert wurde, und lud dazu Ernst Kühnel, Laurence Binyon vom British Museum und Gaston Migeon vom Louvre ein, die dort Vorträge über persische Kunst hielten.45 Binyon, der auch Gedichte und Theaterstücke verfasste, hat einen schmalen wissenschaftlichen Nachlass hinterlassen, der in der British Library in London verwahrt wird, aber bedingt durch die Cyber- Attacke im Oktober 2023 bis heute nicht ausgewertet werden konnte.46
Auf einer Reise durch Deutschland wohnte Pope bei Fritz Steinmeyer, dem Teilhaber der Kunsthandlung Böhler in Luzern.47 Mit der Kunsthandlung Bernheimer in München hatte Pope eine Provisionsvereinbarung.48
Über Captain Keppel Archibald Cameron Creswell (18979-1974), der in Kairo lebte, erhielt Pope wichtige Angaben zur Echtheit von Keramiken und Teppichen.49 Für die Ausstellung in London organisierte Pope die Leihgaben aus Persien, die über Paris nach London kamen.50 Als Assistent wurde Edward H. Keeling (1888-1954) engagiert.51 Nach der Eröffnung der Ausstellung in London wurden einige Objekte aus der Ausstellung wegen Zweifeln an ihrer Echtheit entfernt, darunter auch eine Vase,52 die von Herbert M. Gutmann entliehen worden war.53 Von dem Katalog zur Ausstellung wurden mehrere aktualisierte Auflagen produziert.
Die Vorbereitungen und Organisation der Ausstellung schlagen sich auch in wenigen Dokumenten des Victoria & Albert Museums nieder.54 Immerhin stand die Ausstellung unter der Patronage des englischen Königs und des Schahs von Persien. Eine Art Gegenüberlieferung zu den Pope-Dokumenten bei den Museen zu finden, deren Kuratoren in den einzelnen Bewertungskommissionen saßen, ist uns nicht vollständig gelungen.
In den Akten der Islamischen Abteilung55 des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin sind Korrespondenz zur Ausstellung in London vorhanden.56 Das Museum musste sich die Leihgaben vom Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung genehmigen lassen. Die Versendung erfolgte mit Kurierabfertigung des Auswärtigen Amts über die deutsche Botschaft in London.57 Akten hierzu sind beim Politischen Archiv des Auswärtigen Amts nicht ermittelbar. Die Leihzettel, auch der von der Auswahlkommission abgelehnten Objekte, sind in den Akten des Zentralarchivs der Staatlichen Museen in Berlin dokumentiert.58 Auf diesen Leihzetteln mussten die Leihgeber neben den üblichen Objektinformationen auch Provenienzen und Literatur angeben und mitteilen, ob ein Foto vorhanden wäre. Auf der Londoner Ausstellung wurden auch Objekte ausgestellt, die „frisch“ ausgegraben worden waren.59
Im Nachlass Sarre sind die Leihlisten für die Leihgaben aus Sarres Sammlung enthalten und Hinweise auf die Aufstellung der Objekte aus den Sammlungen Gutmann und Erich Alexander, Herbert M. Gutmanns „Kollege“ bei der Deutschen Orientbank, der eine bislang kaum erforschte Sammlung besaß.60
Kurt Erdmann (1901-1964), Mitarbeiter Kühnels und Sarres, hatte die Abbildungen für den Katalog nach London zu Alan J. B. Wace (1879-1957) in das Victoria & Albert Museum geschickt. Pope ließ Gutmann 1930 wissen, dass er darauf vertraue, dass sich dieser zusammen mit Baron von Rosen um die Betreuung der deutschen Delegierten zur Ausstellung kümmern würde und, dass sich in Paris „Persian Pottery“ für Gutmann befinde, die aber irgendwie nicht nach London abgesandt worden war.61 Außerdem sollte Daisy Gutmann ihre antiken Ohrringe für die Ausstellung zur Verfügung stellen. In einem Brief an Sarre stellte der in London weilende Kühnel süffisant fest, dass Pope für Herbert M. Gutmann sechs Fayencen erworben hätte, wovon zwei so „scheußlich“ waren, dass Kühnel sie nicht einpackte: „Pope nahm sie wieder zurück, aber ich fange doch an, an seinem guten Charakter zu zweifeln.“62 Die Ausstellung wurde teilweise fotografiert und diese Fotos sind auch online verfügbar.63
Eine weitere in New York City recherchierbare Überlieferung sind die Akten des Kurators für Angewandte Kunst am Metropolitan Museum, Joseph Breck (1885-1933).64 Er war bis 1931 im Vorstand des American Institute for Persian Art and Archaeology, allerdings sind zu dieser Tätigkeit kaum Dokumente vorhanden.65 Seine Korrespondenz und Akten sind heute im Archiv des Metropolitan Museums in 11 laufenden Metern überliefert, das Findmittel ist online publiziert.
1932 organisierte die Islamische Abteilung des Berliner Kaiser-Friedrich-Museums eine kleine Übersichtsausstellung (ohne Katalog!) zu Berliner Privatsammlungen islamischer Kunst,66 wozu Herbert M. Gutmann 24 Objekte auslieh.67 Die Objekte waren seit April 1932 im Museum, wo sie bis zum 12. Februar 1934 blieben, bevor sie zum Auktionshaus Paul Graupe gebracht wurden. Weitere Leihgeber waren u. a. Alfred Cassirer, Max Ginsberg und Max Sobernheim.
Für die Graupe-Auktion 1934 verfasste Kurt Erdmann die Katalogeinträge zu Gutmanns islamischen Objekten.68 Er hatte 1929 auch die Sammlung des Berliner Bankiers Jacob Goldschmidt (1881-1955) katalogisiert69 und für diesen umfangreich Bücher bei der Buchhandlung von Werner Kalischer, der „Bücher-Kabinett GmbH“ in der Berliner Nettelbeckstraße bestellt.70 Ebenfalls 1929 bewertete Erdmann eine Sammlung von flämischen bzw. niederländischen Gemälden aus einem nicht näher bezeichneten „Nachlaß Schlesinger“.71 Erdmann vermittelte auch Kunstwerke an Sammler, so auch an Jacob Goldschmidt. Erdmanns im Zentralarchiv im Bestand des Islamischen Museums überlieferte Korrespondenz liefert nicht nur wertvolle Informationen über konsultierte Wissenschaftler, Netzwerke und Angebote von Kunsthändlern, sondern auch – wie bereits erwähnt – über die Beratung von Sammlern. Sein Nachlass im Archiv der Abteilung für asiatische und islamische Kunstgeschichte der Universität Bonn enthält eine Fotodokumentation, überwiegend zu Architektur, und meist Unterlagen aus der Zeit nach 1945.72
Der ungefähr ab 1928 dokumentierte schriftliche Austausch von Kurt Erdmann mit seinen Kollegen am British Museum, vor allem dem “Department of Prints and Drawings” und dem “Department of Egyptian and Assyrian Antiquities”, kann nur durch die eingehenden Briefe aus London rekonstruiert werden,73 weil erstaunlicherweise die Gegenüberlieferung im Archiv des British Museum nicht zu finden ist. Auch mit dem Victoria & Albert Museum stand er in Kontakt, dabei ging es vor allem um Abbildungen von Objekten, vor allem von Teppichen.74
Da Ernst Kühnel 1933 und 1934 u. a. in Rom und Kairo war, berichtete Kurt Erdmann an seinen Chef in ausführlichen Briefen über Ereignisse in Berlin. Am 15. Oktober 1934 abends schrieb der (etwas beschwipste) Erdmann über die Stimmung am Museum an Kühnel: „Kurz, es herrscht eitel Harmonie. In meinen Augen – da ich nun doch in Folge des Alkohols ins Schwatzen gekommen bin – trägt dazu nicht unwesentlich bei, dass es der S…. K… [offenbar Abkürzung für Schwarze Kasse-BS] sehr gut geht. Der Bücherverkauf hat einen grossen Aufschwung erlebt. Alles in allem haben wir den letzten 4 Wochen über 50 RM Reinverdienst gehabt. Diesen anzulegen, bot sich – jedenfalls versuchsweise am Sonnabend eine Gelegenheit, der ich glaubte, nicht widerstehen zu dürfen. Auf einer unmöglichen Ramschauktion, d.h. der Vorbesichtigung, fand ich Reste der Gutmann Sammlung, dabei unter sonst unbrauchbarem Zeug die Lampe, deren Besitzer wir einst waren, sowie den Schild. Beides mit je 15 RM geschätzt. Daraufhin konnte ich nicht widerstehen, einem Kommissionär bis zu diesem Preise Vollmacht zu geben. Ich werde das Ergebnis, da die Auktion heute war, erst morgen erfahren, hoffe sehr, dass es positiv ist. Die Differenz von 2.985 RM wäre ja schließlich sozusagen, wenn auch unsichtbar, glatt verdient.“75 Im Herbst 1934 wurden beide Objekte (Lampe und Schild) als Schenkung im Museum inventarisiert. Als „Ramschauktion“ konnte die Versteigerung des Internationalen Kunst- und Auktionshauses am 16. Oktober 1934 identifiziert werden.76 Der Schild wurde als Los 202 im Katalog aufgeführt, die Lampe ist nicht eindeutig im Katalog zu verifizieren. Außerdem wurden wohl auch die beiden Fayence-Scherben77 miterworben. Alle vier Objekte waren in der Graupe-Auktion 1934 verkauft worden. Offenbar hatte dort jemand diese Lose erworben und dann im Oktober 1934 sofort wieder angeboten.
Auf der Auktion bei Graupe 1934 kaufte auch der dänische Rechtsanwalt Christian Ludvig Julian David (1878-1960) 21 islamische Objekte aus Gutmanns Sammlung und legte damit überhaupt den Grundstein für den Aufbau seiner Sammlung islamischer Keramik.78 Leopold Reidemeister beriet David 1936 beim Erwerb chinesischer Keramik.79 Die aus der Sammlung Gutmann stammenden Stücke sind bis heute im Museum der Sammlung C.L. David in Kopenhagen. Die dazu überlieferten Zahlungsbelege finden sich im Nachlass von David, der im dänischen Rigsarkivet verwahrt wird.80 Darin findet sich die Information, dass David auch chinesische Objekte und Teppiche aus der Sammlung Gutmann auf der Auktion erworben hatte, die sich aber offenbar nicht mehr im Museum befinden. In dem Rechnungsbuch, dass C. L. David anlegte, dokumentierte er weitere Erwerbungen bei Graupe im Juni 1934, wahrscheinlich auf der Auktion am 24. und 25. Juni 1934,81 darunter auch antike Gläser aus der Sammlung von Baurat Adolf Schiller (1861-1943). Adolf Schillers Sammlung wurde wiederum von Robert Zahn katalogisiert, dem bereits eingangs erwähnten Direktor der Berliner Antikensammlung. Herbert M. Gutmann hatte auf der ersten Versteigerung eines Teil der Sammlung Schiller 192982 vier Objekte erworben, die dann wiederum 1934 aus Gutmanns Sammlung zur Auktion kamen.83
Die Mainzer Kunsthandlung David Reiling entsandte 1929 einen Vertreter nach Berlin, der auf der Auktion mitbot und außerdem die Ergebnisse und Erwerber der Schiller-Objekte im Katalog annotierte. Eventuell handelte es sich dabei um Isidor Reiling selbst oder um seinen Bruder Hermann. Die Tochter Isidors, Netty, wurde später als Schriftstellerin unter dem Namen Anna Seghers bekannt. Das von Isidor Reiling oder seinem Bruder Hermann annotierte Exemplar des Auktionskatalogs befindet sich heute im RKD — Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis in Den Haag, da die Reilings ihre umfangreiche Bibliothek an Auktionskatalogen 1939 verfolgungsbedingt an das RKD verkauften.84
Aber zurück zu Gutmanns Objekten, die 1929 aus der Sammlung Schiller laut Annotation im Katalog der Kunsthandlung Reiling von einem Dr. Hochmann – wahrscheinlich im Auftrag von Gutmann – erworben wurden.85 Im sehr umfangreichen Nachlass von Robert Zahn,86 sind zwei Briefe und eine Postkarte von Schabsiel oder Schebsiel Hochmann vorhanden.87 Offenbar war Hochmann in Wien und Odessa als Antiquar tätig.88 Im gleichen Archivbestand befindet sich auch das Manuskript zur Beschreibung der Sammlung Schiller und das annotierte (ohne Preise und Erwerber!) Handexemplar des Auktionskatalogs von 1929.89 Neben Robert Zahn war damals Gisela Richter am Metropolitan Museum in New York City die wichtigste Expertin für antikes Glas.90 Zahn war auch am „Suvery of Persian Art“, der von Arthur U. Pope publiziert wurde, mit einem Beitrag zu Schmuck beteiligt.91 Robert Zahn und Gisela Richter arbeiteten zusammen an einer Publikation über antike Gläser in der Sammlung des Metropolitan Museums.92 In Zahns Nachlass ist dazu eine umfangreiche Materialsammlung überliefert.93
Ein auf Glas spezialisiertes Museum befindet sich heute in Corning, NY. Dort hat der gleichnamige Glashersteller Corning eine Sammlung zusammengetragen, deren antike Stücke meist aus der Sammlung von Ray Winfield Smith (1897-1982) stammen. Smith hatte auch 1929 Objekte aus der Sammlung Schiller erworben.94 In Corning sind überdies im Archiv auch Bestände zu auf Glas spezialisierten Kunsthändlern wie Churchill in London vorhanden.95 In der Bibliothek gibt es eine Sammlung zu Katalogen über Glaswaren aller Art. Ray Winfield Smith lebte 1934 in Europa, so dass es möglich gewesen wäre, dass er in Berlin auf der Graupe-Auktion Glasobjekte aus der Sammlung Gutmann erwarb. Allerdings können wir diese nicht nachweisen. Die Papiere von Smith96 befinden sich ebenfalls im Museum, wurden allerdings durch eine Überflutung im Jahr 1972 beschädigt.97 Im Laufe unserer Recherchen stellte sich heraus, dass in Corning Glasscherben98 vorhanden sind, die Smith 1949 in Rom auf einer Auktion99 aus der Sammlung von Herbert M. Gutmanns Bruder Max erworben hatte, der in Italien die Verfolgung überleben konnte und 1948 mit einem Flugzeug abstürzte. Ob diese Scherben einmal Objekte Herbert M. Gutmanns waren, ist spekulativ.
Zum Abschluss des Überblicks über die Quellen zu islamischen Objekten sei hier noch auf den Nachlass Ernst Kühnels in der Orient-Abteilung des DAI verwiesen.100 Aus dem darin überlieferten Programm des “Second International Congress on Persian Art” im Januar 1931 in London geht hervor, dass Herbert M. Gutmann Vizepräsident des Kongresses war.101 Die Grabungen Kühnels ab Oktober 1931 in Ktesiphon sind durch knappe Tagebuchnotizen dokumentiert.102 1938 hatte er für das Kopenhagener Museum bei Antiquaren in Kairo Stoffe eingekauft.103 Aufschlussreich sind auch Kühnels Schilderungen an seinen 1933 aus „rassischen Gründen“ gekündigten Mitarbeiter Richard Ettinghausen (1906-1979) über die Verlagerungen der Museumsobjekte ab 1939 und die Abtransporte nach Kriegsende.104 Die erwähnte amüsante Korrespondenz zwischen Pope und Kühnel findet sich als Gegenüberlieferung hier in einer Akte, in der es vor allem um die Fälschungen von persischer Keramik in der Londoner Ausstellung 1931 ging.105 Pope wehrte sich gegen die Vorwürfe gegen ihn mit dem Satz: „So when it looks as if I were either incompetent or stupid, don’t accept that assumption too quickly.”106 Aufschlussreich ist auch die Korrespondenz mit Friedrich Sarre, die zahlreiche Konflikte im Frühjahr 1933 um Sarres Position im Sachverständigen-Beirat der Islamischen Abteilung dokumentiert.107
Zur Identifizierung chinesischer Porzellane aus der Sammlung Gutmann haben wir ebenfalls mehrere Archivbestände ausgewertet: Herbert M. Gutmann hatte einige Porzellane auf den Auktionen der Sächsischen Kunstsammlungen ab 1919 erworben. Hierzu ist kürzlich ein historisches Inventar online publiziert worden.108 Eine Frauenfigur aus Gutmanns Sammlung kann in dieser Datenbank mit einer fast identischen Figur nachgewiesen werden, allerdings nicht in den historischen Palastinventaren.109 Zwei Fo-Hunde oder Löwen wurden 1920 offenbar als Doubletten bei Lepke in Berlin versteigert.110 Zu den Auktionen aus den Sächsischen Sammlungen wurden Kataloge publiziert, von denen im RKD für die Versteigerung 1919 ein annotierter Katalog überliefert ist.111 Das in der Museumsbibliothek in Dresden überlieferte Exemplar der Auktion von 1920 ist zwar mit Preisen annotiert, dabei wurden aber nur die Erwerbungen der Dresdner Kunsthandlung Ball112 dokumentiert.113
Auf der bereits erwähnten Auktion von chinesischen Porzellanen, überwiegend von Porzellanvögeln, aus der Sammlung Gutmann bei Sotheby’s im Jahr 1932 erwarb die Londoner Kunsthandlung John Sparks einige Objekte. Das Archiv der Kunsthandlung befindet sich heute in der SOAS Library in London und ist vollständig erschlossen.114 Einige Akten und Fotosammlungen unterliegen Schutzfristen und sind nicht zugänglich. Wir haben dort Lager- und Verkaufsbücher ausgewertet und konnten einige Weiterverkäufe von Objekten nachweisen.115 Sparks kaufte auch direkt in China zusammen mit der Kunsthandlung Woo ein und erwarb auch von einer nicht näher benannten Person Gutman oder Gutmann immer wieder chinesische Objekte und auch eher europäische kunstgewerbliche Arbeiten.116 Leider sind keine Rechnungen, Angebote oder Korrespondenz überliefert. Es handelt sich bei der Person Gutman(n) wahrscheinlich um den Kunsthändler Edgar Gutmann. Edgar Gutmann führte sein Geschäft ursprünglich in München, befand sich aber mindestens seit 1936 in Paris, da er verfolgungsbedingt emigrieren musste.117 Edgar Gutmann war 1881 in Augsburg geboren worden und konnte 1941 über Portugal und Kuba in die USA fliehen, wo er bei Gimbel Bros., einem Warenhaus in New York City, arbeitete.118 Ob Herbert M. Gutmann bei seinem Namensvetter Objekte erworben hatte, ist nicht bekannt. Bei der Firma Worch119 kaufte er wahrscheinlich ebenfalls nicht, wie die Nichterwähnung in der Denkschrift für Jörg Trübner vermuten lässt.120 Edgar Gutman war aber wie Herbert M. Gutmann bei der Gesellschaft für ostasiatische Kunst aktiv und schenkte der Ostasiatischen Abteilung in Berlin Objekte.121
Auch der Bankdirektor der Commerzbank, Gustav Pilster (1864-1944) war Mitglied der Gesellschaft für ostasiatische Kunst und wurde von Otto Kümmel beim Aufbau seiner Sammlung beraten.122 Pilster, der 1932 im Aufsichtsrat der Dresdner Bank saß, war Herbert M. Gutmann sicherlich bekannt. Er erwarb auf der Graupe-Auktion 1934 aus Gutmanns Sammlung123 nachweislich einen Grabwächter124 und das Damenbildnis von Nattier.125 Pilsters Papiere zu seiner Sammlung wurden von seinem Sohn Rolf dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg übergeben.126 Die Sammlung Pilster war für die Zeit des Krieges mit Stücken des Museums für Völkerkunde im Flakturm am Zoo und am 14. März 1945 unter der Ägide von Otto Kümmel („alles, was wir im Flakturm hatten“)127 nach Schönebeck/Elbe („Preussag-Saline, Moltkeschacht“128) verlagert worden.129
Der Grabwächter verlor wahrscheinlich bei dem Transport eine Faust, die ihm später wieder, jedoch falsch herum, montiert wurde. Er befindet sich heute im Museum für Kunst und Gewerbe – zusammen mit weiteren Ankäufen aus der Sammlung Pilster – in Hamburg.130 Pilster erwarb weitere chinesische Objekte u. a. auf der Versteigerung der Kunsthandlung Dr. Otto Burchard & Co. bei Graupe 1935 und der von der Vermögensverwertungsstelle Berlin angeordneten Versteigerung des beschlagnahmten Umzugsguts von Estella Katzenellenbogen, geborene Marcuse, 1942 bei „Union“ in Berlin.131 In der Bibliothek des Museums für Kunst und Gewerbe befindet sich ein teilweise annotierter Katalog der Graupe-Auktion der Sammlung Gutmann, der offenbar 1952 in die Bibliothek kam, mit Preisen aus der „Weltkunst“ (über 100 Reichsmark) versehen wurde und zudem für die Lose 88, 102, 103, 127 und 505 (zwei chinesische Phönixe) die Notiz „Pilster“ enthält.
Da der Grabwächter angeblich in Shansi132 gefunden wurde, haben wir nach Protokollen und Material zu den Ausgrabungen dort recherchiert.133 Unter der Leitung von Carl Whiting Bishop(1881-1942)134 fand ab 1924 dort eine eher geographisch-prähistorische Expedition der Freer Gallery of Art statt.135 Die Expeditionstagebücher wurden von Archibald G. Wenley (1898-1962) geführt und sind im Archiv der Freer Gallery überliefert.136 Auch Beschreibungen der untersuchten Gräber und Tempel sind vorhanden. Chinesische Wissenschaftler und die Denkmalschutzbehörden hatten ebenfalls in den 1920er Jahren in Shansi gegraben und dies dokumentiert. Der Grabwächter und der dort ebenfalls angeblich gefundene Löwe konnten in dem Expeditionsmaterial nicht nachgewiesen werden. Der Löwe137 wurde ebenfalls auf der Berliner Ausstellung 1929 aus Gutmanns Sammlung gezeigt und auf der Auktion 1934 wahrscheinlich direkt von Carl Hugo Cords (1879-1945) erworben. Er befindet sich heute als Schenkung von Cords im Museum für angewandte Kunst in Frankfurt am Main.138 Cords lebte zur Zeit der Auktion in Berlin und wurde dort auch Mitglied der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst.
Otto Kümmel war auch Cords Berater und taucht in den Quellen wie viele Kuratoren auch als Experte, Berater, Käufer und Verkäufer immer wieder auf. Für den Nachlass Ernst Große, der 1927 verstorben war, verhandelte er Erwerbungen und gab Hinweise auf Kaufsummen, wie überlieferte Korrespondenz der Schwesterorganisation der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst, der Koninklijke Vereniging van Vrienden der Aziatische Kunst 139 in den Niederlanden zeigt.140 Diese Vereinigung war bereits 1918 von Herman Floris Eduard Visser (1890-1965) gegründet worden, ihr erster Vorsitzender war Herman Karel Westendorp (1868-1941).141 Visser war ihr Sekretär. Für die Vereinigung war auch der Berliner Kunsthändler Felix Tikotin (1893-1986) tätig und erwarb Stücke auf einer Pariser Auktion.142 Auch Eduard von der Heydt beriet sich mit Westendorp über Erwerbungen.143 Der Schriftwechsel mit Kümmel setzt sich nach 1945 fort: Kümmel behauptete u. a. 1949 gegenüber Visser, der Theresienstadt überlebt hatte, dass die Nofretete das Leben einer jüdischen Berliner Familie gerettet hätte.144
In den hier nur kurz gestreiften Korrespondenzen und Notizen befinden sich zahlreiche Informationen zu Netzwerken, Experten und Museums- und Ausstellungspraxis. Soweit online Findmittel und Bestandsinformationen verfügbar sind, sind diese hier auch angegeben. Für Hinweise auf Objekte aus der Sammlung Herbert M. Gutmanns bin ich dankbar.
1 Paul Graupe: Sammlung Herbert M. Gutmann: Herbertshof bei Potsdam; Gemälde, meist aus dem 18. Jahrhundert, Möbel, Silber, Porzellan, Textilien, alte syrische Gläser, ostasiatische und islamische Kleinkunst; [Donnerstag, den 12. April 1934 – Sonnabend, den 14. April 1934] (Nr. 132), Berlin, 1934, https://doi.org/10.11588/diglit.1486.
2 Patrizia Jirka-Schmitz: Der Sammler Herbert M. Gutmann und der Herbertshof, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst, 30 (Oktober 2000), S. 9–23; Thomas Tunsch: Der Sammler Herbert M. Gutmann (1879-1942), in: Jens Kröger (Hrsg.): Islamische Kunst in Berliner Sammlungen. [100 Jahre Museum für Islamische Kunst in Berlin; anlässlich der Ausstellung “Islamische Kunst in Berliner Sammlungen – 100 Jahre Museum für Islamische Kunst in Berlin” im Museum für Islamische Kunst, Berlin, vom 19. Oktober 2004 bis 16. Januar 2005], 2004, S.27.
3 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Gesellschaft für Ostasiatische Kunst: Grundsätzliche Angelegenheiten der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst, 1926 – 1928, SMB-ZA, III/GOK 1.
4 Victoria & Albert Museum, Archives, Director of Victoria & Albert Museum: Royal Academy International Exhibition of Persian art 1931, 1929-1931, MA/35/114.
5 Franz von Lenbach: Bildnis des Fürsten Bismarck. Öl auf Leinwand, bezeichnet rechts unten: F. Lenbach 1896. Maße 142 cm x 122 cm.
6 Franz von Lenbach: Bildnis einer jungen Frau. Kreidezeichnung auf grauer Pappe, oval. Maße Durchm. 54 x 44 cm.
7 Michael Coxie: Folge von vier großen Wandteppichen mit Darstellungen aus der Heraklessage. Wolle und Seide, um 1750; 1550-1575. Maße H. 425 cm, Br. 672 cm; 425 cm Br. 610 cm; H. 425 cm, Br. 590 cm; H. 425 cm, Br. 410 cm, URL: https://www.carmentis.be/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=172604&viewType=detailView.
8 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Friedrich Sarre: 2. Tätigkeiten bei den königlichen bzw. staatlichen Museen 2.1. Erwerbungen, Gutachten, Inventarlisten u.a. Material zu Privatsammlungen. Material zu Sammlern und Sammlungen, 1926, SMB-ZA, IV/NL Sarre 2. Tätigkeiten bei den königlichen bzw. staatlichen Museen 2.1. Erwerbungen, Gutmachten, Inventarlisten u.a., Band 1
9 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (Hrsg.): Findbuch Nachlaß Friedrich Sarre, SMB-ZA, IV/NL Sarre, Friedrich
10 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Friedrich Sarre: 1.1. Briefeingänge 1.1.1. Personen – Gutmann, Herbert M. von 1926, 25.10.1926, SMB-ZA, IV/NL Sarre 1.1. Briefeingänge 1.1.1. Personen A-Z Gutmann, Herbert M.
11 Sotheby’s London: Catalogue of a Remarkable Collection of Chinese Porcelain Figres of Birds, The Property of a Gentleman, London, 4. Mai 1932, https://digitalprojects.wpi.art/auctions/catalogue/64696.
12 Unbekannt: Berliner Kunstbesitz in London, in: Internationale Sammler-Zeitung, 11 (1932), S.104.
13 Herbert Butz: Awakening Interest: Pioneering Exhibitions of East Asian Art in Berlin in the Early 20th Century, in: Orientations, 7 (Oktober 2006), S. 40–43.
14 Herbert Butz, Wolfgang Klose und Hartmut Walravens (Hrsg.): Wege und Wandel, 100 Jahre Museum für Ostasiatische Kunst; [Ausstellung des Museums für Ostasiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, vom 14. Oktober 2006 bis zum 7. Januar 2007], Berlin, 2006.
15 Otto Kümmel: Ausstellung chinesischer Kunst, Veranstaltet von der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst und der Preußischen Akademie der Künste, Berlin; 12. Januar bis 2. April 1929, Berlin, 1929.
16 Catalogue of the International Exhibition of Persian Art, 7th January to 7th March, 1931; Royal Academy of Arts London, 3. ed., London, 1931, https://www.royalacademy.org.uk/art-artists/exhibition-catalogue/1931-international-exhibition-of-persian-art.
17 Deniz Erduman-Çalış: Faszination Lüsterglanz und Kobaltblau, Die Geschichte islamischer Keramik in Museen Deutschlands. Dissertationen der LMU München, Band 19, Erstveröffentlichung, München, 2020, S. 30.
18 Jens Kröger: The 1910 Exhibition “Meisterwerke Muhammedanischer Kunst”: Its Protagonists and its Consequences for the Display of Islamic Art in Berlin, in: Andrea Lermer und Avinoam Shalem (Hgg.): After One Hundred Years. The 1910 Exhibition ‘Meisterwerke muhammedanisher Kunst’ Reconsidered. Islamic history and civilization, Leiden, et al., 2010, 65-116.
19 P. A. van Leeuwen-Waller und H.C Gallois: Catalogus tentoonstelling van Islamische kunst, 15 Mei – 3 Juli 1927, ‘s-Gravenhage, 1927, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB02:000118382.
20 Ebd.
21 Haagse Gemeentearchief (Hrsg.): Haags Gemeeentemuseum, 39,25 lfm, Den Haag, (1843) 1862-1998 (2000), https://hdl.handle.net/21.12124/0D9D23A7F45341FE95D423F6916C4F2C.
22 Haagse Gemeentearchief, Gemeentemuseum Den Haag: Islamitische tentoonstelling Stukken van huishoudelijke aard betreffende de tentoonstelling, 1926-1927, 0515-01, Nr. 156.
23 Haagse Gemeentearchief, Gemeentemuseum Den Haag: Islamitische tentoonstelling Stukken van huishoudelijke aard betreffende de tentoonstelling, 1926-1927, 0515-01, Nr. 158.
24 Haagse Gemeentearchief, 0515-01, Nr. 158.
25 Haagse Gemeentearchief, 0515-01, Nr. 158.
26 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (Hrsg.): Vorläufiges Findbuch Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Kunstabteilung, 44 Akten; 2,5 lfm, 1896-1948, https://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Zentralarchiv/Bestaende/Dokumente/ZA_Findbuch_zu_den_Akten_der_Ostasiatischen_Kunstabteilung_des_Voelkerkundemuseums.pdf.
27 Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Preußische Akademie der Künste: Ausstellungen der Akademie der Künste Titel Ausstellungen der Akademie, 1928 – 1931, PrAdK 0750 ; Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Preußische Akademie der Künste: Ausstellungen der Akademie der Künste, 1929 – 1934, PrAdK 0751.
28 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (Hrsg.): Vorläufiges Findbuch Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Kunstabteilung, 44 Akten; 2,5 lfm, 1896-1948, https://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Zentralarchiv/Bestaende/Dokumente/ZA_Findbuch_zu_den_Akten_der_Ostasiatischen_Kunstabteilung_des_Voelkerkundemuseums.pdf.
29 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Museum für Völkerkunde – Ostasiatische Kunstabteilung: Kartei mit Beschreibungen und Abbildungen chinesischer und japanischer Kunstgegenstände, 1929 – 1940, SMB-ZA, I/MfV, OAK 41.
30 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, NL Reidemeister: Korrespondenz, 1922-1927, GStA, VI. HA Nl Reidemeister, Nr. 30.
31 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, NL Reidemeister: Zur Eröffnung des Museums für Ostasiatische Kunst in den Räumen des ehemaligen Kunstgewerbe- Museums, Prinzenth.: – mehrere Berichte in Zeitungen und Zeitschriften (Kopien), darunter von folgenden namentlich genannten Autoren: – Willi Wolfradt; – Glaser – 1924 Albrecht-Straße unter der Leitung von Otto Kümmel im Jahr 1924 Max Osborn; – Leopold Reidemeister, Zur Neueröffnung der ostasiatischen Kunstabteilung: D.A.Z. 17. Oktober 1924; – Karl Scheffler, Das Berliner Museum Ostasiatischer Kunst, in: Kunst und Künstler [Illustrierte Monatsschrift für Bildende Kunst und Kunstgewerbe], 1924, GStA, VI. HA Nl Reidemeister, Nr. 442.
32 Otto Kümmel: Ausstellung chinesischer Kunst, Veranstaltet von der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst und der Preußischen Akademie der Künste, Berlin; 12. Januar bis 2. April 1929, Berlin, 1929.
33 Otto Kümmel: Chinesische Kunst, Zweihundert Hauptwerke der Ausstellung der Gesellschaft für ostasiatische Kunst in der Preussischen Akademie der Künste Berlin 1929, 1930, S. 42.
34 Ebd., S. 49.
35 Victoria & Albert Museum, Archives, Director of Victoria & Albert Museum: Royal Academy International Exhibition of Persian art 1931, 1929-1931, MA/35/114.
36 Kishwar Rizvi: Art history and the nation, Arthur Upham Pope and the discourse on “Persian art” in the early twentieth century, in: Muqarnas, 24 (2007), S. 45–65.
37 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: General Correspondence, Personal Correspondence, 1925-1929, Box 1, Folder G.
38 The New York Public Library (Hrsg.): Arthur Upham Pope papers, MssCol 2454, 19 linear feet (21 boxes), New York, NY, https://archives.nypl.org/mss/2454.
39 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: General Correspondence, Personal Correspondence, 1924-1927, Box 1, Folder S (zweiter Ordner mit S).
40 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: General Correspondence, 1926-1929, Box 1, Folder B.
41 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: Dealer Correspondence, 1925-1927, Box 1 A Dealer Correspondence “J-K”.
42 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: General Correspondence, Personal Correspondence, 1924-1927, Box 1, Folder S (zweiter Ordner mit S).
43 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: General Correspondence, 1926-1929, Box 1, Folder B.
44 New York Public Library, Box 1, Folder B.
45 New York Public Library, Box 1, Folder B.
46 British Library, London: Laurence Binyon Archive shelfmark Loan MS 103, ca. 150 Akten, darunter: Loan MS 103/1-11 Letters to Laurence Binyon, List of correspondents. 26 folders.
47 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: General Correspondence, Personal Correspondence, 1926-1929, Box 1, Folder K.
48 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: Dealer Correspondence, 1925-1927, Box 1 A Dealer Correspondence “B”.
49 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: General Correspondence, Personal Correspondence vielfach an Phyllis Ackerman gerichtet, 1926-1929, Box 1, Folder C.
50 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: Folder International Exhibition of Persian Art, London, 1930-1934, Box 2, Folder International Exhibition of Persian Art, London “A” – “F”.
51 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: Folder International Exhibition of Persian Art, London, Korrespondenz mit Assistenten Keeling, 1930, Box 2, Folder International Exhibition of Persian Art, London Keeling, E.H.
52 Rayy Persien: Vase mit bauchigem Körper, Anfang 13. Jahrhundert. Maße H 18 cm, URL: https://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2015/arts-islamic-world-l15220/lot.7.html.
53 New York Public Library, Arthur Upham Pope Papers: Folder International Exhibition of Persian Art, London, 1930-1932, Box 2, Folder International Exhibition of Persian Art, London unsorted.
54 Victoria & Albert Museum, Archives, Director of Victoria & Albert Museum: Royal Academy International Exhibition of Persian art 1931, 1929-1931, MA/35/114.
55 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (Hrsg.): Findbuch Islamisches Museum, 3 lfm (88 Akteneinheiten), 1896–1957, https://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Zentralarchiv/Bestaende/Dokumente/ZA_Findbuch_Islamisches_Museum.pdf.
56 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Islamisches Museum – Akten aus der Registratur F (Kaiser-Friedrich-Museum): Darleihung und Herleihung islamischer Kunstgegenstände zu Ausstellungszwecken, 1909-1938, SMB-ZA, I/IM 019.
57 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, SMB-ZA, I/IM 019.
58 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Islamisches Museum – Akten aus der Registratur F (Kaiser-Friedrich-Museum): Darleihung islamischer Kunstgegenstände zu Ausstellungszwecken, 1923,1926-1927,1931,1935-1938, SMB-ZA, I/IM 056.
59 British Museum, London, Department of Egyptian and Assyrian Antiquities: Memo zu Leihgaben an die International Exhibition of Persian Art H.B. Walters, 1930.
60 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Friedrich Sarre: 2. Tätigkeiten bei den königlichen bzw. staatlichen Museen 2.2. Ausstellungen – Ausstellung “International Exhibition of Persian Art”, London, 1931, 1930-1931, SMB-ZA, IV/NL Sarre 2. Tätigkeiten bei den königlichen bzw. staatlichen Museen 2.2. Ausstellungen, Band 2
61 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, SMB-ZA, IV/NL Sarre 2. Tätigkeiten bei den königlichen bzw. staatlichen Museen 2.2. Ausstellungen.
62 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Islamisches Museum – Akten aus der Registratur F (Kaiser-Friedrich-Museum): Ausstellung “International Exhibition of Persian Art”, Royal Academy London, 1931, 1929-1931, SMB-ZA, I/IM 058.
63 Unidentified photographer: Gallery IV, the International Exhibition of Persian Art, at the Royal Academy of Arts, 1931. | Works of Art | RA Collection | Royal Academy of Arts, URL: https://www.royalacademy.org.uk/art-artists/work-of-art/gallery-iv-the-international-exhibition-of-persian-art-at-the-royal-academy, (letzter Zugriff: 25.03.2024).
64 Metropolitan Museum of Art Archives (Hrsg.): Joseph Breck Records, 1916-1951, 11.0 Linear feet, New York, NY, 1916-1951, https://www.libmma.org/digital_files/archives/Joseph_Breck_records_b18051303.pdf.
65 The Metropolitan Museum of Art Archives, Joseph Breck Records: G — Miscellaneous, 1919-1933, Box 13, Folder 15.
66 F. Heinrich Schmidt: Islamische Kunst aus Berliner Privatbesitz, in: Kunst und Künstler (1932), S. 216–220.
67 Islamisches Museum, Islamisches Museum: Ausstellung 1932 Islamischer Kunst aus Berliner Privatbesitz, 1932, Akte Ausstellung 1932 Islamischer Kunst aus Berliner Privatbesitz.
68 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Islamisches Museum – Akten aus der Registratur F (Kaiser-Friedrich-Museum): Schriftwechsel Kurt Erdmann G [Ablage nach Institutionen, Personen und Orten], 1932-1934,1936-1938, SMB-ZA, I/IM 082.
69 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Islamisches Museum – Akten aus der Registratur F (Kaiser-Friedrich-Museum): Schriftwechsel Kurt Erdmann C – F [Ablage nach Institutionen, Personen und Orten], 1927-1938, SMB-ZA, I/IM 081.
70 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Islamisches Museum – Akten aus der Registratur F (Kaiser-Friedrich-Museum): Schriftwechsel Kurt Erdmann Bonn – Burlington [Ablage nach Institutionen, Personen und Orten], 1927-1930,1932,1934-1937, SMB-ZA, I/IM 079.
71 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Islamisches Museum – Akten aus der Registratur F (Kaiser-Friedrich-Museum): Schriftwechsel Kurt Erdmann R – S [Ablage nach Institutionen, Personen und Orten], 1927-1938, SMB-ZA, I/IM 076.
72 Universität Bonn, Abteilung für asiatische und islamische Kunstgeschichte (Hrsg.): Nachlass Kurt Erdmann, enthält Fotokarteien Architektur, Bauten, Ornamente, Forschungsmaterial Hanna Erdmann; Gutachten zu Teppichen, 27 Boxen, ca. 1927-1977, https://www.ioa.uni-bonn.de/aik/de/forschung/aik-archiv/schenkungen-und-nachlaesse/nachlass-erdmann. Ich danke Oliver Kessler vom AiK Bonn sehr herzlich für seine Unterstützung.
73 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Islamisches Museum – Akten aus der Registratur F (Kaiser-Friedrich-Museum): Schriftwechsel Kurt Erdmann L – M [Ablage nach Institutionen, Personen und Orten], 1927-1938, SMB-ZA, I/IM 074.
74 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, SMB-ZA, I/IM 074.
75 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Islamisches Museum – Akten aus der Registratur F (Kaiser-Friedrich-Museum): Schriftwechsel Kurt Erdmann – Ernst Kühnel, 1928-1944, SMB-ZA, I/IM 083.
76 Internationales Kunst- und Auktions-Haus, Berlin: Gemälde alter und neuer Meister (Werke von: Heda, Hoppner, van Huysum, …): Bild- und Knüpfteppiche des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart; Antiquitäten, antike Möbel, Beleuchtungen, Bechstein-Luxusflügel; Katalog Nr. 220, 16. Oktober 1934, Berlin, 1934, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/internat_kunst_auktionshaus1934_10_16/0015/image,info (letzter Zugriff: 24.05.2023).
77 Türkei Iznik: Zwei Scherben, Türkei, 15. Jahrhundert. Heute Museum für Islamische Kunst, Berlin.
78 Christian L. David: C.L. Davids samling, Fjerde del. Jubilaeumsskrift 1945-1970, Kobenhavn, 1970; Kjeld von Folsach: Islamic art, The David Collection, Copenhagen, 1990; Kjeld von Folsach: Art from the world of Islam, In the David Collection, 2001; Sheila Blair, Jonathan Bloom und Kjeld von Folsach: Cosmophilia, Islamic art from the David Collection, Copenhagen; [exhibition; organzied by the Charles S. and Isabella V. McMullen Museum of Art, Boston College; September 1 – December 31, 2006], Kopenhagen, 2006.
79 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, NL Reidemeister: Korrespondenz, London Ausstellung 1935, 1930-1937, GStA, VI. HA Nl Reidemeister, Nr. 4.
80 Rigsarkivet, Christian Ludvig Julian David: Regnskabsbøger, 1896-1956, David, no. 132.
81 Paul Graupe: Gemäldesammlung P.H. (Berlin), Gemälde und Bronzen aus Sammlung R. (Berlin), Farbstichsammlung Frau J. (Wien), verschiedener Berliner Privatbesitz, antikes Kunstgewerbe aus Sammlung Baurat Schiller (Berlin) [Graupe, 1934], 24./25. Juni 1934, Berlin, 1934, https://rkd.nl/explore/library/337239.
82 Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus: Sammlung Baurat Schiller, Berlin: Werke antiker Kleinkunst; Goldschmuck, Gläser, Tonfiguren, Tongefäße; [Versteigerung 19. u. 20. März 1929] (Katalog Nr. 2008), Berlin, 1929, https://doi.org/10.11588/diglit.15925.
83 Pokal. Glas, 4. Jahrhundert n. Chr. Maße H 16,5 cm, URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1929_03_19/0119; Römisch: Griff. Glas, 3. Jahrhundert. Maße B 21,5 cm, URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1929_03_19/0126; Römisch?: Tasse in Millefiori-Technik. Glas; Millefiori, 1. Jahrhundert n. Chr. Maße H 5,5 x Durchmesser 11 cm, URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1929_03_19/0155; römisch Süditalien: Zweihenkelige Aschenurne. Glas, ältere römische Kaiserzeit. Maße H 26 cm, 32 cm mit Deckel.
84 Ruth Kaloena Krul: Hans Schneider and David Reiling’s sales catalogues – RKD Bulletin, URL: https://bulletin.rkd.nl/en/2020/hans-schneider-and-david-reilings-sales-catalogues/, (letzter Zugriff: 21.03.2024).
85 Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus: Sammlung Baurat Schiller, Berlin: Werke antiker Kleinkunst; Goldschmuck, Gläser, Tonfiguren, Tongefäße; [Versteigerung 19. u. 20. März 1929] (Katalog Nr. 2008), Berlin, 1929, https://doi.org/10.11588/diglit.15925.
86 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (Hrsg.): Nachlass Robert Zahn (1870 – 1945), 2025 VE; 9,5 lfm, Berlin, 1863–1974.
87 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Robert Zahn: Hochmann, Schabsiel, 1926 – 1927, 1931/32, SMB-ZA, IV/NL Zahn 1754.
88 Richard Seelig (Hrsg.): Internationales Adreßbuch der Antiquitäten-, Gemälde-, Kunst- und Münzen-Sammler und -Händler, Nebst Museen, Vereinen, öffentlichen und Privat-Bibliotheken. Seelig’s Führer durch den Sammelsport: 1, 1903, VII.
89 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Robert Zahn: Sammlung Baurat Schiller, Berlin. Werke antiker Kleinkunst (1929), 1929, SMB-ZA, IV/NL Zahn 1560; Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Robert Zahn: Sammlung Baurat Schiller, Berlin. Werke antiker Kleinkunst (1929), 1929, SMB-ZA, IV/NL Zahn 1562; Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Robert Zahn: Sammlung Baurat Schiller, Berlin. Werke antiker Kleinkunst (1929), 1929, SMB-ZA, IV/NL Zahn 1561; Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Robert Zahn: Sammlung Baurat Schiller, Berlin. Werke antiker Kleinkunst (1929), 1929, SMB-ZA, IV/NL Zahn 1563; Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Robert Zahn: Sammlung Baurat Schiller, Berlin. Werke antiker Kleinkunst (1929), 1929, SMB-ZA, IV/NL Zahn 1563a.
90 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Robert Zahn: Richter, Gisela, Metropolitan Museum of Art, 1923, 1926 – 1927, 1934, 1938 – 1941, SMB-ZA, IV/NL Zahn 1896.
91 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Robert Zahn: A Survey of Persian Art. Publikationsvorhaben, 1931 – 1942, SMB-ZA, IV/NL Zahn 1614.
92 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Nachlass Robert Zahn: Richter, Gisela, Metropolitan Museum of Art, 1923, 1926 – 1927, 1934, 1938 – 1941, SMB-ZA, IV/NL Zahn 1896.
93 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin (Hrsg.): Nachlass Robert Zahn (1870 – 1945), 2025 VE; 9,5 lfm, Berlin, 1863–1974.
94 Andrew Oliver: MILLEFIORI GLASS IN CLASSICAL ANTIQUITY, in: Journal of Glass Studies, 10 (1968), S. 48–70, 60.
95 Corning Museum of Glass: ArchivesSpace Public Interface, Rakow Research Library, URL: https://archivesspace.cmog.org/, (letzter Zugriff: 21.03.2024).
96 Preserved among the documents in the Rakow Library’s archive are correspondence between Smith and various CMoG staff members, including Paul Perrot, Thomas Buechner, and Axel von Saldern, among others. The archive also includes Smith’s collection object records and photographs, bibliographies of publications relating to ancient and Islamic glass, and records of other public and private collections of glass.
97 E-Mail Karol Wight, The Corning Museum of Glass – an Beate Schreiber: Provenance Research on the Non-European Objects of the Art Collection of Herbert M. Gutmann, New York, 11.07.2023.
98 Collection Search | Corning Museum of Glass, 59.1.566, online aktualisiert am 10.3.2023, URL: https://www.cmog.org/artwork/70-fragments-laced-mosaic-bowls (letzter Zugriff: 10.03.2024).
99 Guilio Veneziani: Catalogo delle Importanti Vendite All’Asta, 9.-15. Mai 1949, Rom, Rom, 1949.
100 Deutsches Archäologisches Institut – Orient-Abteilung (Hrsg.): Nachlass Ernst Kühnel, Berlin, 1937-1976.
101 Deutsches Archäologisches Institut – Orient-Abteilung, Ernst Kühnel: Kongresse: London 1931, 1930-1931, DE DAI-OA-A-NL-Kühnel, Ernst – 1/D5.
102 Deutsches Archäologisches Institut – Orient-Abteilung, Ernst Kühnel: Grabung Ktesiphon 1931, 1931-1932, DE DAI-OA-A-NL-Kühnel, Ernst – 2/D23.
103 Deutsches Archäologisches Institut – Orient-Abteilung, Ernst Kühnel: Stoffe: Kopenhagen, Korrespondenz mit Vilhelm Slomann, 1938-, DE DAI-OA-A-NL-Kühnel, Ernst – XIV86.
104 Deutsches Archäologisches Institut – Orient-Abteilung, Ernst Kühnel: Korrespondenz Richard Ettinghausen, 1946-1963, DE DAI-OA-A-NL-Kühnel, Ernst – Ettinghausen.
105 Deutsches Archäologisches Institut – Orient-Abteilung, Ernst Kühnel: Sondergruppe M – Z, 1927-1964, DE DAI-OA-A-NL-Kühnel, Ernst – Sondergruppe M-Z.
106 Deutsches Archäologisches Institut – Orient-Abteilung, DE DAI-OA-A-NL-Kühnel, Ernst – Sondergruppe M-Z.
107 Deutsches Archäologisches Institut – Orient-Abteilung, Ernst Kühnel: Korrespondenz Friedrich Sarre, 1928-1944, DE DAI-OA-A-NL-Kühnel, Ernst – Korrespondenz Sarre.
108 Christiaan Jörg u.a.: The Royal Dresden Porcelain Collection, URL: https://doi.org/10.58749/skd.ps.2024.rpc, (letzter Zugriff: 15.02.2024).
109 China: Schlanke Frauenfigur; Göttin Kuan-yin. Porzellan, um 1700. Maße H 59 cm.
110 China: Ein Paar Fo-Hunde; Zwei Hunde des Buddha. Porzellan, um 1700. Maße H 19 cm.
111 Porzellane und Waffen aus den königlich sächsischen Sammlungen in Dresden, Ausstellung: 4. bis 6. Oktober 1919; Versteigerung: 7. und 8. November 1919. Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus <Berlin>, Band 1835, Berlin, 1919, https://rkd.nl/explore/library/283334.
112 Gitta Ho: BALL Alexander und Richard (DE), URL: https://agorha.inha.fr/detail/62, (letzter Zugriff: 26.06.2024).
113 Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]: Porzellan: Meissen, China, Japan; Elfenbeinskulpturen, Gemälde und Waffen aus den Sächsischen Staatssammlungen (Johanneum, Grünes Gewölbe, Gemäldegalerie) in Dresden, Versteigerung 12.10.-14.10.1920, Nr. 1854. Katalog 1854, Berlin, 1920, https://doi.org/10.11588/diglit.18057.
114 University of London (Hrsg.): John Sparks Ltd Archive, Administrative business records of John Sparks Ltd, dealer in Chinese art (London], 91 Boxes, London, 1826-1997, https://library.soas.ac.uk/Collection/JSP/HierarchyTree?recordID=JSP.
115 SOAS Library, London, John Sparks Ltd. Archive: Sales daybook, 1 December 1930-31 November 1935, JSP, Box 13.
116 SOAS Library, London, John Sparks Ltd. Archive: Half-share stock books, two books: JSP/01/05 (Nos. 1-6463), January 1924-May 1936, JSP, Box 54.
117 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Museum für Völkerkunde – Ostasiatische Kunstabteilung: Verschiedene Angelegenheiten der Ostasiatischen Kunstabteilung, 1931 – 1937, SMB-ZA, I/MfV, OAK 11 E III c 1 Bd.2.
118 Edgar Gutmann: Kunsthändler, München, ab 1926 Berlin, 28.01.1881 Augsburg, Germany- Februar 1982 in Queens, NY; heiratete 1920 in Nürnberg Irene Else Sämann, zwei Töchter
119 Patrizia Jirka-Schmitz: The trade in Far Eastern Art in Berlin during the Weimar Republic (1918-1933), in: Journal for Art Market Studies, 3 (2018), S. 1–15.
120 Otto Kümmel (Hrsg.): Jörg Trübner zum Gedächtnis, Ergebnisse seiner letzten chinesischen Reisen, Berlin, 1930.
121 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Museum für Völkerkunde – Ostasiatische Kunstabteilung: Erwerbungen für die ostasiatische Kunstabteilung, 1930 – 1935, SMB-ZA, I/MfV, OAK 06 E I B.
122 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, SMB-ZA, I/MfV, OAK 06 E I B.
123 Museum für Kunst und Gewerbe, Gustav Pilster: Auflistung der China-Sammlung, verfaßt von Rolf Pilster, Ankäufe MGG 1946, 23.07.1944; 1946, Teilnachlass Gustav Pilster, GP2.
124 Unbekannt, China, Shanxi und Wei: Grabwächter; Grabfigur eines Militärbeamten; Würdenträger. Ton, 386-534. Maße H 64,5 cm. Heute Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, URL: https://sammlungonline.mkg-hamburg.de/en/object/Grabfigur-eines-Milit%C3%A4rbeamten/1946.33/dc00113114.
125 Jean Marc Nattier: Bildnis einer vornehmen jungen Dame. Öl auf Leinwand, bezeichnet links: Nattier pinx 1736. Maße 78 cm x 60 cm.
126 Museum für Kunst und Gewerbe, Gustav Pilster: Sammlungsinventar Dosen, Verschiedenes, Antike, Bücher, undatiert, Teilnachlass Gustav Pilster, GP4; Museum für Kunst und Gewerbe, Gustav Pilster: Korrespondenz, 1934-1947, Teilnachlass Gustav Pilster, GP5; Museum für Kunst und Gewerbe, Gustav Pilster: Varia Notizen Konvolut: Füger: Tochter des Kupferstechers Bause; Wachsbossierung: Napoleon als Konsul; Augustin Cunger: Roi de Rome; diverse Notizen; blauer Heftdecke, 1934-1948, Teilnachlass Gustav Pilster, GP6; Museum für Kunst und Gewerbe, Gustav Pilster: Japan Kunst Auszug aus Einkaufsbuch, 15.09.1942, Teilnachlass Gustav Pilster, GP3; Museum für Kunst und Gewerbe, Gustav Pilster: Auflistung der China-Sammlung, verfaßt von Rolf Pilster, Ankäufe MGG 1946, 23.07.1944; 1946, Teilnachlass Gustav Pilster, GP2; Museum für Kunst und Gewerbe, Gustav Pilster: Liste Kunstsammlung von Rolf Pilster verfasst, 23.07.1944, Teilnachlass Gustav Pilster, GP1; Sabine Schulze, Silke Reuther und Maike Brüggen: Raubkunst?, Provenienzforschung zu den Sammlungen des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg, 2014.
127 Herzog August Museum, Braunschweig, Herzog August Museum, Braunschweig: Verlagerungen Flakturm Zoo, darunter Pilster, 1945-1965, HAUM Neu 757.
128 Herzog August Museum, Braunschweig, HAUM Neu 757.
129 Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Generalverwaltung der Königlichen bzw. Staatlichen Museen zu Berlin bis 1945: Bergung von Kunstschätzen und Kulturgut in der Saline Schönebeck/Elbe, 1944-1946, I/GV 2235.
130 Bei Lostart.de ist keines dieser Objekte aus Sammlung Gustav Pilster durch das Museum gemeldet worden.
131 Museum für Kunst und Gewerbe, Gustav Pilster: Auflistung der China-Sammlung, verfaßt von Rolf Pilster, Ankäufe MGG 1946, 23.07.1944; 1946, Teilnachlass Gustav Pilster, GP2.
132 Otto Kümmel: Chinesische Kunst, Zweihundert Hauptwerke der Ausstellung der Gesellschaft für ostasiatische Kunst in der Preußischen Akademie der Künste Berlin 1929, 1930, S. 49.
133 Kwang-Chih Chang: Prehistoric Archaeology in China: 1920-60, in: Arctic Anthropology, 2 (1963), S. 29–61.
134 Freer Gallery of Art and Arthur M. Sackler Gallery Archives, Carl Whiting Bishop Collection: Archaeological Research in China, 1923-1934, 1923-1934, FSA A.02 1.01.01, https://sova.si.edu/details/FSA.A.02?s=0&n=10&t=C&q=Carl+Whiting+Bishop%2C+Series+1%3A+Manuscript+and+Research+Material&i=0.
135 Kwang-Chih Chang: Prehistoric Archaeology in China: 1920-60, in: Arctic Anthropology, 2 (1963), S. 29–61.
136 Freer Gallery of Art and Arthur M. Sackler Gallery Archives, Archibald Wenley Papers: Archaeology, Tombs. March 1924, 1924, FSA A1996.05 1.02, https://sova.si.edu/details/FSA.A1996.05; Freer Gallery of Art and Arthur M. Sackler Gallery Archives, Archibald Wenley Papers: Notes on Shensi Trip, March 1924, 1924, FSA A1996.05 1.01, https://sova.si.edu/search/ark:/65665/dc306a3c3e5ffe446f3b24fbf98f5cadf90; Freer Gallery of Art and Arthur M. Sackler Gallery Archives, Archibald Wenley Papers: Notes on Trip to Yun Kang and Fang Shan, Shansi Province, China, September and October 1925, 1925, FSA A1996.05 1.09, https://sova.si.edu/search/ark:/65665/dc3c6e5989286a445a78a789005f257b1ee.
137 China und zwischen Han und T’ang: Springender Löwe. Ton, 3. bis 6. Jahrhundert. Maße H 17 cm. Heute Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main.
138 Katharina Weiler: Durch Raum und Zeit. Objektbiographien aus der Sammlung Cords, in: Franziska Kiermeier, Maike Brüggen, Evelyn Brockhoff (Hrsg.): Kulturgüter, Provenienzen und Restitution. Objektgeschichten aus Frankfurter Museen, Sammlungen und Bibliotheken. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt am Main, 2023, S. 67–81. Auch hier ist durch das Museum keine Lostart-Meldung erfolgt.
139 Archief de Koninklijke Vereniging van Vrienden der Aziatische Kunst (Hrsg.): inventaris archief V.V.A.K., 447 boxes, Amsterdam, 1918-1964.
140 Rijksmuseum Amsterdam, Archief de Koninklijke Vereniging van Vrienden der Aziatische Kunst: Briefwisselingen van H.K. Westendorp met verschillende personen Kümmel 1929, 1929, VVAK 124.
141 RKD Research: Herman Karel Westendorp Geboren1868-09-09 Overleden 1941-04-16 kunstverzamelaar, jurist, bankier, promotie in de rechten 1900 – 1900 vanaf dit jaar werkzaam voor het familiebedrijf estendorp & Co. 1907 – 1941 lid van het bestuur van de VVHK 1918 – 1941 een van de oprichters en directeur van de Vereniging van Vrienden der Aziatische Kunst, online aktualisiert am 12.03.2024, URL: https://rkd.nl/artists/356809, (letzter Zugriff: 25.03.2024).
142 Rijksmuseum Amsterdam, Archief de Koninklijke Vereniging van Vrienden der Aziatische Kunst: Correspondentie Westendorp, 1931-1933, VVAK 116.
143 Rijksmuseum Amsterdam, Archief de Koninklijke Vereniging van Vrienden der Aziatische Kunst: Correspondentie Westendorp, 1934, VVAK 119.
144 Rijksmuseum Amsterdam, Archief de Koninklijke Vereniging van Vrienden der Aziatische Kunst: Briefwisselingen van conservator H.E.F.Visser met verschillende personen, Prof. Otto Kümmel, 1948-1952, VVAK 75.
Beate Schreiber ist Historikerin bei Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin. Themen ihrer Arbeit sind “Arisierungen”, Provenienzforschung zu Kunst- und Kulturgütern und Restitution und Entschädigung nach 1945. // Beate Schreiber is an historian at Facts & Files Historical Research Institute Berlin. Her work focuses on “Aryanization”, provenance research on art and cultural assets and restitution and compensation after 1945.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (2. Juli 2024). Quellen zu außereuropäischen Objekten in der Sammlung von Herbert M. Gutmann. RETOUR. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11x8d