Bis heute ist sein Verbleib unbekannt, doch schon in der Kartei des Münchner Central Collecting Points war ein Gemälde des rheinischen Landschaftsmalers Oswald Achenbach, eine Parkansicht seiner vielen italienischen Reisen, mit dem Nachnamen eines Eigentümers verknüpft, ohne dass die erste frühe wie die späte heutige Suche diesen näher bestimmen konnte.
Behelfsmäßige, generalisierte, unkundige, unvollständige und unkritische Verzeichnung des Objekts, ein stockender Informationsfluss und lückenhafte Tradierung lassen sich in der Rekonstruktion der Entzugs- und Verwertungsgeschichte ausmachen. Sie verhinderten eine frühe Individualrestitution.
Jede Verzeichnung ist durch konkrete Bedingungen definiert und von Interessen bestimmt. Die verschiedenen Niederschläge der Objektdaten beeinträchtigen dann auch die Nachermittlungen nachhaltig. Werkzeuge und Depots der Provenienzforschung machen in Etappen weitere Nachweise zugänglich, die jeweilig Fragmentierungen reproduzieren. Hier erlaubten sie erst kürzlich, die Eigentümer:innen eindeutig zu bestimmen. Die Kollektivrestitution von 1949 kannte ihre Namen nicht.*
I Entzug: Martha Steinberg
Martha Steinberg, 1867 als Martha Fliess geboren und Witwe des Kaufmanns Meyer Steinberg (1854–1934),1 füllt am 8. August1942 ihre Vermögenserklärung sehr gewissenhaft aus.2 Neben ihrer Zweizimmerwohnung in Charlottenburg die sie um 1937 bezogen hatte, merkt sie an, dass sie Erbin ihrer im Januar verstorbenen Schwester sei.3 In deren Wohnung findet sich noch ererbtes Mobiliar und 1 Bild „Achenbach“ [sic].4 Die Einzugserklärung erhält Steinberg nach wenigen Tagen im Heim in der Berliner Artilleriestraße (heute Tucholskystraße) zugestellt. Von dort wird sie am 17. August 1942 nach Theresienstadt deportiert – was sie ihrem Sohn in einem Rot-Kreuz-Brief noch ankündigen kann – und einen Monat später in die Vernichtung Treblinkas.5
Ihre Wohnung ist bald geräumt und die Einrichtung an Gebrauchtwarenhändler:innen verkauft.6 Erst Anfang 1943 fällt beim Oberfinanzpräsidenten (OFP) durch eine Anfrage des Wohnsitzfinanzamts auf, dass die Abgeschobene alleinige Erbin nach ihrer am 14.01.1942 verstorbenen Schwester Auguste Pniower (1868–1942) sei.7 Man stellt fest, dass Pniower in der Kartei nicht geführt wird und handelt gemäß Steinberg als Alleinerbin von nun an alle Aufkommen unter deren Namen ab.8
Weil Auguste Pniower die Immobilie Kulmbacher Str. 5 gehörte, drängt niemand auf Mietenzahlung oder Wiedervermietung. Erst Anfang Mai räumt der Spediteur Paul Wendland „Möbel“ aus Pniowers Wohnung in der III. Etage und bringt sie in zwei Fuhren, ohne Inventar, „nach Alt-Moabit 143“, mithin direkt zur Vermögensverwertungsstelle.9 Der Verkauf beginnt unmittelbar: Drei Posten, Teppiche und Geschirr, sofort geschätzt, werden gleich an Interessenten verkauft.10

Doch das Bild „Achenbach“ fällt auf.12 Am 25. Mai 1943 ist der Berliner Auktionator Hans W. Lange (1904–1945) in der Vermögensverwertungsstelle – um einzukaufen? Der Sachbearbeiter Eulert zeigt ihm das Gemälde. Lange bestimmt nach Signatur den Künstler „Osw. Achenbach“, den Titel nach Motiv als eine Ansicht vom Monte Pincio in Rom (Bild 1). Er setzt den Preis mit RM 15.000 mehr als doppelt so teuer wie ein Bild dieser Art an, das er 1941 versteigert hatte. Eulert notiert nach Diktat und registriert nach Gehör eine „Ponte Pinccio“, als sei das Motiv eine Brücke.
Eine Anweisung zum Verkauf muss Eulert, wohl aufgrund des Werts, schon in Aussicht gestellt haben, denn am 28. Mai händigt er das Gemälde gegen eine vorgefertigte Quittung aus. Gestempelt und gezeichnet von Langes Geschäftsführerin Hertha Schoene (1900–?), trug diese in Unkenntnis ein: Bild von Andreas Achenbach für die kommende Herbstauktion (Bild 2).

Danach fehlt in der Akte des OFP jede weitere Information zu dem Bild. Weder eine Abrechnung noch eine Buchung des Erlöses aus dem Verkauf werden abgeheftet, obwohl die Verwertung des Eigentums von Steinberg und Pniower bis Mitte 1944 weiterläuft. Bekannt sind mithin nur (zwei gleichnamige) Künstler, ein Behelfstitel, ein Preis, ein terminus a quo.
II Auktion: Bild und Titel
Ob die Bearbeiter:innen der Auktionskataloge in der Firma Lange – für gewöhnlich der Kunsthistoriker Dr. Walther Bernt14 – die Zeit aufwenden, vorige Versteigerungsverkäufe nachzuweisen, bleibt offen. Aufgrund von Papierknappheit kann der dünne Katalog für die Oktober-Auktion 1943 ohnehin keine Beschreibungen aufnehmen.
Oswald Achenbach (1827–1905) gehörte zu den bedeutenden Landschaftsmaler:innen des 19. Jahrhunderts, mit seinem Bruder Andreas (1815–1910) als „A und O der Landschaft“ tituliert.15 Seine Italienreisen ließen ihn dort gefundene Motive mehrfach in nach Perspektive und Tageszeit leicht verschiedenen Fassungen festhalten.16 Sie waren beim Publikum zunehmend beliebt.17

Nach Abbildung eindeutig dasselbe Werk wurde in Auktionen 1925 bei Lepke in Berlin und 1928 erneut bei Lempertz in Köln verkauft (Bild 3). Dabei trägt es verschiedene Bezeichnungen: 1925 als „Springbrunnen in einem italienischen Park“ offeriert, firmiert es 1928 als „Park der Villa Borghese in Florenz“. Der ungewisse Ort erklärt die obige Behelfsbezeichnung vom Monte Pincio.
Denselben Schalenbrunnen mit der stark gebauchten Vase, die die Schale mit Fontäne trägt, zeigt eine Parkansicht Achenbachs, die in einem Verkauf von 1906 wiederum „Im Park der Villa Borghese“ heißt (Bild 4). Die Arbeitsweise Achenbachs illustriert eine größere Variante derselben Perspektive. In einem Museum bewahrt, führt sie auf die Spur zum Ort: „Im Park der Villa Torlonia“ (Bild 5).


Eine zeitgleich entstandene, jedoch mit 110 x 81 cm deutlich größere Fassung des Motivs vom Gemälde der Pniowers kam 2018 im Auktionshandel zum Verkauf (Bild 6). Sie vermittelt einen Eindruck der Farbigkeit und eindeutig an der „Villa Torlonia“ verortet, richtet sich in dieser Fassung der Blick auf die Arkaden eines Wassertheaters aus dem 17. Jahrhundert. Es steht im Garten einer Villa in Frascati, die ihren Namen nach einem späteren Besitzer Giovanni Torlonia (1754–1829) erhielt und zur Residenz Benito Mussolinis avancierte.

Ob die Titelvariationen nun registriert wurden oder nicht, ziehen sich die Katalogbearbeiter:innen angesichts der unsicheren Verortung auf eine Bezeichnung als „Römischer Park“ zurück (Bild 7). Der schmale Wiener Katalog führt danach als Los 90 der Auktion von Oswald Achenbach Römischer Park. U. r. bez.: Osw. Achenbach 81. Leinwand, H. 90 cm, Br. 75 cm, laut Schätzliste für nunmehr RM 20.000. Den erwarteten Preis erhöht Lange von seiner ersten Taxe kurzerhand um RM 5.000 und lässt ob dieses Wertes das Werk auch abbilden. Einlieferer des Objekts ist laut Besitzverzeichnis „69.Berlin“, somit die Chiffre für die Anweisungen des OFP in dieser Auktion.

Ob Hermann Pniower (1859–1931), der verstorbene Ehemann der 1868 geborenen Auguste Pniower, das Gemälde bei Lempertz ersteigerte, bleibt offen. Nach Erinnerung der Erb:innen gab er dafür 5.000 Goldmark aus. Vielleicht kaufte das Ehepaar, das keine Kunstsammlung besaß, bei einem Kunsthändler eine Erinnerung an eine Reise oder ein Geschenk zu einem großen Geburtstag.
Das Gemälde hat nun einen weit unbestimmteren Titel, keine Beschreibung wie sonst in Katalogen üblich, dafür aber Maße, Signatur und Datierung sowie eine Abbildung erhalten.
III Käufer: „Sonderauftrag Linz“
Dieses Gemälde Oswald Achenbachs versteigert aber der Berliner Kunsthändler Hans W. Lange in der Wiener Auktion am 5. Oktober 1943 nicht nur nicht, sondern er bietet es gar nicht aus.
Nach den hohen Auktionspreisen des Frühjahrs schaltet sich im Juni 1943 der „Sonderauftrag Linz“ (SL), der für das geplante „Führermuseum“ akquiriert, erstmals in die behördliche Verwertung ein. Den „Führervorhalt“, nach dem aufgebrachte Kunstwerke zuerst dem SL angeboten werden müssen, bringt der Referent Dr. Gottfried Reimer (1911–1992) nun für das Inland in Anschlag.23 Reimer reist zum Referatsleiter im Reichsfinanzministerium, Dr. Walter Maedel (1891– ?). Dieser muss beim OFP Berlin Brandenburg aufgekommene Objekte abfragen, die aber schon an Lange ausgehändigt worden sind. Reimer erhält nur eine Liste und untersagt dem Auktionator prompt jeglichen Verkauf.24
Gleichzeitig besucht am 22. September der „Sonderbeauftragte“ selbst, Dr. Hermann Voss (1884–1969) die Berliner Firma zwecks Besichtigung des Angebots. Aber die Stücke sind bereits nach Wien transportiert, wo die Auktion kriegsbedingt stattfinden soll.
Im Gespräch mit Lange sucht Voss die Werke aus, die er zugunsten des Museums vor der Auktion einziehen will – und weitere, die er kaufen lassen wird.25 Reimer gibt Lange sechs von 18 Objekten frei und kauft seine Auswahl zu behördlicher Taxe. Nach Notizen hält man die freigegebenen Werke für fragmentarisch, „unerfreulich“ oder „unerheblich“.26
Die Vermögensverwertungsstelle aber stellt alle 18 dem Versteigerer ausgehändigten Stücke dem SL in Rechnung.27 Eine korrigierte Rechnung ergeht am 16. Oktober und gilt folgend als Kaufdatum. Sie berechnet, ohne dass der SL dessen gewahr wird, für das Gemälde Achenbachs nicht die erste Taxe, sondern den Schätzpreis der Auktion – so aber ohne Nutzen für den Auktionator.
Gottfried Reimer beauftragt nun die Münchner Kunsthändlerin Maria Almas Dietrich (1892–1971), in der Wiener Auktion gemäß den Wünschen von Hermann Voss zu kaufen. Dabei unterrichtet er sie eingehend über „herausgezogene“ Werke: Darunter befindet sich z.B. der schöne Oswald Achenbach „Römischer Park“. Sie muss nicht nur wissen, welche Lose gar nicht zum Ausgebot kommen, sondern welche bereits als ungeeignet gelten, weil Almas oft recht eigenwillig einkauft. In diesem Fall wird sie acht Bestellungen ignorieren, zehn Stücke ohne Auftrag kaufen und RM 565.800 ausgeben.28

Für den Transport der herausgezogenen Werke wird das Institut für Denkmalschutz in Wien bemüht.30 Am 21. Oktober begleicht der Rechnungsführer in Dresden, Fritz Wiedemann (1897–1974) die Rechnung; am 23. November registriert Hans Reger (1896–1979?), der in München das Gesamtinventar der Ankäufe führt, den Eingang im Münchner „Führerbau“ – als gekauft von Kunsthandlung H.W. Lange-Berlin.31 Der „Dresdner Katalog“ verzeichnet das Objekt; in München fertigt der Fotograf Rudolf Himpsl, dem im Kellergeschoss des Baues ein Fotostudio für die Dokumentation der Eingänge eingerichtet ist, vom Gemälde Achenbachs eine Aufnahme; in die für Adolf Hitler angelegten Alben wird es nicht mehr aufgenommen.32
Das zentrale Inventar des SL, in Dresden an der Gemäldegalerie geführt und deshalb als „Dresdner Katalog“ bekannt, gibt dem Gemälde wieder einen neuen Titel: Volksgruppe in einem römischen Park – die Staffage zeigt vielleicht zehn Personen (Bild 8). Es erhält die Linzer Nummer (li) 3117, angeblich erworben durch Galerie Maria Dietrich auf der Wiener Versteigerung Langes. Ihren Einkauf nämlich inventarisiert man gleichlautend unter den Nummern li 3031-3048, die herausgezogenen Stücke erst unter li 3117-3122.33
Diese Auffassung vom Zugang spiegelt der früheste Eintrag auf der Property Card Art des Munich Central Collecting Point (MCCP) und dabei bleibt es aus Sicht des „Sonderauftrags“ (vgl. Bild 9).
Wieder hat das Gemälde einen variierten, nun noch unbestimmteren Titel erhalten, Maße, Signatur und Datierung aber bleiben gleich, ein Foto wird archiviert.
IV Verzeichnungen: Munich Central Collecting Point
Mit Januar 1944 beginnt die Auslagerung der Kunstgüter des „Sonderauftrages“ in die Salzminen Altaussee, die dieses Bild unter „Aussee 4244“ einlagert. Nachdem amerikanische Infanterie am 8. Mai 1945 Altaussee besetzt, transportiert nach Öffnung der Minen der amerikanische Kunstschutz die Güter zügig zurück. Das Gemälde landet bei seiner Rückreise nach München am 13. Oktober 1945 im Nachbargebäude des „Führerbaus“ an, das nun als zentrale Sammelstelle fungiert.
Im Collecting Point wird aus Aussee ein Gemälde, Leinwand, gerahmt, groß, von Achenbach, eine ital. Parklandschaft, Damen an einem Brunnen registriert und erhält nach der Kontrollnummernkartei die Münchner Nummer (mue) 9024.

Die Property Card Art nennt es Landscape: Park With Ladys [sic] By Fountain. In der ersten Bearbeitung notiert man auf der Restitutionskarteikarte, dass die Galerie Dietrich das Bild bei der Versteigerung des Auktionshauses Hans W. Lange am 5. Oktober 1943 gekauft habe (vgl. Bild 9).35
Als Depot Possessor ist pauschal „Hitler“ eingetragen, doch die Kategorie Presumed Owner ließ man vermutlich vorerst offen, da der Stempel „Jewish“ erst später zugefügt scheint, dann ergänzt um „unid[entified].“ Noch weit später fügt Elga Böhm (1916–1995) handschriftlich hinzu: (gehört Pniower; see Korr. mit JRSO Berlin). Die Bibliothekarin Elga Böhm war seit Arbeitsbeginn im MCCP für die Dokumentation zuständig, dann Chief cataloguer, und ist stets an ihrer markanten Handschrift zu erkennen.36
Die Rückseite widerspricht jedoch dem Kauf seitens Almas Dietrich in Wien. Hier besagt der erste Befund weitgehend zutreffend: vom Oberfinanzpräs. Berlin-Brandenburg, 16 Oct. 43 für Rm 20000 sollte auf Lange Verst. kommen nach der Quelle X/7/39, der Kurzform für die Verweise auf die Dokumente des SL nach der Sicherung auf dem „Linz Film“.37 Eine zweite Hand fügt das Aktenzeichen „O 5210 Allgemeines 740“ hinzu, dieser Quelle entnommen, das Uebernahme von Vermögen, das zugunsten des Reichs für verfallen erklärt ist betrifft; eine solche Akte ist beim OFP nicht erhalten.
Die Arbeit des MCCP löst die Leichtgläubigkeit der Erstverzeichnung auf und schließt folgerichtig auf Entzug. Konsequent wird das Gemälde am 7. Juli 1949 an die im Mai 1947 in den USA begründete Jewish Restitution Successor Organization (JRSO)38 am damaligen Sitz in der Amerikanischen Zone in Nürnberg übergeben.
Die Nachfolgeorganisation „Treuhandverwaltung für Kulturgut“ (TVK), 1951 gegründet, um die verbliebenen Bestände der Collecting Points zu verwalten, entwirft eine Normfassung für die Herkunftsangaben zu Objekten. Sie wird in der „Neufassung“ des „Dresdner Katalogs“ geführt, aber auch, immer undatiert, in die Erstfassung rückübertragen und der vorige Befund damit überschrieben.39
Die (im Netz kopfstehende) Kartenrückseite der Kartei JRSO zeigt diese Normfassung (Bild 10). Als nächster Befund der Bearbeiter:innen gibt sie eine wesentlich erweiterte Fassung von Herkunftsdaten wieder, neuerlich undatiert. Diese Angaben gerinnen zum Normtext zu diesem Objekt, der mehrfach verzeichnet wird.

17.11.1925 Versteigerung Lepke, Berlin, Katalog 1943 Nr. 107 mit Abbildung
6.3.1928 Versteigerung Lempertz, Köln, Katal. 263 Nr. 82 mit Abbildung
Mai 1943 bei A. Pniower, Berlin, beschlagnahmt.
5.-6.10.1943 Versteigerung H.W. Lange, Wien, Katal. Nr. 90 Abbildung Tafel 22 (nicht versteigert.)
16.10.1943 v. Oberfinanzpräs. Berlin-Brandenburg f. R.M 20 000.- an S.L.
LF X/7/39, 457-07 E Pniower
Wie die Abschrift erkennen lässt, sind die entscheidenden Angaben zu Provenienz und Hergang unzureichend, unvollständig, oder gar falsch, sei es Eigentümerin und Vorgang, Versteigerung oder Ergebnis. Statt des Zugriffs von übergeordneter Stelle wird der Erwerb nivelliert und ein Nachverkauf vom Einlieferer suggeriert.
V Anfrage: JRSO Regional Office Berlin
Anfang des Jahres 1952 erreicht den Direktor der Staatlichen Museen Bayern, Eberhard Hanfstaengl (1878–1976) eine Anfrage aus dem „Berlin Regional Office“ der JRSO.[41] Unter Anmeldung „B 2947“ fragt das Büro nach einem zwangsentzogenen Werk, das „Ende Mai“ 1943 vom Kunsthändler Hans W. Lange im Auftrag des Oberfinanzpräsidenten versteigert und im Herbst 1950 im Haus ausgestellt worden sei. Unter dem Betreff Auguste Pniower geb. Fliess bittet man bei Verfügungsberechtigung um Herausgabe von Achenbachs Werk Allee auf dem Ponte Pinccio [sic].
Die Tätigkeiten der JRSO-Regionalbüros sind noch weithin unerschlossen.42 Die Kenntnis dieses Zusammenhangs aber muss einer Sichtung der OFP-Akten im Herbst 1951 entstammen, als der „Treuhänder der der amerikanischen, britischen und französischen Militärregierung“ in Berlin diese an die JRSO gegeben hatte.43 Danach wurde ein Aktenzeichen „B 2947“ angelegt, unter dem aber nicht alle Daten verzeichnet oder verstanden wurden. Ganz offenbar hat man den Verweis „Herbstauktion“ nicht erhalten oder nicht verstanden.
Hanfstaengl, seit Herbst 1948 in Treuhänderschaft für den MCCP zuständig, weist die Frage Frl. Böhm zu. Eine Fixierung auf Titel statt Zeitraum lässt sie und ihre Kolleg:innen das Bild falsch identifizieren, als versteigert im Mai 1941 unter diesem Titel.44 Mangels Beschreibung, aber bei eindeutigem Einlieferer entzogener Güter45 lassen sich bei Missachtung der Zeitangabe wie der Bilddatierung die Stücke leicht verwechseln.
Entsprechend antwortet Hanfstaengl, dieses Gemälde finde sich nicht in den Beständen, sei aber in den Versteigerungskatalogen zu erkennen. Eine Auktion „Ende Mai 1943“ habe es bei Lange nicht gegeben, doch sollte sich die genannte Ausstellung näher benennen lassen, werde man dem weiter nachgehen.46
Im folgenden Frühjahr, im März 1953 fragt das Regionalbüro erneut nach. Das gefragte Gemälde sei der Juedin, Frau Auguste Pniower, Berlin-Wilmersdorf, Kulmbacher Str. 5, Ende Mai 1943 entzogen worden, indem es im Auftrag des OFP bei Lange versteigert wurde. Im Herbst 1950 habe der Kunstsachverständige Curt Reinheldt (1900–?) es in den Räumen der Staatlichen Museen München ausgestellt gesehen und auf erneute Anfrage erfahren, dass es zur Ausstellung geliehen, danach aber an eine Zentralstelle abgeliefert wurde.
Dezidierte Anmerkungen, je unterstrichen, erklären das „Datum!“ Mai 1943 für „unmöglich!“. Im Rückgriff auf den großen Apparat des Instituts und mit Wissen vom Kunstmarkt gelingt schließlich die richtige Identifizierung des Stücks. Bearbeitungsnotizen und Antwort zeigen jedoch, dass der Kauf noch immer als Auktionsergebnis verstanden wird.47
Nach einer Woche nämlich bestätigt die TVK den Auktionsverkauf am 5. Oktober 1943 in Wien, wo es für die sogenannte Linzsammlung angekauft und 1949 an die JRSO restituiert sei, da zu diesem Zeitpunkt der Vorbesitzer des Gemäldes nicht festzustellen war.48 Ob diese das Bild für eine Ausstellung verliehen habe, sei nicht bekannt.
Diese knappe Korrespondenz erhielt die Journalbezeichnung „457-07 E TVK 114/53 Pniower“. Auf sie geht der Nachname in den Karteien zurück, später nachgetragen, wurde dennoch in der Retroverzeichnung an keiner Stelle der gesamte Name der Beraubten übertragen.
Auffällig ist, dass der zwielichtige Händler Curt Reinheldt49 für Nachprüfungen engagiert wird – oder sich andiente? Versuchte er sich mit solchen Dienstleistungen zu reintegrieren und konnte ihm das nur gelingen, weil seine Auftraggeber mutmaßlich Auswärtige und Exilierte waren, die Hintergründe nicht kennen konnten, und war es daher einfach, wenig belastbare Informationen zu produzieren?50
Im Informationstausch kann die eine Seite wenig genaue Angaben bieten, weil sie darüber offensichtlich nicht verfügt. Nach Hindernissen findet die andere Seite Informationen, doch teilt sie nicht mit – Werktitel und Daten fehlen. Außer der Münchner Nummer wird nur die Abgabe an die JRSO genannt; die Umdeutung zum Auktionsankauf ist schon verfestigt, das Nachtragen des Namens bleibt unvollständig und folgenlos.
Aufgrund ihrer Verzeichnung „B 2947“ meldet die JRSO – welche Abteilung muss offenbleiben – 1952 einen eigenen Rückerstattungsanspruch zum Objekt an.51 Weil nach dem zweiten Schriftwechsel das Gemälde seitens der TVK ermittelt und damit die Übergabe an die JRSO bekannt ist, zieht die JRSO sechs Wochen später mit Rücknahmeerklärung vom 7. Mai 1953 ihren Anspruch zurück. Genaue Daten und Inhalt sind nicht bekannt, weil die Akte nicht erhalten ist.52 Laut Auskunft des Anwalts der Erb:innen Steinbergs betraf sie die Rückerstattung eines Ölgemäldes, das an die JRSO in Nürnberg zurückerstattet wurde, da es in die amerikanische Zone verlagert war. Insofern lässt sich nicht bestimmen, welche Angaben zum Objekt dem Antrag zugrunde gelegt wurden noch welche Erkenntnisse der einbrachte.
VI Wiedergutmachung: Erb:innen
Zuerst meldet Steinbergs Steuerberater Johannes Balog 1946 Rückerstattungs- und Entschädigungsansprüche an, möglicherweise noch vor Kenntnis der Erb:innen, um deren Rechte zu wahren.53 Erich Steinberg (1892–1964) beansprucht erst 1957 für seine Nichte Margot (*1923) und sich Rückerstattung nach Martha Steinberg und erreicht 1960 einen Vergleich.54 Rückerstattung nach Auguste Pniower beantragen jedoch sechs Neffen und Nichten ihres 1931 verstorbenen Ehemanns. Schriftführend war Dr. Martin Manasse (1881–1970), auch er vormals Rechtsanwalt in Berlin, in die Niederlande geflüchtet und nach 1945 über England in die USA emigriert.55
Er reicht ein Verzeichnis des Ingenieurs Lothar Manasse ein, darin das wertvollste Object [sic] … ein Bild des beruehmten Malers Achenbach, das von Herrn Pniower selbst fuer 5000 Goldmark gekauft worden war.56 Im Frühjahr 1952 schaltet sich Balog ein, weil er davon ausgeht, dass Martha Steinberg Alleinerbin ihrer Schwester war.57 Aufgrund seiner Kenntnis der OFP-Akte kann er für die einzeln geschätzten Objekte, Gemälde und einen Teppich, erste Werte setzen.
Das Ehepaar Pniower hatte 1928 einen Erbvertrag aufgesetzt, der die Neffen und Nichten zu Erb:innen Hermann Pniowers einsetzte. Das bedeutet schließlich, dass den Steinbergs und den Manasses je die Hälfte der Werte der Einrichtung zustand.58 Der Senator für Finanzen, Bauverwaltung und Sondervermögen verzögert, befeuert von Angaben des Hausverwalters Otto Wentzel, nach dem ‚die Gestapo beschlagnahmt‘ habe. Das ist bestreitbar, weil die OFP-Akte zunächst nicht konsultiert wird; danach will die Senatsverwaltung auch noch ein Zeugnis des Teppichkäufers heranziehen, wiewohl ihr bekannt ist, dass dieser mehrfach ausgebombt wurde und keine Belege beibringen kann; nach dem Bild wird nicht ermittelt. Das Verfahren endet nach drei Gutachten 1957 zur gleichen Teilung der Ersatzsumme zwischen den Parteien.59
Angesichts des Interesses des Antragsgegners an der Naturalrestitution, das im Interesse am Teppichkäufer durchscheint, ist es verwunderlich, dass der Erstattungsanspruch zum Gemälde nicht zur Sprache kommt.60 Die JRSO nimmt den Anspruch im Mai 1953 zurück, die Datenlage bleibt jedoch unbekannt. Gibt der Anwalt nur dem Entschädigungsamt darüber Auskunft oder folgt in stillschweigendem Einvernehmen eine Entschädigung, weil das Objekt nun bekanntermaßen nicht mehr greifbar ist?
Jedenfalls beauftragt die Wiedergutmachungskammer im August 1953 ein Gutachten zu dem Gemälde von Oswald Achenbach, ob bewusst oder in Unkenntnis ohne nähere Angaben. Der Kunsthistoriker Dr. Rolf Parow legt am 5. September1953 unter dem keineswegs beanstandeten Titel „Allee auf dem Ponte Pinccio“ [sic] sein Gutachten vor.61 Er hat nicht versucht, es in zeitgenössischen Auktionskatalogen zu verifizieren – vermutlich hat man ihm nicht einmal die Anweisung zur Auktion mitgeteilt. Mangels Angaben legt Parow ein mittleres Bildformat und „gute Qualität“ zugrunde. Die Taxe vom RM 15.000 habe er nicht berücksichtigen können, da die Preise für Kunstgegenstände 1943 schon wesentlich überhöht waren und der Wert damals angemessen. Anschließend legt er nach Preisen für Malwerke Oswald Achenbachs aus zwölf Auktionen von September 1950 bis März 1953 seine Bewertung auf DM 2.200 fest und zu diesem Wert geht das Gemälde in den Beschluss von April 1957 ein.
VII Zweiter Teil: Nachermittlung
Wo die Beteiligten scheitern, geht das auf mangelhafte Objektangaben und stockenden Informationsfluss zurück: Wer hat wann was erhoben, gewusst, verstanden, angewandt und weitergegeben?
Der Oberfinanzpräsident verstand Martha Steinberg als Alleinerbin und verhandelte das Eigentum Auguste Pniowers nur unter Steinbergs Namen. Er gab das Objekt unter behelfsmäßigen Bezeichnungen ab und verbuchte weder Titel und Auktion noch Käufer und Zahlung, so dass die Akte keinen Verkauf festhielt. Der Auktionskatalog verschob den Titel ins Unbestimmte und markierte nicht, dass das Los zurückgezogen wurde, aber bot eine Abbildung.
Der „Sonderauftrag“ hatte sich das Objekt durch Intervention verschafft. Als eigener Erwerbstyp nicht wahrgenommen, registrierten die Bearbeiter einen Auktionseinkauf durch die Händlerin Almas Dietrich. Die erste Prüfung hielt anhand des „Linz Films“ den Kauf vom OFP jedoch noch korrekt fest. Erst die Normfassung suggerierte per Kaufdatum einen Nachverkauf, da das Stück, „nicht versteigert“, nach der Auktion gekauft wurde, während der Durchgriff früher erfolgte und somit das Ausgebot verhinderte.
Das JRSO Regional Office Berlin hatte Kenntnis nur vom Ersttitel und einer Anweisung zur Auktion. Ob ihm als Fragment überliefert oder ob mangels Apparats wie Handelswissen nicht interpretierbar, konnte es anfangs ohne den geplanten Zeitpunkt „Herbst“ weder Beschreibung noch Verkauf belegen. Die Umsetzung in einen eigenen Anspruch und seine Datenlage bleiben unbekannt.
Hanfstaengl verwahrte sich dem gänzlich. Obwohl er in den Handexemplaren des MCCP Indizien hätte nachgehen können, beharrte er auf dem Ersttitel, der ihm bei der Schreibweise als Provisorium hätte auffallen müssen. Den vermuteten Zeitpunkt wies er rundweg zurück, ohne spätere Angebote zu sichten. Der TVK erleichterten die akkumulierten Daten die Ermittlung des Objekts. Doch teilte sie die Informationen nicht mit. Die inzwischen angewandten Regeln für Herkunftsangaben bedeuteten hier, die Befunde zu überschreiben, nicht aber exakt zu verzeichnen, so auch den späteren Hinweis auf den Namen unvollständig hinzuzufügen. Die Nivellierung zum Nachverkauf und die erfolgte Abgabe verschleierten das Wissen um die verfolgte Vorbesitzerin.
In der Rückerstattung erfuhr der Gutachter nichts zu den Umständen und konnte das Objekt weder benennen noch beschreiben oder ermitteln.
Es ist weder gewiss noch bekannt, ob die JRSO auf die Nachmeldung der Identifikation der Vorbesitzerin – mehr als drei Jahre nach Aushändigung des Objekts – hat reagieren können.
Diese Fragmentierungen prägen auch die Erschließungsgeschichte. Sie können erst mit den wachsenden Möglichkeiten der Provenienzforschung zusammengefügt werden.
Aus dem Bundesdenkmalamt Wien kamen Anfang 2011 die ersten Hinweise zum Zugriff des „Sonderauftrags“ auf entzogene Objekte beim Oberfinanzpräsidenten.62 Im Archiv scheiterte 2011 die Suche nach dem von den MCCP-Karteikarten bekannten Nachnamen an dem Umstand, dass eine eigene Entzugsakte zu A(uguste). Pniower nicht existiert.63 Über die Wiedergutmachungsdatenbank hätten nach 2014 Ansprüche nach Pniower gesichtet werden könnten, ein Arbeitsschritt, der hier noch zu unbestimmt war und aufgrund der ausufernden Aktenzahlen nicht systematisch unternommen wurde.64 Mit dem seit 2020 erweiterten digitalen Zugang in die Bestände des Bundesarchivs konnten die Intervention, die Korrespondenzen und Verzeichnungen des SL aufgearbeitet, schließlich auch die spätere Korrespondenz „457-07“ mit dem vollen Namen gefunden werden.65 Anfang 2025 stellten die Mitarbeiterinnen des OFP-Projekts Listen von Volltextsuchen in den Entzugsakten zur Verfügung,66 die über weitere Begriffe endlich zu Martha Steinberg führten, zu der ihrer Dinge und ihres Lebens Beraubten.
Mithin gilt es noch viel aufzuräumen. Sollte dieses Bild wieder auftauchen, ist wenigstens seine Geschichte vervollständigt.
* Mit Dank an all die Beitragenden und besonders an Dr. Susanne Meyer-Abich, Dr. Sebastian Schlegel und Heike Stange für die kritische Betrachtung.
1 Meyer Steinberg war wohl Inhaber einer Kartonagenfabrik, die sein Schwiegersohn Alexander Just (*1895) bis zum erzwungenen Verkauf und Auflösung weiterführte. Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten, Entschädigungsamt, Berlin (LABO EA), EA 63614, E 2, M 2, M 8. Die Tochter Hedwig (*1894) wurde mit ihrem Ehemann im Frühjahr 1942 deportiert, beide noch im selben Jahr ermordet. Ihre Tochter Margot (*1923) hatten die Justs mit einem der Kindertransporte kurz vor Kriegsbeginn nach England geschickt, 1949 in Kalifornien verheiratet, Schneiderin. Der Sohn Erich Steinberg (1892–1964), Rechtsanwalt, wanderte im Frühjahr 1934 mit seiner Frau, der Juristin Dr. Charlotte Schachtel (1901–1937) und deren Eltern nach Haifa aus, dort später Angestellter der Hafenverwaltung, LABO EA 279179, EA 72232, EA 72233. – S.a. Simone Ladwig-Winters, Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933, Hrsg. von der Rechtsanwaltskammer Berlin, 2., erg. Aufl., Berlin 2007, S. 271, S. 255 Schwiegervater und Schwager Erich Steinbergs (Sozietät).
2 Steinberg füllt sie mit Hilfe ihres Steuerberaters, Dipl.-Kfm. Johannes Balog aus, vgl. dessen Aussage am 19.1955 Landesarchiv Berlin, Berlin (LAB), B Rep. 025-03 692/51, Bl. 33 f.
3 LAB B Rep. 025-07 Nr. 125/51, Bl. 41, Nachtestament Auguste Pniowers vom 01.11.1940, ihr Hausrat gehe allein an ihre Schwester; Erbschein Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam (BLHA), Rep. 36a II 36915, Bl. 86, s. https://blha-digi.brandenburg.de/rest/dfg/CCqPEBZkBolvPKGa (250325), Scan 182 (folgend Blattnummern), auch LAB B Rep. 025-03 692/51, Bl. 22. Der jüngere Bruder Alfred Fliess (*1874), Fabrikant, begeht im September 1938 Suizid, BLHA B Rep. 36a II 36915, Bl. 25, 85.
4 BLHA B Rep. 36a II 36915, Bl. 10, vgl. Bl. 13 Anlage zur Vermögenserklärung.
5 BLHA B Rep. 36a II 36915, Bl. 108, 21.11.1950 Balog an Treuhänder um Todeserklärung; Tracing the Past, Mapping the Lives. Ein zentraler Erinnerungsort für die Verfolgten in Europa 1933-1945, https://mappingthelives.org/bio/75d25402-5eb5-474f-8d93-c9ab52e389c8?language=de; Arolsen Archives, International Center on Nazi Persecution, Online-Archive, Transportliste https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127204944; s.a. zum Ort Akim Jah, Die Berliner Sammellager im Kontext der „Judendeportationen“ 1941–1945. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013), S. 211-231, Überarb. Version, https://www.stolpersteine-berlin.de/sites/default/files/downloads/akim_jah_sammellager_in_berlin_fuer_stolpersteine.pdf (250225).
6 Die Wohnung Grolmannstr. 41, rechter Seitenflügel II. Etage, am 30.09. aufgenommen, Hausstand mit RM 661 bewertet und zum „Händlergrundpreis“ um 30 Prozent abgewertet, am 20.11.1942 geräumt und verkauft, s. BLHA B Rep. 36a II 36915, Bl. 43 f., 40 f., 45. – Zur Beraubung grundsätzlich Martin Friedenberger, Fiskalische Ausplünderung. Die Berliner Steuer- und Finanzverwaltung und die jüdische Bevölkerung 1933-1945 (Dokumente, Texte, Materialien 69), Berlin 2008; s.a. zu den Akten und Formularen Monika Nakath (Hrsg.), Aktenkundig: „Jude!“. Nationalsozialistische Judenverfolgung in Brandenburg, Vertreibung-Ermordung-Erinnerung (Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 10), Berlin 2010; Dominic Strieder, „Betrifft: Einziehung von Vermögenswerten“. Der Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg als Beteiligter beim behördlichen Zugriff auf „Zwangsräume“ in Berlin, in: Zwangsräume. Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939-1945, Hrsg. von Akim Jah und Christoph Kreutzmüller, Berlin 2024, https://metropol-verlag.de/texte-zum-download/ (200325), S. 57-76.
7 BLHA B Rep. 36a II 36915, Bl. 17 und Bl. 28, 14.01.1943 auf Anfrage Finanzamt Hansa und der Deutschen Bank. – Laut Sterberegister starb Auguste Pniower in der Bavaria Klinik, Berlin Schöneberg, Münchener Str. 49.
8 In der folgenden Räumung wird in dieser Akte BLHA B Rep. 36a II 36915 mehrfach das Aktenzeichen „O 52005-26/14116“ (vgl. Bild 2) teils angemerkt, korrigiert oder ergänzt, vgl. Bl. 61-77, dabei teils Bl. 75-94 doppelt foliiert, als seien die Blätter später in die Akte verlegt worden; Zusammenlegung nicht erkennbar – Hörfehler oder eine erste Anlage unter „14116“?
9 Als Rechnungsdatum der 05.05.1943 terminus ad quem, 2.Fuhre berechnet am 10.05., erste Taxen vom 04.05., Einzelverkäufe 05. und 07.05.1943; BLHA B Rep. 36a II 36915, Bl. 64 f., 62 f., 67, 69.
10 Während es sich bei der Käuferin eines „Posten Geschirr“ zu RM 25 um eine Gelegenheitskundin zu handeln scheint, folgt dem Taxat des Sachverständigen Wilhelm Schäfer sogleich der Aufkäufer Otto Möhrke, der für die Handlung Karl Feyerabend einen Teppich „Mesched“ zu RM 1.900 aufkauft; zur Vermutung einer Art ‚Kartellbildung‘ s. Caroline Flick, Verwertung der Umzugsgüter Georg und Martin Tietz. August 2018, http://carolineflick.de/publikationen/Verwertung-Umzugsgueter-Tietz.pdf (200325), S. 23.
11 BLHA B Rep. 36a II 36915, Bl. 73, Dubl. Bl. 74 und 76, Abb. https://blha-digi.brandenburg.de/rest/dfg/CCqPEBZkBolvPKGa (250325), Scan 156.
12 Am selben Tag wird der Restbestand Pniower mit RM 150 bewertet und fünf Tage später an den Spediteur Wendland selbst verkauft – auch kleinere Unternehmen betreiben Zwischenhandel; BLHA B Rep. 36a II 36915, Bl. 61, 72.
13 BLHA B Rep. 36a II 36915, Bl. 73, Abb. https://blha-digi.brandenburg.de/rest/dfg/CCqPEBZkBolvPKGa (250325), Scan 164.
14 Nach eigener Angabe bearbeitete Walther Bernt stetig die Katalogteile Gemälde für Lange, Bundesarchiv, Berlin (BA), B 323/332, Bl. 29, 18.07.1951 Aussage Walther Bernt, zur Person s.a. Caroline Flick, Verwertungskampagne. Beobachtungen zur niederländischen Kunsthandlung Goudstikker-Miedl (März 2022), und Beilage, https://carolineflick.de/verwertungskampagne/ (200325), S. 33-36.
15 Martina Sitt, „Das A und O der Landschaft“. Zwei Malerkarrieren im Spiegel von Selbstzeugnissen und zeitgenössischen Kritiken, in: Andreas und Oswald Achenbach. „Das A und O der Landschaft“, Hrsg. v. Martina Sitt, Köln 1997, S. 11-42, S. 11 (1869 von Julius Hübner).
16 Vgl. zu Wiederholungen Mechthild Potthoff, Oswald Achenbach. Sein künstlerisches Wirken zur Hochzeit des Bürgertums, Studien zu Leben und Werk, Köln-Berlin 1995, S. 153-157.
17 Getty Provenance Index (GPI), Getty Research Institute, Los Angeles CA, http://www.getty.edu/research/tools/provenance/german_sales.html zeigt für den Künstlernamen 356 Treffer, für 1933–1945 mit 161 fast die Hälfte derer im Verkauf angeboten.
18 Auktionskatalog Lepke, Berlin 17.11.1925, Los 107, Tafel 7: SPRINGBRUNNEN IN EINEM ITALIENISCHEN PARK. Reich staffiert, Abendsonne. Lwd. Gr. 90 x 73 cm. G. R. Sign. und dat. 1881., Abb. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1925_11_17/0033; Auktionskatalog Lempertz, Köln 06.03.1928, Los 91, Tafel 21: Park der Villa Borghese in Florenz. Glutende Sonne durchflutet die Kronen alter Bäume, die einen vorn in der Bildmitte stehenden Springbrunnen überwölben; aus leichtem Schatten heraus leuchten die roten und blauen Kleider einiger um den Brunnen gruppierter Frauen. Spaziergänger promenieren hinten vor einer rot bestrahlten Arkade. Rechts im Schatten eines Gebüschs eine Personengruppe. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1881. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 75., Abb. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lempertz1928_03_06/0053 (050325). – Beide Angebote schon ermittelt in der TVK, konnte eine Nachsuche das bestätigen, aber nicht erweitern.
19 Auktionskatalog Schwarz/Schulte, Wien 09.05.1906 (Slg. Baron Königswarter), Los 5: Im Park der Villa Borghese. Im Parke, dessen hohe Bäume von der Abendsonne warm durchleuchtet werden, lustwandeln in einer breiten Allee vornehme Leute, Geistliche und Volk. Signiert. Leinwand. H. 109, B. 149 cm., Abb. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schulte1906_05_09bd1/0037 (050325).
20 Andreas und Oswald Achenbach …, S. 119, 219; das Motiv in Briefen Oswald Achenbachs seit 1875 mehrfach erwähnt; vgl. Potthoff, Oswald Achenbach …, S. 284 f.; eine Parkansicht mit Arkaden auch 1943 bei J. Heinrich Schmidt, Oswald Achenbach. Düsseldorf 1944, Bild 134 „Wasserfall der Villa Torlonia“ (1883); Abb. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:%27In_the_Park_of_Villa_Torlonia%27_by_Oswald_Achenbach,_1878-80,_Pushkin_Museum.JPG (050325), ohne nähere Angaben; weitere Fassungen dieser Ansicht, wohl mehrheitlich aus Privatbesitz, ohne Standortangaben über Kunstdruckangebote sichtbar.
21 Identifiziert als Park der Villa Torlonia nach den im Hintergrund erkennbaren Arkaden des Wassertheaters von Carlo Maderno (ca. 1559–1629), auch in anderen Fassungen Teil des Motivs, s. Dorotheum, Wien 24.10.2018, Los 640: Im Park am Brunnen der Villa Torlonia, Frascati bei Rom, signiert, datiert Osw. Achenbach 1881, Öl auf Leinwand, 110 x 81 cm, Abb. https://www.dorotheum.com/de/l/6004089/ (190325).
22 Auktionskatalog Lange, Wien 05.10.1943, Los 90: Römischer Park. U. r. bez.: Osw. Achenbach 81. Leinwand, H. 90 cm, Br. 75 cm. Tafel 22, Abb. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lange1943_10_06/0059 , laut Schätzliste (Druck des Hauses) RM 20.000; fehlt Ergebnisliste (Druck des Hauses) wie auch in Weltkunst 15.10.1943, S. 4, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wk1943/0074 (260225).
23 BA B 323/123, Bl. 11, fol. 37, 19.07.1943 Dr. Gottfried Reimer, Dresden an Dr. Walter Maedel, Reichsfinanzministerium (RMF), Sigmaringen; s.a. Katrin Iselt, „Sonderbeauftragter des Führers“. Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884–1969) (Studien zur Kunst 20), Köln-Weimar-Wien 2010, S. 301. – Maedel war im RMF zuständig für O 5200 „Verwertung von Reichsvermögen aus verfallenem Grundbesitz und eingezogenem Vermögen“; s.a. BA B 323/123, Bl. 10, fol. 32, weitere Gegenstände in der Vermögensverwertungsstelle und der „Kriegsbeutestelle“ in der Reichshauptkasse erwähnt.
24 BA B 323/119, Bl. 13, fol. 47, 22.09.1943, Reimer an Lange, dass Verwertung auf irgendwelche Art, sei es als Verkauf, Versteigerung oder Tausch, bis zu meiner ausdrücklichen schriftlichen Entscheidung darüber keinesfalls stattfinden darf.
25 Voss in Berlin bei Firma Lange nach BA B 323/119, Bl. 10, fol. 49; kauft zwei ausgestellte Werke direkt, BA B 323/119, Bl. 13, fol. 44; Unterredung und Kauf bestätigt Rechnung BA B 323/138, Bl. 33, fol. 182. – Wien als Veranstaltungsort zuerst in Anzeige Weltkunst 15.09.1943, S. 2; zuvor nach „Auktionskalender“ und eigenen Anzeigen der Ort Wien nicht erwähnt.
26 BA B 323/119, Bl. 13, fol. 45; die Liste BA B 323/123, Bl. 10, fol. 30, erhielt handschriftliche Anmerkungen, vielleicht schon von Reimer, schwer lesbar. Reimer unterrichtete sowohl den OFP als auch Maedel noch Ende September über die getroffene Entscheidung über diese dem Führervorbehalt unterliegenden Kunstgegenstände, BA B 323/119, Bl. 12, fol. 43.
27 BA B 323/119, Bl. 12, fol. 41 f. Rechnung über RM 145.100 vom 08.10.1943; vgl. die Korrektur auf RM 53.500 BA B 323/119, Bl. 11, fol. 38 f., 16.10.1943, OFP Berlin Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle, Bötcher an Führer-Sonderbeauftragten, Dresden, teils Linzer Nummern vermerkt.
28 BA B 323/132, Bl. 29, fol. 129, 27.09.1943, Reimer an Galerie Almas, München, vgl. fol. 126 ff. Rechnung, milde Rüge und Rechtfertigung; s.a. Nadine Bauer, Kunstlieferantin des „Dritten Reichs“. Umkreis und Wirkungsradius von Maria Dietrich, Diss. TU Berlin 2020, Berlin 2021, http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-10997 (040325), S. 93-95, S. 95.
29 Datenbank zum „Sonderauftrag Linz“ des Deutschen Historischen Museums (DHM Linz), Berlin, Abb. https://www.dhm.de/datenbank/linzdb/ sub li 3117 (250325); die Abbildungen in den Datenbanken Linz und MCCP scheinen sich zu unterscheiden, die Herkunft nicht angegeben (Aufnahme Himpsl erhalten?). – In NARA, HEA, AHC, Munich Photos, Photographs Taken by the Munich Central Collecting Point, OMGUS, of Artworks Appropriated by Germany during World War II, p. 287 nicht enthalten: auf mue 9023 folgt mue 9027, https://www.fold3.com/image/312681237 (040325).
30 Der Leiter der Kunstwissenschaftlichen Abteilung des Instituts für Denkmalpflege, Dr. Herbert Seiberl sollte die Sendung veranlassen, BA B 323/106, Bl. 7, fol. 11, BA B 323/119, Bl. 13, fol. 45 f., BA B 323/123, Bl. 102, fol. 395; vgl. Bundesdenkmalamt Wien, Archiv, Restitutionsmaterialien, Mappe 15, Bl. 54, 59, vgl. Mappe 16, Bl. 3 f., 29.
31 „Wiedemann-Liste“ BA B 323/1202, Bl. 8 f., als „Römischer Park“, gezahlt an Ob.-Fin-Präs. Bln-Brandenburg unter RK 117 8146 am 21.10.1943; National Archives and Records Administration, Washington DC (NARA), Holocaust Era Assets (HEA), Ardelia Hall Collection (AHC), Munich Archival Records (MAR), Restitution Research Records, Reger, Hans: Correspondence (I-Z), p. 17, https://www.fold3.com/image/283751485/ (110225), Hans Reger, Liste der Bildersendung für das Kunstmuseum Linz nach München, Führerbau, vom 23. November 1943, stellt sechs gezogene Stücke als Kauf bei Lange an den Anfang; Gegenstück bislang nicht ermittelt.
32 „Dresdner Katalog“ BA B 323/48, Bl. 117: Phot.: Himpsl 3117, die ausgestrichenen Einträge und handschriftliche Ergänzung; Meike Hopp/Stephan Klingen, Vom „Führerbau“ zum Central Collecting Point. Verlagerung von Kunst- und Kulturgut am Beispiel München 1942–1943, in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen, hrsg. von Pia Schölnberger, Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien 2016, S. 69-84, https://doi.org/10.7767/9783205201564-005 (040325); Birgit Schwarz, Hitlers Museum. Die Fotoalben Gemäldegalerie Linz, Dokumente zum „Führermuseum“, Wien-Köln-Weimar 2004, belegt drei andere Werke O. Achenbachs.
33 Vgl. BA B 323/48, Bl. 31-48 die Auktionsankäufe mit Ausnahme eines Hoguet aus Frankreich, der als li 3041 mue 11713 verzeichnet, mit dem hier gekauften Hoguet li 3080 mue 9364 verwechselt wurde, Bl. 117-122 die gezogenen Stücke.
34 Datenbank zum Central Collecting Point München des Deutschen Historischen Museums (DHM CCP), Berlin, sub mue 9024 Karteikarte JRSO, Abb. https://www.dhm.de/datenbank/ccp/prj_dhm_ccp/displayimg.php?laufnrid=cp121604_0&prj_short=dhm_ccp&format=gr&folder=ccp (250325). – Vgl. je sub mue 9024: „Kontrollnummernkartei“ BA B 323/618 (mue 8501-10000); „Restitutionskartei“ BA B 323/663 (mue 8801-10000); „Kartei JRSO“ BA B 323/732, Bl. 1530, Karteikarte dazu in der gemischten Ordnung nicht identifiziert.
35 Dessen Name soll nach Identifying Marks auch auf der Rückseite erscheinen – das wäre ungewöhnlich, eher eine Losnummer der Auktion zu erwarten, verzeichnet mit Kreide. Handelte es sich um eine Markierung Regers? DHM CCP sub mue 9024, Restitutionskarteikarte nach BA B 323/663; zur Angabe „C 11797“ bislang keine Indizien. – Die Rückseitenvermerke entweder nicht konsistent oder nicht konsequent aufgenommen, zeigen bei weiteren fünf Stücken der Serie eben die Losnummer in Kreide, blau oder gelb, oder auf kleinem Etikett (li 3118 vermerkt „vorne“); weitere Nummern anderer Markierung bisher ohne Indizien.
36 Zu Böhm s.a. Iris Lauterbach, Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München 34), Berlin-München 2015, S. 72.
37 Die Dokumente waren im sogenannten „Linz Film“ zugänglich, einer frühen Verfilmung der Blätter seitens des amerikanischen Kunstschutzes, der nach Verlust der Originale erhalten blieb, daher häufig „LF“ der Nummerierung vorangestellt und heute Teil des Bestandes BA B 323, bezeichnet Film-/Blatt-/Bildnummer, wobei die ersten Zahlen nicht mit der Bezeichnung im Bundesarchiv übereinstimmen, hier LF X/7/39 id. B 323/119, Bl. 11, fol. 39.
38 Zuerst auf der Restitutionskarteikarte als „JCR“ Jewish Cultural Reconstruction, dann als „JRSO“ (auch „IRSO“) geschrieben. Zu den Organisationen und Abfolgen Anna-Carolin Augustin, Nazi-Looted Art in Israel. Kulturguttransfer nach 1945 und Restitution heute, in: Medaon 5 (2011), Nr. 9, S. 1-15, http://www.medaon.de/pdf/A_Augustin-9-2011.pdf (060325).
39 Vgl. „Neufassung“ BA B 323/84, Bl. 117, mit den früheren Auktionen; dann handschriftlich in „Dresdner Katalog“ BA B 323/48, Bl. 117 als Überlagerung; als Normtext in nur noch leicht variierender Form wie Karteikarte JRSO DHM CCP sub mue 9024 aus BA B 323/732 (wie zweite Property Card Art). – Zur Überlieferung auch Iselt, Voss …, S. 177-179 und passim; zur frühen auch Hanns Christian Löhr, Das Braune Haus der Kunst. Hitler und der „Sonderauftrag Linz“, Kunstbeschaffung im Nationalsozialismus, 2., erw. Auflage, Berlin 2016, S. 79-86.
40 DHM CCP sub mue 9024 Karteikarte JRSO verso, Abb. https://www.dhm.de/datenbank/ccp/prj_dhm_ccp/displayimg.php?laufnrid=cp121604_1&prj_short=dhm_ccp&format=gr&folder=ccp (250325).
41 BA B 323/389, Bl. 23-26, Bl. 26, 17.01.1952, JRSO Berlin Regional Office, Dr. Riffel an Generaldirektor Hanfstaengel, BSGS. – Zu Dr. Riffel bislang keine Funde.
42 In der The National Library of Israel (NLI), Jerusalem, führt eine Suche „JRSO Regional Office“ im The Central Archives for the History of the Jewish People (CAHJP) zu einem Bestand „Jewish Restitution Successor Organization (JRSO) Regional Offices” mit 1.734 Files, eine breite Suche zu 2.175 Treffern, die vor allem Generalia mit wenigen sehr spezifischen Ausnahmen zu betreffen scheinen, https://www.nli.org.il/en (240325). – Eine Gegenüberlieferung in Länderarchiven wäre zu prüfen. Das LAB kennt per Findbuch nur neun hier kaum weiterführende Aktensignaturen.
43 Nach LAB B Rep. 025-03 Nr. 692/51, Bl. 8 gab am 24.09.1951 der Treuhänder die Akten des OFP an die JRSO; so dass das Regional Office bereits Daten zu Verlusten anlegte, hier unter „B 2947“. „Nachrichtlich“ zur Kenntnis am 14.11.1952 an das JRSO Regional Office laut BLHA B Rep. 36 A II Nr. 36915, Bl. 110, Absender unklar; gleichzeitig von der Senatsverwaltung am 14.11.1952 die OFP-Akte an die JRSO zurückgeschickt gemeldet laut LABO EA 72233, D 33, D 42, D 51, 04.08.1955 an das Entschädigungsamt, bei dessen Suche 1955 das Wiedergutmachungsamt (WGA) die Akte am 31.07.1953 an das Restitution Files Office, Berlin-Dahlem, Clayallee 170 gegeben meldete, diese am Sitz im US-Hauptquartier wiederum feststellten, dass diese Akte nicht in der (Gesamt?) Übernahme vom Dezember 1953 enthalten war.
44 BA B 323/389, Bl. 26, o.D., Handschrift oben rechts mit Bleistift (nicht Böhm): Lange Versteigerung 19.5.1941 // Auf dem Monte Pinccio [sic] O. Achenbach 1892 //Nr. 30 (Finanzamt Moabit). 101 x 77 Lwd. Vgl. Auktionskatalog Hans W. Lange 19.05.1941, Los 30, Tafel 16: Oswald Achenbach, Auf dem Monte Pincio zu Rom, herbstlich verfärbte hohe Bäume vor einem abendlich beleuchteten blauen Himmel, im Vordergrund Marmorfigur über einer Steinbalustrade. Links im Hintergrund elegante Equipage. Leinwand. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1892. H. 101 cm, Br. 77 cm., RM 3.000/6.400, Abb. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lange1941_05_19a/0037/image,info (250325).
45 Siehe Ausbürgerung und Verwertung eingelagerten Umzugsguts von Paul Jakob Eisner, BLHA Rep. 36 A II, Nr. 8094, Gutachten Bl. 71 f., 190 f., Abrechnung Bl. 228, 230, Sonderverfügung Bl. 240. S.a. Datenbank Lost Art (LA) des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Magdeburg, https://www.lostart.de/de/suche?filter[type][0]=Objektdaten (200325), ID 617243 sowie Liste des OFP-Projekts https://www.lootedart.com/search/artwork.php?artworkID=11390; Johanna Stauber, Finanzamt Moabit-West, Berlin (Einlieferung „Finanzamt Moabit“). Auktion Hans W. Lange 19.5.1941, ISAE 28.11.2023, https://doi.org/10.11588/anno.diglit.OqM1QXKtQMiWdYfwxpFw5Q (180225).
46 BA B 323/389, Bl. 25, 11.02.1952, Dr. Eberhard Hanfstaengl, CCP an JRSO, Berlin Regional Office.
47 BA B 323/389, Bl. 24, 17.03.1953, JRSO, Berlin Regional Office (Unterschrift unlesbar, „Dr. Ge.“) an „Treuhandgesellschaft für juedische Vermoegen“ [i.e. TVK], München, unten handschriftlich zugesetzt (nicht Böhm): betr. Linz 3137 Mu 9024 // 5.X.43 H.W. Lange – Wien //7.VII.49 an JCR Nürnberg.
48 BA B 323/389, Bl. 23, 23.03.1953, M. Nocken, TVK an JRSO, Berlin Regional Office. – Mitgeteilt wird nur der bekannte Titel „Allee auf dem Monte Pincio“, weder Katalog- oder Linzer Titel und jeweilige Nummern, nachgetragen dann auf allen Ebenen nur „Pniower“, „A. Pniower“ oder „Frau A. Pniower“.
49 Zwei Strafverfahren wegen Erpressung 1933, dann Devisenvergehen 1942, s. a. unter NARA, HEA, AHC, MAR, Restitution Research Records (RRR), Investigations: Radlmayr-Ruef, p. 11 ff., http://www.fold3.com/image/270108579/; der niederländischen Restitutie Commissie aus zwei Verfahren bekannt als „the Berlin company Reinheldt, which was one of the major buyers of art owned by Jews that was handed over to the Liro bank during the war“, De Restitutie Commissie, Advies over nazi-roofkunst / Recommendations and binding opinions concerning Nazi looted art, per https://www.restitutiecommissie.nl/en/?s=Reinheldt; s.a. Cultuurgoederen Tweede Wereldoorlog, Rijksdienst voor het Culturel Erfgoed, Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap, 2023, https://wo2.collectienederland.nl/ (250325) per ‚Reinheldt‘ zu 1.342 (die sich so nicht facettieren lassen); dennoch 1948 als „Mitläufer“ entlastet; s.a. Caroline Flick, Struktur, Besetzung, Alltag. Die Berliner Landesleitung der Reichskammer der bildenden Künste, in: Die Kammer schreibt schon wieder. Das Reglement für den Handel mit moderner Kunst im Nationalsozialismus, Hrsg. von Anja Tiedemann (Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ 10), Berlin-Boston 2016, S. 19-48, S. 26 f.
50 Ob seine Angaben belastbar sind, müsste ebenso wie die Tätigkeit für das Regional Office gesondert untersucht werden. Mindestens die Folge von Ausstellung und Abgabe ist fragwürdig, doch war das Reinheldts Ungenauigkeit oder die einer Auskunft?
51 LABO EA 72233, D 43, 13.10.1955 Rechtsanwalt und Notar Jacob Gross an Entschädigungsamt zum Aktenzeichen „3 WGA 45/52/JRSO“. Gross (1886–1959?) war nach Ladwig-Winters 1937 nach Haifa emigriert, daher Erich Steinberg vermutlich persönlich bekannt und übernahm nach Rückkehr nach Berlin um 1953 dessen Vertretung, wobei er sich 1955 auf Balogs Angaben berief, LAB B Rep. 025-03 692/51, Bl. 26.
52 Eine Akte oder Eintrag in der Hauptkartei unter dieser Signatur „3 WGA 45/52/JRSO“ ist nicht nachweisbar, nach den Registerbänden der Wiedergutmachungsämter dieser Antrag 1957 [sic] zurückgenommen. Die laufende Erschließung der Akten des Treuhänders der Amerikanischen, Britischen und Französischen Militärregierung für zwangsübertragene Vermögen/Haupttreuhänder für Rückerstattungsvermögen, LAB B Rep. 032, könnte noch Hinweise zu Anträgen ergeben, freundliche Auskunft von Ira Baganz, LAB, 19.03.2025, mit Dank für die Nachprüfung.
53 Vgl. früheste (erhaltene) Anmeldung vom 29.05.1946 durch Johannes Balog, LABO EA 72233, D unfol., vgl. seine Anfragen BLHA B Rep. 36a II 36915, Bl. 104 ff., 108 vom 21.11.1950, auch LAB B Rep. 025-03 692/51, Bl. 1, 17.02.1951 Balog an Treuhänder.
54 LAB B Rep. 025-03 157/57, Bl. 18, 19.05.1959 Steinberg an Gross, wies seinen Kollegen an, mangels Belegen das Verfahren, um im alten Juristenjargon zu reden, kurzerhand durchzuhauen; vgl. zur Wohnungseinrichtung Steinberg LAB B Rep. 025-03 158/57.
55 LABO EA 61033, M 12, C 2; nach über zwei Jahren im Untergrund sucht ihn im Juni 1945 seine Tochter Xenia aus London in der Zeitschrift „Vrij Nederland“, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMNIOD08:002819019:00029 (040325).
56 LAB B Rep. 025-07 Nr. 125/51, Bl. 1, 30.12.1950 Anmeldung Wohnungseinrichtung Berlin-Schöneberg, Kulmbacher Str. 5, BL. 6 Beteiligte, Bl. 12 f., 20.11.1951 Dr. Martin Manasse an WGA mit Anlagen.
57 LAB B Rep. 025-07 Nr. 125/51, Bl. 17, 11.12.1951 und Bl. 22, 23.03.1952 Balog an WGA; Bl. 40 f., 28.07.1952 legt er das Nachtestament Auguste Pniowers vor. – Beachte: LABO EA 279179 aber behandelt nur Steinberg und Young als Erb:innen Pniowers.
58 LAB B Rep. 025-07 Nr. 125/51, Bl. 60, 24.06.1953 Manasse teilt Einverständnis der Teilung nach Schreiben Erich Steinbergs mit; Bl. 109-113 Kopie des Erbvertrags beim Amtsgericht Charlottenburg vom 17.07.1928.
59 LAB B Rep. 025-07 Nr. 125/51, Bl. 157, 15.01.1957 Gross‘ Vorschlag, Bl. 161 ff., 15.04.1957 Beschluss, Bl. 187 ff. 25.01.1958 Abweisung der Beschwerde seitens der Erb:innen durch Zivilsenat des Kammergerichts mit ausführlicher Begründung.
60 Tatsächlich enthält die gesamte Akte LAB B Rep. 025-07 Nr. 125/51 zur Wohnungseinrichtung Auguste Pniower bei ca. 190 Blatt keinen Hinweis auf den Antrag der JRSO unter dem Aktenzeichen „3 WGA 45/52/JRSO“, obgleich Rücknahmen häufig in laufenden Verfahren aufgehen oder verzeichnet sind. – Unklar ist auch, gegen welche Anmeldungen die JRSO den Anspruch hätte abgleichen können. Da frühe Anmeldungen von Balog stammen, könnten nur Register dazu Anhaltspunkte liefern.
61 LAB B Rep. 025-07 Nr. 125/51, Bl. 75, 05.09.1953, Gutachten Dr. Rolf Parow. Parow gab 1950 das „Europäisches Kunstpreis-Verzeichnis. 4. Bd. Auktionsergebnisse vom 1. VII. 1948 bis 30. VI. 1949” heraus, publizierte über “Kunststile” und in den 50ern in der „Weltkunst“.
62 Die Unterlagen im Archiv des Bundesdenkmalamts Wien betrafen die Korrespondenz Seiberls mit Reimer ohne den gesamten Vorgang erkennen zu lassen; mit Dank an Ulrike Nimeth und ihre Kolleg:innen, die Anfang 2011 auf den Vorgang verwiesen.
63 Zuvor gesucht unter Anni Pniower; Franz oder Ernst Pniower schienen auszuscheiden; nicht belegbar war eine mögliche Verbindung zum Nachlass des Fontane-Experten und Museumsdirektor Otto Pniower (1859–1932). – Seit Anfang 2024 zeigt mit der Einstellung der Datensätze zu den Entzugsakten des OFP die Akte Steinberg im „Enthält“ Pniower geb. Fliess, Auguste an, siehe https://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=2011534 (200325).
64 Die „WGA Datenbank“ des Landesarchivs wurde mit Ende 2024 abgeschaltet; fortzusetzen über das Themenportal Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts, Bundesministerium für Finanzen, Archivportal-D, 2024, https://www.archivportal-d.de/themenportale/wiedergutmachung und per Findbuch des LAB, Online Findbücher, B Rep. 025 Wiedergutmachungsämter von Berlin, https://www.landesarchiv-berlin.findbuch.net/php/main.php#42205265702e20303235 (200325). Beide erlauben keine facettierte Suche und die Ergebnisse sind nicht notwendig identisch, zeigen zahlreiche Akten gleichen Titels, da die Einträge auf den Karteien basieren.
65 Eine Volltextsuche zur digitalen Erschließung im BA ist überfällig, um das Erschließen von Vorgängen absichern zu können, weil beispielsweise in den spezialisierten Ordnungen des Bestandes B 323 das Navigieren per Findbuch prekär bleibt (Vgl. oben zu Reger und Karteikarte JRSO).
66 Mit besonderem Dank an Johanna Stauber und Dominic Strieder, BLHA Potsdam. Weitere Nachweise zeichnen sich ab und sollen publiziert werden. – Bemerkenswert ist, dass für diese Akte per Volltextsuche die abgebildete Quittung als einziger nachweisbarer Treffer ‚Lange‘ erscheint, weil weiter der Name nur handschriftlich fixiert ist, ohne den viermaligen Treffer für ‚Achenbach‘ daher leicht zu übersehen.
Dr. Caroline Flick, Historikerin, arbeitet wissenschaftlich unabhängig zur Geschichte des Berliner Auktionshauses Hans W. Lange und zum Kunstmarkt in der Zeit des Nationalsozialismus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RETOUR - Freier Blog für Provenienzforschende (9. April 2025). Warum hat es (bislang) nicht funktioniert? Eine doppelte Geschichte der Suche nach einem entzogenen Bild. RETOUR. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13pre
Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org und in unseren Newsletter aufgenommen.
Loïc Oberdorfer (Community Management von de.hypotheses)
“Der Auktionskatalog verschob den Titel ins Unbestimmte” ist gängige Praxis bis heute, nicht immer absichtsvoll, manchmal auch aus Unkenntnis und/oder aufgrund der Dringlichkeit bei der Katalogproduktion.