Das damalige Ostmarkmuseum in der Veste Oberhaus in Passau (heute: Oberhausmuseum Passau) wurde Anfang Mai 1945 von US-amerikanischen Truppen besetzt. Unmittelbar danach kam es zu Plünderungen durch die Bevölkerung. Die anschließenden Aufräumarbeiten im Auftrag der US-Army, die ein Soldatenheim auf der Veste einrichten wollte, zogen sich über Monate hin. Im Zuge dieser wurde ein Bestand an Kunstwerken aufgefunden, der nicht zum bisherigen Museumsinventar gehörte. Ein Großteil der Werke trug einen Aufkleber, der die Bilder als „Eigentum des Oberbürgermeisters der Stadt Passau“ auswies. Der damalige Burgverwalter meldete der Militärverwaltung den Bestand als „vermutlich gestohlene französische Bilder“, seine Liste umfasste 74 Werke.[1]
In den Beständen der National Archives finden sich allerdings noch weitere Listen. Am 5. April 1946 meldete Burgverwalter Ritzler bereits 82 Werke an den von den US-Behörden eingesetzten Custodian. Er schrieb warnend: „Es ist jedoch möglich, dass bei den augenblicklichen Inventarisierungs- und Aufräumungsarbeiten im Stadt-Museum noch das eine oder andere Bild gefunden wird.“[2]
Das Office of Military Government empfahl ebenfalls im April 1946, die Werke an den Central Collecting Point nach München zu verbringen. Die 83. Division der US-Armee habe mit den Bildern ihre Quartiere geschmückt, bevor Ritzler sie eingesammelt habe.[3]
Am CCP München kamen im Oktober 1946 schließlich 89 Werke an.[4] Im April 1948 stellte die französische Regierung eine Rückgabeforderung für die ersten 74 Werke der Transportliste, ohne dass klar war, ob wirklich alle Werke aus Frankreich stammten, zog den Claim aber später zurück. Im September 1948 schrieb Dr. Wiltrud Mersmann vom CCP in einer Aktennotiz, dass die Bilder aus unterschiedlichen Quellen stammten: „I propose to find out something more about the history of these paintings, before sending them back to any foreign country.“[5]
Sowohl französische als auch belgische Expert:innen untersuchten die Werke mehrfach,[6] aber schlussendlich wurde keins der Werke zurückverlangt. 1951 wurde der ehemalige Oberbürgermeister Passaus zu den Bildern befragt, die laut Aufkleber ihm gehörten, aber diese Befragung brachte erwartungsgemäß „no information“.[7]
Im Januar 1958 übernahm die Stadt Passau schließlich 88 Werke von der Treuhandverwaltung, da niemand auf sie Anspruch erhoben hatte. Seit 2001 ist ein Großteil der Werke bei Lost Art gemeldet[8]; es sind nicht mehr alle Werke auffindbar gewesen. Zwei der Gemälde wurden 2023 nach Frankreich restituiert.[9] Sie hätten zum Claim der französischen Regierung von 1948 gehört; eins der Werke steht auch im Verzeichnis des aus Frankreich verschleppten Eigentums von 1947.[10]
Seit August 2024 läuft ein zweijähriges, unter anderem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Projekt am Oberhausmuseum, in dem auch dieser Bestand untersucht wird.[11] Die Forschung steht noch am Anfang, aber es zeigt sich, dass die Werke wirklich aus unterschiedlichen Ländern stammen. Derzeit liegt es nahe, dass das Haus Grafiken, Gemälde und diverse Kunstdrucke aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, der ehemaligen Tschechoslowakei, möglicherweise Ungarn sowie Österreich besitzt. Ein weiterer Teilbestand könnte aus Berlin stammen. Wie genau die Werke nach Passau gelangten und wieso ein Teil angeblich dem Oberbürgermeister gehörte, ist Teil der Forschungsfrage.
Dr. Anke Gröner arbeitet seit August 2024 als Provenienzforscherin am Oberhausmuseum Passau.
[1] Stadtarchiv Passau, IV C 4, Buchstabe M, 50 II, Museum Oberhaus/Fremdes Inventar/herausgegebene Gegenstände: undatiertes und unsigniertes Schreiben, vermutlich Wilhelm Ritzler an Carl-Ludwig Duisberg, zwischen Juli 1945 und April 1946.
[2] NARA, Records Relating to the Status of Monuments, Museums, and Archives, compiled 1945–1949; Records Relating To The Status Of Monuments, Museums, And Archives; Custodians For Cultural Property: South Bavaria (Passau-Pfarrkirchen), 1945–1949, Roll name 0084: Wilhelm Ritzler an Carl-Ludwig Duisberg, 5.4.1946, abrufbar unter https://www.fold3.com/image/269989199/custodians-for-cultural-property-south-bavaria-passau-pfarrkirchen-page-30-eu-ardelia-hall-collectio (die Seiten 30 bis 32). [Letzter Abruf, wie auch die folgenden Links: 07.03.2025].
[3] NARA, Records Relating To The Status Of Monuments, Museums, And Archives, Repositories: Mainburg-Rottenburg 1945–1949, NARA ID 3725272: Jean E. Zimmermann: „Subject: French Pictures in Passau“, 16.4.1946, abrufbar unter https://www.fold3.com/image/270132567/repositories-mainburg-rottenburg-page-113-eu-ardelia-hall-collection-munich-administrative-records-1.
[4] NARA, Restitution Claim Records, compiled 1945-1951, Property Declarations: 1150–1256, 1945–1951, Roll Name 0057: Transportliste, datiert auf den 8.10.1946, abrufbar unter https://www.fold3.com/image/270063105/property-declarations-1150-1256-page-151-eu-ardelia-hall-collection-munich-administrative-records-19.
[5] NARA, Restitution Claim Records, compiled 1945-1951, Property Declarations: 1150-1256, 1945–1951, Roll Name 0057: Declaration 01256, abrufbar unter https://www.fold3.com/image/270063192/property-declarations-1150-1256-page-163-eu-ardelia-hall-collection-munich-administrative-records-19.
[6] NARA, Restitution Claim Records, compiled 1945-1951, Restitution Cases: General Correspondence-France Claims, 1950-1954, Roll Name 0065: Property Division des CCP an E. J. B. Doubinsky, 9.3.1951, abrufbar unter https://www.fold3.com/image/269954219/restitution-cases-general-correspondence-france-claims-1950-1954-page-79-eu-ardelia-hall-collection-.
[7] NARA, Restitution Claim Records, compiled 1945-1951, Restitution Cases: General Correspondence-France Claims, 1950-1954, Roll Name 0065: Property Division des CCP an E. J. B. Doubinsky, 28.3.1951, abrufbar unter https://www.fold3.com/image/269954253/restitution-cases-general-correspondence-france-claims-1950-1954-page-86-eu-ardelia-hall-collection-.
[8] LostArt-Meldungen des Oberhausmuseum Passau, abrufbar unter https://www.lostart.de/de/suche?term=Oberhausmuseum%20Passau&filter[type][0]=Objektdaten.
[9] Meldung „Stadt Passau gibt NS-Raubkunst zurück“, abrufbar unter https://kulturgutverluste.de/meldungen/stadt-passau-gibt-ns-raubkunst-zurueck.
[10] Répertoire des biens spoliés en France durant la guerre 1939–1945, abrufbar unter https://pop-perf-assets.s3.gra.io.cloud.ovh.net/mnr/RBS/T_2.pdf. Das Werk „Portrait d’enfant“ von Maurice Denis findet sich unter der Nummer 667, S. 52.
[11] Projektbeschreibung „Die systematische Untersuchung der Provenienzen der Objektzugänge zwischen 1933 und 1945 im heutigen Oberhausmuseum“, abrufbar unter https://www.proveana.de/de/projekt/die-systematische-untersuchung-der-provenienzen-der-objektzugaenge-zwischen-1933-und-1945.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RETOUR - Freier Blog für Provenienzforschende (9. April 2025). „[V]ermutlich gestohlene französische Bilder“. Der sogenannte CCP-Bestand am Oberhausmuseum Passau. RETOUR. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13pqt