von Elisabeth Weber und Peter Prölß
Das Deutsche Technikmuseum ist eine Wunderkammer für Provenienzforscher*innen. In den Ausstellungsräumen und den Depothallen finden sich die unterschiedlichsten Gegenstände. Nicht selten konnte erst eine Nachfrage bei den Kurator*innen klären, um was es sich da im Einzelfall überhaupt handelte und aus wie vielen Teilen es sich zusammensetzte. Gehörte der Koffer nun zu dieser Schreibmaschine oder war er nur gleicher Bauart? Wurde das Auto umgebaut und wenn ja: sind die Motor- und Fahrgestellnummern des Ersatzteilspenders bekannt? Im Zweifelsfall musste jemand unter das Fahrzeug kriechen und nachsehen.

Doch viele Gegenstände bekommen die Provenienzforscher*innen erstmals gar nicht zu sehen oder nicht von allen Seiten. Viele Objekte sind im Hochregal eingelagert, zu schwer, um sie ohne technische Hilfe zu bewegen, oder müssen geöffnet werden, um das Innere untersuchen zu können. Hier bedarf es der Unterstützung der Kolleg*innen von der Restaurierung und aus dem Depot. Da man nicht „auf gut Glück“ eine zehn Tonnen schwere Dampfmaschine bewegen, hunderte Radios aufschrauben oder die Handschuhfächer aller Autos durchwühlen kann (darf!), sollten zuvor die zahlreichen vorhandenen Akten daraufhin überprüft werden, ob sich nicht bereits auf diesem Weg die Provenienz einfacher und belastbarer klären lässt.
Die dort verzeichneten Zugangswege unterscheiden sich manchmal deutlich von den Zugangswegen bei Werken der bildenden Kunst. Ankäufe auf Auktionen, aus dem Antiquariats- oder Kunsthandel sind durchaus vorhanden, doch überwiegen Ankäufe und Schenkungen ganzer Sammlungen sowie einzelner Gegenstände aus Privathaushalten oder Unternehmen.
So beherbergt das Museum die Produktsammlung der AEG oder die des Motorradherstellers Zündapp, übernahm ausrangierte Webstühle oder Druckpressen ebenso wie private Kellerfunde oder Flugzeugteile aus spektakulären Bergungen. Viele Maschinen und Fahrzeuge wurden direkt nach deren Stilllegung übernommen und mit dem Transport ins Museum erst zum Kulturgut. Einige Gegenstände wurden gezielt vom Schrottplatz gerettet, andere dem Museum “formlos” durch ihre Abstellung vorm Haus überlassen.
Dementsprechend heterogen stellen sich die Bestände aus Sicht der Provenienzforschung dar: von Archivalien bis zu Zahnbürsten, von der Nähnadel bis zum „Rosinenbomber“ ist alles vertreten.
Im vergangenen Jahr haben sich die Autor*innen mit der Frage beschäftigt, wie man NS-Raubgut in technikhistorischen Sammlungen systematisch und effizient identifizieren kann. Um es gleich vorneweg zu sagen: einen allgemein gültigen Weg konnten sie nicht finden. Zu unterschiedlich sind die Objekte – während man Bücher und Grafiken in Bibliothek und Archiv des Technikmuseums relativ einfach auf Provenienzmerkmale ihrer früheren Besitzer hin untersuchen kann, ist das bei vielen anderen Objekten sehr viel schwieriger, wenn nicht gar aussichtslos.
Bei Maschinen findet sich beispielsweise oft nur eine Seriennummer, doch womit sollte man diese vergleichen? In Bilanzen der Unternehmen sind sie nicht aufgeführt, Entschädigungs- und Wiedergutmachungsakten enthalten solche Informationen meistens nicht. Sofern das Archiv des Herstellers noch vorhanden ist, kann man zumindest den Zwischenhändler oder sogar den Endabnehmer ermitteln.
Die Rückverfolgung von Automobilen über Fahrgestellnummern ist beispielsweise möglich, weil bei vielen heute noch existierenden PKW-Herstellern die Auftragsbücher überliefert sind. Dies zeigte ein 2018/19 vom Berliner Recherchedienst Facts & Files im Auftrag des Technikmuseums durchgeführtes Projekt, das alle vor 1945 hergestellten Kraftfahrzeuge des Museums untersuchte. Hat man dann gar einen zeitgenössischen Kraftfahrzeugbrief oder ein Kennzeichen, so ist ein weiterer Anhaltspunkt für Recherchen gefunden.
Der hier abgebildete Kraftfahrzeugbrief beispielsweise tauchte vor wenigen Wochen im Zuge der Digitalisierung von Objektakten auf. Er gehört zu einem 1937 hergestellten Motorrad des Typs DKW-SB 200, das dem Museum 2011 geschenkt wurde. Anhand des Fahrzeugbriefes lässt sich ablesen, dass das Motorrad im Dezember 1937 aus dem Werk in Chemnitz ausgeliefert, im März 1938 erstmalig zugelassen wurde und sich bis weit nach 1945 im Besitz derselben Familie befand. So ließ sich der Verdacht auf NS-Raubgut relativ einfach anhand eines Begleitdokuments ausschließen.
Sind keinerlei zeitgenössische Archivmaterialien vorhanden, ist die einzige Möglichkeit die Vorbesitzer zu recherchieren, die Standort- oder Gebrauchsgeschichte. In den Erwerbungsakten des Museums befinden sich Briefwechsel zum Erwerb, Unterlagen zum Transport und historische Materialien wie Rechnungen, die Hinweise auf den Ort oder den Namen des Unternehmens enthalten können. Auf dieser Basis können dann die Unternehmensgeschichte und die Eigentumsverhältnisse überprüft werden. Weiß man dann, in welchem Unternehmen die Maschine zwischen 1933 und 1945 stand und hat Informationen dazu, ob dieses Unternehmen „arisiert“ wurde, so lässt sich mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Aussage dazu treffen, ob es sich hier um NS-Raubgut handeln könnte oder nicht.
Sehr viel schwieriger wird es dann, wenn man es mit der kompletten Einrichtung einer Apotheke oder eines Frisiersalons zu tun bekommt. Wo und wann das Mobiliar eingebaut wurde, lässt sich im besten Fall über Erwerbungsunterlagen und im schlechtesten Fall noch über die Durchsicht dutzender Adressbücher rekonstruieren. Doch wie verhält es sich mit den dazugehörigen Lockenstäben oder Mörsern? Gehörten diese zur ursprünglichen Ausstattung dazu oder wurden sie in späteren Jahren angekauft? In diesen Fällen möchte man dann fast vor der schier unlösbaren Aufgabe kapitulieren.
In solchen Fällen hilft dann der Blick in den Buchbestand des Museums, denn Bücher sind traditionell etwas zuverlässiger mit Besitzkennzeichen versehen worden als Glätteisen. Exlibris, Stempel und handschriftliche Notizen sind greifbarer als Seriennummern und erfolgversprechender zugleich.
Doch auch hier lässt sich nicht jedes Rätsel lösen. 2019 kaufte das Museum eine seltene Erstausgabe des “Lyrischen Stenogrammhefts” der Dichterin Mascha Kaléko an. Ein Etikett auf dem Vorsatzblatt gab die letzte Besitzerin des Exemplars an, die sehr wahrscheinlich kurz nach 1933 aus Deutschland nach Argentinien emigrierte. Oberhalb ihres Namensetiketts war jedoch noch eine blasse Bleistiftnotiz zu erkennen. Konnte es sich hierbei um einen Namenszug handeln? Hatte das Buch womöglich zuvor jemandem anders gehört? Lediglich die Jahreszahl „1933“ war noch leserlich. Um herauszufinden, was sich hinter dem Schriftzug verbirgt, war der Sachverstand der Restaurierungsabteilung gefragt. Diese legte das Buch unters Mikroskop, versuchte Erhabenheiten und Farbunterschiede kenntlich zu machen – letztlich jedoch vergebens, der Bleistift war zu weich, die Schrift zu sehr verblasst. Wer das Buch also 1933 ursprünglich erwarb, bleibt vorerst noch ein ungelüftetes Geheimnis.

Nicht in allen Fällen ist man nur auf die Entschlüsselung von Namenszügen und -etiketten zurückgeworfen. Manchmal helfen historische Zugangsbücher bei der Zurückverfolgung ehemaliger Eigentümer. So beherbergt das Technikmuseum den Buchbestand des ehemaligen Instituts und Museums für Meereskunde. Dieses war 1900 als Institution der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin gegründet und 1906 eröffnet worden. Im Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Bestände ausgelagert, das Gebäude zerstört und das Museum danach nicht wiedereröffnet. 1994 übertrug die Humboldt-Universität als Rechtsnachfolgerin dem Technikmuseum die Treuhänderschaft über die noch existierenden Bestände, darunter auch 6.200 Bände der Bibliothek. Erste Stichproben brachten verdächtige Exemplare zu Tage, bei denen es sich um NS-Raubgut und Beutegut handeln könnte.
Die Zugangsbücher der Bibliothek für Meereskunde sind glücklicherweise noch vollständig vorhanden und lieferten erste Anhaltspunkte. So wurde am 4. Mai 1935 beispielsweise das „Kriegs-Lexicon, Dresden 1735“ für 50 Reichsmark angekauft, in der Spalte Verkäufer „H. Cohn Breslau Höfchenstr. 94“ angegeben. Dieser Eintrag unterscheidet sich deutlich von den anderen Zugängen, bei denen es sich meist um wissenschaftliche Institute, Wissenschaftler aus dem Umfeld des Instituts und Museums für Meereskunde sowie um Buchhändler handelt. Erste Recherchen ergaben, dass es sich bei H. Cohn sehr wahrscheinlich um den 1892 geborenen Kaufmann Heinrich Cohn handelt, der 1933 als Mitglied der jüdischen Gemeinde Breslaus geführt wurde. Ob er den Band verkaufte, weil er womöglich das Geld für seine Auswanderung brauchte – das werden erst zukünftige Recherchen klären können. Bei der Untersuchung des Bestands im Magazin fiel dann ein weiterer Band auf. In Louis Joubins 1920 in Paris erschienenem „Le fond de la mer“ fand sich nämlich nicht nur der Eingangsstempel des Instituts und Museums für Meereskunde, sondern auch derjenige einer französischen Mädchenschule. Die Schule befand sich in der kleinen Gemeinde Pontlevoy bei Tours und war Teil des dortigen Benediktinerklosters. Im Juni 1940 wurde der Ort von deutschen Truppen besetzt und das Kloster von der Wehrmacht in Beschlag genommen. Ein Blick in das Zugangsbuch erhärtete den Anfangsverdacht: Der Band wurde im August 1941 in den Bestand aufgenommen, als Lieferant firmierte der „Wehrkreis III“ in Berlin. Möglich, dass das Buch von einem Wehrmachtsangehörigen gestohlen und dann über die Militärverwaltung an die Institutsbibliothek übergeben wurde. In diesem Fall ist sehr wahrscheinlich von Beutegut auszugehen.

Über das Institut und Museum für Meereskunde kamen auch andere Gegenstände mit problematischer Geschichte ins Museum. Dazu zählen drei historische Bootspaddel. Auf alten Inventarkarten des Museums für Deutsche Geschichte, wo die Paddel zwischenzeitlich deponiert waren, wird „Südsee“ als Herkunftsort angegeben. Weder die Erwerbungsumstände noch die Herkunftsgesellschaften dieser Paddel sind bisher bekannt, doch ein Bezug zur deutschen Kolonialgeschichte naheliegend.
Ein weiteres Betätigungsfeld stellt das Archiv des Technikmuseums mit seinen 7,5 Regalkilometern dar: Hier befinden sich Nachlässe, Firmen- und Verbandsarchive, sowie thematische Sammlungen unterschiedlicher Provenienz, darunter Fotoalben, Pläne, Karten, Grafiken und Gemälde. Erste Stichproben brachten konkrete Anhaltspunkte auf NS-Raubgut zutage. Einer dieser Funde ist das Gästebuch des ehemaligen AEG-Direktors Heinrich Hirschberg, das 2001 auf einem Flohmarkt angekauft wurde. Über ein kunstvoll gestaltetes Exlibris konnte es seinem ehemaligen Eigentümer zugeordnet werden. Hirschberg wurde nach 1933 von den Nationalsozialisten als Jude verfolgt, musste den Aufsichtsrat der AEG verlassen und emigrierte gemeinsam mit seiner Frau Rosa 1938 schließlich über Nizza und Lissabon nach New York, wo er 1946 starb. Über die Biographie des Objekts und seines Besitzers informiert ab 1. Mai 2020 eine kleine Ausstellung, die auch im Fall einer längeren Schließung des Museums auf der Homepage unter dem Format „Objekt des Monats“ besucht werden kann.

Die aufgeführten Beispiele zeigen, dass Provenienzforschung bei einem solch heterogenen Bestand zwar schwierig, aber nicht aussichtslos und vor allem immer abwechslungsreich ist. Wie die Autor*innen die Besitzer eines Buchs anhand einer längst abgerissenen Brücke identifizieren konnten oder was sie mittlerweile über in Öl gemalte Lokomotiven wissen, das wird Thema nächster Blogbeiträge sein.
Links:
Deutsches Technikmuseum Berlin bei Museum Digital
Provenienzforschung am Deutschen Technikmuseum Berlin
Tag der Provenienzforschung beim Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.
Peter Prölß ist Historiker und war bereits für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Klassik Stiftung Weimar und das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg in der Provenienzforschung tätig, bevor er im Mai 2019 an das Deutsche Technikmuseum in Berlin wechselte. Elisabeth Weber, die gemeinsam mit Peter Prölß seit Mai 2019 für die Provenienzforschung im Deutschen Technikmuseum in Berlin zuständig ist, ist ebenfalls Historikerin. Zuvor arbeitete sie im Rahmen verschiedener Ausstellungsprojekte am Deutschen Historischen Museum und war danach freischaffend für mehrere Berliner Museen tätig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
retour (8. April 2020). Von der Nähnadel bis zum „Rosinenbomber“– Provenienzforschung im Deutschen Technikmuseum in Berlin. RETOUR. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/toe8